Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. I. Bestrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Versuche.
Gesetzbücher übergegangen, aber sie hat doch keine allgemeine Anerken-
nung gefunden, p) und was die Hauptsache ist, aus allgemeinen Rechts-
begriffen läßt sie sich nicht mit Sicherheit herleiten. Daher bedurfte es
der Gesetzgebung, um diesen Rechtssatz zur unbezweifelten Geltung zu
bringen.

Im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §. 43. ist nur bestimmt,
daß derjenige, welcher aus eigener Bewegung von der Ausführung des
Verbrechens absteht, und dabei solche Anstalten trifft, daß die gesetz-
widrige Wirkung gar nicht erfolgen kann, einen Anspruch auf Begna-
digung hat. Bei der Revision des Strafrechts ward unbedingt die
Straflosigkeit ausgesprochen, wenn der Thäter aus eigener Bewegung
von der Vollendung des Verbrechens absteht, und wo dies nöthig ist,
solche Anstalten trifft, wodurch die beabsichtigte schädliche Wirkung ver-
hindert wird. q) Beide Momente sind jetzt nach dem Vorgange des
Rheinischen Rechts in die Begriffsbestimmung über den strafbaren Ver-
such mit hineingezogen worden.

1) Der Versuch ist strafbar, wenn er nur durch äußere, von dem
Willen des Thäters unabhängige Umstände gehindert worden; er ist also
straflos, wenn der Thäter aus eigener Bewegung von der Vollendung
des Verbrechens absteht, freiwillig davon zurücktritt. Ob dieß aus Reue,
aus Furcht vor der Strafe geschehen, ist gleichgültig, denn auf den
Beweggrund kommt es hier nicht an. Aber der Rücktritt muß wirklich
ein freiwilliger gewesen sein, so daß äußere, von dem Willen des Thä-
ters unabhängige Umstände ihn nicht bewirkt haben: z. B. jemand ist in
eine Wohnung eingestiegen, um zu stehlen; er wird vor der Begehung des
Diebstahls ergriffen, und behauptet nun, vorher schon zum freiwilligen
Aufgeben des Planes entschlossen gewesen zu sein. Hier wird man
nicht annehmen können, daß es aus eigener Bewegung geschehen sei,
wie denn überhaupt die Frage, wann durch freiwilligen Rücktritt der
Versuch straflos werde, eine rein thatsächliche ist und aus der Erwägung
der Umstände entschieden werden muß.

2) Die letzte in §. 31. aufgeführte Voraussetzung, unter welcher
der Versuch strafbar sein soll, ist die, wenn derselbe nur durch äußere,
von dem Willen des Thäters unabhängige Umstände ohne Erfolg ge-
blieben ist. Diese Vorschrift ist, auch im Sinne der früheren Gesetz-
entwürfe so zu verstehen, daß der Versuch straflos bleiben soll, wenn
derjenige, welcher ihn unternommen, durch freie Thätigkeit die beabsich-
tigte schädliche Wirkung seiner Handlungen verhindert hat. Hier ist

p) Vgl. Zachariä a. a. D. II. S. 230-322.
q) Entwurf von 1843. §. 62. Entwurf von 1847. §. 42. --

Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Verſuche.
Geſetzbücher übergegangen, aber ſie hat doch keine allgemeine Anerken-
nung gefunden, p) und was die Hauptſache iſt, aus allgemeinen Rechts-
begriffen läßt ſie ſich nicht mit Sicherheit herleiten. Daher bedurfte es
der Geſetzgebung, um dieſen Rechtsſatz zur unbezweifelten Geltung zu
bringen.

Im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §. 43. iſt nur beſtimmt,
daß derjenige, welcher aus eigener Bewegung von der Ausführung des
Verbrechens abſteht, und dabei ſolche Anſtalten trifft, daß die geſetz-
widrige Wirkung gar nicht erfolgen kann, einen Anſpruch auf Begna-
digung hat. Bei der Reviſion des Strafrechts ward unbedingt die
Strafloſigkeit ausgeſprochen, wenn der Thäter aus eigener Bewegung
von der Vollendung des Verbrechens abſteht, und wo dies nöthig iſt,
ſolche Anſtalten trifft, wodurch die beabſichtigte ſchädliche Wirkung ver-
hindert wird. q) Beide Momente ſind jetzt nach dem Vorgange des
Rheiniſchen Rechts in die Begriffsbeſtimmung über den ſtrafbaren Ver-
ſuch mit hineingezogen worden.

1) Der Verſuch iſt ſtrafbar, wenn er nur durch äußere, von dem
Willen des Thäters unabhängige Umſtände gehindert worden; er iſt alſo
ſtraflos, wenn der Thäter aus eigener Bewegung von der Vollendung
des Verbrechens abſteht, freiwillig davon zurücktritt. Ob dieß aus Reue,
aus Furcht vor der Strafe geſchehen, iſt gleichgültig, denn auf den
Beweggrund kommt es hier nicht an. Aber der Rücktritt muß wirklich
ein freiwilliger geweſen ſein, ſo daß äußere, von dem Willen des Thä-
ters unabhängige Umſtände ihn nicht bewirkt haben: z. B. jemand iſt in
eine Wohnung eingeſtiegen, um zu ſtehlen; er wird vor der Begehung des
Diebſtahls ergriffen, und behauptet nun, vorher ſchon zum freiwilligen
Aufgeben des Planes entſchloſſen geweſen zu ſein. Hier wird man
nicht annehmen können, daß es aus eigener Bewegung geſchehen ſei,
wie denn überhaupt die Frage, wann durch freiwilligen Rücktritt der
Verſuch ſtraflos werde, eine rein thatſächliche iſt und aus der Erwägung
der Umſtände entſchieden werden muß.

2) Die letzte in §. 31. aufgeführte Vorausſetzung, unter welcher
der Verſuch ſtrafbar ſein ſoll, iſt die, wenn derſelbe nur durch äußere,
von dem Willen des Thäters unabhängige Umſtände ohne Erfolg ge-
blieben iſt. Dieſe Vorſchrift iſt, auch im Sinne der früheren Geſetz-
entwürfe ſo zu verſtehen, daß der Verſuch ſtraflos bleiben ſoll, wenn
derjenige, welcher ihn unternommen, durch freie Thätigkeit die beabſich-
tigte ſchädliche Wirkung ſeiner Handlungen verhindert hat. Hier iſt

p) Vgl. Zachariä a. a. D. II. S. 230-322.
q) Entwurf von 1843. §. 62. Entwurf von 1847. §. 42. —
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0152" n="142"/><fw place="top" type="header">Th. I. Be&#x017F;trafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg.           Tit. II. Von d. Ver&#x017F;uche.</fw><lb/>
Ge&#x017F;etzbücher übergegangen, aber          &#x017F;ie hat doch keine allgemeine Anerken-<lb/>
nung gefunden, <note place="foot" n="p)">Vgl. <hi rendition="#g">Zachariä</hi> a. a. D. II. S. 230-322.</note> und was die          Haupt&#x017F;ache i&#x017F;t, aus allgemeinen Rechts-<lb/>
begriffen läßt          &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mit Sicherheit herleiten. Daher bedurfte es<lb/>
der          Ge&#x017F;etzgebung, um die&#x017F;en Rechts&#x017F;atz zur unbezweifelten          Geltung zu<lb/>
bringen.</p><lb/>
                <p>Im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §. 43. i&#x017F;t nur          be&#x017F;timmt,<lb/>
daß derjenige, welcher aus eigener Bewegung von der Ausführung          des<lb/>
Verbrechens ab&#x017F;teht, und dabei &#x017F;olche An&#x017F;talten          trifft, daß die ge&#x017F;etz-<lb/>
widrige Wirkung gar nicht erfolgen kann, einen          An&#x017F;pruch auf Begna-<lb/>
digung hat. Bei der Revi&#x017F;ion des Strafrechts          ward unbedingt die<lb/>
Straflo&#x017F;igkeit ausge&#x017F;prochen, wenn der Thäter          aus eigener Bewegung<lb/>
von der Vollendung des Verbrechens ab&#x017F;teht, und wo dies          nöthig i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;olche An&#x017F;talten trifft, wodurch die          beab&#x017F;ichtigte &#x017F;chädliche Wirkung ver-<lb/>
hindert wird. <note place="foot" n="q)"><hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1843. §. 62. <hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1847. §. 42. &#x2014;</note> Beide Momente &#x017F;ind jetzt          nach dem Vorgange des<lb/>
Rheini&#x017F;chen Rechts in die          Begriffsbe&#x017F;timmung über den &#x017F;trafbaren Ver-<lb/>
&#x017F;uch mit          hineingezogen worden.</p><lb/>
                <p>1) Der Ver&#x017F;uch i&#x017F;t &#x017F;trafbar, wenn er nur durch äußere,          von dem<lb/>
Willen des Thäters unabhängige Um&#x017F;tände gehindert worden; er          i&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;traflos, wenn der Thäter aus eigener          Bewegung von der Vollendung<lb/>
des Verbrechens ab&#x017F;teht, freiwillig davon          zurücktritt. Ob dieß aus Reue,<lb/>
aus Furcht vor der Strafe ge&#x017F;chehen,          i&#x017F;t gleichgültig, denn auf den<lb/>
Beweggrund kommt es hier nicht an. Aber der          Rücktritt muß wirklich<lb/>
ein freiwilliger gewe&#x017F;en &#x017F;ein,          &#x017F;o daß äußere, von dem Willen des Thä-<lb/>
ters unabhängige Um&#x017F;tände          ihn nicht bewirkt haben: z. B. jemand i&#x017F;t in<lb/>
eine Wohnung          einge&#x017F;tiegen, um zu &#x017F;tehlen; er wird vor der Begehung          des<lb/>
Dieb&#x017F;tahls ergriffen, und behauptet nun, vorher &#x017F;chon zum          freiwilligen<lb/>
Aufgeben des Planes ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en          gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Hier wird man<lb/>
nicht annehmen können, daß es aus          eigener Bewegung ge&#x017F;chehen &#x017F;ei,<lb/>
wie denn überhaupt die Frage,          wann durch freiwilligen Rücktritt der<lb/>
Ver&#x017F;uch &#x017F;traflos werde,          eine rein that&#x017F;ächliche i&#x017F;t und aus der Erwägung<lb/>
der          Um&#x017F;tände ent&#x017F;chieden werden muß.</p><lb/>
                <p>2) Die letzte in §. 31. aufgeführte Voraus&#x017F;etzung, unter welcher<lb/>
der          Ver&#x017F;uch &#x017F;trafbar &#x017F;ein &#x017F;oll, i&#x017F;t die,          wenn der&#x017F;elbe nur durch äußere,<lb/>
von dem Willen des Thäters unabhängige          Um&#x017F;tände ohne Erfolg ge-<lb/>
blieben i&#x017F;t. Die&#x017F;e          Vor&#x017F;chrift i&#x017F;t, auch im Sinne der früheren          Ge&#x017F;etz-<lb/>
entwürfe &#x017F;o zu ver&#x017F;tehen, daß der          Ver&#x017F;uch &#x017F;traflos bleiben &#x017F;oll, wenn<lb/>
derjenige, welcher          ihn unternommen, durch freie Thätigkeit die beab&#x017F;ich-<lb/>
tigte          &#x017F;chädliche Wirkung &#x017F;einer Handlungen verhindert hat. Hier           i&#x017F;t<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] Th. I. Beſtrafung d. Verbr. u. Vergehen im Allg. Tit. II. Von d. Verſuche. Geſetzbücher übergegangen, aber ſie hat doch keine allgemeine Anerken- nung gefunden, p) und was die Hauptſache iſt, aus allgemeinen Rechts- begriffen läßt ſie ſich nicht mit Sicherheit herleiten. Daher bedurfte es der Geſetzgebung, um dieſen Rechtsſatz zur unbezweifelten Geltung zu bringen. Im Allgemeinen Landrecht Th. II. Tit. 20. §. 43. iſt nur beſtimmt, daß derjenige, welcher aus eigener Bewegung von der Ausführung des Verbrechens abſteht, und dabei ſolche Anſtalten trifft, daß die geſetz- widrige Wirkung gar nicht erfolgen kann, einen Anſpruch auf Begna- digung hat. Bei der Reviſion des Strafrechts ward unbedingt die Strafloſigkeit ausgeſprochen, wenn der Thäter aus eigener Bewegung von der Vollendung des Verbrechens abſteht, und wo dies nöthig iſt, ſolche Anſtalten trifft, wodurch die beabſichtigte ſchädliche Wirkung ver- hindert wird. q) Beide Momente ſind jetzt nach dem Vorgange des Rheiniſchen Rechts in die Begriffsbeſtimmung über den ſtrafbaren Ver- ſuch mit hineingezogen worden. 1) Der Verſuch iſt ſtrafbar, wenn er nur durch äußere, von dem Willen des Thäters unabhängige Umſtände gehindert worden; er iſt alſo ſtraflos, wenn der Thäter aus eigener Bewegung von der Vollendung des Verbrechens abſteht, freiwillig davon zurücktritt. Ob dieß aus Reue, aus Furcht vor der Strafe geſchehen, iſt gleichgültig, denn auf den Beweggrund kommt es hier nicht an. Aber der Rücktritt muß wirklich ein freiwilliger geweſen ſein, ſo daß äußere, von dem Willen des Thä- ters unabhängige Umſtände ihn nicht bewirkt haben: z. B. jemand iſt in eine Wohnung eingeſtiegen, um zu ſtehlen; er wird vor der Begehung des Diebſtahls ergriffen, und behauptet nun, vorher ſchon zum freiwilligen Aufgeben des Planes entſchloſſen geweſen zu ſein. Hier wird man nicht annehmen können, daß es aus eigener Bewegung geſchehen ſei, wie denn überhaupt die Frage, wann durch freiwilligen Rücktritt der Verſuch ſtraflos werde, eine rein thatſächliche iſt und aus der Erwägung der Umſtände entſchieden werden muß. 2) Die letzte in §. 31. aufgeführte Vorausſetzung, unter welcher der Verſuch ſtrafbar ſein ſoll, iſt die, wenn derſelbe nur durch äußere, von dem Willen des Thäters unabhängige Umſtände ohne Erfolg ge- blieben iſt. Dieſe Vorſchrift iſt, auch im Sinne der früheren Geſetz- entwürfe ſo zu verſtehen, daß der Verſuch ſtraflos bleiben ſoll, wenn derjenige, welcher ihn unternommen, durch freie Thätigkeit die beabſich- tigte ſchädliche Wirkung ſeiner Handlungen verhindert hat. Hier iſt p) Vgl. Zachariä a. a. D. II. S. 230-322. q) Entwurf von 1843. §. 62. Entwurf von 1847. §. 42. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/152
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/152>, abgerufen am 29.03.2024.