Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Tit. I. Von den Strafen.

C. Die Strafen der Uebertretungen (peines de
police
) sind:

1) Gefängniß, ein bis fünf Tage.
2) Die Geldbuße, ein bis fünf Franken.
3) Die Konfiskation gewisser in Beschlag genommener Ge-
genstände.

Neben diesen in den beiden Gesetzbüchern aufgestellten Strafarten
lassen sich die des gemeinen deutschen Strafrechts nicht wohl einzeln
aufführen. Die in den gemeinrechtlichen Quellen angeordneten Strafen
sollten eigentlich, insofern man sie als die im Gesetz bestimmten an-
zusehen hat, auch jetzt noch zur Anwendung kommen. Aber die Strafen
des Römischen Rechts sind schon, soweit sie nicht ausführbar waren,
in Deutschland überhaupt nicht recipirt worden, und die in der Hals-
gerichtsordnung Karl V. vorgeschriebenen haben sich ebensowenig allge-
mein in Geltung erhalten können. Das in der juristischen Doktrin und
Praxis dargestellte Gewohnheitsrecht, wesentlich ein Juristenrecht, ver-
mittelte die allmähliche Umwandlung der Strafen in solche, welche der
modernen Anschauungsweise entsprachen. In den einzelnen Ländern
vollendete dann die Gesetzgebung, auch vor der Einführung neuer
Strafgesetzbücher, diesen Prozeß, theils durch Spezialgesetze, theils durch
die Aenderungen in der Einrichtung des Gefängnißwesens. Die To-
desstrafe kam im Allgemeinen immer seltener zur Anwendung, die grau-
samen Leibesstrafen traten mehr und mehr zurück, und das Strafsystem
ward allmählich fast ganz auf die Freiheitsstrafen beschränkt. Auch die
Preußischen Landestheile, in denen das gemeine Recht noch gilt, haben
diesen allgemeinen Entwickelungsgang mit durchgemacht.

Bei der Revision des Strafrechts hat man nun, freilich unter
manchen Schwankungen, das Ziel verfolgt, nur solche Strafarten, die
an sich für angemessen gelten können, in das Gesetzbuch aufzunehmen,
und sie unter einander und in Beziehung auf ihre Anwendung in das
richtige Verhältniß zu setzen. Ganz aufgegeben sind daher: die körper-
liche Züchtigung, die schimpflichen Strafen der Brandmarkung und des
Prangers, die Vermögenskonfiskation, die Strafe des bürgerlichen To-
des, die Verbannung. Auf die Ehrenstrafen, welche dem gemeinen
Deutschen Strafrecht fast ganz abhanden gekommen waren, ist wieder ein
besonderes Gewicht gelegt; die Freiheitsstrafen bilden jedoch den Mittel-
punkt des Systems. Dabei ist aber überhaupt zu unterscheiden zwischen
den Hauptstrafen und den Nebenstrafen (wie ich die s. g. accessorischen
Strafen nicht unpassend zu bezeichnen glaube). Die ersteren sind die-
jenigen, auf welche allein ausschließlich erkannt werden kann, und nach
deren Anwendung die rechtliche Beschaffenheit einer Handlung als eines
Verbrechens, eines Vergehens oder einer Uebertretung bestimmt wird.

Tit. I. Von den Strafen.

C. Die Strafen der Uebertretungen (peines de
police
) ſind:

1) Gefängniß, ein bis fünf Tage.
2) Die Geldbuße, ein bis fünf Franken.
3) Die Konfiskation gewiſſer in Beſchlag genommener Ge-
genſtände.

Neben dieſen in den beiden Geſetzbüchern aufgeſtellten Strafarten
laſſen ſich die des gemeinen deutſchen Strafrechts nicht wohl einzeln
aufführen. Die in den gemeinrechtlichen Quellen angeordneten Strafen
ſollten eigentlich, inſofern man ſie als die im Geſetz beſtimmten an-
zuſehen hat, auch jetzt noch zur Anwendung kommen. Aber die Strafen
des Römiſchen Rechts ſind ſchon, ſoweit ſie nicht ausführbar waren,
in Deutſchland überhaupt nicht recipirt worden, und die in der Hals-
gerichtsordnung Karl V. vorgeſchriebenen haben ſich ebenſowenig allge-
mein in Geltung erhalten können. Das in der juriſtiſchen Doktrin und
Praxis dargeſtellte Gewohnheitsrecht, weſentlich ein Juriſtenrecht, ver-
mittelte die allmähliche Umwandlung der Strafen in ſolche, welche der
modernen Anſchauungsweiſe entſprachen. In den einzelnen Ländern
vollendete dann die Geſetzgebung, auch vor der Einführung neuer
Strafgeſetzbücher, dieſen Prozeß, theils durch Spezialgeſetze, theils durch
die Aenderungen in der Einrichtung des Gefängnißweſens. Die To-
desſtrafe kam im Allgemeinen immer ſeltener zur Anwendung, die grau-
ſamen Leibesſtrafen traten mehr und mehr zurück, und das Strafſyſtem
ward allmählich faſt ganz auf die Freiheitsſtrafen beſchränkt. Auch die
Preußiſchen Landestheile, in denen das gemeine Recht noch gilt, haben
dieſen allgemeinen Entwickelungsgang mit durchgemacht.

Bei der Reviſion des Strafrechts hat man nun, freilich unter
manchen Schwankungen, das Ziel verfolgt, nur ſolche Strafarten, die
an ſich für angemeſſen gelten können, in das Geſetzbuch aufzunehmen,
und ſie unter einander und in Beziehung auf ihre Anwendung in das
richtige Verhältniß zu ſetzen. Ganz aufgegeben ſind daher: die körper-
liche Züchtigung, die ſchimpflichen Strafen der Brandmarkung und des
Prangers, die Vermögenskonfiskation, die Strafe des bürgerlichen To-
des, die Verbannung. Auf die Ehrenſtrafen, welche dem gemeinen
Deutſchen Strafrecht faſt ganz abhanden gekommen waren, iſt wieder ein
beſonderes Gewicht gelegt; die Freiheitsſtrafen bilden jedoch den Mittel-
punkt des Syſtems. Dabei iſt aber überhaupt zu unterſcheiden zwiſchen
den Hauptſtrafen und den Nebenſtrafen (wie ich die ſ. g. acceſſoriſchen
Strafen nicht unpaſſend zu bezeichnen glaube). Die erſteren ſind die-
jenigen, auf welche allein ausſchließlich erkannt werden kann, und nach
deren Anwendung die rechtliche Beſchaffenheit einer Handlung als eines
Verbrechens, eines Vergehens oder einer Uebertretung beſtimmt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0095" n="85"/>
              <fw place="top" type="header">Tit. I. Von den Strafen.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">C.</hi> Die Strafen der <hi rendition="#g">Uebertretungen</hi> (<hi rendition="#aq">peines de<lb/>
police</hi>) &#x017F;ind:</p><lb/>
              <list>
                <item>1) <hi rendition="#g">Gefängniß</hi>, ein bis fünf Tage.</item><lb/>
                <item>2) Die <hi rendition="#g">Geldbuße</hi>, ein bis fünf Franken.</item><lb/>
                <item>3) Die <hi rendition="#g">Konfiskation</hi> gewi&#x017F;&#x017F;er in          Be&#x017F;chlag genommener Ge-<lb/>
gen&#x017F;tände.</item>
              </list><lb/>
              <p>Neben die&#x017F;en in den beiden Ge&#x017F;etzbüchern aufge&#x017F;tellten         Strafarten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die des gemeinen         deut&#x017F;chen Strafrechts nicht wohl einzeln<lb/>
aufführen. Die in den         gemeinrechtlichen Quellen angeordneten Strafen<lb/>
&#x017F;ollten eigentlich,         in&#x017F;ofern man &#x017F;ie als die im Ge&#x017F;etz be&#x017F;timmten         an-<lb/>
zu&#x017F;ehen hat, auch jetzt noch zur Anwendung kommen. Aber die         Strafen<lb/>
des Römi&#x017F;chen Rechts &#x017F;ind &#x017F;chon,         &#x017F;oweit &#x017F;ie nicht ausführbar waren,<lb/>
in Deut&#x017F;chland         überhaupt nicht recipirt worden, und die in der Hals-<lb/>
gerichtsordnung Karl V.         vorge&#x017F;chriebenen haben &#x017F;ich eben&#x017F;owenig allge-<lb/>
mein in         Geltung erhalten können. Das in der juri&#x017F;ti&#x017F;chen Doktrin         und<lb/>
Praxis darge&#x017F;tellte Gewohnheitsrecht, we&#x017F;entlich ein         Juri&#x017F;tenrecht, ver-<lb/>
mittelte die allmähliche Umwandlung der Strafen in         &#x017F;olche, welche der<lb/>
modernen An&#x017F;chauungswei&#x017F;e         ent&#x017F;prachen. In den einzelnen Ländern<lb/>
vollendete dann die         Ge&#x017F;etzgebung, auch vor der Einführung neuer<lb/>
Strafge&#x017F;etzbücher,         die&#x017F;en Prozeß, theils durch Spezialge&#x017F;etze, theils durch<lb/>
die         Aenderungen in der Einrichtung des Gefängnißwe&#x017F;ens. Die         To-<lb/>
des&#x017F;trafe kam im Allgemeinen immer &#x017F;eltener zur Anwendung, die         grau-<lb/>
&#x017F;amen Leibes&#x017F;trafen traten mehr und mehr zurück, und das         Straf&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
ward allmählich fa&#x017F;t ganz auf die         Freiheits&#x017F;trafen be&#x017F;chränkt. Auch die<lb/>
Preußi&#x017F;chen         Landestheile, in denen das gemeine Recht noch gilt, haben<lb/>
die&#x017F;en allgemeinen         Entwickelungsgang mit durchgemacht.</p><lb/>
              <p>Bei der Revi&#x017F;ion des Strafrechts hat man nun, freilich unter<lb/>
manchen         Schwankungen, das Ziel verfolgt, nur &#x017F;olche Strafarten, die<lb/>
an         &#x017F;ich für angeme&#x017F;&#x017F;en gelten können, in das         Ge&#x017F;etzbuch aufzunehmen,<lb/>
und &#x017F;ie unter einander und in Beziehung         auf ihre Anwendung in das<lb/>
richtige Verhältniß zu &#x017F;etzen. Ganz aufgegeben         &#x017F;ind daher: die körper-<lb/>
liche Züchtigung, die &#x017F;chimpflichen         Strafen der Brandmarkung und des<lb/>
Prangers, die Vermögenskonfiskation, die Strafe des         bürgerlichen To-<lb/>
des, die Verbannung. Auf die Ehren&#x017F;trafen, welche dem         gemeinen<lb/>
Deut&#x017F;chen Strafrecht fa&#x017F;t ganz abhanden gekommen waren,         i&#x017F;t wieder ein<lb/>
be&#x017F;onderes Gewicht gelegt; die         Freiheits&#x017F;trafen bilden jedoch den Mittel-<lb/>
punkt des Sy&#x017F;tems.         Dabei i&#x017F;t aber überhaupt zu unter&#x017F;cheiden zwi&#x017F;chen<lb/>
den         Haupt&#x017F;trafen und den Neben&#x017F;trafen (wie ich die &#x017F;. g.         acce&#x017F;&#x017F;ori&#x017F;chen<lb/>
Strafen nicht         unpa&#x017F;&#x017F;end zu bezeichnen glaube). Die er&#x017F;teren         &#x017F;ind die-<lb/>
jenigen, auf welche allein aus&#x017F;chließlich erkannt werden         kann, und nach<lb/>
deren Anwendung die rechtliche Be&#x017F;chaffenheit einer Handlung         als eines<lb/>
Verbrechens, eines Vergehens oder einer Uebertretung be&#x017F;timmt          wird.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] Tit. I. Von den Strafen. C. Die Strafen der Uebertretungen (peines de police) ſind: 1) Gefängniß, ein bis fünf Tage. 2) Die Geldbuße, ein bis fünf Franken. 3) Die Konfiskation gewiſſer in Beſchlag genommener Ge- genſtände. Neben dieſen in den beiden Geſetzbüchern aufgeſtellten Strafarten laſſen ſich die des gemeinen deutſchen Strafrechts nicht wohl einzeln aufführen. Die in den gemeinrechtlichen Quellen angeordneten Strafen ſollten eigentlich, inſofern man ſie als die im Geſetz beſtimmten an- zuſehen hat, auch jetzt noch zur Anwendung kommen. Aber die Strafen des Römiſchen Rechts ſind ſchon, ſoweit ſie nicht ausführbar waren, in Deutſchland überhaupt nicht recipirt worden, und die in der Hals- gerichtsordnung Karl V. vorgeſchriebenen haben ſich ebenſowenig allge- mein in Geltung erhalten können. Das in der juriſtiſchen Doktrin und Praxis dargeſtellte Gewohnheitsrecht, weſentlich ein Juriſtenrecht, ver- mittelte die allmähliche Umwandlung der Strafen in ſolche, welche der modernen Anſchauungsweiſe entſprachen. In den einzelnen Ländern vollendete dann die Geſetzgebung, auch vor der Einführung neuer Strafgeſetzbücher, dieſen Prozeß, theils durch Spezialgeſetze, theils durch die Aenderungen in der Einrichtung des Gefängnißweſens. Die To- desſtrafe kam im Allgemeinen immer ſeltener zur Anwendung, die grau- ſamen Leibesſtrafen traten mehr und mehr zurück, und das Strafſyſtem ward allmählich faſt ganz auf die Freiheitsſtrafen beſchränkt. Auch die Preußiſchen Landestheile, in denen das gemeine Recht noch gilt, haben dieſen allgemeinen Entwickelungsgang mit durchgemacht. Bei der Reviſion des Strafrechts hat man nun, freilich unter manchen Schwankungen, das Ziel verfolgt, nur ſolche Strafarten, die an ſich für angemeſſen gelten können, in das Geſetzbuch aufzunehmen, und ſie unter einander und in Beziehung auf ihre Anwendung in das richtige Verhältniß zu ſetzen. Ganz aufgegeben ſind daher: die körper- liche Züchtigung, die ſchimpflichen Strafen der Brandmarkung und des Prangers, die Vermögenskonfiskation, die Strafe des bürgerlichen To- des, die Verbannung. Auf die Ehrenſtrafen, welche dem gemeinen Deutſchen Strafrecht faſt ganz abhanden gekommen waren, iſt wieder ein beſonderes Gewicht gelegt; die Freiheitsſtrafen bilden jedoch den Mittel- punkt des Syſtems. Dabei iſt aber überhaupt zu unterſcheiden zwiſchen den Hauptſtrafen und den Nebenſtrafen (wie ich die ſ. g. acceſſoriſchen Strafen nicht unpaſſend zu bezeichnen glaube). Die erſteren ſind die- jenigen, auf welche allein ausſchließlich erkannt werden kann, und nach deren Anwendung die rechtliche Beſchaffenheit einer Handlung als eines Verbrechens, eines Vergehens oder einer Uebertretung beſtimmt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/95
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/95>, abgerufen am 25.04.2024.