Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel.
men werden muß. Das ist auch sehr bestimmt von dem Ver-
fasser des sächsischen Landrechts (III. 42.) ausgesprochen wor-
den, indem er sagt:
"Nu ne latet jük nicht wunderen, dat dit buk so lüttel
seget von dienstlüde rechte, went it is so manich valt,
dat is nieman to ende komen kan; under jewelkem bi-
schope unde abbede unde ebbedischen (Aebtissin) hebben
die dienstlüde sunderlik recht, dar umme ne kan ik is
nicht besceiden."

Dagegen entwickelte sich mit um so größerer Consequenz
und Selbständigkeit neben dem gemeinen Landrecht das be-
sondere Standesrecht der Geistlichkeit, nachdem es der römi-
schen Curie gelungen war, der Kirche eine unabhängige Stel-
lung im Staate zu verschaffen, und die geistlichen Gerichts-
höfe, von der immer thätiger werdenden päpstlichen Gesetzge-
bung beherrscht, sich eine weite Competenz verschafft hatten,
welche sie stets in ihrem Interesse auszudehnen strebten. --
Aehnlich erhoben sich seit dem 11. Jahrhundert die deutschen
Städte zu einer selbständigen Bedeutung, und indem sie von
dem Gauverbande eximirt, das Landrecht nach ihren besonde-
ren Bedürfnissen autonomisch umbildeten, legten sie den Grund
zu einer neuen Rechtsentwicklung, welche sich nicht mehr in
den Grenzen der alten Freiheit und Unfreiheit bewegte.

Fragt man nun, wie dieß verschiedenartige Recht in sei-
nen mannichfaltigen Erscheinungen doch mit Sicherheit hat
erkannt und angewandt werden können, so läßt sich dieß aus
seiner allgemeinen Beschaffenheit, mit welcher die Gerichtsver-
fassung durchaus übereinstimmte, zur Genüge erklären. Denn
es war fast ganz ein Volksrecht, aus den Lebensverhältnissen
unmittelbar hervorgegangen, und in seinen Grundzügen wie

Erſtes Kapitel.
men werden muß. Das iſt auch ſehr beſtimmt von dem Ver-
faſſer des ſaͤchſiſchen Landrechts (III. 42.) ausgeſprochen wor-
den, indem er ſagt:
„Nu ne latet juͤk nicht wunderen, dat dit buk ſo luͤttel
ſeget von dienſtluͤde rechte, went it is ſo manich valt,
dat is nieman to ende komen kan; under jewelkem bi-
ſchope unde abbede unde ebbediſchen (Aebtiſſin) hebben
die dienſtluͤde ſunderlik recht, dar umme ne kan ik is
nicht beſceiden.“

Dagegen entwickelte ſich mit um ſo groͤßerer Conſequenz
und Selbſtaͤndigkeit neben dem gemeinen Landrecht das be-
ſondere Standesrecht der Geiſtlichkeit, nachdem es der roͤmi-
ſchen Curie gelungen war, der Kirche eine unabhaͤngige Stel-
lung im Staate zu verſchaffen, und die geiſtlichen Gerichts-
hoͤfe, von der immer thaͤtiger werdenden paͤpſtlichen Geſetzge-
bung beherrſcht, ſich eine weite Competenz verſchafft hatten,
welche ſie ſtets in ihrem Intereſſe auszudehnen ſtrebten. —
Aehnlich erhoben ſich ſeit dem 11. Jahrhundert die deutſchen
Staͤdte zu einer ſelbſtaͤndigen Bedeutung, und indem ſie von
dem Gauverbande eximirt, das Landrecht nach ihren beſonde-
ren Beduͤrfniſſen autonomiſch umbildeten, legten ſie den Grund
zu einer neuen Rechtsentwicklung, welche ſich nicht mehr in
den Grenzen der alten Freiheit und Unfreiheit bewegte.

Fragt man nun, wie dieß verſchiedenartige Recht in ſei-
nen mannichfaltigen Erſcheinungen doch mit Sicherheit hat
erkannt und angewandt werden koͤnnen, ſo laͤßt ſich dieß aus
ſeiner allgemeinen Beſchaffenheit, mit welcher die Gerichtsver-
faſſung durchaus uͤbereinſtimmte, zur Genuͤge erklaͤren. Denn
es war faſt ganz ein Volksrecht, aus den Lebensverhaͤltniſſen
unmittelbar hervorgegangen, und in ſeinen Grundzuͤgen wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0028" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Kapitel</hi>.</fw><lb/>
men werden muß. Das i&#x017F;t auch &#x017F;ehr be&#x017F;timmt von dem Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;er des &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Landrechts (<hi rendition="#aq">III.</hi> 42.) ausge&#x017F;prochen wor-<lb/>
den, indem er &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#et">&#x201E;Nu ne latet ju&#x0364;k nicht wunderen, dat dit buk &#x017F;o lu&#x0364;ttel<lb/>
&#x017F;eget von dien&#x017F;tlu&#x0364;de rechte, went it is &#x017F;o manich valt,<lb/>
dat is nieman to ende komen kan; under jewelkem bi-<lb/>
&#x017F;chope unde abbede unde ebbedi&#x017F;chen (Aebti&#x017F;&#x017F;in) hebben<lb/>
die dien&#x017F;tlu&#x0364;de &#x017F;underlik recht, dar umme ne kan ik is<lb/>
nicht be&#x017F;ceiden.&#x201C;</hi></p><lb/>
          <p>Dagegen entwickelte &#x017F;ich mit um &#x017F;o gro&#x0364;ßerer Con&#x017F;equenz<lb/>
und Selb&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit neben dem gemeinen Landrecht das be-<lb/>
&#x017F;ondere Standesrecht der Gei&#x017F;tlichkeit, nachdem es der ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;chen Curie gelungen war, der Kirche eine unabha&#x0364;ngige Stel-<lb/>
lung im Staate zu ver&#x017F;chaffen, und die gei&#x017F;tlichen Gerichts-<lb/>
ho&#x0364;fe, von der immer tha&#x0364;tiger werdenden pa&#x0364;p&#x017F;tlichen Ge&#x017F;etzge-<lb/>
bung beherr&#x017F;cht, &#x017F;ich eine weite Competenz ver&#x017F;chafft hatten,<lb/>
welche &#x017F;ie &#x017F;tets in ihrem Intere&#x017F;&#x017F;e auszudehnen &#x017F;trebten. &#x2014;<lb/>
Aehnlich erhoben &#x017F;ich &#x017F;eit dem 11. Jahrhundert die deut&#x017F;chen<lb/>
Sta&#x0364;dte zu einer &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bedeutung, und indem &#x017F;ie von<lb/>
dem Gauverbande eximirt, das Landrecht nach ihren be&#x017F;onde-<lb/>
ren Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en autonomi&#x017F;ch umbildeten, legten &#x017F;ie den Grund<lb/>
zu einer neuen Rechtsentwicklung, welche &#x017F;ich nicht mehr in<lb/>
den Grenzen der alten Freiheit und Unfreiheit bewegte.</p><lb/>
          <p>Fragt man nun, wie dieß ver&#x017F;chiedenartige Recht in &#x017F;ei-<lb/>
nen mannichfaltigen Er&#x017F;cheinungen doch mit Sicherheit hat<lb/>
erkannt und angewandt werden ko&#x0364;nnen, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich dieß aus<lb/>
&#x017F;einer allgemeinen Be&#x017F;chaffenheit, mit welcher die Gerichtsver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung durchaus u&#x0364;berein&#x017F;timmte, zur Genu&#x0364;ge erkla&#x0364;ren. Denn<lb/>
es war fa&#x017F;t ganz ein Volksrecht, aus den Lebensverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
unmittelbar hervorgegangen, und in &#x017F;einen Grundzu&#x0364;gen wie<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0028] Erſtes Kapitel. men werden muß. Das iſt auch ſehr beſtimmt von dem Ver- faſſer des ſaͤchſiſchen Landrechts (III. 42.) ausgeſprochen wor- den, indem er ſagt: „Nu ne latet juͤk nicht wunderen, dat dit buk ſo luͤttel ſeget von dienſtluͤde rechte, went it is ſo manich valt, dat is nieman to ende komen kan; under jewelkem bi- ſchope unde abbede unde ebbediſchen (Aebtiſſin) hebben die dienſtluͤde ſunderlik recht, dar umme ne kan ik is nicht beſceiden.“ Dagegen entwickelte ſich mit um ſo groͤßerer Conſequenz und Selbſtaͤndigkeit neben dem gemeinen Landrecht das be- ſondere Standesrecht der Geiſtlichkeit, nachdem es der roͤmi- ſchen Curie gelungen war, der Kirche eine unabhaͤngige Stel- lung im Staate zu verſchaffen, und die geiſtlichen Gerichts- hoͤfe, von der immer thaͤtiger werdenden paͤpſtlichen Geſetzge- bung beherrſcht, ſich eine weite Competenz verſchafft hatten, welche ſie ſtets in ihrem Intereſſe auszudehnen ſtrebten. — Aehnlich erhoben ſich ſeit dem 11. Jahrhundert die deutſchen Staͤdte zu einer ſelbſtaͤndigen Bedeutung, und indem ſie von dem Gauverbande eximirt, das Landrecht nach ihren beſonde- ren Beduͤrfniſſen autonomiſch umbildeten, legten ſie den Grund zu einer neuen Rechtsentwicklung, welche ſich nicht mehr in den Grenzen der alten Freiheit und Unfreiheit bewegte. Fragt man nun, wie dieß verſchiedenartige Recht in ſei- nen mannichfaltigen Erſcheinungen doch mit Sicherheit hat erkannt und angewandt werden koͤnnen, ſo laͤßt ſich dieß aus ſeiner allgemeinen Beſchaffenheit, mit welcher die Gerichtsver- faſſung durchaus uͤbereinſtimmte, zur Genuͤge erklaͤren. Denn es war faſt ganz ein Volksrecht, aus den Lebensverhaͤltniſſen unmittelbar hervorgegangen, und in ſeinen Grundzuͤgen wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/28
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Volksrecht und Juristenrecht. Leipzig, 1843, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_volksrecht_1843/28>, abgerufen am 18.04.2024.