Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestrafung etc. Tit. V. Zusammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.
brechen hinzuweisen, ohne eine Begriffsbestimmung hinzuzufügen (Entw.
von 1843. §. 118.); und endlich wurde mit Rücksicht auf die Unbe-
stimmtheit dieser doktrinellen Kategorie jede Bezugnahme auf dieselbe im
Gesetzbuch aufgegeben. q)

II. Jemand hat durch verschiedene selbständige Handlungen meh-
rere Verbrechen oder Vergehen begangen (s. g. reale oder materiale Kon-
kurrenz, concursus delictorum successivus). In diesem Fall ist auf
sämmtliche, dadurch begründete Strafen zu erkennen (§. 56.), und also
der Grundsatz des Rheinischen Rechts, daß nur die schwerste Strafe zur
Anwendung gebracht werden soll, zurückgewiesen. Der Entwurf von
1850. hatte denselben zwar angenommen; die Kommission der zweiten
Kammer kehrte aber zu der Vorschrift zurück, welchen die früheren Ent-
würfe in Uebereinstimmung mit sämmtlichen neueren Deutschen Straf-
gesetzbüchern aufgestellt hatten. Man verkannte nicht die Schwierigkei-
ten, welche für das Verfahren, namentlich vor den Schwurgerichtshöfen,
damit verbunden sind; aber theils glaubte man denselben ein als gerecht
erkanntes Princip nicht opfern zu dürfen; theils vermißte man in der
Aufstellung des entgegenstehenden Grundsatzes die Konsequenz, da der-
selbe nicht zur Anwendung kommen soll, wenn nach der Fällung des
Strafurtheils über die Eine strafbare Handlung eine andere derselben
Person bekannt wird; theils glaubte man endlich die formellen Schwie-
rigkeiten durch angemessene prozessualische Bestimmungen, wenn auch
nicht ganz beseitigen, doch vermindern zu können. r) Zu diesem Behuf
wurde vorläufig schon in das Einführungsgesetz eine entsprechende Vor-
schrift aufgenommen. s)

III. Die Strafen der verschiedenen Verbrechen und Vergehen kön-
nen natürlich nur dann neben einander zur Anwendung kommen, wenn
sie mit einander vereinbar (compatibel) sind. Ist dieß nicht der Fall,
so bedarf es einer Strafverwandlung, und über diese hat das Gesetzbuch
§. 57. in Beziehung auf die Freiheitsstrafe einige Bestimmungen gege-
ben. Die allgemeinen Regeln über die Strafverwandlung (§. 16. 17.)
behalten dabei ihre Geltung, und ergänzen jene Bestimmungen. Die
Todesstrafe schließt natürlich jede Freiheitsstrafe aus; Geldbußen aber
bleiben neben ihr bestehen, was unter Umständen allerdings kleinlich er-
scheinen kann. Indessen wird doch auch in dieser Beziehung die oben
erwähnte Vorschrift des Einführungsgesetzes in der Regel sich wirksam
erweisen.


q) Revision von 1845. I. S. 234. 335.
r) Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu §. 48. (56.)
s) Einführungsgesetz vom 14. April 1851. Art. XXIII.

Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.
brechen hinzuweiſen, ohne eine Begriffsbeſtimmung hinzuzufügen (Entw.
von 1843. §. 118.); und endlich wurde mit Rückſicht auf die Unbe-
ſtimmtheit dieſer doktrinellen Kategorie jede Bezugnahme auf dieſelbe im
Geſetzbuch aufgegeben. q)

II. Jemand hat durch verſchiedene ſelbſtändige Handlungen meh-
rere Verbrechen oder Vergehen begangen (ſ. g. reale oder materiale Kon-
kurrenz, concursus delictorum successivus). In dieſem Fall iſt auf
ſämmtliche, dadurch begründete Strafen zu erkennen (§. 56.), und alſo
der Grundſatz des Rheiniſchen Rechts, daß nur die ſchwerſte Strafe zur
Anwendung gebracht werden ſoll, zurückgewieſen. Der Entwurf von
1850. hatte denſelben zwar angenommen; die Kommiſſion der zweiten
Kammer kehrte aber zu der Vorſchrift zurück, welchen die früheren Ent-
würfe in Uebereinſtimmung mit ſämmtlichen neueren Deutſchen Straf-
geſetzbüchern aufgeſtellt hatten. Man verkannte nicht die Schwierigkei-
ten, welche für das Verfahren, namentlich vor den Schwurgerichtshöfen,
damit verbunden ſind; aber theils glaubte man denſelben ein als gerecht
erkanntes Princip nicht opfern zu dürfen; theils vermißte man in der
Aufſtellung des entgegenſtehenden Grundſatzes die Konſequenz, da der-
ſelbe nicht zur Anwendung kommen ſoll, wenn nach der Fällung des
Strafurtheils über die Eine ſtrafbare Handlung eine andere derſelben
Perſon bekannt wird; theils glaubte man endlich die formellen Schwie-
rigkeiten durch angemeſſene prozeſſualiſche Beſtimmungen, wenn auch
nicht ganz beſeitigen, doch vermindern zu können. r) Zu dieſem Behuf
wurde vorläufig ſchon in das Einführungsgeſetz eine entſprechende Vor-
ſchrift aufgenommen. s)

III. Die Strafen der verſchiedenen Verbrechen und Vergehen kön-
nen natürlich nur dann neben einander zur Anwendung kommen, wenn
ſie mit einander vereinbar (compatibel) ſind. Iſt dieß nicht der Fall,
ſo bedarf es einer Strafverwandlung, und über dieſe hat das Geſetzbuch
§. 57. in Beziehung auf die Freiheitsſtrafe einige Beſtimmungen gege-
ben. Die allgemeinen Regeln über die Strafverwandlung (§. 16. 17.)
behalten dabei ihre Geltung, und ergänzen jene Beſtimmungen. Die
Todesſtrafe ſchließt natürlich jede Freiheitsſtrafe aus; Geldbußen aber
bleiben neben ihr beſtehen, was unter Umſtänden allerdings kleinlich er-
ſcheinen kann. Indeſſen wird doch auch in dieſer Beziehung die oben
erwähnte Vorſchrift des Einführungsgeſetzes in der Regel ſich wirkſam
erweiſen.


q) Reviſion von 1845. I. S. 234. 335.
r) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 48. (56.)
s) Einführungsgeſetz vom 14. April 1851. Art. XXIII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0220" n="210"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;trafung &#xA75B;c. Tit. V.           Zu&#x017F;ammentreffen d. Verbrechen. Rückfall.</fw><lb/>
brechen          hinzuwei&#x017F;en, ohne eine Begriffsbe&#x017F;timmung hinzuzufügen (Entw.<lb/>
von          1843. §. 118.); und endlich wurde mit Rück&#x017F;icht auf die          Unbe-<lb/>
&#x017F;timmtheit die&#x017F;er doktrinellen Kategorie jede Bezugnahme          auf die&#x017F;elbe im<lb/>
Ge&#x017F;etzbuch aufgegeben. <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. I. S. 234. 335.</note>         </p><lb/>
                <p>II. Jemand hat durch ver&#x017F;chiedene &#x017F;elb&#x017F;tändige          Handlungen meh-<lb/>
rere Verbrechen oder Vergehen begangen (&#x017F;. g. reale oder          materiale Kon-<lb/>
kurrenz, <hi rendition="#aq">concursus delictorum successivus</hi>). In          die&#x017F;em Fall i&#x017F;t auf<lb/>
&#x017F;ämmtliche, dadurch begründete          Strafen zu erkennen (§. 56.), und al&#x017F;o<lb/>
der Grund&#x017F;atz des          Rheini&#x017F;chen Rechts, daß nur die &#x017F;chwer&#x017F;te Strafe          zur<lb/>
Anwendung gebracht werden &#x017F;oll, zurückgewie&#x017F;en. Der Entwurf          von<lb/>
1850. hatte den&#x017F;elben zwar angenommen; die          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten<lb/>
Kammer kehrte aber zu der          Vor&#x017F;chrift zurück, welchen die früheren Ent-<lb/>
würfe in          Ueberein&#x017F;timmung mit &#x017F;ämmtlichen neueren Deut&#x017F;chen          Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbüchern aufge&#x017F;tellt hatten. Man verkannte nicht die          Schwierigkei-<lb/>
ten, welche für das Verfahren, namentlich vor den          Schwurgerichtshöfen,<lb/>
damit verbunden &#x017F;ind; aber theils glaubte man          den&#x017F;elben ein als gerecht<lb/>
erkanntes Princip nicht opfern zu dürfen; theils          vermißte man in der<lb/>
Auf&#x017F;tellung des entgegen&#x017F;tehenden          Grund&#x017F;atzes die Kon&#x017F;equenz, da der-<lb/>
&#x017F;elbe nicht zur          Anwendung kommen &#x017F;oll, wenn nach der Fällung des<lb/>
Strafurtheils über die Eine          &#x017F;trafbare Handlung eine andere der&#x017F;elben<lb/>
Per&#x017F;on          bekannt wird; theils glaubte man endlich die formellen Schwie-<lb/>
rigkeiten durch          angeme&#x017F;&#x017F;ene proze&#x017F;&#x017F;uali&#x017F;che          Be&#x017F;timmungen, wenn auch<lb/>
nicht ganz be&#x017F;eitigen, doch vermindern zu          können. <note place="foot" n="r)"><hi rendition="#g">Bericht der            Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer</hi> zu §. 48. (56.)</note> Zu          die&#x017F;em Behuf<lb/>
wurde vorläufig &#x017F;chon in das          Einführungsge&#x017F;etz eine ent&#x017F;prechende Vor-<lb/>
&#x017F;chrift          aufgenommen. <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#g">Einführungsge&#x017F;etz vom            14. April 1851. Art.</hi> XXIII.</note>         </p><lb/>
                <p>III. Die Strafen der ver&#x017F;chiedenen Verbrechen und Vergehen kön-<lb/>
nen          natürlich nur dann neben einander zur Anwendung kommen, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit          einander vereinbar (<hi rendition="#aq">compatibel</hi>) &#x017F;ind. I&#x017F;t          dieß nicht der Fall,<lb/>
&#x017F;o bedarf es einer Strafverwandlung, und über          die&#x017F;e hat das Ge&#x017F;etzbuch<lb/>
§. 57. in Beziehung auf die          Freiheits&#x017F;trafe einige Be&#x017F;timmungen gege-<lb/>
ben. Die allgemeinen          Regeln über die Strafverwandlung (§. 16. 17.)<lb/>
behalten dabei ihre Geltung, und ergänzen          jene Be&#x017F;timmungen. Die<lb/>
Todes&#x017F;trafe &#x017F;chließt natürlich          jede Freiheits&#x017F;trafe aus; Geldbußen aber<lb/>
bleiben neben ihr          be&#x017F;tehen, was unter Um&#x017F;tänden allerdings kleinlich          er-<lb/>
&#x017F;cheinen kann. Inde&#x017F;&#x017F;en wird doch auch in          die&#x017F;er Beziehung die oben<lb/>
erwähnte Vor&#x017F;chrift des          Einführungsge&#x017F;etzes in der Regel &#x017F;ich          wirk&#x017F;am<lb/>
erwei&#x017F;en.</p>
              </div>
            </div>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0220] Th. I. Beſtrafung ꝛc. Tit. V. Zuſammentreffen d. Verbrechen. Rückfall. brechen hinzuweiſen, ohne eine Begriffsbeſtimmung hinzuzufügen (Entw. von 1843. §. 118.); und endlich wurde mit Rückſicht auf die Unbe- ſtimmtheit dieſer doktrinellen Kategorie jede Bezugnahme auf dieſelbe im Geſetzbuch aufgegeben. q) II. Jemand hat durch verſchiedene ſelbſtändige Handlungen meh- rere Verbrechen oder Vergehen begangen (ſ. g. reale oder materiale Kon- kurrenz, concursus delictorum successivus). In dieſem Fall iſt auf ſämmtliche, dadurch begründete Strafen zu erkennen (§. 56.), und alſo der Grundſatz des Rheiniſchen Rechts, daß nur die ſchwerſte Strafe zur Anwendung gebracht werden ſoll, zurückgewieſen. Der Entwurf von 1850. hatte denſelben zwar angenommen; die Kommiſſion der zweiten Kammer kehrte aber zu der Vorſchrift zurück, welchen die früheren Ent- würfe in Uebereinſtimmung mit ſämmtlichen neueren Deutſchen Straf- geſetzbüchern aufgeſtellt hatten. Man verkannte nicht die Schwierigkei- ten, welche für das Verfahren, namentlich vor den Schwurgerichtshöfen, damit verbunden ſind; aber theils glaubte man denſelben ein als gerecht erkanntes Princip nicht opfern zu dürfen; theils vermißte man in der Aufſtellung des entgegenſtehenden Grundſatzes die Konſequenz, da der- ſelbe nicht zur Anwendung kommen ſoll, wenn nach der Fällung des Strafurtheils über die Eine ſtrafbare Handlung eine andere derſelben Perſon bekannt wird; theils glaubte man endlich die formellen Schwie- rigkeiten durch angemeſſene prozeſſualiſche Beſtimmungen, wenn auch nicht ganz beſeitigen, doch vermindern zu können. r) Zu dieſem Behuf wurde vorläufig ſchon in das Einführungsgeſetz eine entſprechende Vor- ſchrift aufgenommen. s) III. Die Strafen der verſchiedenen Verbrechen und Vergehen kön- nen natürlich nur dann neben einander zur Anwendung kommen, wenn ſie mit einander vereinbar (compatibel) ſind. Iſt dieß nicht der Fall, ſo bedarf es einer Strafverwandlung, und über dieſe hat das Geſetzbuch §. 57. in Beziehung auf die Freiheitsſtrafe einige Beſtimmungen gege- ben. Die allgemeinen Regeln über die Strafverwandlung (§. 16. 17.) behalten dabei ihre Geltung, und ergänzen jene Beſtimmungen. Die Todesſtrafe ſchließt natürlich jede Freiheitsſtrafe aus; Geldbußen aber bleiben neben ihr beſtehen, was unter Umſtänden allerdings kleinlich er- ſcheinen kann. Indeſſen wird doch auch in dieſer Beziehung die oben erwähnte Vorſchrift des Einführungsgeſetzes in der Regel ſich wirkſam erweiſen. q) Reviſion von 1845. I. S. 234. 335. r) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu §. 48. (56.) s) Einführungsgeſetz vom 14. April 1851. Art. XXIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/220
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/220>, abgerufen am 25.04.2024.