Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath.

I. Ein Preuße tritt mit einer fremden Regierung in Verbindung,
um dieselbe zu einem Kriege mit Preußen zu veranlassen (§. 67.). Die
Strafe dieses Verbrechens besteht in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig
Jahren; ist aber der Krieg wirklich ausgebrochen, so soll der Thäter
mit dem Tode und dem Verluste der bürgerlichen Ehre bestraft werden.

II. Ein Preuße trägt während eines gegen den Preußischen Staat
ausgebrochenen Krieges die Waffen gegen Preußen oder dessen Bundes-
genossen. Hier werden zwei Fälle unterschieden:

a. Der Thäter nimmt erst während des Krieges Dienste im feind-
lichen Heere. Dann wird er als Landesverräther mit dem Tode be-
straft (§. 68. Abs. 1.).

b. Der Thäter stand schon früher in fremden Kriegsdiensten und
verbleibt nach Ausbruch des Krieges in denselben. Dann soll er mit
Zuchthaus von drei bis zu zehn Jahren, oder, wenn das Vorhanden-
sein mildernder Umstände festgestellt wird, mit Einschließung von der-
selben Dauer bestraft werden (§. 68. Abs. 2. 3.). -- Es leuchtet
übrigens ein, wie viel weniger strafbar dieser zweite Fall sich darstellt,
als der erste, was auch in der Strafbestimmung des Gesetzbuchs berück-
sichtigt worden ist, und namentlich die Zulassung mildernder Umstände,
welche sonst bei dem Landesverrath nicht anerkannt werden, herbeigeführt
hat. Aber auch abgesehen von dem Strafmaaße, sind zu verschiedenen
Zeiten Bedenken gegen die wegen des zweiten Falls erlassenen Straf-
bestimmungen erhoben worden, denen aber entgegengesetzt wurde, daß
bei dem Ausbruch eines Kriegs öffentliche Avokatorien erlassen würden,
denen die in fremden Diensten befindlichen Preußen Folge zu leisten
hätten. Wer sich bei seinem Eintritt in fremden Kriegsdienst einer sol-
chen Abberufung nicht aussetzen wolle, der müsse nach den Vorschriften
des Gesetzes vom 31. December 1842. sein Unterthanenverhältniß zum
Preußischen Staate lösen. b)

Für beide Fälle gemeinsam gilt aber die Bemerkung, daß immer
vorausgesetzt wird, es sei ein Krieg gegen Preußen ausgebrochen, und
in diesem Kriege trage der Landesverräther die Waffen gegen Preußen
oder seine Bundesgenossen. Der im Abs. 2. gebrauchte Ausdruck:
"nach Ausbruch des Krieges" kann in dieser Hinsicht nicht mißverstan-
den werden, da er sich offenbar nur auf die früher gebrauchte vollstän-
digere Bezeichnung: "eines gegen den Preußischen Staat ausgebrochenen
Krieges" -- bezieht. Führt also ein Bundesgenosse Preußens einen
Krieg, an welchem Preußen selbst keinen unmittelbaren Antheil nimmt,

b) Motive zum ersten Entwurf. II. S. 19. -- Protokolle des
Staatsraths
, Sitzung vom 24. Febr. 1841. -- Verhandlungen des ver-
einigten ständ. Ausschusses
. III. S. 73 ff.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath.

I. Ein Preuße tritt mit einer fremden Regierung in Verbindung,
um dieſelbe zu einem Kriege mit Preußen zu veranlaſſen (§. 67.). Die
Strafe dieſes Verbrechens beſteht in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig
Jahren; iſt aber der Krieg wirklich ausgebrochen, ſo ſoll der Thäter
mit dem Tode und dem Verluſte der bürgerlichen Ehre beſtraft werden.

II. Ein Preuße trägt während eines gegen den Preußiſchen Staat
ausgebrochenen Krieges die Waffen gegen Preußen oder deſſen Bundes-
genoſſen. Hier werden zwei Fälle unterſchieden:

a. Der Thäter nimmt erſt während des Krieges Dienſte im feind-
lichen Heere. Dann wird er als Landesverräther mit dem Tode be-
ſtraft (§. 68. Abſ. 1.).

b. Der Thäter ſtand ſchon früher in fremden Kriegsdienſten und
verbleibt nach Ausbruch des Krieges in denſelben. Dann ſoll er mit
Zuchthaus von drei bis zu zehn Jahren, oder, wenn das Vorhanden-
ſein mildernder Umſtände feſtgeſtellt wird, mit Einſchließung von der-
ſelben Dauer beſtraft werden (§. 68. Abſ. 2. 3.). — Es leuchtet
übrigens ein, wie viel weniger ſtrafbar dieſer zweite Fall ſich darſtellt,
als der erſte, was auch in der Strafbeſtimmung des Geſetzbuchs berück-
ſichtigt worden iſt, und namentlich die Zulaſſung mildernder Umſtände,
welche ſonſt bei dem Landesverrath nicht anerkannt werden, herbeigeführt
hat. Aber auch abgeſehen von dem Strafmaaße, ſind zu verſchiedenen
Zeiten Bedenken gegen die wegen des zweiten Falls erlaſſenen Straf-
beſtimmungen erhoben worden, denen aber entgegengeſetzt wurde, daß
bei dem Ausbruch eines Kriegs öffentliche Avokatorien erlaſſen würden,
denen die in fremden Dienſten befindlichen Preußen Folge zu leiſten
hätten. Wer ſich bei ſeinem Eintritt in fremden Kriegsdienſt einer ſol-
chen Abberufung nicht ausſetzen wolle, der müſſe nach den Vorſchriften
des Geſetzes vom 31. December 1842. ſein Unterthanenverhältniß zum
Preußiſchen Staate löſen. b)

Für beide Fälle gemeinſam gilt aber die Bemerkung, daß immer
vorausgeſetzt wird, es ſei ein Krieg gegen Preußen ausgebrochen, und
in dieſem Kriege trage der Landesverräther die Waffen gegen Preußen
oder ſeine Bundesgenoſſen. Der im Abſ. 2. gebrauchte Ausdruck:
„nach Ausbruch des Krieges“ kann in dieſer Hinſicht nicht mißverſtan-
den werden, da er ſich offenbar nur auf die früher gebrauchte vollſtän-
digere Bezeichnung: „eines gegen den Preußiſchen Staat ausgebrochenen
Krieges“ — bezieht. Führt alſo ein Bundesgenoſſe Preußens einen
Krieg, an welchem Preußen ſelbſt keinen unmittelbaren Antheil nimmt,

b) Motive zum erſten Entwurf. II. S. 19. — Protokolle des
Staatsraths
, Sitzung vom 24. Febr. 1841. — Verhandlungen des ver-
einigten ſtänd. Ausſchuſſes
. III. S. 73 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0246" n="236"/>
              <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u.         Landesverrath.</fw><lb/>
              <p>I. Ein Preuße tritt mit einer fremden Regierung in Verbindung,<lb/>
um die&#x017F;elbe         zu einem Kriege mit Preußen zu veranla&#x017F;&#x017F;en (§. 67.). Die<lb/>
Strafe         die&#x017F;es Verbrechens be&#x017F;teht in Zuchthaus von zehn bis zu         zwanzig<lb/>
Jahren; i&#x017F;t aber der Krieg wirklich ausgebrochen, &#x017F;o         &#x017F;oll der Thäter<lb/>
mit dem Tode und dem Verlu&#x017F;te der bürgerlichen         Ehre be&#x017F;traft werden.</p><lb/>
              <p>II. Ein Preuße trägt während eines gegen den Preußi&#x017F;chen         Staat<lb/>
ausgebrochenen Krieges die Waffen gegen Preußen oder de&#x017F;&#x017F;en         Bundes-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en. Hier werden zwei Fälle         unter&#x017F;chieden:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a.</hi> Der Thäter nimmt er&#x017F;t während des Krieges         Dien&#x017F;te im feind-<lb/>
lichen Heere. Dann wird er als Landesverräther mit dem Tode         be-<lb/>
&#x017F;traft (§. 68. Ab&#x017F;. 1.).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b.</hi> Der Thäter &#x017F;tand &#x017F;chon früher in fremden         Kriegsdien&#x017F;ten und<lb/>
verbleibt nach Ausbruch des Krieges in         den&#x017F;elben. Dann &#x017F;oll er mit<lb/>
Zuchthaus von drei bis zu zehn Jahren,         oder, wenn das Vorhanden-<lb/>
&#x017F;ein mildernder Um&#x017F;tände         fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird, mit Ein&#x017F;chließung von         der-<lb/>
&#x017F;elben Dauer be&#x017F;traft werden (§. 68. Ab&#x017F;. 2. 3.).         &#x2014; Es leuchtet<lb/>
übrigens ein, wie viel weniger &#x017F;trafbar         die&#x017F;er zweite Fall &#x017F;ich dar&#x017F;tellt,<lb/>
als der         er&#x017F;te, was auch in der Strafbe&#x017F;timmung des Ge&#x017F;etzbuchs         berück-<lb/>
&#x017F;ichtigt worden i&#x017F;t, und namentlich die         Zula&#x017F;&#x017F;ung mildernder Um&#x017F;tände,<lb/>
welche         &#x017F;on&#x017F;t bei dem Landesverrath nicht anerkannt werden,         herbeigeführt<lb/>
hat. Aber auch abge&#x017F;ehen von dem Strafmaaße, &#x017F;ind zu         ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Zeiten Bedenken gegen die wegen des zweiten Falls         erla&#x017F;&#x017F;enen Straf-<lb/>
be&#x017F;timmungen erhoben worden, denen         aber entgegenge&#x017F;etzt wurde, daß<lb/>
bei dem Ausbruch eines Kriegs öffentliche         Avokatorien erla&#x017F;&#x017F;en würden,<lb/>
denen die in fremden         Dien&#x017F;ten befindlichen Preußen Folge zu lei&#x017F;ten<lb/>
hätten. Wer         &#x017F;ich bei &#x017F;einem Eintritt in fremden Kriegsdien&#x017F;t einer         &#x017F;ol-<lb/>
chen Abberufung nicht aus&#x017F;etzen wolle, der         mü&#x017F;&#x017F;e nach den Vor&#x017F;chriften<lb/>
des Ge&#x017F;etzes vom         31. December 1842. &#x017F;ein Unterthanenverhältniß zum<lb/>
Preußi&#x017F;chen         Staate lö&#x017F;en. <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#g">Motive zum           er&#x017F;ten Entwurf</hi>. II. S. 19. &#x2014; <hi rendition="#g">Protokolle           des<lb/>
Staatsraths</hi>, Sitzung vom 24. Febr. 1841. &#x2014; <hi rendition="#g">Verhandlungen des ver-<lb/>
einigten &#x017F;tänd.           Aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi>. III. S. 73 ff.</note>        </p><lb/>
              <p>Für beide Fälle gemein&#x017F;am gilt aber die Bemerkung, daß         immer<lb/>
vorausge&#x017F;etzt wird, es &#x017F;ei ein Krieg gegen Preußen         ausgebrochen, und<lb/>
in die&#x017F;em Kriege trage der Landesverräther die Waffen gegen         Preußen<lb/>
oder &#x017F;eine Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en. Der im         Ab&#x017F;. 2. gebrauchte Ausdruck:<lb/>
&#x201E;nach Ausbruch des         Krieges&#x201C; kann in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht nicht         mißver&#x017F;tan-<lb/>
den werden, da er &#x017F;ich offenbar nur auf die früher         gebrauchte voll&#x017F;tän-<lb/>
digere Bezeichnung: &#x201E;eines gegen den         Preußi&#x017F;chen Staat ausgebrochenen<lb/>
Krieges&#x201C; &#x2014; bezieht.         Führt al&#x017F;o ein Bundesgeno&#x017F;&#x017F;e Preußens einen<lb/>
Krieg, an         welchem Preußen &#x017F;elb&#x017F;t keinen unmittelbaren Antheil nimmt,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0246] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath. I. Ein Preuße tritt mit einer fremden Regierung in Verbindung, um dieſelbe zu einem Kriege mit Preußen zu veranlaſſen (§. 67.). Die Strafe dieſes Verbrechens beſteht in Zuchthaus von zehn bis zu zwanzig Jahren; iſt aber der Krieg wirklich ausgebrochen, ſo ſoll der Thäter mit dem Tode und dem Verluſte der bürgerlichen Ehre beſtraft werden. II. Ein Preuße trägt während eines gegen den Preußiſchen Staat ausgebrochenen Krieges die Waffen gegen Preußen oder deſſen Bundes- genoſſen. Hier werden zwei Fälle unterſchieden: a. Der Thäter nimmt erſt während des Krieges Dienſte im feind- lichen Heere. Dann wird er als Landesverräther mit dem Tode be- ſtraft (§. 68. Abſ. 1.). b. Der Thäter ſtand ſchon früher in fremden Kriegsdienſten und verbleibt nach Ausbruch des Krieges in denſelben. Dann ſoll er mit Zuchthaus von drei bis zu zehn Jahren, oder, wenn das Vorhanden- ſein mildernder Umſtände feſtgeſtellt wird, mit Einſchließung von der- ſelben Dauer beſtraft werden (§. 68. Abſ. 2. 3.). — Es leuchtet übrigens ein, wie viel weniger ſtrafbar dieſer zweite Fall ſich darſtellt, als der erſte, was auch in der Strafbeſtimmung des Geſetzbuchs berück- ſichtigt worden iſt, und namentlich die Zulaſſung mildernder Umſtände, welche ſonſt bei dem Landesverrath nicht anerkannt werden, herbeigeführt hat. Aber auch abgeſehen von dem Strafmaaße, ſind zu verſchiedenen Zeiten Bedenken gegen die wegen des zweiten Falls erlaſſenen Straf- beſtimmungen erhoben worden, denen aber entgegengeſetzt wurde, daß bei dem Ausbruch eines Kriegs öffentliche Avokatorien erlaſſen würden, denen die in fremden Dienſten befindlichen Preußen Folge zu leiſten hätten. Wer ſich bei ſeinem Eintritt in fremden Kriegsdienſt einer ſol- chen Abberufung nicht ausſetzen wolle, der müſſe nach den Vorſchriften des Geſetzes vom 31. December 1842. ſein Unterthanenverhältniß zum Preußiſchen Staate löſen. b) Für beide Fälle gemeinſam gilt aber die Bemerkung, daß immer vorausgeſetzt wird, es ſei ein Krieg gegen Preußen ausgebrochen, und in dieſem Kriege trage der Landesverräther die Waffen gegen Preußen oder ſeine Bundesgenoſſen. Der im Abſ. 2. gebrauchte Ausdruck: „nach Ausbruch des Krieges“ kann in dieſer Hinſicht nicht mißverſtan- den werden, da er ſich offenbar nur auf die früher gebrauchte vollſtän- digere Bezeichnung: „eines gegen den Preußiſchen Staat ausgebrochenen Krieges“ — bezieht. Führt alſo ein Bundesgenoſſe Preußens einen Krieg, an welchem Preußen ſelbſt keinen unmittelbaren Antheil nimmt, b) Motive zum erſten Entwurf. II. S. 19. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 24. Febr. 1841. — Verhandlungen des ver- einigten ſtänd. Ausſchuſſes. III. S. 73 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/246
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/246>, abgerufen am 24.04.2024.