Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt.
mächtiger Grösse. -- Die longitudinale
crista ist zumahl beym Dachs auffallend
stark ausgewirkt: so wie die transver-
sale z. B. am Biber. -- Bey den Elephan-
ten liegt zwischen den hochgewölbten
Seitentheilen des Oberschedels eine tiefe
weite Grube, auf deren Boden eine
kleine longitudinale crista sitzt. -- Unter
den Hunderassen findet sich hierin viele
Verschiedenheit; wenn man z. B. den
Mops mit dem Neufundländer vergleicht.

§. 11.

Auch die Lage und Richtung des
grossen foramen occipitale zeigt bey man-
chen Gattungen merkwürdige Verschie-
denheit. Statt dass es nemlich beym
Menschen am weitsten nach vorn und
meist horizontal liegt (zuweilen gar mit
dem vordern Rande höher als mit dem
hintern); so liegt es hingegen bey den
mehrsten Quadrupeden am Ende der
Grundfläche des Schedels, und zwar
schräg, mit dem hintern Rande mehr

oder

II. Abschnitt.
mächtiger Gröſse. — Die longitudinale
crista ist zumahl beym Dachs auffallend
stark ausgewirkt: so wie die transver-
sale z. B. am Biber. — Bey den Elephan-
ten liegt zwischen den hochgewölbten
Seitentheilen des Oberschedels eine tiefe
weite Grube, auf deren Boden eine
kleine longitudinale crista sitzt. — Unter
den Hunderassen findet sich hierin viele
Verschiedenheit; wenn man z. B. den
Mops mit dem Neufundländer vergleicht.

§. 11.

Auch die Lage und Richtung des
groſsen foramen occipitale zeigt bey man-
chen Gattungen merkwürdige Verschie-
denheit. Statt daſs es nemlich beym
Menschen am weitsten nach vorn und
meist horizontal liegt (zuweilen gar mit
dem vordern Rande höher als mit dem
hintern); so liegt es hingegen bey den
mehrsten Quadrupeden am Ende der
Grundfläche des Schedels, und zwar
schräg, mit dem hintern Rande mehr

oder
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0038" n="16"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt.</fw><lb/>
mächtiger Grö&#x017F;se. &#x2014; Die longitudinale<lb/><hi rendition="#i">crista</hi> ist zumahl beym Dachs auffallend<lb/>
stark ausgewirkt: so wie die transver-<lb/>
sale z. B. am Biber. &#x2014; Bey den Elephan-<lb/>
ten liegt zwischen den hochgewölbten<lb/>
Seitentheilen des Oberschedels eine tiefe<lb/>
weite Grube, auf deren Boden eine<lb/>
kleine longitudinale <hi rendition="#i">crista</hi> sitzt. &#x2014; Unter<lb/>
den Hunderassen findet sich hierin viele<lb/>
Verschiedenheit; wenn man z. B. den<lb/>
Mops mit dem Neufundländer vergleicht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 11.</head><lb/>
            <p>Auch die Lage und Richtung des<lb/>
gro&#x017F;sen <hi rendition="#i">foramen occipitale</hi> zeigt bey man-<lb/>
chen Gattungen merkwürdige Verschie-<lb/>
denheit. Statt da&#x017F;s es nemlich beym<lb/>
Menschen am weitsten nach vorn und<lb/>
meist horizontal liegt (zuweilen gar mit<lb/>
dem vordern Rande höher als mit dem<lb/>
hintern); so liegt es hingegen bey den<lb/>
mehrsten Quadrupeden am Ende der<lb/>
Grundfläche des Schedels, und zwar<lb/>
schräg, mit dem hintern Rande mehr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0038] II. Abschnitt. mächtiger Gröſse. — Die longitudinale crista ist zumahl beym Dachs auffallend stark ausgewirkt: so wie die transver- sale z. B. am Biber. — Bey den Elephan- ten liegt zwischen den hochgewölbten Seitentheilen des Oberschedels eine tiefe weite Grube, auf deren Boden eine kleine longitudinale crista sitzt. — Unter den Hunderassen findet sich hierin viele Verschiedenheit; wenn man z. B. den Mops mit dem Neufundländer vergleicht. §. 11. Auch die Lage und Richtung des groſsen foramen occipitale zeigt bey man- chen Gattungen merkwürdige Verschie- denheit. Statt daſs es nemlich beym Menschen am weitsten nach vorn und meist horizontal liegt (zuweilen gar mit dem vordern Rande höher als mit dem hintern); so liegt es hingegen bey den mehrsten Quadrupeden am Ende der Grundfläche des Schedels, und zwar schräg, mit dem hintern Rande mehr oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/38
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. Göttingen, 1805, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1805/38>, abgerufen am 28.03.2024.