Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 19. Konfiskation einzelner Gegenstände.

Da die Konfiskation des Vermögens aus der Reihe der gesetzlichen
Strafen entfernt worden ist, so bleibt nur die Konfiskation einzelner
Gegenstände für das Strafrecht von Bedeutung. Der §. 19. enthält
darüber einige allgemeine Bestimmungen, an welche sich die Vorschrift
über die Vernichtung von Schriften, Abbildungen und Darstellungen, so
wie der dazu bestimmten Platten und Formen anschließt.

I. Als die zu konfiscirenden Gegenstände werden bezeichnet:

1) solche, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorge-
bracht worden sind. Dies würde z. B. Anwendung finden bei der Münz-
fälschung.

2) Gegenstände, welche zur Begehung des Verbrechens oder Ver-
gehens gebraucht oder bestimmt worden sind, also die Instrumente, von
denen die Kriminalordnung §. 638. handelt, und zwar sowohl wenn die
strafbare Handlung vollendet worden, als auch im Falle des Versuchs,
wenn z. B. Dieteriche bei dem vor vollendetem Diebstahl ergriffenen
Diebe gefunden werden. Bei der Revision kam es zur Frage, ob nicht
die im Gesetzbuch gebrauchten Ausdrücke zu unbestimmt seien und über
den Sinn, welchen man damit verbinde, hinausgingen. Es sei vielleicht
die Auslegung zu befürchten, daß man glauben könnte, das Pferd, mit
welchem jemand zu schnell gefahren, oder das Messer, mit welchem der
ungeschickte Chirurg eine Operation vollzogen habe, confisciren zu müssen.
Sicherer sei es, nach dem Vorgange anderer Gesetzgebungen o) die Be-
stimmung auf die vorsätzlichen Handlungen zu beschränken. Es ward
aber hierauf erwiedert, daß es sich hier nicht um alle Gegenstände
handle, welche mit der strafbaren Handlung in einer unmittelbaren
Beziehung stehen, sondern nur um solche, deren man sich zu der Be-
gehung derselben bediene, und daß gerade in diesem Ausdrucke: "zur
Begehung desselben gebraucht oder bestimmt" eine Hinweisung auf die
vorsätzliche Handlungsweise liege. Man glaubte daher, die Entscheidung
des einzelnen Falles dem richterlichen Ermessen überlassen zu können. p)

II. Die Konfiskation findet nur dann statt, wenn die Gegenstände
dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören. Dieß ist in dem
Strafgesetzbuch konsequent durchgeführt worden, bis auf Einen Fall,
nämlich bei dem Jagdfrevel (§. 277.), wo dringende Gründe der Zweck-
mäßigkeit zu einer Ausnahme von der Regel führten.

III. Da die Strafgerichtsbarkeit gegenwärtig nur im Namen des

o) Braunschw. Criminalgesetzb. §. 21. -- Thüringsch. Strafgesetz-
buch
Art. 18.
p) Berathungs-Protokolle der Staatsrathskommission I. S. 159.
160. -- Revision von 1845. I. S. 81.
§. 19. Konfiskation einzelner Gegenſtände.

Da die Konfiskation des Vermögens aus der Reihe der geſetzlichen
Strafen entfernt worden iſt, ſo bleibt nur die Konfiskation einzelner
Gegenſtände für das Strafrecht von Bedeutung. Der §. 19. enthält
darüber einige allgemeine Beſtimmungen, an welche ſich die Vorſchrift
über die Vernichtung von Schriften, Abbildungen und Darſtellungen, ſo
wie der dazu beſtimmten Platten und Formen anſchließt.

I. Als die zu konfiscirenden Gegenſtände werden bezeichnet:

1) ſolche, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorge-
bracht worden ſind. Dies würde z. B. Anwendung finden bei der Münz-
fälſchung.

2) Gegenſtände, welche zur Begehung des Verbrechens oder Ver-
gehens gebraucht oder beſtimmt worden ſind, alſo die Inſtrumente, von
denen die Kriminalordnung §. 638. handelt, und zwar ſowohl wenn die
ſtrafbare Handlung vollendet worden, als auch im Falle des Verſuchs,
wenn z. B. Dieteriche bei dem vor vollendetem Diebſtahl ergriffenen
Diebe gefunden werden. Bei der Reviſion kam es zur Frage, ob nicht
die im Geſetzbuch gebrauchten Ausdrücke zu unbeſtimmt ſeien und über
den Sinn, welchen man damit verbinde, hinausgingen. Es ſei vielleicht
die Auslegung zu befürchten, daß man glauben könnte, das Pferd, mit
welchem jemand zu ſchnell gefahren, oder das Meſſer, mit welchem der
ungeſchickte Chirurg eine Operation vollzogen habe, confisciren zu müſſen.
Sicherer ſei es, nach dem Vorgange anderer Geſetzgebungen o) die Be-
ſtimmung auf die vorſätzlichen Handlungen zu beſchränken. Es ward
aber hierauf erwiedert, daß es ſich hier nicht um alle Gegenſtände
handle, welche mit der ſtrafbaren Handlung in einer unmittelbaren
Beziehung ſtehen, ſondern nur um ſolche, deren man ſich zu der Be-
gehung derſelben bediene, und daß gerade in dieſem Ausdrucke: „zur
Begehung deſſelben gebraucht oder beſtimmt“ eine Hinweiſung auf die
vorſätzliche Handlungsweiſe liege. Man glaubte daher, die Entſcheidung
des einzelnen Falles dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen zu können. p)

II. Die Konfiskation findet nur dann ſtatt, wenn die Gegenſtände
dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören. Dieß iſt in dem
Strafgeſetzbuch konſequent durchgeführt worden, bis auf Einen Fall,
nämlich bei dem Jagdfrevel (§. 277.), wo dringende Gründe der Zweck-
mäßigkeit zu einer Ausnahme von der Regel führten.

III. Da die Strafgerichtsbarkeit gegenwärtig nur im Namen des

o) Braunſchw. Criminalgeſetzb. §. 21. — Thüringſch. Strafgeſetz-
buch
Art. 18.
p) Berathungs-Protokolle der Staatsrathskommiſſion I. S. 159.
160. — Reviſion von 1845. I. S. 81.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0131" n="121"/>
              <fw place="top" type="header">§. 19. Konfiskation einzelner Gegen&#x017F;tände.</fw><lb/>
              <p>Da die Konfiskation des Vermögens aus der Reihe der ge&#x017F;etzlichen<lb/>
Strafen         entfernt worden i&#x017F;t, &#x017F;o bleibt nur die Konfiskation         einzelner<lb/>
Gegen&#x017F;tände für das Strafrecht von Bedeutung. Der §. 19.         enthält<lb/>
darüber einige allgemeine Be&#x017F;timmungen, an welche &#x017F;ich die         Vor&#x017F;chrift<lb/>
über die Vernichtung von Schriften, Abbildungen und         Dar&#x017F;tellungen, &#x017F;o<lb/>
wie der dazu be&#x017F;timmten Platten und         Formen an&#x017F;chließt.</p><lb/>
              <p>I. Als die zu konfiscirenden Gegen&#x017F;tände werden bezeichnet:</p><lb/>
              <p>1) &#x017F;olche, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorge-<lb/>
bracht         worden &#x017F;ind. Dies würde z. B. Anwendung finden bei der         Münz-<lb/>
fäl&#x017F;chung.</p><lb/>
              <p>2) Gegen&#x017F;tände, welche zur Begehung des Verbrechens oder Ver-<lb/>
gehens         gebraucht oder be&#x017F;timmt worden &#x017F;ind, al&#x017F;o die         In&#x017F;trumente, von<lb/>
denen die Kriminalordnung §. 638. handelt, und zwar         &#x017F;owohl wenn die<lb/>
&#x017F;trafbare Handlung vollendet worden, als auch im         Falle des Ver&#x017F;uchs,<lb/>
wenn z. B. Dieteriche bei dem vor vollendetem         Dieb&#x017F;tahl ergriffenen<lb/>
Diebe gefunden werden. Bei der Revi&#x017F;ion kam         es zur Frage, ob nicht<lb/>
die im Ge&#x017F;etzbuch gebrauchten Ausdrücke zu         unbe&#x017F;timmt &#x017F;eien und über<lb/>
den Sinn, welchen man damit verbinde,         hinausgingen. Es &#x017F;ei vielleicht<lb/>
die Auslegung zu befürchten, daß man glauben         könnte, das Pferd, mit<lb/>
welchem jemand zu &#x017F;chnell gefahren, oder das         Me&#x017F;&#x017F;er, mit welchem der<lb/>
unge&#x017F;chickte Chirurg eine         Operation vollzogen habe, confisciren zu mü&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Sicherer         &#x017F;ei es, nach dem Vorgange anderer Ge&#x017F;etzgebungen <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#g">Braun&#x017F;chw. Criminalge&#x017F;etzb</hi>. §. 21.          &#x2014; <hi rendition="#g">Thüring&#x017F;ch. Strafge&#x017F;etz-<lb/>
buch</hi> Art. 18.</note> die Be-<lb/>
&#x017F;timmung auf die vor&#x017F;ätzlichen         Handlungen zu be&#x017F;chränken. Es ward<lb/>
aber hierauf erwiedert, daß es         &#x017F;ich hier nicht um alle Gegen&#x017F;tände<lb/>
handle, welche mit der         &#x017F;trafbaren Handlung in einer unmittelbaren<lb/>
Beziehung &#x017F;tehen,         &#x017F;ondern nur um &#x017F;olche, deren man &#x017F;ich zu der Be-<lb/>
gehung         der&#x017F;elben bediene, und daß gerade in die&#x017F;em Ausdrucke:         &#x201E;zur<lb/>
Begehung de&#x017F;&#x017F;elben gebraucht oder         be&#x017F;timmt&#x201C; eine Hinwei&#x017F;ung auf         die<lb/>
vor&#x017F;ätzliche Handlungswei&#x017F;e liege. Man glaubte daher, die         Ent&#x017F;cheidung<lb/>
des einzelnen Falles dem richterlichen         Erme&#x017F;&#x017F;en überla&#x017F;&#x017F;en zu können. <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#g">Berathungs-Protokolle der           Staatsrathskommi&#x017F;&#x017F;ion</hi> I. S. 159.<lb/>
160. &#x2014; <hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. I. S. 81.</note>        </p><lb/>
              <p>II. Die Konfiskation findet nur dann &#x017F;tatt, wenn die         Gegen&#x017F;tände<lb/>
dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören. Dieß         i&#x017F;t in dem<lb/>
Strafge&#x017F;etzbuch kon&#x017F;equent durchgeführt         worden, bis auf Einen Fall,<lb/>
nämlich bei dem Jagdfrevel (§. 277.), wo dringende Gründe         der Zweck-<lb/>
mäßigkeit zu einer Ausnahme von der Regel führten.</p><lb/>
              <p>III. Da die Strafgerichtsbarkeit gegenwärtig nur im Namen des<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0131] §. 19. Konfiskation einzelner Gegenſtände. Da die Konfiskation des Vermögens aus der Reihe der geſetzlichen Strafen entfernt worden iſt, ſo bleibt nur die Konfiskation einzelner Gegenſtände für das Strafrecht von Bedeutung. Der §. 19. enthält darüber einige allgemeine Beſtimmungen, an welche ſich die Vorſchrift über die Vernichtung von Schriften, Abbildungen und Darſtellungen, ſo wie der dazu beſtimmten Platten und Formen anſchließt. I. Als die zu konfiscirenden Gegenſtände werden bezeichnet: 1) ſolche, welche durch das Verbrechen oder Vergehen hervorge- bracht worden ſind. Dies würde z. B. Anwendung finden bei der Münz- fälſchung. 2) Gegenſtände, welche zur Begehung des Verbrechens oder Ver- gehens gebraucht oder beſtimmt worden ſind, alſo die Inſtrumente, von denen die Kriminalordnung §. 638. handelt, und zwar ſowohl wenn die ſtrafbare Handlung vollendet worden, als auch im Falle des Verſuchs, wenn z. B. Dieteriche bei dem vor vollendetem Diebſtahl ergriffenen Diebe gefunden werden. Bei der Reviſion kam es zur Frage, ob nicht die im Geſetzbuch gebrauchten Ausdrücke zu unbeſtimmt ſeien und über den Sinn, welchen man damit verbinde, hinausgingen. Es ſei vielleicht die Auslegung zu befürchten, daß man glauben könnte, das Pferd, mit welchem jemand zu ſchnell gefahren, oder das Meſſer, mit welchem der ungeſchickte Chirurg eine Operation vollzogen habe, confisciren zu müſſen. Sicherer ſei es, nach dem Vorgange anderer Geſetzgebungen o) die Be- ſtimmung auf die vorſätzlichen Handlungen zu beſchränken. Es ward aber hierauf erwiedert, daß es ſich hier nicht um alle Gegenſtände handle, welche mit der ſtrafbaren Handlung in einer unmittelbaren Beziehung ſtehen, ſondern nur um ſolche, deren man ſich zu der Be- gehung derſelben bediene, und daß gerade in dieſem Ausdrucke: „zur Begehung deſſelben gebraucht oder beſtimmt“ eine Hinweiſung auf die vorſätzliche Handlungsweiſe liege. Man glaubte daher, die Entſcheidung des einzelnen Falles dem richterlichen Ermeſſen überlaſſen zu können. p) II. Die Konfiskation findet nur dann ſtatt, wenn die Gegenſtände dem Thäter oder einem Theilnehmer der That gehören. Dieß iſt in dem Strafgeſetzbuch konſequent durchgeführt worden, bis auf Einen Fall, nämlich bei dem Jagdfrevel (§. 277.), wo dringende Gründe der Zweck- mäßigkeit zu einer Ausnahme von der Regel führten. III. Da die Strafgerichtsbarkeit gegenwärtig nur im Namen des o) Braunſchw. Criminalgeſetzb. §. 21. — Thüringſch. Strafgeſetz- buch Art. 18. p) Berathungs-Protokolle der Staatsrathskommiſſion I. S. 159. 160. — Reviſion von 1845. I. S. 81.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/131
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/131>, abgerufen am 29.03.2024.