Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Cyclostomaceen des indischen Archipels.

Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund-
orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.

Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.

Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.

Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata,
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,
apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 41/2, valde convexi,
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.
Operculum calcareum, planum, anfr. 7--8, margine breviter lamella-
tim elevatis.

Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.

Südl. Celebes bei Maros.

Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.

Dritte Gruppe. Cycloti suturales.

Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum
nicht verlängert.

Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den
Philippinen.

Cyclotus discoideus Sow.

Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov.
20., 1--3.; Mouss. jav. p. 50.

Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.

Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.

Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula,
nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima;
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.

Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.


Cyclostomaceen des indischen Archipels.

Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund-
orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.

Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9.

Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.

Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata,
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,
apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi,
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.
Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella-
tim elevatis.

Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.

Südl. Celebes bei Maros.

Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.

Dritte Gruppe. Cycloti suturales.

Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum
nicht verlängert.

Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den
Philippinen.

Cyclotus discoideus Sow.

Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov.
20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50.

Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.

Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.

Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula,
nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima;
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.

Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0144" n="124"/>
                  <fw place="top" type="header">Cyclostomaceen des indischen Archipels.</fw><lb/>
                  <p>Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund-<lb/>
orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des<lb/>
Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis<lb/>
recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Cyclotus longipilus Martens.</hi> Taf. 2., Fig. 9.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata,<lb/>
pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares<lb/>
paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor,<lb/>
apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi,<lb/>
sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura<lb/>
subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album.<lb/>
Operculum calcareum, planum, anfr. 7&#x2014;8, margine breviter lamella-<lb/>
tim elevatis.</p><lb/>
                  <p>Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">Südl. Celebes</hi> bei <hi rendition="#i">Maros.</hi></p><lb/>
                  <p>Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung<lb/>
durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Dritte Gruppe. <hi rendition="#g">Cycloti suturales</hi>.</head><lb/>
                  <p>Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze,<lb/>
einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch<lb/>
durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende<lb/>
oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum<lb/>
nicht verlängert.</p><lb/>
                  <p>Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den<lb/>
Philippinen.</p><lb/>
                  <p>Cyclotus discoideus Sow.</p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov.<lb/>
20., 1&#x2014;3.; Mouss. jav. p. 50.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12.</hi> </p><lb/>
                  <p>Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula,<lb/>
nitidula, pallide flavida, concolor; spira <hi rendition="#g">prominula</hi>, brevissima;<lb/>
anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter<lb/>
solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum,<lb/>
in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum.</p><lb/>
                  <p>Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum,<lb/>
anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0144] Cyclostomaceen des indischen Archipels. Das oben mit c. bezeichnete Exemplar von demselben Fund- orte zeichnet sich durch beträchtlich stärkere Verdickung des Mundsaums aus und kommt der var. elatior von C. Amboinensis recht nahe, bleibt aber durch den weit engeren Nabel davon getrennt. Cyclotus longipilus Martens. Taf. 2., Fig. 9. Monatsberichte der Berliner Akademie, Januar 1865 S. 51. Testa depresse turbinata, subglobosa, anguste umbilicata, pilis nigris subrigidis usque ad 3 Mill. longis in series perpendiculares paulum distantes dispositis munita, castaneo-brunnea, concolor, apice nigrescens; spira exserta, acutiuscula; anfr. 4½, valde convexi, sutura profunda discreti, ultimus antice paulum deflexus; apertura subperpendicularis, circularis, peristoma incrassatum, rectum, album. Operculum calcareum, planum, anfr. 7—8, margine breviter lamella- tim elevatis. Diam. maj. 19, min. 14, alt. 14; apert. long. et lat. 10 Mill. Südl. Celebes bei Maros. Aehnlich dem vorigen, aber ausser der Färbung und Behaarung durch stärker abgesetzte Windungen und feinere Spitze verschieden. Dritte Gruppe. Cycloti suturales. Schale flach gewunden mit zitzenförmig vorstehender Spitze, einfarbig, die Nahtgegend durch auffällige Abflachung und oft auch durch gröbere Streifung ausgezeichnet, die letzte Windung am Ende oft etwas abgelöst. Mittelgrosse und kleinere Arten. Mundsaum nicht verlängert. Hieher C. plebejus Sow. und C. pusillus Sow. von den Philippinen. Cyclotus discoideus Sow. Cyclostoma d. Sow. thesaur. I. p. 111 Taf. 25., Fig. 87. 88.; Chemn. ed. nov. 20., 1—3.; Mouss. jav. p. 50. Cyclotus d. Pfr. mon. p. 36. Cyclostoma opalinum Mouss. jav. p. 51 Taf. 5., Fig. 12. Testa depressa, late umbilicata, perpendiculariter striatula, nitidula, pallide flavida, concolor; spira prominula, brevissima; anfr. 5, teretes, sutura profunda discreti, ultimus antice breviter solutus; apertura diagonalis, circularis, peristoma obtusum, rectum, in margine externo distincte duplicatum et latiuscule expansum. Operculum calcareum, crassum, peripheria sulco late exaratum, anfractibus circa 6, facie externa oblique grosse striatis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/144
Zitationshilfe: Martens, Eduard von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Zoologischer Teil. Zweiter Band. Berlin, 1867, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasienzoologie02_1867/144>, abgerufen am 19.04.2024.