Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 3. 4. Anwendung der Strafgesetze.

Diese Beschränkung rechtfertigt sich durch die Erwägung, daß die
neueren Strafgesetze, zumal die deutschen, auf die es hier zunächst an-
kommt, im Ganzen auf gleicher Stufe stehen, und daß nur höchst selten
eine durch unser Gesetz verpönte Handlung nach ausländischem Recht
straflos sein wird. i) Es müßten aber doch ganz unabweisbare Gründe
der Zweckmäßigkeit aufgestellt werden, wenn eine Gesetzgebung dahin
gebracht werden sollte, wegen Handlungen, die unter dem Schutze eines
geordneten Rechtszustandes vollkommen rechtmäßig in der Fremde vor-
genommen wurden, den zurückkehrenden Inländer zu bestrafen. Anders
stellt es sich in den unter 1. und 2. aufgeführten Fällen, weil es zu-
fällig ist, ob und inwieweit die fremde Gesetzgebung überhaupt auf die
Sicherheit und das Recht des Preußischen Staates Rücksicht nimmt.
Aber diese Fälle sind auch mit den gewöhnlichen gemeinen Verbrechen
nicht zu verwechseln, und können für diese keine Regel bilden. -- Da-
gegen könnte es nothwendig erscheinen, eine solche im Auslande straflose
Handlung nach dem inländischen Gesetz zu bestrafen, wenn sie in der
Absicht im Auslande vorgenommen worden, das Preußische Gesetz zu
umgehen. Der Entwurf von 1847. §. 2. enthielt auch eine solche Vor-
schrift, und der Antrag, dieselbe aus dem Gesetzbuch zu entfernen, bekam
in dem vereinigten ständischen Ausschusse nicht die Mehrheit. k) In-
dessen spricht doch Vieles dafür, daß das Strafgesetzbuch eine solche
Bestimmung nicht aufgenommen hat. Die praktische Bedeutung dersel-
ben ist an sich gering anzuschlagen, der Begriff einer in fraudem legis
vorgenommenen Handlung schwer zu bestimmen und der Beweis einer
solchen Absicht selten zu führen.

b. Die Verfolgung und Bestrafung soll in diesem letzten Fall
auch dann nicht statt finden, wenn von den Gerichten des Auslandes
über die Handlung rechtskräftig erkannt und die etwa ausgesprochene
Strafe vollzogen oder durch Begnadigung erlassen ist. Diese Bestim-
mung beruht auf dem allgemeinen Rechtsgrundsatz: ne bis in idem;
sie erhält ihre Bedeutung eigentlich durch den Gegensatz, welcher daraus,
daß sie an dieser Stelle ausdrücklich ausgesprochen ist, für die unter
1.und 2. behandelten Fälle hervorgeht; für diese kommt jener Rechts-
grundsatz also nicht zur Anwendung. Die Rechtfertigung dieser an sich
allerdings sehr bedenklichen Abweichung von einer solchen Grundregel
der Rechtspflege kann nur in derselben Weise geführt werden, wie die
Vertheidigung der Vorschrift, daß für dieselben Fälle die Straflosigkeit
nach dem ausländischen Recht ohne Einwirkung bleiben soll.


i) Revision a. a. O. S. 13.
k) Verhandlungen a. a. O. II. S. 31. 33. 37. 45. 50.
§§. 3. 4. Anwendung der Strafgeſetze.

Dieſe Beſchränkung rechtfertigt ſich durch die Erwägung, daß die
neueren Strafgeſetze, zumal die deutſchen, auf die es hier zunächſt an-
kommt, im Ganzen auf gleicher Stufe ſtehen, und daß nur höchſt ſelten
eine durch unſer Geſetz verpönte Handlung nach ausländiſchem Recht
ſtraflos ſein wird. i) Es müßten aber doch ganz unabweisbare Gründe
der Zweckmäßigkeit aufgeſtellt werden, wenn eine Geſetzgebung dahin
gebracht werden ſollte, wegen Handlungen, die unter dem Schutze eines
geordneten Rechtszuſtandes vollkommen rechtmäßig in der Fremde vor-
genommen wurden, den zurückkehrenden Inländer zu beſtrafen. Anders
ſtellt es ſich in den unter 1. und 2. aufgeführten Fällen, weil es zu-
fällig iſt, ob und inwieweit die fremde Geſetzgebung überhaupt auf die
Sicherheit und das Recht des Preußiſchen Staates Rückſicht nimmt.
Aber dieſe Fälle ſind auch mit den gewöhnlichen gemeinen Verbrechen
nicht zu verwechſeln, und können für dieſe keine Regel bilden. — Da-
gegen könnte es nothwendig erſcheinen, eine ſolche im Auslande ſtrafloſe
Handlung nach dem inländiſchen Geſetz zu beſtrafen, wenn ſie in der
Abſicht im Auslande vorgenommen worden, das Preußiſche Geſetz zu
umgehen. Der Entwurf von 1847. §. 2. enthielt auch eine ſolche Vor-
ſchrift, und der Antrag, dieſelbe aus dem Geſetzbuch zu entfernen, bekam
in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſe nicht die Mehrheit. k) In-
deſſen ſpricht doch Vieles dafür, daß das Strafgeſetzbuch eine ſolche
Beſtimmung nicht aufgenommen hat. Die praktiſche Bedeutung derſel-
ben iſt an ſich gering anzuſchlagen, der Begriff einer in fraudem legis
vorgenommenen Handlung ſchwer zu beſtimmen und der Beweis einer
ſolchen Abſicht ſelten zu führen.

b. Die Verfolgung und Beſtrafung ſoll in dieſem letzten Fall
auch dann nicht ſtatt finden, wenn von den Gerichten des Auslandes
über die Handlung rechtskräftig erkannt und die etwa ausgeſprochene
Strafe vollzogen oder durch Begnadigung erlaſſen iſt. Dieſe Beſtim-
mung beruht auf dem allgemeinen Rechtsgrundſatz: ne bis in idem;
ſie erhält ihre Bedeutung eigentlich durch den Gegenſatz, welcher daraus,
daß ſie an dieſer Stelle ausdrücklich ausgeſprochen iſt, für die unter
1.und 2. behandelten Fälle hervorgeht; für dieſe kommt jener Rechts-
grundſatz alſo nicht zur Anwendung. Die Rechtfertigung dieſer an ſich
allerdings ſehr bedenklichen Abweichung von einer ſolchen Grundregel
der Rechtspflege kann nur in derſelben Weiſe geführt werden, wie die
Vertheidigung der Vorſchrift, daß für dieſelben Fälle die Strafloſigkeit
nach dem ausländiſchen Recht ohne Einwirkung bleiben ſoll.


i) Reviſion a. a. O. S. 13.
k) Verhandlungen a. a. O. II. S. 31. 33. 37. 45. 50.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0087" n="77"/>
              <fw place="top" type="header">§§. 3. 4. Anwendung der Strafge&#x017F;etze.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung rechtfertigt &#x017F;ich durch die Erwägung,         daß die<lb/>
neueren Strafge&#x017F;etze, zumal die deut&#x017F;chen, auf die es hier         zunäch&#x017F;t an-<lb/>
kommt, im Ganzen auf gleicher Stufe &#x017F;tehen, und daß         nur höch&#x017F;t &#x017F;elten<lb/>
eine durch un&#x017F;er Ge&#x017F;etz         verpönte Handlung nach ausländi&#x017F;chem Recht<lb/>
&#x017F;traflos         &#x017F;ein wird. <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion</hi> a. a. O. S. 13.</note> Es müßten aber doch ganz unabweisbare Gründe<lb/>
der Zweckmäßigkeit         aufge&#x017F;tellt werden, wenn eine Ge&#x017F;etzgebung dahin<lb/>
gebracht werden         &#x017F;ollte, wegen Handlungen, die unter dem Schutze eines<lb/>
geordneten         Rechtszu&#x017F;tandes vollkommen rechtmäßig in der Fremde vor-<lb/>
genommen wurden, den         zurückkehrenden Inländer zu be&#x017F;trafen. Anders<lb/>
&#x017F;tellt es         &#x017F;ich in den unter 1. und 2. aufgeführten Fällen, weil es zu-<lb/>
fällig         i&#x017F;t, ob und inwieweit die fremde Ge&#x017F;etzgebung überhaupt auf         die<lb/>
Sicherheit und das Recht des Preußi&#x017F;chen Staates Rück&#x017F;icht         nimmt.<lb/>
Aber die&#x017F;e Fälle &#x017F;ind auch mit den gewöhnlichen gemeinen         Verbrechen<lb/>
nicht zu verwech&#x017F;eln, und können für die&#x017F;e keine Regel         bilden. &#x2014; Da-<lb/>
gegen könnte es nothwendig er&#x017F;cheinen, eine         &#x017F;olche im Auslande &#x017F;traflo&#x017F;e<lb/>
Handlung nach dem         inländi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz zu be&#x017F;trafen, wenn &#x017F;ie in         der<lb/>
Ab&#x017F;icht im Auslande vorgenommen worden, das Preußi&#x017F;che         Ge&#x017F;etz zu<lb/>
umgehen. Der Entwurf von 1847. §. 2. enthielt auch eine         &#x017F;olche Vor-<lb/>
&#x017F;chrift, und der Antrag, die&#x017F;elbe aus dem         Ge&#x017F;etzbuch zu entfernen, bekam<lb/>
in dem vereinigten         &#x017F;tändi&#x017F;chen Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e nicht die         Mehrheit. <note place="foot" n="k)"><hi rendition="#g">Verhandlungen</hi> a. a. O. II. S.          31. 33. 37. 45. 50.</note> In-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pricht doch         Vieles dafür, daß das Strafge&#x017F;etzbuch eine         &#x017F;olche<lb/>
Be&#x017F;timmung nicht aufgenommen hat. Die prakti&#x017F;che         Bedeutung der&#x017F;el-<lb/>
ben i&#x017F;t an &#x017F;ich gering         anzu&#x017F;chlagen, der Begriff einer <hi rendition="#aq">in fraudem         legis</hi><lb/>
vorgenommenen Handlung &#x017F;chwer zu be&#x017F;timmen und der         Beweis einer<lb/>
&#x017F;olchen Ab&#x017F;icht &#x017F;elten zu führen.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Die Verfolgung und Be&#x017F;trafung &#x017F;oll in         die&#x017F;em letzten Fall<lb/>
auch dann nicht &#x017F;tatt finden, wenn von den         Gerichten des Auslandes<lb/>
über die Handlung rechtskräftig erkannt und die etwa         ausge&#x017F;prochene<lb/>
Strafe vollzogen oder durch Begnadigung         erla&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die&#x017F;e Be&#x017F;tim-<lb/>
mung         beruht auf dem allgemeinen Rechtsgrund&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">ne bis in          idem;</hi><lb/>
&#x017F;ie erhält ihre Bedeutung eigentlich durch den         Gegen&#x017F;atz, welcher daraus,<lb/>
daß &#x017F;ie an die&#x017F;er Stelle         ausdrücklich ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, für die unter<lb/>
1.und 2. behandelten         Fälle hervorgeht; für die&#x017F;e kommt jener Rechts-<lb/>
grund&#x017F;atz         al&#x017F;o nicht zur Anwendung. Die Rechtfertigung die&#x017F;er an         &#x017F;ich<lb/>
allerdings &#x017F;ehr bedenklichen Abweichung von einer         &#x017F;olchen Grundregel<lb/>
der Rechtspflege kann nur in der&#x017F;elben         Wei&#x017F;e geführt werden, wie die<lb/>
Vertheidigung der Vor&#x017F;chrift, daß         für die&#x017F;elben Fälle die Straflo&#x017F;igkeit<lb/>
nach dem         ausländi&#x017F;chen Recht ohne Einwirkung bleiben &#x017F;oll.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0087] §§. 3. 4. Anwendung der Strafgeſetze. Dieſe Beſchränkung rechtfertigt ſich durch die Erwägung, daß die neueren Strafgeſetze, zumal die deutſchen, auf die es hier zunächſt an- kommt, im Ganzen auf gleicher Stufe ſtehen, und daß nur höchſt ſelten eine durch unſer Geſetz verpönte Handlung nach ausländiſchem Recht ſtraflos ſein wird. i) Es müßten aber doch ganz unabweisbare Gründe der Zweckmäßigkeit aufgeſtellt werden, wenn eine Geſetzgebung dahin gebracht werden ſollte, wegen Handlungen, die unter dem Schutze eines geordneten Rechtszuſtandes vollkommen rechtmäßig in der Fremde vor- genommen wurden, den zurückkehrenden Inländer zu beſtrafen. Anders ſtellt es ſich in den unter 1. und 2. aufgeführten Fällen, weil es zu- fällig iſt, ob und inwieweit die fremde Geſetzgebung überhaupt auf die Sicherheit und das Recht des Preußiſchen Staates Rückſicht nimmt. Aber dieſe Fälle ſind auch mit den gewöhnlichen gemeinen Verbrechen nicht zu verwechſeln, und können für dieſe keine Regel bilden. — Da- gegen könnte es nothwendig erſcheinen, eine ſolche im Auslande ſtrafloſe Handlung nach dem inländiſchen Geſetz zu beſtrafen, wenn ſie in der Abſicht im Auslande vorgenommen worden, das Preußiſche Geſetz zu umgehen. Der Entwurf von 1847. §. 2. enthielt auch eine ſolche Vor- ſchrift, und der Antrag, dieſelbe aus dem Geſetzbuch zu entfernen, bekam in dem vereinigten ſtändiſchen Ausſchuſſe nicht die Mehrheit. k) In- deſſen ſpricht doch Vieles dafür, daß das Strafgeſetzbuch eine ſolche Beſtimmung nicht aufgenommen hat. Die praktiſche Bedeutung derſel- ben iſt an ſich gering anzuſchlagen, der Begriff einer in fraudem legis vorgenommenen Handlung ſchwer zu beſtimmen und der Beweis einer ſolchen Abſicht ſelten zu führen. b. Die Verfolgung und Beſtrafung ſoll in dieſem letzten Fall auch dann nicht ſtatt finden, wenn von den Gerichten des Auslandes über die Handlung rechtskräftig erkannt und die etwa ausgeſprochene Strafe vollzogen oder durch Begnadigung erlaſſen iſt. Dieſe Beſtim- mung beruht auf dem allgemeinen Rechtsgrundſatz: ne bis in idem; ſie erhält ihre Bedeutung eigentlich durch den Gegenſatz, welcher daraus, daß ſie an dieſer Stelle ausdrücklich ausgeſprochen iſt, für die unter 1.und 2. behandelten Fälle hervorgeht; für dieſe kommt jener Rechts- grundſatz alſo nicht zur Anwendung. Die Rechtfertigung dieſer an ſich allerdings ſehr bedenklichen Abweichung von einer ſolchen Grundregel der Rechtspflege kann nur in derſelben Weiſe geführt werden, wie die Vertheidigung der Vorſchrift, daß für dieſelben Fälle die Strafloſigkeit nach dem ausländiſchen Recht ohne Einwirkung bleiben ſoll. i) Reviſion a. a. O. S. 13. k) Verhandlungen a. a. O. II. S. 31. 33. 37. 45. 50.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/87
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/87>, abgerufen am 25.04.2024.