Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 41. Die Nothwehr.

geschuldigte im Affekt gehandelt habe, die Strafe in ungemessener Weise
ermäßigen könne. Endlich sei zu erwähnen, daß in der Rheinprovinz
mit Rücksicht auf die dort eintretende Mitwirkung der Geschworenen die
Bestimmung ganz unausführbar sei. z)

Diese Gründe siegten in der Staatsraths-Kommission, und die vor-
geschlagene Bestimmung wurde aus dem Gesetzentwurf wieder entfernt, so
daß gegenwärtig nur im Fall der mildernden Umstände und bei der
Tödtung und der Körperverletzung namentlich wegen Anreizung zur
That eine Ermäßigung der gesetzlichen Strafe eintritt (§. 177. 196.) --
Ueber das jugendliche Alter s. unten §. 42. 43.

§. 41.

Ein Verbrechen oder Vergehen ist nicht vorhanden, wenn die That durch
die Nothwehr geboten war. Nothwehr ist diejenige Vertheidigung, welche
erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich selbst
oder Anderen abzuwenden. Der Nothwehr ist gleich zu achten, wenn der
Thäter nur aus Bestürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der
Vertheidigung hinausgegangen ist.



In der Doktrin des gemeinen Deutschen Kriminalrechts ist die Lehre
von der Nothwehr der Sitz vieler Streitfragen geworden, während die
positiven Quellen durchaus vernünftige Bestimmungen darüber enthalten.
Die Juristen trugen Bedenken, den einfachen Satz des Römischen Rechts:
adversus periculum naturalis ratio permittit se defendere, a) nach
seinem natürlichen Sinn zur Geltung zu bringen, und auch die sehr
genau und umsichtig ausgearbeiteten Vorschriften der Peinlichen Gerichts-
ordnung Karl V., die sich ausdrücklich als ein absolut gültiges Recht
ankündigen, b) vermochten nicht sie von der Aufstellung willkührlicher Be-
schränkungen zurückzuhalten. Man sieht es der gemeinrechtlichen Doktrin
an, daß sie in einer Zeit der überwiegenden Polizeilichkeit ihre Aus-
bildung erhalten hat. Erst in neuerer Zeit ist man zu einer unbefan-
genen, quellenmäßigen Behandlung der Lehre gelangt. c)

Auch das Allgemeine Landrecht, welches die Nothwehr ganz un-
geeigneter Weise bei den Privatverbrechen abhandelt, d) ist von den
Einwirkungen der zur Zeit der Abfassung geltenden Theorie nicht frei

z) Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846. S. 42-44.
a) L. 4. pr. D. ad legem Aquil.
b) P. G. O. Art. 139-145. 150.
c) Vgl. im Allgemeinen Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutschen Kriminal-
rechts §. 41-45., und über die Kontroversen Wächter, Lehrbuch I. §. 50.
d) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 517-24.

§. 41. Die Nothwehr.

geſchuldigte im Affekt gehandelt habe, die Strafe in ungemeſſener Weiſe
ermäßigen könne. Endlich ſei zu erwähnen, daß in der Rheinprovinz
mit Rückſicht auf die dort eintretende Mitwirkung der Geſchworenen die
Beſtimmung ganz unausführbar ſei. z)

Dieſe Gründe ſiegten in der Staatsraths-Kommiſſion, und die vor-
geſchlagene Beſtimmung wurde aus dem Geſetzentwurf wieder entfernt, ſo
daß gegenwärtig nur im Fall der mildernden Umſtände und bei der
Tödtung und der Körperverletzung namentlich wegen Anreizung zur
That eine Ermäßigung der geſetzlichen Strafe eintritt (§. 177. 196.) —
Ueber das jugendliche Alter ſ. unten §. 42. 43.

§. 41.

Ein Verbrechen oder Vergehen iſt nicht vorhanden, wenn die That durch
die Nothwehr geboten war. Nothwehr iſt diejenige Vertheidigung, welche
erforderlich iſt, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von ſich ſelbſt
oder Anderen abzuwenden. Der Nothwehr iſt gleich zu achten, wenn der
Thäter nur aus Beſtürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der
Vertheidigung hinausgegangen iſt.



In der Doktrin des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts iſt die Lehre
von der Nothwehr der Sitz vieler Streitfragen geworden, während die
poſitiven Quellen durchaus vernünftige Beſtimmungen darüber enthalten.
Die Juriſten trugen Bedenken, den einfachen Satz des Römiſchen Rechts:
adversus periculum naturalis ratio permittit se defendere, a) nach
ſeinem natürlichen Sinn zur Geltung zu bringen, und auch die ſehr
genau und umſichtig ausgearbeiteten Vorſchriften der Peinlichen Gerichts-
ordnung Karl V., die ſich ausdrücklich als ein abſolut gültiges Recht
ankündigen, b) vermochten nicht ſie von der Aufſtellung willkührlicher Be-
ſchränkungen zurückzuhalten. Man ſieht es der gemeinrechtlichen Doktrin
an, daß ſie in einer Zeit der überwiegenden Polizeilichkeit ihre Aus-
bildung erhalten hat. Erſt in neuerer Zeit iſt man zu einer unbefan-
genen, quellenmäßigen Behandlung der Lehre gelangt. c)

Auch das Allgemeine Landrecht, welches die Nothwehr ganz un-
geeigneter Weiſe bei den Privatverbrechen abhandelt, d) iſt von den
Einwirkungen der zur Zeit der Abfaſſung geltenden Theorie nicht frei

z) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 42-44.
a) L. 4. pr. D. ad legem Aquil.
b) P. G. O. Art. 139-145. 150.
c) Vgl. im Allgemeinen Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutſchen Kriminal-
rechts §. 41-45., und über die Kontroverſen Wächter, Lehrbuch I. §. 50.
d) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 517-24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0195" n="185"/><fw place="top" type="header">§. 41. Die Nothwehr.</fw><lb/>
ge&#x017F;chuldigte im Affekt gehandelt habe, die Strafe in          ungeme&#x017F;&#x017F;ener Wei&#x017F;e<lb/>
ermäßigen könne. Endlich          &#x017F;ei zu erwähnen, daß in der Rheinprovinz<lb/>
mit Rück&#x017F;icht auf die          dort eintretende Mitwirkung der Ge&#x017F;chworenen die<lb/>
Be&#x017F;timmung ganz          unausführbar &#x017F;ei. <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der            Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi> von 1846. S. 42-44.</note>         </p><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Gründe &#x017F;iegten in der          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion, und die vor-<lb/>
ge&#x017F;chlagene          Be&#x017F;timmung wurde aus dem Ge&#x017F;etzentwurf wieder entfernt,          &#x017F;o<lb/>
daß gegenwärtig nur im Fall der mildernden Um&#x017F;tände und bei          der<lb/>
Tödtung und der Körperverletzung namentlich wegen Anreizung zur<lb/>
That eine          Ermäßigung der ge&#x017F;etzlichen Strafe eintritt (§. 177. 196.)          &#x2014;<lb/>
Ueber das jugendliche Alter &#x017F;. unten §. 42. 43.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 41.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>Ein Verbrechen oder Vergehen i&#x017F;t nicht vorhanden, wenn die That durch<lb/>
die          Nothwehr geboten war. Nothwehr i&#x017F;t diejenige Vertheidigung,          welche<lb/>
erforderlich i&#x017F;t, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von          &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
oder Anderen abzuwenden. Der Nothwehr          i&#x017F;t gleich zu achten, wenn der<lb/>
Thäter nur aus Be&#x017F;türzung, Furcht          oder Schrecken über die Grenzen der<lb/>
Vertheidigung hinausgegangen i&#x017F;t.</p>
              </div><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <div n="5">
                <head/>
                <p>In der Doktrin des gemeinen Deut&#x017F;chen Kriminalrechts i&#x017F;t die          Lehre<lb/>
von der Nothwehr der Sitz vieler Streitfragen geworden, während          die<lb/>
po&#x017F;itiven Quellen durchaus vernünftige Be&#x017F;timmungen darüber          enthalten.<lb/>
Die Juri&#x017F;ten trugen Bedenken, den einfachen Satz des          Römi&#x017F;chen Rechts:<lb/><hi rendition="#aq">adversus periculum naturalis ratio           permittit se defendere,</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#aq">L. 4. pr. D. ad legem Aquil.</hi></note> nach<lb/>
&#x017F;einem natürlichen Sinn zur Geltung zu bringen, und auch die          &#x017F;ehr<lb/>
genau und um&#x017F;ichtig ausgearbeiteten Vor&#x017F;chriften          der Peinlichen Gerichts-<lb/>
ordnung Karl V., die &#x017F;ich ausdrücklich als ein          ab&#x017F;olut gültiges Recht<lb/>
ankündigen, <note place="foot" n="b)">P. G. O. Art.           139-145. 150.</note> vermochten nicht &#x017F;ie von der Auf&#x017F;tellung          willkührlicher Be-<lb/>
&#x017F;chränkungen zurückzuhalten. Man &#x017F;ieht es der          gemeinrechtlichen Doktrin<lb/>
an, daß &#x017F;ie in einer Zeit der überwiegenden          Polizeilichkeit ihre Aus-<lb/>
bildung erhalten hat. Er&#x017F;t in neuerer Zeit          i&#x017F;t man zu einer unbefan-<lb/>
genen, quellenmäßigen Behandlung der Lehre          gelangt. <note place="foot" n="c)">Vgl. im Allgemeinen <hi rendition="#g">Heffter</hi>,           Lehrbuch des gemeinen Deut&#x017F;chen Kriminal-<lb/>
rechts §. 41-45., und über die           Kontrover&#x017F;en <hi rendition="#g">Wächter</hi>, Lehrbuch I. §. 50.</note>         </p><lb/>
                <p>Auch das Allgemeine Landrecht, welches die Nothwehr ganz un-<lb/>
geeigneter          Wei&#x017F;e bei den Privatverbrechen abhandelt, <note place="foot" n="d)">A. L. R. Th.           II. Tit. 20. §. 517-24.</note> i&#x017F;t von den<lb/>
Einwirkungen der zur Zeit der          Abfa&#x017F;&#x017F;ung geltenden Theorie nicht frei<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0195] §. 41. Die Nothwehr. geſchuldigte im Affekt gehandelt habe, die Strafe in ungemeſſener Weiſe ermäßigen könne. Endlich ſei zu erwähnen, daß in der Rheinprovinz mit Rückſicht auf die dort eintretende Mitwirkung der Geſchworenen die Beſtimmung ganz unausführbar ſei. z) Dieſe Gründe ſiegten in der Staatsraths-Kommiſſion, und die vor- geſchlagene Beſtimmung wurde aus dem Geſetzentwurf wieder entfernt, ſo daß gegenwärtig nur im Fall der mildernden Umſtände und bei der Tödtung und der Körperverletzung namentlich wegen Anreizung zur That eine Ermäßigung der geſetzlichen Strafe eintritt (§. 177. 196.) — Ueber das jugendliche Alter ſ. unten §. 42. 43. §. 41. Ein Verbrechen oder Vergehen iſt nicht vorhanden, wenn die That durch die Nothwehr geboten war. Nothwehr iſt diejenige Vertheidigung, welche erforderlich iſt, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von ſich ſelbſt oder Anderen abzuwenden. Der Nothwehr iſt gleich zu achten, wenn der Thäter nur aus Beſtürzung, Furcht oder Schrecken über die Grenzen der Vertheidigung hinausgegangen iſt. In der Doktrin des gemeinen Deutſchen Kriminalrechts iſt die Lehre von der Nothwehr der Sitz vieler Streitfragen geworden, während die poſitiven Quellen durchaus vernünftige Beſtimmungen darüber enthalten. Die Juriſten trugen Bedenken, den einfachen Satz des Römiſchen Rechts: adversus periculum naturalis ratio permittit se defendere, a) nach ſeinem natürlichen Sinn zur Geltung zu bringen, und auch die ſehr genau und umſichtig ausgearbeiteten Vorſchriften der Peinlichen Gerichts- ordnung Karl V., die ſich ausdrücklich als ein abſolut gültiges Recht ankündigen, b) vermochten nicht ſie von der Aufſtellung willkührlicher Be- ſchränkungen zurückzuhalten. Man ſieht es der gemeinrechtlichen Doktrin an, daß ſie in einer Zeit der überwiegenden Polizeilichkeit ihre Aus- bildung erhalten hat. Erſt in neuerer Zeit iſt man zu einer unbefan- genen, quellenmäßigen Behandlung der Lehre gelangt. c) Auch das Allgemeine Landrecht, welches die Nothwehr ganz un- geeigneter Weiſe bei den Privatverbrechen abhandelt, d) iſt von den Einwirkungen der zur Zeit der Abfaſſung geltenden Theorie nicht frei z) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 42-44. a) L. 4. pr. D. ad legem Aquil. b) P. G. O. Art. 139-145. 150. c) Vgl. im Allgemeinen Heffter, Lehrbuch des gemeinen Deutſchen Kriminal- rechts §. 41-45., und über die Kontroverſen Wächter, Lehrbuch I. §. 50. d) A. L. R. Th. II. Tit. 20. §. 517-24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/195
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/195>, abgerufen am 24.04.2024.