Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Granit.
artiger Mineralsubstanzen; er ist ein selbsteigenes Gebilde, welches
die einst, im flüssigen Zustande gemischten, verschiedenartigen mine¬
ralischen Species durch Krystallisation nebeneinander ausschied.
Ein zwar nicht ganz treffendes, aber doch annähernd erläuterndes
Beispiel von dem wahrscheinlichen Krystallisationsprozeß des Gra¬
nites läßt sich aus der Chemie geben. Jedermann kann dies kleine
Experiment probiren. Kochsalz und Salpeter gemeinschaftlich in
Wasser, bis zur Sättigung, aufgelöst, so daß beide Salze völlig
vermischt erscheinen, krystallisiren, wenn die Flüssigkeit allmälig
verdunstet, sich ausscheidend wieder selbstständig: das Kochsalz in
rechtwinkeligen Würfeln, der Salpeter in langen sechsseitigen Säul¬
chen, so daß jedes der beiden Salze wieder die demselben aus¬
schließlichen Eigenschaften zeigt.

Feldspath, meist milchweiß oder gräulich, auch röthlich, stellt
die Hauptmasse, beinahe die Hälfte des eigentlichen massiven Gra¬
nites dar, zwischen welchem weiße, seltener gelblich oder grünlich
gefärbte krystallinische, glasartig durchsichtige Quarzkörnchen die
Grundmasse bilden und dünne, glänzende Glimmerplättchen einge¬
lagert sind. Diese normale Zusammensetzung weicht aber an den
verschiedenen Fundorten sehr von einander ab. Wer eine Badekur
zu St. Moriz im Ober-Engadin macht, kann bei jedem Spazier¬
gange gleich einige Varietäten am Wege sammeln; denn der Ber¬
nina-Granit ist grün, serpentinhaltig, während der vom gegenüber¬
liegenden Piz Languard rothen Feldspath mit milchweißem Quarz
enthält. Noch auffallender ist der Farbenunterschied des Granits
am Lago maggiore; der von Baveno, gegenüber den Borromäischen
Inseln, ist schön pfirsichblüthenroth, während der berühmte s. g.
Miarolo bianco aus den Brüchen des ganz nahe dabei liegenden
Monte Orfano weiß ist und wie ein gänzlich anderes Gestein aus¬
sieht. Der Letztgenannte gab das Baumaterial zu vielen der schön¬
sten Kirchen Nord-Italiens ab; namentlich sind auch die herrlichen
Säulen am Eingange des Mailänder Domes aus diesem Gestein

Granit.
artiger Mineralſubſtanzen; er iſt ein ſelbſteigenes Gebilde, welches
die einſt, im flüſſigen Zuſtande gemiſchten, verſchiedenartigen mine¬
raliſchen Species durch Kryſtalliſation nebeneinander ausſchied.
Ein zwar nicht ganz treffendes, aber doch annähernd erläuterndes
Beiſpiel von dem wahrſcheinlichen Kryſtalliſationsprozeß des Gra¬
nites läßt ſich aus der Chemie geben. Jedermann kann dies kleine
Experiment probiren. Kochſalz und Salpeter gemeinſchaftlich in
Waſſer, bis zur Sättigung, aufgelöſt, ſo daß beide Salze völlig
vermiſcht erſcheinen, kryſtalliſiren, wenn die Flüſſigkeit allmälig
verdunſtet, ſich ausſcheidend wieder ſelbſtſtändig: das Kochſalz in
rechtwinkeligen Würfeln, der Salpeter in langen ſechsſeitigen Säul¬
chen, ſo daß jedes der beiden Salze wieder die demſelben aus¬
ſchließlichen Eigenſchaften zeigt.

Feldſpath, meiſt milchweiß oder gräulich, auch röthlich, ſtellt
die Hauptmaſſe, beinahe die Hälfte des eigentlichen maſſiven Gra¬
nites dar, zwiſchen welchem weiße, ſeltener gelblich oder grünlich
gefärbte kryſtalliniſche, glasartig durchſichtige Quarzkörnchen die
Grundmaſſe bilden und dünne, glänzende Glimmerplättchen einge¬
lagert ſind. Dieſe normale Zuſammenſetzung weicht aber an den
verſchiedenen Fundorten ſehr von einander ab. Wer eine Badekur
zu St. Moriz im Ober-Engadin macht, kann bei jedem Spazier¬
gange gleich einige Varietäten am Wege ſammeln; denn der Ber¬
nina-Granit iſt grün, ſerpentinhaltig, während der vom gegenüber¬
liegenden Piz Languard rothen Feldſpath mit milchweißem Quarz
enthält. Noch auffallender iſt der Farbenunterſchied des Granits
am Lago maggiore; der von Baveno, gegenüber den Borromäiſchen
Inſeln, iſt ſchön pfirſichblüthenroth, während der berühmte ſ. g.
Miarolo bianco aus den Brüchen des ganz nahe dabei liegenden
Monte Orfano weiß iſt und wie ein gänzlich anderes Geſtein aus¬
ſieht. Der Letztgenannte gab das Baumaterial zu vielen der ſchön¬
ſten Kirchen Nord-Italiens ab; namentlich ſind auch die herrlichen
Säulen am Eingange des Mailänder Domes aus dieſem Geſtein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Granit</hi>.<lb/></fw>artiger Mineral&#x017F;ub&#x017F;tanzen; er i&#x017F;t ein &#x017F;elb&#x017F;teigenes Gebilde, welches<lb/>
die ein&#x017F;t, im flü&#x017F;&#x017F;igen Zu&#x017F;tande gemi&#x017F;chten, ver&#x017F;chiedenartigen mine¬<lb/>
rali&#x017F;chen Species durch Kry&#x017F;talli&#x017F;ation nebeneinander aus&#x017F;chied.<lb/>
Ein zwar nicht ganz treffendes, aber doch annähernd erläuterndes<lb/>
Bei&#x017F;piel von dem wahr&#x017F;cheinlichen Kry&#x017F;talli&#x017F;ationsprozeß des Gra¬<lb/>
nites läßt &#x017F;ich aus der Chemie geben. Jedermann kann dies kleine<lb/>
Experiment probiren. Koch&#x017F;alz und Salpeter gemein&#x017F;chaftlich in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, bis zur Sättigung, aufgelö&#x017F;t, &#x017F;o daß beide Salze völlig<lb/>
vermi&#x017F;cht er&#x017F;cheinen, kry&#x017F;talli&#x017F;iren, wenn die Flü&#x017F;&#x017F;igkeit allmälig<lb/>
verdun&#x017F;tet, &#x017F;ich aus&#x017F;cheidend wieder &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändig: das Koch&#x017F;alz in<lb/>
rechtwinkeligen Würfeln, der Salpeter in langen &#x017F;echs&#x017F;eitigen Säul¬<lb/>
chen, &#x017F;o daß jedes der beiden Salze wieder die dem&#x017F;elben aus¬<lb/>
&#x017F;chließlichen Eigen&#x017F;chaften zeigt.</p><lb/>
        <p>Feld&#x017F;path, mei&#x017F;t milchweiß oder gräulich, auch röthlich, &#x017F;tellt<lb/>
die Hauptma&#x017F;&#x017F;e, beinahe die Hälfte des eigentlichen ma&#x017F;&#x017F;iven Gra¬<lb/>
nites dar, zwi&#x017F;chen welchem weiße, &#x017F;eltener gelblich oder grünlich<lb/>
gefärbte kry&#x017F;tallini&#x017F;che, glasartig durch&#x017F;ichtige Quarzkörnchen die<lb/>
Grundma&#x017F;&#x017F;e bilden und dünne, glänzende Glimmerplättchen einge¬<lb/>
lagert &#x017F;ind. Die&#x017F;e normale Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung weicht aber an den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Fundorten &#x017F;ehr von einander ab. Wer eine Badekur<lb/>
zu St. Moriz im Ober-Engadin macht, kann bei jedem Spazier¬<lb/>
gange gleich einige Varietäten am Wege &#x017F;ammeln; denn der Ber¬<lb/>
nina-Granit i&#x017F;t grün, &#x017F;erpentinhaltig, während der vom gegenüber¬<lb/>
liegenden Piz Languard rothen Feld&#x017F;path mit milchweißem Quarz<lb/>
enthält. Noch auffallender i&#x017F;t der Farbenunter&#x017F;chied des Granits<lb/>
am Lago maggiore; der von Baveno, gegenüber den Borromäi&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;eln, i&#x017F;t &#x017F;chön pfir&#x017F;ichblüthenroth, während der berühmte &#x017F;. g.<lb/><hi rendition="#aq">Miarolo bianco</hi> aus den Brüchen des ganz nahe dabei liegenden<lb/>
Monte Orfano weiß i&#x017F;t und wie ein gänzlich anderes Ge&#x017F;tein aus¬<lb/>
&#x017F;ieht. Der Letztgenannte gab das Baumaterial zu vielen der &#x017F;chön¬<lb/>
&#x017F;ten Kirchen Nord-Italiens ab; namentlich &#x017F;ind auch die herrlichen<lb/>
Säulen am Eingange des Mailänder Domes aus die&#x017F;em Ge&#x017F;tein<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0039] Granit. artiger Mineralſubſtanzen; er iſt ein ſelbſteigenes Gebilde, welches die einſt, im flüſſigen Zuſtande gemiſchten, verſchiedenartigen mine¬ raliſchen Species durch Kryſtalliſation nebeneinander ausſchied. Ein zwar nicht ganz treffendes, aber doch annähernd erläuterndes Beiſpiel von dem wahrſcheinlichen Kryſtalliſationsprozeß des Gra¬ nites läßt ſich aus der Chemie geben. Jedermann kann dies kleine Experiment probiren. Kochſalz und Salpeter gemeinſchaftlich in Waſſer, bis zur Sättigung, aufgelöſt, ſo daß beide Salze völlig vermiſcht erſcheinen, kryſtalliſiren, wenn die Flüſſigkeit allmälig verdunſtet, ſich ausſcheidend wieder ſelbſtſtändig: das Kochſalz in rechtwinkeligen Würfeln, der Salpeter in langen ſechsſeitigen Säul¬ chen, ſo daß jedes der beiden Salze wieder die demſelben aus¬ ſchließlichen Eigenſchaften zeigt. Feldſpath, meiſt milchweiß oder gräulich, auch röthlich, ſtellt die Hauptmaſſe, beinahe die Hälfte des eigentlichen maſſiven Gra¬ nites dar, zwiſchen welchem weiße, ſeltener gelblich oder grünlich gefärbte kryſtalliniſche, glasartig durchſichtige Quarzkörnchen die Grundmaſſe bilden und dünne, glänzende Glimmerplättchen einge¬ lagert ſind. Dieſe normale Zuſammenſetzung weicht aber an den verſchiedenen Fundorten ſehr von einander ab. Wer eine Badekur zu St. Moriz im Ober-Engadin macht, kann bei jedem Spazier¬ gange gleich einige Varietäten am Wege ſammeln; denn der Ber¬ nina-Granit iſt grün, ſerpentinhaltig, während der vom gegenüber¬ liegenden Piz Languard rothen Feldſpath mit milchweißem Quarz enthält. Noch auffallender iſt der Farbenunterſchied des Granits am Lago maggiore; der von Baveno, gegenüber den Borromäiſchen Inſeln, iſt ſchön pfirſichblüthenroth, während der berühmte ſ. g. Miarolo bianco aus den Brüchen des ganz nahe dabei liegenden Monte Orfano weiß iſt und wie ein gänzlich anderes Geſtein aus¬ ſieht. Der Letztgenannte gab das Baumaterial zu vielen der ſchön¬ ſten Kirchen Nord-Italiens ab; namentlich ſind auch die herrlichen Säulen am Eingange des Mailänder Domes aus dieſem Geſtein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/39
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/39>, abgerufen am 20.04.2024.