Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blacker, Carola: Einiges über Frauenstimmrecht. In: Frauen-Werke 1/3 (1894), S. 23-24; 1/4 (1894), S. 25-26; 1/5 (1894), S. 39-40; 1/6 (1894), S. 49-50.

Bild:
<< vorherige Seite

durch hochgebildete geistreiche Courtisanen.
Zur Zeit der Renaissance waren es sogar
demüthige Heilige, wie Katharina von Siena,
und edle, in der Zurückgezogenheit lebende
Damen, wie Vittoria Colonna, welche in be-
geistertem Interesse am Wohle der Nationen ihre
Stimmen ertönen ließen, oder die Männer zu
vereinten Entschlüssen und Handlungen um sich
versammelten. Und ihre Worte sind nicht nutz-
los verhallt, weil sie nur Frauen waren! -
Unter den weiblichen Herrscherinnen der Ge-
schichte übersteigt die Zahl der vorzüglichen
bei weitem die der unwürdigen; und selbst Jene
deren Charaktereigenschaften ächter Weiblich-
keit entbehren, wie Katharina II. von Rußland,
Elisabeth von England, zeigen eine hohe Fähig-
keit für politischen Ueberblick und staats-
männische Leitung. Noch vor ein paar Jahr-
hunderten hatten Aebtissinnen, so gut als
Bischöfe einen Sitz im englischen Parlament;
und nur durch die Abnahme des kirchlichen
Lebens erlosch dieser Gebrauch, nicht aber
durch die Ansicht, als seien Frauen untauglich
dazu. Bedeutenden politischen Einfluß hat
man ihnen auch in unserer Zeit gewährt. Bis
vor kurzem begnügten sie sich mit dieser
"schleichenden anonymen Macht", durch welche
unvermeidlich unlautere Elemente der Intrigue
in das Staatsleben kommen mussten. Heute
verlangen sie freie und offene Einwirkung
unter dem Banner der Verantwortlichkeit. Das
Verlangen des Stimmrechtes ist deshalb ein
Kulturfortschritt.

Daß wir dazu nicht befähigt seien,
wird wohl Niemand mehr behaupten. Selbst
die Frau, die keinen Anspruch auf Bildung
macht, liest doch immerhin ein Tages- oder
Sonntagsblatt; sie kann sich auch nicht völlig
von jeder Besprechung der Ereignisse fernhalten,
besonders heutzutage, wo die politische Partei-
wühlerei in den meisten Kulturländern bis in
die niedern Volksschichten gedrungen ist. Jeden-
falls besitzen wir, - ich und die Arbeiterfrau, -
so viel Aufklärung über politische Dinge, als
der halbsimple Anstreicher, der eben mein Haus
bemalt und der für befähigt gilt, seinen Ver-
treter im Parlament zu wählen. Und wenn es
wahr ist, daß die Frauen mehr von Gefühls-
als von Verstandsgründen sich leiten lassen, wovon
ich in Angelegenheiten des öffentlichen Lebens
eher das Gegentheil beobachte, so wäre das
nur eine nützliche und sogar nothwendige Er-
gänzung. Denn der Mensch soll Verstand und
Gemüth, Kopf und Herz bei Allem vereint
zu Rathe ziehen. Jedenfalls aber besteht eine
Nation aus Männern und aus Frauen. Ungezählt
viele Frauen sind erfüllt von einem begeisterten
und gewissenhaften Empfinden für ihr Vater-
land, welches ihnen leicht machte, auch neben
den Pflichten der Familie seine großen Interessen
im Herzen zu hegen. Solche aber, die dessen
ermangeln, würden durch die höhere Verant-
wortlichkeit selbst gehoben. Der erweiterte[Spaltenumbruch] Lebensblick könnte nur veredelnd auf die Ge-
fährtin des Mannes wirken; und die Frau, die
sich heimisch fühlte in seinen geistigen Interessen-
kreis, würde auch besser verstehen, ihre Knaben
an Männern zu erziehen. Denn mit der Möglich-
keit einer Bethätigung kommt auch das Interesse
an einem Ideal und die daraus erwachsende
nothwendige Befähigung. John Stuart Mill
meint sogar, ein ganz ausgeprägtes Talent
zur Politik liege in jeder Frau.

Eine politische Richtung in Deutschland
betrachtet das allgemeine Stimmrecht als ein
Unglück, weil es die Macht in die Hand des
Proletariates giebt; in ihr findet man die eif-
rigsten Gegner einer Ausdehnung desselben auf
die Frauen.

(Fortsetzung folgt.)



[irrelevantes Material - 42 Zeilen fehlen]
[Ende Spaltensatz]

durch hochgebildete geistreiche Courtisanen.
Zur Zeit der Renaissance waren es sogar
demüthige Heilige, wie Katharina von Siena,
und edle, in der Zurückgezogenheit lebende
Damen, wie Vittoria Colonna, welche in be-
geistertem Interesse am Wohle der Nationen ihre
Stimmen ertönen ließen, oder die Männer zu
vereinten Entschlüssen und Handlungen um sich
versammelten. Und ihre Worte sind nicht nutz-
los verhallt, weil sie nur Frauen waren! –
Unter den weiblichen Herrscherinnen der Ge-
schichte übersteigt die Zahl der vorzüglichen
bei weitem die der unwürdigen; und selbst Jene
deren Charaktereigenschaften ächter Weiblich-
keit entbehren, wie Katharina II. von Rußland,
Elisabeth von England, zeigen eine hohe Fähig-
keit für politischen Ueberblick und staats-
männische Leitung. Noch vor ein paar Jahr-
hunderten hatten Aebtissinnen, so gut als
Bischöfe einen Sitz im englischen Parlament;
und nur durch die Abnahme des kirchlichen
Lebens erlosch dieser Gebrauch, nicht aber
durch die Ansicht, als seien Frauen untauglich
dazu. Bedeutenden politischen Einfluß hat
man ihnen auch in unserer Zeit gewährt. Bis
vor kurzem begnügten sie sich mit dieser
„schleichenden anonymen Macht‟, durch welche
unvermeidlich unlautere Elemente der Intrigue
in das Staatsleben kommen mussten. Heute
verlangen sie freie und offene Einwirkung
unter dem Banner der Verantwortlichkeit. Das
Verlangen des Stimmrechtes ist deshalb ein
Kulturfortschritt.

Daß wir dazu nicht befähigt seien,
wird wohl Niemand mehr behaupten. Selbst
die Frau, die keinen Anspruch auf Bildung
macht, liest doch immerhin ein Tages- oder
Sonntagsblatt; sie kann sich auch nicht völlig
von jeder Besprechung der Ereignisse fernhalten,
besonders heutzutage, wo die politische Partei-
wühlerei in den meisten Kulturländern bis in
die niedern Volksschichten gedrungen ist. Jeden-
falls besitzen wir, – ich und die Arbeiterfrau, –
so viel Aufklärung über politische Dinge, als
der halbsimple Anstreicher, der eben mein Haus
bemalt und der für befähigt gilt, seinen Ver-
treter im Parlament zu wählen. Und wenn es
wahr ist, daß die Frauen mehr von Gefühls-
als von Verstandsgründen sich leiten lassen, wovon
ich in Angelegenheiten des öffentlichen Lebens
eher das Gegentheil beobachte, so wäre das
nur eine nützliche und sogar nothwendige Er-
gänzung. Denn der Mensch soll Verstand und
Gemüth, Kopf und Herz bei Allem vereint
zu Rathe ziehen. Jedenfalls aber besteht eine
Nation aus Männern und aus Frauen. Ungezählt
viele Frauen sind erfüllt von einem begeisterten
und gewissenhaften Empfinden für ihr Vater-
land, welches ihnen leicht machte, auch neben
den Pflichten der Familie seine großen Interessen
im Herzen zu hegen. Solche aber, die dessen
ermangeln, würden durch die höhere Verant-
wortlichkeit selbst gehoben. Der erweiterte[Spaltenumbruch] Lebensblick könnte nur veredelnd auf die Ge-
fährtin des Mannes wirken; und die Frau, die
sich heimisch fühlte in seinen geistigen Interessen-
kreis, würde auch besser verstehen, ihre Knaben
an Männern zu erziehen. Denn mit der Möglich-
keit einer Bethätigung kommt auch das Interesse
an einem Ideal und die daraus erwachsende
nothwendige Befähigung. John Stuart Mill
meint sogar, ein ganz ausgeprägtes Talent
zur Politik liege in jeder Frau.

Eine politische Richtung in Deutschland
betrachtet das allgemeine Stimmrecht als ein
Unglück, weil es die Macht in die Hand des
Proletariates giebt; in ihr findet man die eif-
rigsten Gegner einer Ausdehnung desselben auf
die Frauen.

(Fortsetzung folgt.)



[irrelevantes Material – 42 Zeilen fehlen]
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="part02" type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0004" n="26"/>
durch hochgebildete geistreiche Courtisanen.<lb/>
Zur Zeit der Renaissance waren es sogar<lb/>
demüthige Heilige, wie Katharina von Siena,<lb/>
und edle, in der Zurückgezogenheit lebende<lb/>
Damen, wie Vittoria Colonna, welche in be-<lb/>
geistertem Interesse am Wohle der Nationen ihre<lb/>
Stimmen ertönen ließen, oder die Männer zu<lb/>
vereinten Entschlüssen und Handlungen um sich<lb/>
versammelten. Und ihre Worte sind nicht nutz-<lb/>
los verhallt, weil sie nur Frauen waren! &#x2013;<lb/>
Unter den weiblichen Herrscherinnen der Ge-<lb/>
schichte übersteigt die Zahl der vorzüglichen<lb/>
bei weitem die der unwürdigen; und selbst Jene<lb/>
deren Charaktereigenschaften ächter Weiblich-<lb/>
keit entbehren, wie Katharina II. von Rußland,<lb/>
Elisabeth von England, zeigen eine hohe Fähig-<lb/>
keit für politischen Ueberblick und staats-<lb/>
männische Leitung. Noch vor ein paar Jahr-<lb/>
hunderten hatten Aebtissinnen, so gut als<lb/>
Bischöfe einen Sitz im englischen Parlament;<lb/>
und nur durch die Abnahme des kirchlichen<lb/>
Lebens erlosch dieser Gebrauch, nicht aber<lb/>
durch die Ansicht, als seien Frauen untauglich<lb/>
dazu. Bedeutenden politischen <hi rendition="#g">Einfluß</hi> hat<lb/>
man ihnen auch in unserer Zeit gewährt. Bis<lb/>
vor kurzem begnügten sie sich mit dieser<lb/>
&#x201E;schleichenden anonymen Macht&#x201F;, durch welche<lb/>
unvermeidlich unlautere Elemente der Intrigue<lb/>
in das Staatsleben kommen mussten. Heute<lb/>
verlangen sie freie und offene <hi rendition="#g">Einwirkung</hi><lb/>
unter dem Banner der Verantwortlichkeit. Das<lb/>
Verlangen des Stimmrechtes ist deshalb ein<lb/>
Kulturfortschritt.</p><lb/>
        <p>Daß wir dazu nicht <hi rendition="#g">befähigt</hi> seien,<lb/>
wird wohl Niemand mehr behaupten. Selbst<lb/>
die Frau, die keinen Anspruch auf Bildung<lb/>
macht, liest doch immerhin ein Tages- oder<lb/>
Sonntagsblatt; sie kann sich auch nicht völlig<lb/>
von jeder Besprechung der Ereignisse fernhalten,<lb/>
besonders heutzutage, wo die politische Partei-<lb/>
wühlerei in den meisten Kulturländern bis in<lb/>
die niedern Volksschichten gedrungen ist. Jeden-<lb/>
falls besitzen wir, &#x2013; ich und die Arbeiterfrau, &#x2013;<lb/>
so viel Aufklärung über politische Dinge, als<lb/>
der halbsimple Anstreicher, der eben mein Haus<lb/>
bemalt und der für befähigt gilt, seinen Ver-<lb/>
treter im Parlament zu wählen. Und wenn es<lb/>
wahr ist, daß die Frauen mehr von Gefühls-<lb/>
als von Verstandsgründen sich leiten lassen, wovon<lb/>
ich in Angelegenheiten des öffentlichen Lebens<lb/>
eher das Gegentheil beobachte, so wäre das<lb/>
nur eine nützliche und sogar nothwendige Er-<lb/>
gänzung. Denn der Mensch soll Verstand und<lb/>
Gemüth, Kopf und Herz bei Allem vereint<lb/>
zu Rathe ziehen. Jedenfalls aber besteht eine<lb/>
Nation aus Männern und aus Frauen. Ungezählt<lb/>
viele Frauen sind erfüllt von einem begeisterten<lb/>
und gewissenhaften Empfinden für ihr Vater-<lb/>
land, welches ihnen leicht machte, auch neben<lb/>
den Pflichten der Familie seine großen Interessen<lb/>
im Herzen zu hegen. Solche aber, die dessen<lb/>
ermangeln, würden durch die höhere Verant-<lb/>
wortlichkeit selbst gehoben. Der erweiterte<cb/>
Lebensblick könnte nur veredelnd auf die Ge-<lb/>
fährtin des Mannes wirken; und die Frau, die<lb/>
sich heimisch fühlte in seinen geistigen Interessen-<lb/>
kreis, würde auch besser verstehen, ihre Knaben<lb/>
an Männern zu erziehen. Denn mit der Möglich-<lb/>
keit einer Bethätigung kommt auch das Interesse<lb/>
an einem Ideal und die daraus erwachsende<lb/>
nothwendige Befähigung. John Stuart Mill<lb/>
meint sogar, ein ganz ausgeprägtes Talent<lb/>
zur Politik liege in jeder Frau. </p><lb/>
        <p>Eine politische Richtung in Deutschland<lb/>
betrachtet das allgemeine Stimmrecht als ein<lb/>
Unglück, weil es die Macht in die Hand des<lb/>
Proletariates giebt; in ihr findet man die eif-<lb/>
rigsten Gegner einer Ausdehnung desselben auf<lb/>
die Frauen.</p><lb/>
        <p>
          <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/blacker_frauenstimmrecht_1894/5#part03"> <hi rendition="#c">(Fortsetzung folgt.)</hi> </ref>
        </p><lb/>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="42"/><lb/>
      <cb type="end"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0004] durch hochgebildete geistreiche Courtisanen. Zur Zeit der Renaissance waren es sogar demüthige Heilige, wie Katharina von Siena, und edle, in der Zurückgezogenheit lebende Damen, wie Vittoria Colonna, welche in be- geistertem Interesse am Wohle der Nationen ihre Stimmen ertönen ließen, oder die Männer zu vereinten Entschlüssen und Handlungen um sich versammelten. Und ihre Worte sind nicht nutz- los verhallt, weil sie nur Frauen waren! – Unter den weiblichen Herrscherinnen der Ge- schichte übersteigt die Zahl der vorzüglichen bei weitem die der unwürdigen; und selbst Jene deren Charaktereigenschaften ächter Weiblich- keit entbehren, wie Katharina II. von Rußland, Elisabeth von England, zeigen eine hohe Fähig- keit für politischen Ueberblick und staats- männische Leitung. Noch vor ein paar Jahr- hunderten hatten Aebtissinnen, so gut als Bischöfe einen Sitz im englischen Parlament; und nur durch die Abnahme des kirchlichen Lebens erlosch dieser Gebrauch, nicht aber durch die Ansicht, als seien Frauen untauglich dazu. Bedeutenden politischen Einfluß hat man ihnen auch in unserer Zeit gewährt. Bis vor kurzem begnügten sie sich mit dieser „schleichenden anonymen Macht‟, durch welche unvermeidlich unlautere Elemente der Intrigue in das Staatsleben kommen mussten. Heute verlangen sie freie und offene Einwirkung unter dem Banner der Verantwortlichkeit. Das Verlangen des Stimmrechtes ist deshalb ein Kulturfortschritt. Daß wir dazu nicht befähigt seien, wird wohl Niemand mehr behaupten. Selbst die Frau, die keinen Anspruch auf Bildung macht, liest doch immerhin ein Tages- oder Sonntagsblatt; sie kann sich auch nicht völlig von jeder Besprechung der Ereignisse fernhalten, besonders heutzutage, wo die politische Partei- wühlerei in den meisten Kulturländern bis in die niedern Volksschichten gedrungen ist. Jeden- falls besitzen wir, – ich und die Arbeiterfrau, – so viel Aufklärung über politische Dinge, als der halbsimple Anstreicher, der eben mein Haus bemalt und der für befähigt gilt, seinen Ver- treter im Parlament zu wählen. Und wenn es wahr ist, daß die Frauen mehr von Gefühls- als von Verstandsgründen sich leiten lassen, wovon ich in Angelegenheiten des öffentlichen Lebens eher das Gegentheil beobachte, so wäre das nur eine nützliche und sogar nothwendige Er- gänzung. Denn der Mensch soll Verstand und Gemüth, Kopf und Herz bei Allem vereint zu Rathe ziehen. Jedenfalls aber besteht eine Nation aus Männern und aus Frauen. Ungezählt viele Frauen sind erfüllt von einem begeisterten und gewissenhaften Empfinden für ihr Vater- land, welches ihnen leicht machte, auch neben den Pflichten der Familie seine großen Interessen im Herzen zu hegen. Solche aber, die dessen ermangeln, würden durch die höhere Verant- wortlichkeit selbst gehoben. Der erweiterte Lebensblick könnte nur veredelnd auf die Ge- fährtin des Mannes wirken; und die Frau, die sich heimisch fühlte in seinen geistigen Interessen- kreis, würde auch besser verstehen, ihre Knaben an Männern zu erziehen. Denn mit der Möglich- keit einer Bethätigung kommt auch das Interesse an einem Ideal und die daraus erwachsende nothwendige Befähigung. John Stuart Mill meint sogar, ein ganz ausgeprägtes Talent zur Politik liege in jeder Frau. Eine politische Richtung in Deutschland betrachtet das allgemeine Stimmrecht als ein Unglück, weil es die Macht in die Hand des Proletariates giebt; in ihr findet man die eif- rigsten Gegner einer Ausdehnung desselben auf die Frauen. (Fortsetzung folgt.) __________________________________________

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T15:42:42Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T15:42:42Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blacker_frauenstimmrecht_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blacker_frauenstimmrecht_1894/4
Zitationshilfe: Blacker, Carola: Einiges über Frauenstimmrecht. In: Frauen-Werke 1/3 (1894), S. 23-24; 1/4 (1894), S. 25-26; 1/5 (1894), S. 39-40; 1/6 (1894), S. 49-50, hier S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blacker_frauenstimmrecht_1894/4>, abgerufen am 24.04.2024.