Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Erratische Blöcke.
des Innehaltens bestimmter Verbreitungsbezirke zu den Stammge¬
bieten. Andere ließen den Transport durch enorme Ueberschwem¬
mungen besorgen, die jene, oft hunterttausende von Centnern wie¬
genden Lasten aus den Alpen herniedergewälzt haben sollten;
allein auch diese Hypothese wurde rasch durch physikalische Beweise
in ihrer Unhaltbarkeit zurückgewiesen. Erst als die Theorie über
Natur und Bewegung der Gletscher (welchen ein späterer Abschnitt
dieses Buches gewidmet ist), angeregt durch den Walliser Ingenieur
Venetz, fortgeführt und ausgebildet durch Agassiz und Forbes, eine
Menge der seltsamsten Erscheinungen in den Alpen beleuchtete und
erklärte, gelangte man auch zu dem Schluß: daß die erratischen
Blöcke durch einstige ungeheuer große Eisgletscher
,
welche bis in das Schweizerische Mittelland hinaus¬
gereicht haben müssen
, an ihre dermalige Lagerstätte
befördert worden seien
. Wie in dem späteren Abschnitte nach¬
gewiesen werden soll, bewegen sich die Gletscher von der Höhe der
Gebirge langsam dem Thale zu und transportiren auf ihrem
Rücken die von den zur Seite stehenden Felsen abgebröckelten Ge¬
steine bis zu der Stelle, an welcher die Gletscher, in Folge war¬
mer Temperatur, abschmelzen und ihre Felsenlasten abladen. Diese
Gesteinswälle, welche sich an dem Ende oder der Stirn eines
Gletschers anhäufen, werden Frontmoränen genannt.

Das Vorhandensein solcher hufeisenartig aufgebauter hoher
Fündlingswälle oder einstiger Frontmoränen im Schweizerischen
Mittellande, z. B. bei Bern, Surfee, Bremgarten, Zürich, Rapper¬
schwyl u. s. w., gab den ersten Beweismoment für den Gletscher¬
transport der Irrblöcke ab. In Zürich sind der Promenaden¬
hügel, die Anhöhen, auf denen der Großmünster, die Kirche von
Neumünster, der Lindenhof u. s. w. stehen, Reste einer solchen
ehemaligen großen Frontmoräne. -- Ein zweites Beweismittel wurde
darin gefunden, daß die Fündlingsblöcke, selbst wenn sie aus dem
härtesten Gestein bestehen, ebensolche eingeritzte Furchen und Linien

Erratiſche Blöcke.
des Innehaltens beſtimmter Verbreitungsbezirke zu den Stammge¬
bieten. Andere ließen den Transport durch enorme Ueberſchwem¬
mungen beſorgen, die jene, oft hunterttauſende von Centnern wie¬
genden Laſten aus den Alpen herniedergewälzt haben ſollten;
allein auch dieſe Hypotheſe wurde raſch durch phyſikaliſche Beweiſe
in ihrer Unhaltbarkeit zurückgewieſen. Erſt als die Theorie über
Natur und Bewegung der Gletſcher (welchen ein ſpäterer Abſchnitt
dieſes Buches gewidmet iſt), angeregt durch den Walliſer Ingenieur
Venetz, fortgeführt und ausgebildet durch Agaſſiz und Forbes, eine
Menge der ſeltſamſten Erſcheinungen in den Alpen beleuchtete und
erklärte, gelangte man auch zu dem Schluß: daß die erratiſchen
Blöcke durch einſtige ungeheuer große Eisgletſcher
,
welche bis in das Schweizeriſche Mittelland hinaus¬
gereicht haben müſſen
, an ihre dermalige Lagerſtätte
befördert worden ſeien
. Wie in dem ſpäteren Abſchnitte nach¬
gewieſen werden ſoll, bewegen ſich die Gletſcher von der Höhe der
Gebirge langſam dem Thale zu und transportiren auf ihrem
Rücken die von den zur Seite ſtehenden Felſen abgebröckelten Ge¬
ſteine bis zu der Stelle, an welcher die Gletſcher, in Folge war¬
mer Temperatur, abſchmelzen und ihre Felſenlaſten abladen. Dieſe
Geſteinswälle, welche ſich an dem Ende oder der Stirn eines
Gletſchers anhäufen, werden Frontmoränen genannt.

Das Vorhandenſein ſolcher hufeiſenartig aufgebauter hoher
Fündlingswälle oder einſtiger Frontmoränen im Schweizeriſchen
Mittellande, z. B. bei Bern, Surfee, Bremgarten, Zürich, Rapper¬
ſchwyl u. ſ. w., gab den erſten Beweismoment für den Gletſcher¬
transport der Irrblöcke ab. In Zürich ſind der Promenaden¬
hügel, die Anhöhen, auf denen der Großmünſter, die Kirche von
Neumünſter, der Lindenhof u. ſ. w. ſtehen, Reſte einer ſolchen
ehemaligen großen Frontmoräne. — Ein zweites Beweismittel wurde
darin gefunden, daß die Fündlingsblöcke, ſelbſt wenn ſie aus dem
härteſten Geſtein beſtehen, ebenſolche eingeritzte Furchen und Linien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0047" n="29"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Errati&#x017F;che Blöcke</hi>.<lb/></fw>des Innehaltens be&#x017F;timmter Verbreitungsbezirke zu den Stammge¬<lb/>
bieten. Andere ließen den Transport durch enorme Ueber&#x017F;chwem¬<lb/>
mungen be&#x017F;orgen, die jene, oft hunterttau&#x017F;ende von Centnern wie¬<lb/>
genden La&#x017F;ten aus den Alpen herniedergewälzt haben &#x017F;ollten;<lb/>
allein auch die&#x017F;e Hypothe&#x017F;e wurde ra&#x017F;ch durch phy&#x017F;ikali&#x017F;che Bewei&#x017F;e<lb/>
in ihrer Unhaltbarkeit zurückgewie&#x017F;en. Er&#x017F;t als die Theorie über<lb/>
Natur und Bewegung der Glet&#x017F;cher (welchen ein &#x017F;päterer Ab&#x017F;chnitt<lb/>
die&#x017F;es Buches gewidmet i&#x017F;t), angeregt durch den Walli&#x017F;er Ingenieur<lb/>
Venetz, fortgeführt und ausgebildet durch Aga&#x017F;&#x017F;iz und Forbes, eine<lb/>
Menge der &#x017F;elt&#x017F;am&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen in den Alpen beleuchtete und<lb/>
erklärte, gelangte man auch zu dem Schluß: <hi rendition="#g">daß die errati&#x017F;chen<lb/>
Blöcke durch ein&#x017F;tige ungeheuer große Eisglet&#x017F;cher</hi>,<lb/><hi rendition="#g">welche bis in das Schweizeri&#x017F;che Mittelland hinaus¬<lb/>
gereicht haben mü&#x017F;&#x017F;en</hi>, <hi rendition="#g">an ihre dermalige Lager&#x017F;tätte<lb/>
befördert worden &#x017F;eien</hi>. Wie in dem &#x017F;päteren Ab&#x017F;chnitte nach¬<lb/>
gewie&#x017F;en werden &#x017F;oll, bewegen &#x017F;ich die Glet&#x017F;cher von der Höhe der<lb/>
Gebirge lang&#x017F;am dem Thale zu und transportiren auf ihrem<lb/>
Rücken die von den zur Seite &#x017F;tehenden Fel&#x017F;en abgebröckelten Ge¬<lb/>
&#x017F;teine bis zu der Stelle, an welcher die Glet&#x017F;cher, in Folge war¬<lb/>
mer Temperatur, ab&#x017F;chmelzen und ihre Fel&#x017F;enla&#x017F;ten abladen. Die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;teinswälle, welche &#x017F;ich an dem Ende oder der Stirn eines<lb/>
Glet&#x017F;chers anhäufen, werden <hi rendition="#g">Frontmoränen</hi> genannt.</p><lb/>
        <p>Das Vorhanden&#x017F;ein &#x017F;olcher hufei&#x017F;enartig aufgebauter hoher<lb/>
Fündlingswälle oder ein&#x017F;tiger Frontmoränen im Schweizeri&#x017F;chen<lb/>
Mittellande, z. B. bei Bern, Surfee, Bremgarten, Zürich, Rapper¬<lb/>
&#x017F;chwyl u. &#x017F;. w., gab den er&#x017F;ten Beweismoment für den Glet&#x017F;cher¬<lb/>
transport der Irrblöcke ab. In Zürich &#x017F;ind der Promenaden¬<lb/>
hügel, die Anhöhen, auf denen der Großmün&#x017F;ter, die Kirche von<lb/>
Neumün&#x017F;ter, der Lindenhof u. &#x017F;. w. &#x017F;tehen, Re&#x017F;te einer &#x017F;olchen<lb/>
ehemaligen großen Frontmoräne. &#x2014; Ein zweites Beweismittel wurde<lb/>
darin gefunden, daß die Fündlingsblöcke, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie aus dem<lb/>
härte&#x017F;ten Ge&#x017F;tein be&#x017F;tehen, eben&#x017F;olche eingeritzte Furchen und Linien<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0047] Erratiſche Blöcke. des Innehaltens beſtimmter Verbreitungsbezirke zu den Stammge¬ bieten. Andere ließen den Transport durch enorme Ueberſchwem¬ mungen beſorgen, die jene, oft hunterttauſende von Centnern wie¬ genden Laſten aus den Alpen herniedergewälzt haben ſollten; allein auch dieſe Hypotheſe wurde raſch durch phyſikaliſche Beweiſe in ihrer Unhaltbarkeit zurückgewieſen. Erſt als die Theorie über Natur und Bewegung der Gletſcher (welchen ein ſpäterer Abſchnitt dieſes Buches gewidmet iſt), angeregt durch den Walliſer Ingenieur Venetz, fortgeführt und ausgebildet durch Agaſſiz und Forbes, eine Menge der ſeltſamſten Erſcheinungen in den Alpen beleuchtete und erklärte, gelangte man auch zu dem Schluß: daß die erratiſchen Blöcke durch einſtige ungeheuer große Eisgletſcher, welche bis in das Schweizeriſche Mittelland hinaus¬ gereicht haben müſſen, an ihre dermalige Lagerſtätte befördert worden ſeien. Wie in dem ſpäteren Abſchnitte nach¬ gewieſen werden ſoll, bewegen ſich die Gletſcher von der Höhe der Gebirge langſam dem Thale zu und transportiren auf ihrem Rücken die von den zur Seite ſtehenden Felſen abgebröckelten Ge¬ ſteine bis zu der Stelle, an welcher die Gletſcher, in Folge war¬ mer Temperatur, abſchmelzen und ihre Felſenlaſten abladen. Dieſe Geſteinswälle, welche ſich an dem Ende oder der Stirn eines Gletſchers anhäufen, werden Frontmoränen genannt. Das Vorhandenſein ſolcher hufeiſenartig aufgebauter hoher Fündlingswälle oder einſtiger Frontmoränen im Schweizeriſchen Mittellande, z. B. bei Bern, Surfee, Bremgarten, Zürich, Rapper¬ ſchwyl u. ſ. w., gab den erſten Beweismoment für den Gletſcher¬ transport der Irrblöcke ab. In Zürich ſind der Promenaden¬ hügel, die Anhöhen, auf denen der Großmünſter, die Kirche von Neumünſter, der Lindenhof u. ſ. w. ſtehen, Reſte einer ſolchen ehemaligen großen Frontmoräne. — Ein zweites Beweismittel wurde darin gefunden, daß die Fündlingsblöcke, ſelbſt wenn ſie aus dem härteſten Geſtein beſtehen, ebenſolche eingeritzte Furchen und Linien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/47
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/47>, abgerufen am 28.03.2024.