Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Tit. I. Von den Strafen.
in Frage kommt, richtig ist, erscheint unzweifelhaft; wie aber verhält
es sich mit der Anrechnung innerhalb des gesetzlichen Strafmaaßes?

Zunächst ist hier zu bemerken, daß in Folge der großen Umände-
rungen in der Strafrechtspflege und der gesetzlichen Bestimmungen über
den Schutz der persönlichen Freiheit eine Vorschrift der angeführten Art
die Bedeutung, welche sie früher, zumal zur Zeit des heimlichen Unter-
suchungsverfahrens hatte, gegenwärtig verloren hat. Auch wird darüber
kaum eine Kontrolle möglich sein, ob der Richter bei Abmessung einer
Strafe, wofür das Gesetz ihm in der Regel einen so weiten Spielraum
gewährt, auf Thatsachen, welche mit der strafbaren Handlung und dem
Grade der Verschuldung des Thäters nicht in unmittelbarer Beziehung
stehen, Rücksicht genommen hat, ja zuweilen wird es kaum der gewissen-
haftesten Erwägung gelingen, solche mehr äußerliche Momente bei der
Strafzumessung von den aus der That und der Persönlichkeit des Ver-
brechers hergenommenen bestimmt zu unterscheiden und fern zu halten.
Im Allgemeinen ist aber der Richter nicht für befugt zu achten, ein
Uebel, welches der Thäter nicht als Strafe erlitten hat, auf die gesetz-
liche Strafe anzurechnen. Daß das Gesetzbuch ihm dieses Recht nicht
mehr beigelegt hat, erscheint indessen nach dem Angeführten und aus
andern Gründen, die sich gegen eine solche Anrechnung anführen lassen,
gerechtfertigt; hatte doch schon der Entwurf von 1847. die frühere dis-
positive Fassung der Vorschrift in eine bloß fakultative umgeändert.

V. Eine andere Frage ist es, ob dem zu einer Freiheitsstrafe
Verurtheilten während deren Verbüßung der Aufenthalt in einem Kran-
kenhause auf die Strafe angerechnet werden muß. Auch hierüber enthielt
der Entwurf von 1847. eine Bestimmung:

§. 19. "Wenn der Verurtheilte aus der Strafanstalt wegen
körperlicher oder Geisteskrankheit in eine öffentliche Heilanstalt
gebracht worden ist, so wird ihm die Zeit des Aufenthalts in
der Heilanstalt auf die Strafzeit angerechnet."

Als diese Frage in der Kommission der zweiten Kammer zur Sprache
kam, erklärte der Kommissar des Justizministers, eine solche ausdrückliche
Vorschrift erscheine nicht nöthig, da sie sich schon von selbst ergebe.
Man müsse nämlich unterscheiden:

den Aufenthalt in einer Privatheilanstalt. Hier könne eine An-
rechnung nicht stattfinden, während sie
bei der Unterbringung in einer öffentlichen Heilanstalt allerdings
eintreten müsse, weil hier Aufsicht und Abschließung dieselbe und
nur ein Wechsel des Ortes eingetreten sei.

s)
s) Protokolle der Kommission der zweiten Kammer, Sitzung vom
14. Jan. 1851. -- Bericht der Kommission zu §. 15.

Tit. I. Von den Strafen.
in Frage kommt, richtig iſt, erſcheint unzweifelhaft; wie aber verhält
es ſich mit der Anrechnung innerhalb des geſetzlichen Strafmaaßes?

Zunächſt iſt hier zu bemerken, daß in Folge der großen Umände-
rungen in der Strafrechtspflege und der geſetzlichen Beſtimmungen über
den Schutz der perſönlichen Freiheit eine Vorſchrift der angeführten Art
die Bedeutung, welche ſie früher, zumal zur Zeit des heimlichen Unter-
ſuchungsverfahrens hatte, gegenwärtig verloren hat. Auch wird darüber
kaum eine Kontrolle möglich ſein, ob der Richter bei Abmeſſung einer
Strafe, wofür das Geſetz ihm in der Regel einen ſo weiten Spielraum
gewährt, auf Thatſachen, welche mit der ſtrafbaren Handlung und dem
Grade der Verſchuldung des Thäters nicht in unmittelbarer Beziehung
ſtehen, Rückſicht genommen hat, ja zuweilen wird es kaum der gewiſſen-
hafteſten Erwägung gelingen, ſolche mehr äußerliche Momente bei der
Strafzumeſſung von den aus der That und der Perſönlichkeit des Ver-
brechers hergenommenen beſtimmt zu unterſcheiden und fern zu halten.
Im Allgemeinen iſt aber der Richter nicht für befugt zu achten, ein
Uebel, welches der Thäter nicht als Strafe erlitten hat, auf die geſetz-
liche Strafe anzurechnen. Daß das Geſetzbuch ihm dieſes Recht nicht
mehr beigelegt hat, erſcheint indeſſen nach dem Angeführten und aus
andern Gründen, die ſich gegen eine ſolche Anrechnung anführen laſſen,
gerechtfertigt; hatte doch ſchon der Entwurf von 1847. die frühere dis-
poſitive Faſſung der Vorſchrift in eine bloß fakultative umgeändert.

V. Eine andere Frage iſt es, ob dem zu einer Freiheitsſtrafe
Verurtheilten während deren Verbüßung der Aufenthalt in einem Kran-
kenhauſe auf die Strafe angerechnet werden muß. Auch hierüber enthielt
der Entwurf von 1847. eine Beſtimmung:

§. 19. „Wenn der Verurtheilte aus der Strafanſtalt wegen
körperlicher oder Geiſteskrankheit in eine öffentliche Heilanſtalt
gebracht worden iſt, ſo wird ihm die Zeit des Aufenthalts in
der Heilanſtalt auf die Strafzeit angerechnet.“

Als dieſe Frage in der Kommiſſion der zweiten Kammer zur Sprache
kam, erklärte der Kommiſſar des Juſtizminiſters, eine ſolche ausdrückliche
Vorſchrift erſcheine nicht nöthig, da ſie ſich ſchon von ſelbſt ergebe.
Man müſſe nämlich unterſcheiden:

den Aufenthalt in einer Privatheilanſtalt. Hier könne eine An-
rechnung nicht ſtattfinden, während ſie
bei der Unterbringung in einer öffentlichen Heilanſtalt allerdings
eintreten müſſe, weil hier Aufſicht und Abſchließung dieſelbe und
nur ein Wechſel des Ortes eingetreten ſei.

s)
s) Protokolle der Kommiſſion der zweiten Kammer, Sitzung vom
14. Jan. 1851. — Bericht der Kommiſſion zu §. 15.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0099" n="89"/><fw place="top" type="header">Tit. I. Von den Strafen.</fw><lb/>
in Frage kommt, richtig         i&#x017F;t, er&#x017F;cheint unzweifelhaft; wie aber verhält<lb/>
es &#x017F;ich         mit der Anrechnung innerhalb des ge&#x017F;etzlichen Strafmaaßes?</p><lb/>
              <p>Zunäch&#x017F;t i&#x017F;t hier zu bemerken, daß in Folge der großen         Umände-<lb/>
rungen in der Strafrechtspflege und der ge&#x017F;etzlichen         Be&#x017F;timmungen über<lb/>
den Schutz der per&#x017F;önlichen Freiheit eine         Vor&#x017F;chrift der angeführten Art<lb/>
die Bedeutung, welche &#x017F;ie früher,         zumal zur Zeit des heimlichen Unter-<lb/>
&#x017F;uchungsverfahrens hatte, gegenwärtig         verloren hat. Auch wird darüber<lb/>
kaum eine Kontrolle möglich &#x017F;ein, ob der         Richter bei Abme&#x017F;&#x017F;ung einer<lb/>
Strafe, wofür das Ge&#x017F;etz         ihm in der Regel einen &#x017F;o weiten Spielraum<lb/>
gewährt, auf         That&#x017F;achen, welche mit der &#x017F;trafbaren Handlung und dem<lb/>
Grade der         Ver&#x017F;chuldung des Thäters nicht in unmittelbarer Beziehung<lb/>
&#x017F;tehen,         Rück&#x017F;icht genommen hat, ja zuweilen wird es kaum der         gewi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
hafte&#x017F;ten Erwägung gelingen,         &#x017F;olche mehr äußerliche Momente bei der<lb/>
Strafzume&#x017F;&#x017F;ung         von den aus der That und der Per&#x017F;önlichkeit des Ver-<lb/>
brechers hergenommenen         be&#x017F;timmt zu unter&#x017F;cheiden und fern zu halten.<lb/>
Im Allgemeinen         i&#x017F;t aber der Richter nicht für befugt zu achten, ein<lb/>
Uebel, welches der         Thäter nicht als Strafe erlitten hat, auf die ge&#x017F;etz-<lb/>
liche Strafe         anzurechnen. Daß das Ge&#x017F;etzbuch ihm die&#x017F;es Recht nicht<lb/>
mehr         beigelegt hat, er&#x017F;cheint inde&#x017F;&#x017F;en nach dem Angeführten und         aus<lb/>
andern Gründen, die &#x017F;ich gegen eine &#x017F;olche Anrechnung anführen         la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
gerechtfertigt; hatte doch &#x017F;chon der Entwurf         von 1847. die frühere dis-<lb/>
po&#x017F;itive Fa&#x017F;&#x017F;ung der         Vor&#x017F;chrift in eine bloß fakultative umgeändert.</p><lb/>
              <p>V. Eine andere Frage i&#x017F;t es, ob dem zu einer         Freiheits&#x017F;trafe<lb/>
Verurtheilten während deren Verbüßung der Aufenthalt in einem         Kran-<lb/>
kenhau&#x017F;e auf die Strafe angerechnet werden muß. Auch hierüber         enthielt<lb/>
der Entwurf von 1847. eine Be&#x017F;timmung:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">§. 19. &#x201E;Wenn der Verurtheilte aus der Strafan&#x017F;talt          wegen<lb/>
körperlicher oder Gei&#x017F;teskrankheit in eine öffentliche          Heilan&#x017F;talt<lb/>
gebracht worden i&#x017F;t, &#x017F;o wird ihm die Zeit          des Aufenthalts in<lb/>
der Heilan&#x017F;talt auf die Strafzeit          angerechnet.&#x201C;</hi> </p><lb/>
              <p>Als die&#x017F;e Frage in der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer zur         Sprache<lb/>
kam, erklärte der Kommi&#x017F;&#x017F;ar des         Ju&#x017F;tizmini&#x017F;ters, eine &#x017F;olche         ausdrückliche<lb/>
Vor&#x017F;chrift er&#x017F;cheine nicht nöthig, da &#x017F;ie         &#x017F;ich &#x017F;chon von &#x017F;elb&#x017F;t ergebe.<lb/>
Man         mü&#x017F;&#x017F;e nämlich unter&#x017F;cheiden:</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">den Aufenthalt in einer Privatheilan&#x017F;talt. Hier könne eine          An-<lb/>
rechnung nicht &#x017F;tattfinden, während &#x017F;ie<lb/>
bei der          Unterbringung in einer öffentlichen Heilan&#x017F;talt allerdings<lb/>
eintreten          mü&#x017F;&#x017F;e, weil hier Auf&#x017F;icht und Ab&#x017F;chließung          die&#x017F;elbe und<lb/>
nur ein Wech&#x017F;el des Ortes eingetreten          &#x017F;ei.</hi> </p>
              <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Protokolle der Kommi&#x017F;&#x017F;ion          der zweiten Kammer</hi>, Sitzung vom<lb/>
14. Jan. 1851. &#x2014; <hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi> zu §. 15.</note><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0099] Tit. I. Von den Strafen. in Frage kommt, richtig iſt, erſcheint unzweifelhaft; wie aber verhält es ſich mit der Anrechnung innerhalb des geſetzlichen Strafmaaßes? Zunächſt iſt hier zu bemerken, daß in Folge der großen Umände- rungen in der Strafrechtspflege und der geſetzlichen Beſtimmungen über den Schutz der perſönlichen Freiheit eine Vorſchrift der angeführten Art die Bedeutung, welche ſie früher, zumal zur Zeit des heimlichen Unter- ſuchungsverfahrens hatte, gegenwärtig verloren hat. Auch wird darüber kaum eine Kontrolle möglich ſein, ob der Richter bei Abmeſſung einer Strafe, wofür das Geſetz ihm in der Regel einen ſo weiten Spielraum gewährt, auf Thatſachen, welche mit der ſtrafbaren Handlung und dem Grade der Verſchuldung des Thäters nicht in unmittelbarer Beziehung ſtehen, Rückſicht genommen hat, ja zuweilen wird es kaum der gewiſſen- hafteſten Erwägung gelingen, ſolche mehr äußerliche Momente bei der Strafzumeſſung von den aus der That und der Perſönlichkeit des Ver- brechers hergenommenen beſtimmt zu unterſcheiden und fern zu halten. Im Allgemeinen iſt aber der Richter nicht für befugt zu achten, ein Uebel, welches der Thäter nicht als Strafe erlitten hat, auf die geſetz- liche Strafe anzurechnen. Daß das Geſetzbuch ihm dieſes Recht nicht mehr beigelegt hat, erſcheint indeſſen nach dem Angeführten und aus andern Gründen, die ſich gegen eine ſolche Anrechnung anführen laſſen, gerechtfertigt; hatte doch ſchon der Entwurf von 1847. die frühere dis- poſitive Faſſung der Vorſchrift in eine bloß fakultative umgeändert. V. Eine andere Frage iſt es, ob dem zu einer Freiheitsſtrafe Verurtheilten während deren Verbüßung der Aufenthalt in einem Kran- kenhauſe auf die Strafe angerechnet werden muß. Auch hierüber enthielt der Entwurf von 1847. eine Beſtimmung: §. 19. „Wenn der Verurtheilte aus der Strafanſtalt wegen körperlicher oder Geiſteskrankheit in eine öffentliche Heilanſtalt gebracht worden iſt, ſo wird ihm die Zeit des Aufenthalts in der Heilanſtalt auf die Strafzeit angerechnet.“ Als dieſe Frage in der Kommiſſion der zweiten Kammer zur Sprache kam, erklärte der Kommiſſar des Juſtizminiſters, eine ſolche ausdrückliche Vorſchrift erſcheine nicht nöthig, da ſie ſich ſchon von ſelbſt ergebe. Man müſſe nämlich unterſcheiden: den Aufenthalt in einer Privatheilanſtalt. Hier könne eine An- rechnung nicht ſtattfinden, während ſie bei der Unterbringung in einer öffentlichen Heilanſtalt allerdings eintreten müſſe, weil hier Aufſicht und Abſchließung dieſelbe und nur ein Wechſel des Ortes eingetreten ſei. s) s) Protokolle der Kommiſſion der zweiten Kammer, Sitzung vom 14. Jan. 1851. — Bericht der Kommiſſion zu §. 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/99
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/99>, abgerufen am 18.04.2024.