Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Alpengebäude.
als Ammonshörner und Nautilus kennen. -- Viele Gipfel der
Kalklagen gehen weit über die Schneelinie hinaus; das Oldenhorn
erreicht 9617 Fuß, das Weißhorn 9272 Fuß, der Urirothstock
9027, die Altels 11,187, die Windgelle 9818 und das Scher¬
horn 10,147 Fuß.

In den östlichen Alpen, wo in der äußeren Konfiguration
des Gebirges mehr die Plateaubildung vorherrscht, vertreten die
noch älteren Trias-Dolomite und Keuper, so wie die Lias-Gesteine
die Stelle der Jura-Kalke.

Wir sind an der Grenzlinie der neptunischen Niederschläge
angelangt; wir treten in das Gebiet der, wahrscheinlich zu den
ältesten Rindengesteinen der Erde gehörenden Schichten, in die
Schiefer-Alpen, welche die, aus dem Erd-Innern aufgestiegenen,
granitischen Kernmassen umkleiden oder theilweise ganz in dieselben
übergehen. Da überrascht den vom Norden kommenden Alpen¬
wanderer eine auffallende Erscheinung. Bisher nahm er wahr,
daß alle Felsenschichten, deren Lagerungsprofile er in den Thal¬
wänden oft sehr deutlich erkennen konnte, meist schräg gegen das
Flachland hin, abfallen, -- unverkennbar so: als ob sie durch die
Alpen emporgehoben und in diese schiefe Lage gebracht worden
seien. Jetzt mit einemmal zeigt sich die entgegengesetzte Erschei¬
nung. Unter den ungeheueren Kalk-Kolossen, deren schräg gen
Norden oder Nordwest einsinkende Schichten sich bis in die Wolken
erheben, wachsen plötzlich Strebepfeiler empor, welche im rechten
Winkel jene zu stützen scheinen. Das sehen wir, wenn wir vom
Genfersee durchs Rhone-Thal ins Wallis einwandern, an dem
zackigen Kalk-Dome der Dent du Midi bei Evionaz, -- oder
wenn wir vom freundlichen Brienz durchs Haslithal nach dem
Grimsel-Hospiz aufsteigen, dort, hinter dem Quer-Riegel des
"Kirchet", in der malerischen Thal-Mulde "Im Grund", wo das
Urbach- und Mühle-Thal münden, -- oder noch auffallender auf
der Gotthards-Straße, hinter Altorf bei der "Klus", und weiter

Das Alpengebäude.
als Ammonshörner und Nautilus kennen. — Viele Gipfel der
Kalklagen gehen weit über die Schneelinie hinaus; das Oldenhorn
erreicht 9617 Fuß, das Weißhorn 9272 Fuß, der Urirothstock
9027, die Altels 11,187, die Windgelle 9818 und das Scher¬
horn 10,147 Fuß.

In den öſtlichen Alpen, wo in der äußeren Konfiguration
des Gebirges mehr die Plateaubildung vorherrſcht, vertreten die
noch älteren Trias-Dolomite und Keuper, ſo wie die Lias-Geſteine
die Stelle der Jura-Kalke.

Wir ſind an der Grenzlinie der neptuniſchen Niederſchläge
angelangt; wir treten in das Gebiet der, wahrſcheinlich zu den
älteſten Rindengeſteinen der Erde gehörenden Schichten, in die
Schiefer-Alpen, welche die, aus dem Erd-Innern aufgeſtiegenen,
granitiſchen Kernmaſſen umkleiden oder theilweiſe ganz in dieſelben
übergehen. Da überraſcht den vom Norden kommenden Alpen¬
wanderer eine auffallende Erſcheinung. Bisher nahm er wahr,
daß alle Felſenſchichten, deren Lagerungsprofile er in den Thal¬
wänden oft ſehr deutlich erkennen konnte, meiſt ſchräg gegen das
Flachland hin, abfallen, — unverkennbar ſo: als ob ſie durch die
Alpen emporgehoben und in dieſe ſchiefe Lage gebracht worden
ſeien. Jetzt mit einemmal zeigt ſich die entgegengeſetzte Erſchei¬
nung. Unter den ungeheueren Kalk-Koloſſen, deren ſchräg gen
Norden oder Nordweſt einſinkende Schichten ſich bis in die Wolken
erheben, wachſen plötzlich Strebepfeiler empor, welche im rechten
Winkel jene zu ſtützen ſcheinen. Das ſehen wir, wenn wir vom
Genferſee durchs Rhône-Thal ins Wallis einwandern, an dem
zackigen Kalk-Dome der Dent du Midi bei Evionaz, — oder
wenn wir vom freundlichen Brienz durchs Haslithal nach dem
Grimſel-Hospiz aufſteigen, dort, hinter dem Quer-Riegel des
„Kirchet“, in der maleriſchen Thal-Mulde „Im Grund“, wo das
Urbach- und Mühle-Thal münden, — oder noch auffallender auf
der Gotthards-Straße, hinter Altorf bei der „Klus“, und weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr #g">Das Alpengebäude</hi>.<lb/></fw>als Ammonshörner und Nautilus kennen. &#x2014; Viele Gipfel der<lb/>
Kalklagen gehen weit über die Schneelinie hinaus; das Oldenhorn<lb/>
erreicht 9617 Fuß, das Weißhorn 9272 Fuß, der Urirothstock<lb/>
9027, die Altels 11,187, die Windgelle 9818 und das Scher¬<lb/>
horn 10,147 Fuß.</p><lb/>
        <p>In den ö&#x017F;tlichen Alpen, wo in der äußeren Konfiguration<lb/>
des Gebirges mehr die Plateaubildung vorherr&#x017F;cht, vertreten die<lb/>
noch älteren Trias-Dolomite und Keuper, &#x017F;o wie die Lias-Ge&#x017F;teine<lb/>
die Stelle der Jura-Kalke.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ind an der Grenzlinie der neptuni&#x017F;chen Nieder&#x017F;chläge<lb/>
angelangt; wir treten in das Gebiet der, wahr&#x017F;cheinlich zu den<lb/>
älte&#x017F;ten Rindenge&#x017F;teinen der Erde gehörenden Schichten, in die<lb/><hi rendition="#g">Schiefer-Alpen</hi>, welche die, aus dem Erd-Innern aufge&#x017F;tiegenen,<lb/>
graniti&#x017F;chen Kernma&#x017F;&#x017F;en umkleiden oder theilwei&#x017F;e ganz in die&#x017F;elben<lb/>
übergehen. Da überra&#x017F;cht den vom Norden kommenden Alpen¬<lb/>
wanderer eine auffallende Er&#x017F;cheinung. Bisher nahm er wahr,<lb/>
daß alle Fel&#x017F;en&#x017F;chichten, deren Lagerungsprofile er in den Thal¬<lb/>
wänden oft &#x017F;ehr deutlich erkennen konnte, mei&#x017F;t &#x017F;chräg gegen das<lb/>
Flachland hin, abfallen, &#x2014; unverkennbar &#x017F;o: als ob &#x017F;ie durch die<lb/>
Alpen emporgehoben und in die&#x017F;e &#x017F;chiefe Lage gebracht worden<lb/>
&#x017F;eien. Jetzt mit einemmal zeigt &#x017F;ich die entgegenge&#x017F;etzte Er&#x017F;chei¬<lb/>
nung. Unter den ungeheueren Kalk-Kolo&#x017F;&#x017F;en, deren &#x017F;chräg gen<lb/>
Norden oder Nordwe&#x017F;t ein&#x017F;inkende Schichten &#x017F;ich bis in die Wolken<lb/>
erheben, wach&#x017F;en plötzlich Strebepfeiler empor, welche im rechten<lb/>
Winkel jene zu &#x017F;tützen &#x017F;cheinen. Das &#x017F;ehen wir, wenn wir vom<lb/>
Genfer&#x017F;ee durchs Rhône-Thal ins Wallis einwandern, an dem<lb/>
zackigen Kalk-Dome der Dent du Midi bei Evionaz, &#x2014; oder<lb/>
wenn wir vom freundlichen Brienz durchs Haslithal nach dem<lb/>
Grim&#x017F;el-Hospiz auf&#x017F;teigen, dort, hinter dem Quer-Riegel des<lb/>
&#x201E;Kirchet&#x201C;, in der maleri&#x017F;chen Thal-Mulde &#x201E;Im Grund&#x201C;, wo das<lb/>
Urbach- und Mühle-Thal münden, &#x2014; oder noch auffallender auf<lb/>
der Gotthards-Straße, hinter Altorf bei der &#x201E;Klus&#x201C;, und weiter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0031] Das Alpengebäude. als Ammonshörner und Nautilus kennen. — Viele Gipfel der Kalklagen gehen weit über die Schneelinie hinaus; das Oldenhorn erreicht 9617 Fuß, das Weißhorn 9272 Fuß, der Urirothstock 9027, die Altels 11,187, die Windgelle 9818 und das Scher¬ horn 10,147 Fuß. In den öſtlichen Alpen, wo in der äußeren Konfiguration des Gebirges mehr die Plateaubildung vorherrſcht, vertreten die noch älteren Trias-Dolomite und Keuper, ſo wie die Lias-Geſteine die Stelle der Jura-Kalke. Wir ſind an der Grenzlinie der neptuniſchen Niederſchläge angelangt; wir treten in das Gebiet der, wahrſcheinlich zu den älteſten Rindengeſteinen der Erde gehörenden Schichten, in die Schiefer-Alpen, welche die, aus dem Erd-Innern aufgeſtiegenen, granitiſchen Kernmaſſen umkleiden oder theilweiſe ganz in dieſelben übergehen. Da überraſcht den vom Norden kommenden Alpen¬ wanderer eine auffallende Erſcheinung. Bisher nahm er wahr, daß alle Felſenſchichten, deren Lagerungsprofile er in den Thal¬ wänden oft ſehr deutlich erkennen konnte, meiſt ſchräg gegen das Flachland hin, abfallen, — unverkennbar ſo: als ob ſie durch die Alpen emporgehoben und in dieſe ſchiefe Lage gebracht worden ſeien. Jetzt mit einemmal zeigt ſich die entgegengeſetzte Erſchei¬ nung. Unter den ungeheueren Kalk-Koloſſen, deren ſchräg gen Norden oder Nordweſt einſinkende Schichten ſich bis in die Wolken erheben, wachſen plötzlich Strebepfeiler empor, welche im rechten Winkel jene zu ſtützen ſcheinen. Das ſehen wir, wenn wir vom Genferſee durchs Rhône-Thal ins Wallis einwandern, an dem zackigen Kalk-Dome der Dent du Midi bei Evionaz, — oder wenn wir vom freundlichen Brienz durchs Haslithal nach dem Grimſel-Hospiz aufſteigen, dort, hinter dem Quer-Riegel des „Kirchet“, in der maleriſchen Thal-Mulde „Im Grund“, wo das Urbach- und Mühle-Thal münden, — oder noch auffallender auf der Gotthards-Straße, hinter Altorf bei der „Klus“, und weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/31
Zitationshilfe: Berlepsch, Hermann Alexander: Die Alpen in Natur- und Lebensbildern. Leipzig, 1871, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berlepsch_alpen_1861/31>, abgerufen am 25.04.2024.