Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Gerippe der Säugethiere.
radoxus.) und die Elephantengattungen,
ja selbst bey gänzlich zahnlosen Säuge-
thieren, wie die Ameisenbären und ei-
gentlichen Wallfische *). -- Er wird
von den benachbarten Schedelknochen
durch deutliche Suturen abgesondert,
die von aussen neben der Nase und
Schnauze **), am Gaumen aber neben
den vordern foraminibus palatinis ***)

laufen.
*) Desshalb habe ich diesen Knochen lieber
os intermaxillare als mit Haller os in-
cisiuum
genannt. Blair in seiner treff-
lichen Osteographia elephantina nennt
ihn os palati; Vitet os maxillaire in-
ferieur.
**) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2.
***) Da wo auch zuweilen an Menschensche-
deln, wenigstens von ganz jungen Kin-
dern, das foramen incisiuum auf bei-
den Seiten mit einer Ritze umzogen ist,
von welcher Fallopius schon 1561 so
richtig sagte: "reperio hanc diuisionem,
vel rimam potius esse, quam suburam,
cum os ab osse non separet, neque in

exterio-
B 4

Vom Gerippe der Säugethiere.
radoxus.) und die Elephantengattungen,
ja selbst bey gänzlich zahnlosen Säuge-
thieren, wie die Ameisenbären und ei-
gentlichen Wallfische *). — Er wird
von den benachbarten Schedelknochen
durch deutliche Suturen abgesondert,
die von auſsen neben der Nase und
Schnauze **), am Gaumen aber neben
den vordern foraminibus palatinis ***)

laufen.
*) Deſshalb habe ich diesen Knochen lieber
os intermaxillare als mit Haller os in-
cisiuum
genannt. Blair in seiner treff-
lichen Osteographia elephantina nennt
ihn os palati; Vitet os maxillaire in-
férieur.
**) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2.
***) Da wo auch zuweilen an Menschensche-
deln, wenigstens von ganz jungen Kin-
dern, das foramen incisiuum auf bei-
den Seiten mit einer Ritze umzogen ist,
von welcher Fallopius schon 1561 so
richtig sagte: “reperio hanc diuisionem,
vel rimam potius esse, quam suburam,
cum os ab osse non separet, neque in

exterio-
B 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0045" n="23"/><fw place="top" type="header">Vom Gerippe der Säugethiere.</fw><lb/><hi rendition="#i">radoxus.</hi>) und die Elephantengattungen,<lb/>
ja selbst bey gänzlich zahnlosen Säuge-<lb/>
thieren, wie die Ameisenbären und ei-<lb/>
gentlichen Wallfische <note place="foot" n="*)">De&#x017F;shalb habe ich diesen Knochen lieber<lb/><hi rendition="#i">os intermaxillare</hi> als mit <hi rendition="#k">Haller</hi> <hi rendition="#i">os in-<lb/>
cisiuum</hi> genannt. <hi rendition="#k">Blair</hi> in seiner treff-<lb/>
lichen <hi rendition="#i">Osteographia elephantina</hi> nennt<lb/>
ihn <hi rendition="#i">os palati;</hi> <hi rendition="#k">Vitet</hi> <hi rendition="#i">os maxillaire in-<lb/>
férieur.</hi></note>. &#x2014; Er wird<lb/>
von den benachbarten Schedelknochen<lb/>
durch deutliche Suturen abgesondert,<lb/>
die von au&#x017F;sen neben der Nase und<lb/>
Schnauze <note place="foot" n="**)"><hi rendition="#k">Eustachius</hi><hi rendition="#i">tab. anat.</hi> XLVI. fig. 2.</note>, am Gaumen aber neben<lb/>
den <hi rendition="#i">vordern foraminibus palatinis</hi> <note xml:id="note-0046" next="#note-0047" place="foot" n="***)">Da wo auch zuweilen an Menschensche-<lb/>
deln, wenigstens von ganz jungen Kin-<lb/>
dern, das <hi rendition="#i">foramen incisiuum</hi> auf bei-<lb/>
den Seiten mit einer Ritze umzogen ist,<lb/>
von welcher <hi rendition="#k">Fallopius</hi> schon 1561 so<lb/>
richtig sagte: &#x201C;<hi rendition="#i">reperio hanc diuisionem,<lb/>
vel rimam potius esse, quam suburam,<lb/>
cum os ab osse non separet, neque in</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">exterio-</hi></fw></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 4</fw><fw place="bottom" type="catch">laufen.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0045] Vom Gerippe der Säugethiere. radoxus.) und die Elephantengattungen, ja selbst bey gänzlich zahnlosen Säuge- thieren, wie die Ameisenbären und ei- gentlichen Wallfische *). — Er wird von den benachbarten Schedelknochen durch deutliche Suturen abgesondert, die von auſsen neben der Nase und Schnauze **), am Gaumen aber neben den vordern foraminibus palatinis ***) laufen. *) Deſshalb habe ich diesen Knochen lieber os intermaxillare als mit Haller os in- cisiuum genannt. Blair in seiner treff- lichen Osteographia elephantina nennt ihn os palati; Vitet os maxillaire in- férieur. **) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2. ***) Da wo auch zuweilen an Menschensche- deln, wenigstens von ganz jungen Kin- dern, das foramen incisiuum auf bei- den Seiten mit einer Ritze umzogen ist, von welcher Fallopius schon 1561 so richtig sagte: “reperio hanc diuisionem, vel rimam potius esse, quam suburam, cum os ab osse non separet, neque in exterio- B 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/45
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/45>, abgerufen am 19.04.2024.