Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen.

Motive zum Kriminal-Gesetzbuch. Berlin, 1829. Band 3.
S. 216-220.

Auch hat sich durch jene Ausdrücke schwerlich jemals ein Richter
abhalten lassen, denjenigen zu bestrafen, welcher etwa bei dem Scheiben-
schießen durch Vernachlässigung des gewöhnlichen Grades von
Sorgfalt einen Menschen getödtet hat."

"Dennoch ist der Gebrauch des Ausdrucks "grobe Fahrlässigkeit"
in den oben angeführten Stellen über die Tödtung und Körperverletzung
gewiß nicht zu loben, da die im 3. Tit. des I. Thl. gewählte Bezeich-
nung der drei Grade leicht das Mißverständniß herbeiführen konnte, als
sollte die Entleibung durch mäßiges Versehen straflos bleiben."



"Gegenwärtig entsteht nun die Frage, wie in dem neuen Straf-
gesetzbuch dafür gesorgt werden soll, daß die Verbrechen aus Fahrlässig-
keit auf angemessene Weise, also weder zu strenge, noch zu gelinde, be-
handelt werden. Nach der oben entwickelten Ansicht würde es zu gelinde
sein, wenn man nur allein das grobe Versehen (im Sinne des §. 18.
des Allg. Landrechts I. 3.), zu strenge dagegen, wenn man auch selbst
das geringe Versehen bestrafen wollte, durch welches letzte Verfahren
einem Jeden zugemuthet würde, stets eine ängstliche, gewiß nicht wün-
schenswürdige Aufmerksamkeit auf alle seine Handlungen zu verwenden.
Es wird jetzt vorzüglich diese letzte Abweichung von einem richtigen
Verfahren befürchtet, und dagegen ein besonderer Schutz durch die Fas-
sung des neuen Gesetzes gewünscht."

"Nach meiner Ueberzeugung ist es völlig hinreichend und gar kein
Mißbrauch zu befürchten, wenn blos von Fahrlässigkeit ohne allen Zu-
satz gesprochen wird, so wie es in den bisherigen Entwürfen ohne Wi-
derspruch geschehen ist. Auch selbst der Umstand, daß das Allg. Land-
recht bei der Tödtung von grober Fahrlässigkeit spricht, kann nicht, wie
man befürchtet, die falsche Meinung erzeugen, das neue Strafgesetz wolle
jetzt eine strengere, als die bisher angewendete Behandlung der Fahr-
lässigkeit herbeiführen, indem die Gerichte, wie ich glaube, jenen Ausdruck
auch bisher schon als bedeutungslos anzusehen gewohnt waren. Daß
die eben erwähnte falsche Meinung über die Absicht des neuen Straf-
gesetzbuchs entstehen möchte, ist um so weniger zu befürchten, als künf-
tig der Tit. 20. Th. II. des Allgem. Landrechts, worin allein die mög-
licherweise irreleitenden Ausdrücke vorkommen, aufgehoben werden wird,
während der 3. Tit. Th. I., welcher ganz den richtigen Gesichtspunkt
angiebt, auch ferner in Gültigkeit bleiben soll."


Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen.

Motive zum Kriminal-Geſetzbuch. Berlin, 1829. Band 3.
S. 216-220.

Auch hat ſich durch jene Ausdrücke ſchwerlich jemals ein Richter
abhalten laſſen, denjenigen zu beſtrafen, welcher etwa bei dem Scheiben-
ſchießen durch Vernachläſſigung des gewöhnlichen Grades von
Sorgfalt einen Menſchen getödtet hat.“

„Dennoch iſt der Gebrauch des Ausdrucks „grobe Fahrläſſigkeit“
in den oben angeführten Stellen über die Tödtung und Körperverletzung
gewiß nicht zu loben, da die im 3. Tit. des I. Thl. gewählte Bezeich-
nung der drei Grade leicht das Mißverſtändniß herbeiführen konnte, als
ſollte die Entleibung durch mäßiges Verſehen ſtraflos bleiben.“



„Gegenwärtig entſteht nun die Frage, wie in dem neuen Straf-
geſetzbuch dafür geſorgt werden ſoll, daß die Verbrechen aus Fahrläſſig-
keit auf angemeſſene Weiſe, alſo weder zu ſtrenge, noch zu gelinde, be-
handelt werden. Nach der oben entwickelten Anſicht würde es zu gelinde
ſein, wenn man nur allein das grobe Verſehen (im Sinne des §. 18.
des Allg. Landrechts I. 3.), zu ſtrenge dagegen, wenn man auch ſelbſt
das geringe Verſehen beſtrafen wollte, durch welches letzte Verfahren
einem Jeden zugemuthet würde, ſtets eine ängſtliche, gewiß nicht wün-
ſchenswürdige Aufmerkſamkeit auf alle ſeine Handlungen zu verwenden.
Es wird jetzt vorzüglich dieſe letzte Abweichung von einem richtigen
Verfahren befürchtet, und dagegen ein beſonderer Schutz durch die Faſ-
ſung des neuen Geſetzes gewünſcht.“

„Nach meiner Ueberzeugung iſt es völlig hinreichend und gar kein
Mißbrauch zu befürchten, wenn blos von Fahrläſſigkeit ohne allen Zu-
ſatz geſprochen wird, ſo wie es in den bisherigen Entwürfen ohne Wi-
derſpruch geſchehen iſt. Auch ſelbſt der Umſtand, daß das Allg. Land-
recht bei der Tödtung von grober Fahrläſſigkeit ſpricht, kann nicht, wie
man befürchtet, die falſche Meinung erzeugen, das neue Strafgeſetz wolle
jetzt eine ſtrengere, als die bisher angewendete Behandlung der Fahr-
läſſigkeit herbeiführen, indem die Gerichte, wie ich glaube, jenen Ausdruck
auch bisher ſchon als bedeutungslos anzuſehen gewohnt waren. Daß
die eben erwähnte falſche Meinung über die Abſicht des neuen Straf-
geſetzbuchs entſtehen möchte, iſt um ſo weniger zu befürchten, als künf-
tig der Tit. 20. Th. II. des Allgem. Landrechts, worin allein die mög-
licherweiſe irreleitenden Ausdrücke vorkommen, aufgehoben werden wird,
während der 3. Tit. Th. I., welcher ganz den richtigen Geſichtspunkt
angiebt, auch ferner in Gültigkeit bleiben ſoll.“


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0064" n="54"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Motive zum Kriminal-Ge&#x017F;etzbuch. Berlin, 1829. Band 3.<lb/>
S.          216-220.</hi> </p><lb/>
              <p>Auch hat &#x017F;ich durch jene Ausdrücke &#x017F;chwerlich jemals ein         Richter<lb/>
abhalten la&#x017F;&#x017F;en, denjenigen zu be&#x017F;trafen,         welcher etwa bei dem Scheiben-<lb/>
&#x017F;chießen durch         Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung des <hi rendition="#g">gewöhnlichen Grades</hi> von<lb/>
Sorgfalt einen Men&#x017F;chen getödtet hat.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Dennoch i&#x017F;t der Gebrauch des Ausdrucks &#x201E;grobe         Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit&#x201C;<lb/>
in den oben angeführten Stellen über         die Tödtung und Körperverletzung<lb/>
gewiß nicht zu loben, da die im 3. Tit. des I. Thl.         gewählte Bezeich-<lb/>
nung der drei Grade leicht das Mißver&#x017F;tändniß herbeiführen         konnte, als<lb/>
&#x017F;ollte die Entleibung durch mäßiges Ver&#x017F;ehen         &#x017F;traflos bleiben.&#x201C;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>&#x201E;Gegenwärtig ent&#x017F;teht nun die Frage, wie in dem neuen         Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuch dafür ge&#x017F;orgt werden &#x017F;oll, daß die         Verbrechen aus Fahrlä&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
keit auf         angeme&#x017F;&#x017F;ene Wei&#x017F;e, al&#x017F;o weder zu         &#x017F;trenge, noch zu gelinde, be-<lb/>
handelt werden. Nach der oben entwickelten         An&#x017F;icht würde es zu gelinde<lb/>
&#x017F;ein, wenn man nur allein das grobe         Ver&#x017F;ehen (im Sinne des §. 18.<lb/>
des Allg. Landrechts I. 3.), zu         &#x017F;trenge dagegen, wenn man auch &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
das geringe         Ver&#x017F;ehen be&#x017F;trafen wollte, durch welches letzte Verfahren<lb/>
einem         Jeden zugemuthet würde, &#x017F;tets eine äng&#x017F;tliche, gewiß nicht         wün-<lb/>
&#x017F;chenswürdige Aufmerk&#x017F;amkeit auf alle &#x017F;eine         Handlungen zu verwenden.<lb/>
Es wird jetzt vorzüglich die&#x017F;e letzte Abweichung von         einem richtigen<lb/>
Verfahren befürchtet, und dagegen ein be&#x017F;onderer Schutz durch         die Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung des neuen Ge&#x017F;etzes         gewün&#x017F;cht.&#x201C;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Nach meiner Ueberzeugung i&#x017F;t es völlig hinreichend und gar         kein<lb/>
Mißbrauch zu befürchten, wenn blos von Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit ohne         allen Zu-<lb/>
&#x017F;atz ge&#x017F;prochen wird, &#x017F;o wie es in den         bisherigen Entwürfen ohne Wi-<lb/>
der&#x017F;pruch ge&#x017F;chehen i&#x017F;t.         Auch &#x017F;elb&#x017F;t der Um&#x017F;tand, daß das Allg. Land-<lb/>
recht bei         der Tödtung von grober Fahrlä&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;pricht, kann nicht,         wie<lb/>
man befürchtet, die fal&#x017F;che Meinung erzeugen, das neue         Strafge&#x017F;etz wolle<lb/>
jetzt eine &#x017F;trengere, als die bisher angewendete         Behandlung der Fahr-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit herbeiführen, indem die Gerichte,         wie ich glaube, jenen Ausdruck<lb/>
auch bisher &#x017F;chon als bedeutungslos         anzu&#x017F;ehen gewohnt waren. Daß<lb/>
die eben erwähnte fal&#x017F;che Meinung         über die Ab&#x017F;icht des neuen Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuchs ent&#x017F;tehen         möchte, i&#x017F;t um &#x017F;o weniger zu befürchten, als künf-<lb/>
tig der Tit.         20. Th. II. des Allgem. Landrechts, worin allein die mög-<lb/>
licherwei&#x017F;e         irreleitenden Ausdrücke vorkommen, aufgehoben werden wird,<lb/>
während der 3. Tit. Th. I.,         welcher ganz den richtigen Ge&#x017F;ichtspunkt<lb/>
angiebt, auch ferner in Gültigkeit         bleiben &#x017F;oll.&#x201C;</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0064] Zweites Kapitel. Allgemeine Erörterungen. Motive zum Kriminal-Geſetzbuch. Berlin, 1829. Band 3. S. 216-220. Auch hat ſich durch jene Ausdrücke ſchwerlich jemals ein Richter abhalten laſſen, denjenigen zu beſtrafen, welcher etwa bei dem Scheiben- ſchießen durch Vernachläſſigung des gewöhnlichen Grades von Sorgfalt einen Menſchen getödtet hat.“ „Dennoch iſt der Gebrauch des Ausdrucks „grobe Fahrläſſigkeit“ in den oben angeführten Stellen über die Tödtung und Körperverletzung gewiß nicht zu loben, da die im 3. Tit. des I. Thl. gewählte Bezeich- nung der drei Grade leicht das Mißverſtändniß herbeiführen konnte, als ſollte die Entleibung durch mäßiges Verſehen ſtraflos bleiben.“ „Gegenwärtig entſteht nun die Frage, wie in dem neuen Straf- geſetzbuch dafür geſorgt werden ſoll, daß die Verbrechen aus Fahrläſſig- keit auf angemeſſene Weiſe, alſo weder zu ſtrenge, noch zu gelinde, be- handelt werden. Nach der oben entwickelten Anſicht würde es zu gelinde ſein, wenn man nur allein das grobe Verſehen (im Sinne des §. 18. des Allg. Landrechts I. 3.), zu ſtrenge dagegen, wenn man auch ſelbſt das geringe Verſehen beſtrafen wollte, durch welches letzte Verfahren einem Jeden zugemuthet würde, ſtets eine ängſtliche, gewiß nicht wün- ſchenswürdige Aufmerkſamkeit auf alle ſeine Handlungen zu verwenden. Es wird jetzt vorzüglich dieſe letzte Abweichung von einem richtigen Verfahren befürchtet, und dagegen ein beſonderer Schutz durch die Faſ- ſung des neuen Geſetzes gewünſcht.“ „Nach meiner Ueberzeugung iſt es völlig hinreichend und gar kein Mißbrauch zu befürchten, wenn blos von Fahrläſſigkeit ohne allen Zu- ſatz geſprochen wird, ſo wie es in den bisherigen Entwürfen ohne Wi- derſpruch geſchehen iſt. Auch ſelbſt der Umſtand, daß das Allg. Land- recht bei der Tödtung von grober Fahrläſſigkeit ſpricht, kann nicht, wie man befürchtet, die falſche Meinung erzeugen, das neue Strafgeſetz wolle jetzt eine ſtrengere, als die bisher angewendete Behandlung der Fahr- läſſigkeit herbeiführen, indem die Gerichte, wie ich glaube, jenen Ausdruck auch bisher ſchon als bedeutungslos anzuſehen gewohnt waren. Daß die eben erwähnte falſche Meinung über die Abſicht des neuen Straf- geſetzbuchs entſtehen möchte, iſt um ſo weniger zu befürchten, als künf- tig der Tit. 20. Th. II. des Allgem. Landrechts, worin allein die mög- licherweiſe irreleitenden Ausdrücke vorkommen, aufgehoben werden wird, während der 3. Tit. Th. I., welcher ganz den richtigen Geſichtspunkt angiebt, auch ferner in Gültigkeit bleiben ſoll.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/64
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/64>, abgerufen am 28.03.2024.