Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath.

Was endlich noch die bei dem Hochverrath betheiligten Personen
betrifft, so versteht es sich im Allgemeinen freilich von selbst, daß das
Verbrechen seinem Begriffe nach nur von einem Preußen verübt werden
kann, denn nur ein solcher ist zu der Treue verpflichtet, deren Bruch
gerade den Verrath begründet. Wenn dessenungeachtet in den von dem
Hochverrath handelnden Paragraphen nicht bloß ein Preuße als das
Subjekt des Verbrechens bezeichnet wird, sondern die Strafbestimmun-
gen allgemein gefaßt und auch auf Ausländer bezogen worden sind, so
beruht das auf Gründen, welche oben §. 3. und 4. ihre allgemeine
Erörterung gefunden haben. Es ist die Ausübung eines Noth- und
Vertheidigungsrechts des Staates gegen seine Feinde, gegründet auf
dem nach dem allgemeinen Völkerrecht jedem Staate zustehenden Recht
der Selbsterhaltung. I)

B. In dem Bericht der Kommission der zweiten Kammer wird es
als ein wesentliches Merkmal des Hochverraths hervorgehoben, welches
denselben namentlich von dem Landesverrath unterscheide, daß das Ver-
brechen gegen die Existenz des Staates gerichtet sei, während die lan-
desverrätherische Handlung sich darauf beschränke, den Staat im Ver-
hältniß zu anderen Staaten zu gefährden. Inwiefern dieser Gegensatz
für die §. 61. Nr. 3. bezeichneten Fälle begründet ist, wird sogleich un-
tersucht werden; in der Allgemeinheit aber, in welcher jene Begriffs-
bestimmung aufgestellt und namentlich in dem Bericht der Kommission
der ersten Kammer zu §. 61. wiederholt worden ist, läßt sie sich nicht
rechtfertigen. Wenn auch in der Erbmonarchie der Souverain als selbst-
berechtigen Träger der höchsten Staatsgewalt erscheint, und ein Angriff,
der ihn in dieser Eigenschaft trifft, als Hochverrath aufgefaßt werden
muß, so ist doch ein solcher Angriff nicht nothwendig gegen die Existenz
des Staates gerichtet. Ebenso verhält es sich mit den unter Nr. 2.
bezeichneten Handlungen; sie können die Vernichtung des Staates be-
zwecken, aber nothwendig ist es nicht, und es wird nicht einmal das
Gewöhnliche sein, da die Aenderung der Staatsverfassung die Fortdauer
des Staates unter einer anderen Verfassung in sich schließt. Ebenso
sind unter Nr. 3. ausdrücklich Handlungen bezeichnet, welche nur die
Integrität des Staatsgebiets gefährden. Es ist überhaupt bedenklich,
bei einem Verbrechen, dessen Begriff in seiner genaueren Bestimmung
auf positiven Vorschriften beruht, und dessen Thatbestand in den ver-
schiedenen Gesetzgebungen in sehr abweichender Weise festgestellt worden
ist, ein wesentliches Merkmal anzugeben, welches nicht bestimmt und

I) Berathungs-Protokolle a. a. O. S. 2. 3. -- Revision von 1845.
II. S. 1. 2. -- Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 66.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath.

Was endlich noch die bei dem Hochverrath betheiligten Perſonen
betrifft, ſo verſteht es ſich im Allgemeinen freilich von ſelbſt, daß das
Verbrechen ſeinem Begriffe nach nur von einem Preußen verübt werden
kann, denn nur ein ſolcher iſt zu der Treue verpflichtet, deren Bruch
gerade den Verrath begründet. Wenn deſſenungeachtet in den von dem
Hochverrath handelnden Paragraphen nicht bloß ein Preuße als das
Subjekt des Verbrechens bezeichnet wird, ſondern die Strafbeſtimmun-
gen allgemein gefaßt und auch auf Ausländer bezogen worden ſind, ſo
beruht das auf Gründen, welche oben §. 3. und 4. ihre allgemeine
Erörterung gefunden haben. Es iſt die Ausübung eines Noth- und
Vertheidigungsrechts des Staates gegen ſeine Feinde, gegründet auf
dem nach dem allgemeinen Völkerrecht jedem Staate zuſtehenden Recht
der Selbſterhaltung. I)

B. In dem Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer wird es
als ein weſentliches Merkmal des Hochverraths hervorgehoben, welches
denſelben namentlich von dem Landesverrath unterſcheide, daß das Ver-
brechen gegen die Exiſtenz des Staates gerichtet ſei, während die lan-
desverrätheriſche Handlung ſich darauf beſchränke, den Staat im Ver-
hältniß zu anderen Staaten zu gefährden. Inwiefern dieſer Gegenſatz
für die §. 61. Nr. 3. bezeichneten Fälle begründet iſt, wird ſogleich un-
terſucht werden; in der Allgemeinheit aber, in welcher jene Begriffs-
beſtimmung aufgeſtellt und namentlich in dem Bericht der Kommiſſion
der erſten Kammer zu §. 61. wiederholt worden iſt, läßt ſie ſich nicht
rechtfertigen. Wenn auch in der Erbmonarchie der Souverain als ſelbſt-
berechtigen Träger der höchſten Staatsgewalt erſcheint, und ein Angriff,
der ihn in dieſer Eigenſchaft trifft, als Hochverrath aufgefaßt werden
muß, ſo iſt doch ein ſolcher Angriff nicht nothwendig gegen die Exiſtenz
des Staates gerichtet. Ebenſo verhält es ſich mit den unter Nr. 2.
bezeichneten Handlungen; ſie können die Vernichtung des Staates be-
zwecken, aber nothwendig iſt es nicht, und es wird nicht einmal das
Gewöhnliche ſein, da die Aenderung der Staatsverfaſſung die Fortdauer
des Staates unter einer anderen Verfaſſung in ſich ſchließt. Ebenſo
ſind unter Nr. 3. ausdrücklich Handlungen bezeichnet, welche nur die
Integrität des Staatsgebiets gefährden. Es iſt überhaupt bedenklich,
bei einem Verbrechen, deſſen Begriff in ſeiner genaueren Beſtimmung
auf poſitiven Vorſchriften beruht, und deſſen Thatbeſtand in den ver-
ſchiedenen Geſetzgebungen in ſehr abweichender Weiſe feſtgeſtellt worden
iſt, ein weſentliches Merkmal anzugeben, welches nicht beſtimmt und

I) Berathungs-Protokolle a. a. O. S. 2. 3. — Reviſion von 1845.
II. S. 1. 2. — Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 66.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0232" n="222"/>
                <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u.          Landesverrath.</fw><lb/>
                <p>Was endlich noch die bei dem Hochverrath betheiligten Per&#x017F;onen<lb/>
betrifft,          &#x017F;o ver&#x017F;teht es &#x017F;ich im Allgemeinen freilich von          &#x017F;elb&#x017F;t, daß das<lb/>
Verbrechen &#x017F;einem Begriffe nach nur          von einem Preußen verübt werden<lb/>
kann, denn nur ein &#x017F;olcher i&#x017F;t zu          der Treue verpflichtet, deren Bruch<lb/>
gerade den Verrath begründet. Wenn          de&#x017F;&#x017F;enungeachtet in den von dem<lb/>
Hochverrath handelnden          Paragraphen nicht bloß ein Preuße als das<lb/>
Subjekt des Verbrechens bezeichnet wird,          &#x017F;ondern die Strafbe&#x017F;timmun-<lb/>
gen allgemein gefaßt und auch auf          Ausländer bezogen worden &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
beruht das auf Gründen, welche          oben §. 3. und 4. ihre allgemeine<lb/>
Erörterung gefunden haben. Es i&#x017F;t die          Ausübung eines Noth- und<lb/>
Vertheidigungsrechts des Staates gegen &#x017F;eine          Feinde, gegründet auf<lb/>
dem nach dem allgemeinen Völkerrecht jedem Staate          zu&#x017F;tehenden Recht<lb/>
der Selb&#x017F;terhaltung. <note place="foot" n="I)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle</hi> a. a. O. S. 2. 3. &#x2014; <hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845.<lb/>
II. S. 1. 2. &#x2014; <hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer            zu</hi> §. 66.</note>         </p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">B.</hi> In dem Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der          zweiten Kammer wird es<lb/>
als ein we&#x017F;entliches Merkmal des Hochverraths          hervorgehoben, welches<lb/>
den&#x017F;elben namentlich von dem Landesverrath          unter&#x017F;cheide, daß das Ver-<lb/>
brechen gegen die Exi&#x017F;tenz des Staates          gerichtet &#x017F;ei, während die lan-<lb/>
desverrätheri&#x017F;che Handlung          &#x017F;ich darauf be&#x017F;chränke, den Staat im Ver-<lb/>
hältniß zu anderen          Staaten zu gefährden. Inwiefern die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz<lb/>
für die §. 61.          Nr. 3. bezeichneten Fälle begründet i&#x017F;t, wird &#x017F;ogleich          un-<lb/>
ter&#x017F;ucht werden; in der Allgemeinheit aber, in welcher jene          Begriffs-<lb/>
be&#x017F;timmung aufge&#x017F;tellt und namentlich in dem Bericht          der Kommi&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
der er&#x017F;ten Kammer zu §. 61. wiederholt          worden i&#x017F;t, läßt &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
rechtfertigen. Wenn          auch in der Erbmonarchie der Souverain als &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
berechtigen          Träger der höch&#x017F;ten Staatsgewalt er&#x017F;cheint, und ein Angriff,<lb/>
der          ihn in die&#x017F;er Eigen&#x017F;chaft trifft, als Hochverrath aufgefaßt          werden<lb/>
muß, &#x017F;o i&#x017F;t doch ein &#x017F;olcher Angriff nicht          nothwendig gegen die Exi&#x017F;tenz<lb/>
des Staates gerichtet. Eben&#x017F;o          verhält es &#x017F;ich mit den unter Nr. 2.<lb/>
bezeichneten Handlungen; &#x017F;ie <hi rendition="#g">können</hi> die Vernichtung des Staates be-<lb/>
zwecken, aber          nothwendig i&#x017F;t es nicht, und es wird nicht einmal das<lb/>
Gewöhnliche          &#x017F;ein, da die Aenderung der Staatsverfa&#x017F;&#x017F;ung die          Fortdauer<lb/>
des Staates unter einer anderen Verfa&#x017F;&#x017F;ung in          &#x017F;ich &#x017F;chließt. Eben&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ind unter Nr. 3.          ausdrücklich Handlungen bezeichnet, welche nur die<lb/>
Integrität des Staatsgebiets          gefährden. Es i&#x017F;t überhaupt bedenklich,<lb/>
bei einem Verbrechen,          de&#x017F;&#x017F;en Begriff in &#x017F;einer genaueren          Be&#x017F;timmung<lb/>
auf po&#x017F;itiven Vor&#x017F;chriften beruht, und          de&#x017F;&#x017F;en Thatbe&#x017F;tand in den ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen          Ge&#x017F;etzgebungen in &#x017F;ehr abweichender Wei&#x017F;e          fe&#x017F;tge&#x017F;tellt worden<lb/>
i&#x017F;t, ein we&#x017F;entliches          Merkmal anzugeben, welches nicht be&#x017F;timmt und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0232] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. u. Vergehen. Tit. I. Hoch- u. Landesverrath. Was endlich noch die bei dem Hochverrath betheiligten Perſonen betrifft, ſo verſteht es ſich im Allgemeinen freilich von ſelbſt, daß das Verbrechen ſeinem Begriffe nach nur von einem Preußen verübt werden kann, denn nur ein ſolcher iſt zu der Treue verpflichtet, deren Bruch gerade den Verrath begründet. Wenn deſſenungeachtet in den von dem Hochverrath handelnden Paragraphen nicht bloß ein Preuße als das Subjekt des Verbrechens bezeichnet wird, ſondern die Strafbeſtimmun- gen allgemein gefaßt und auch auf Ausländer bezogen worden ſind, ſo beruht das auf Gründen, welche oben §. 3. und 4. ihre allgemeine Erörterung gefunden haben. Es iſt die Ausübung eines Noth- und Vertheidigungsrechts des Staates gegen ſeine Feinde, gegründet auf dem nach dem allgemeinen Völkerrecht jedem Staate zuſtehenden Recht der Selbſterhaltung. I) B. In dem Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer wird es als ein weſentliches Merkmal des Hochverraths hervorgehoben, welches denſelben namentlich von dem Landesverrath unterſcheide, daß das Ver- brechen gegen die Exiſtenz des Staates gerichtet ſei, während die lan- desverrätheriſche Handlung ſich darauf beſchränke, den Staat im Ver- hältniß zu anderen Staaten zu gefährden. Inwiefern dieſer Gegenſatz für die §. 61. Nr. 3. bezeichneten Fälle begründet iſt, wird ſogleich un- terſucht werden; in der Allgemeinheit aber, in welcher jene Begriffs- beſtimmung aufgeſtellt und namentlich in dem Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 61. wiederholt worden iſt, läßt ſie ſich nicht rechtfertigen. Wenn auch in der Erbmonarchie der Souverain als ſelbſt- berechtigen Träger der höchſten Staatsgewalt erſcheint, und ein Angriff, der ihn in dieſer Eigenſchaft trifft, als Hochverrath aufgefaßt werden muß, ſo iſt doch ein ſolcher Angriff nicht nothwendig gegen die Exiſtenz des Staates gerichtet. Ebenſo verhält es ſich mit den unter Nr. 2. bezeichneten Handlungen; ſie können die Vernichtung des Staates be- zwecken, aber nothwendig iſt es nicht, und es wird nicht einmal das Gewöhnliche ſein, da die Aenderung der Staatsverfaſſung die Fortdauer des Staates unter einer anderen Verfaſſung in ſich ſchließt. Ebenſo ſind unter Nr. 3. ausdrücklich Handlungen bezeichnet, welche nur die Integrität des Staatsgebiets gefährden. Es iſt überhaupt bedenklich, bei einem Verbrechen, deſſen Begriff in ſeiner genaueren Beſtimmung auf poſitiven Vorſchriften beruht, und deſſen Thatbeſtand in den ver- ſchiedenen Geſetzgebungen in ſehr abweichender Weiſe feſtgeſtellt worden iſt, ein weſentliches Merkmal anzugeben, welches nicht beſtimmt und I) Berathungs-Protokolle a. a. O. S. 2. 3. — Reviſion von 1845. II. S. 1. 2. — Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 66.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/232
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/232>, abgerufen am 29.03.2024.