Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
XXII. Gebräuche.

Die meisten Siamesen trinken nur Thee, den die Chinesen
importiren, und meiden alle geistigen Getränke; der Genuss des
landesüblichen aus Reis gebrannten Arrac soll jedoch Fortschritte
machen. Der Opium-Einfuhr wehrte die Regierung lange Zeit ver-
gebens und übertrug dann das Monopol einem Chinesen. Nur Chi-
nesen ist der Gebrauch erlaubt; trotz der darauf gesetzten Todes-
strafe soll er aber auch bei reichen Siamesen einreissen.

Alle Familienereignisse sind von abergläubischen Gebräuchen
begleitet. Neben jeder gebärenden Frau wird ein Feuer angezündet
und mehrere Wochen lang unterhalten; die dadurch erzeugte Hitze
muss im tropischen Klima unerträglich sein, oft verbrennen auch
Mutter und Kind, und Haus und Hof dazu. Die Mutter nährt ihre
Kinder bis zum dritten und vierten Jahre, giebt ihnen aber auch
Reis und Bananen; in diesem Alter können die meisten schon
schwimmen. Bis zum fünften Jahr wird das ganze Haupthaar
rasirt; nachher bleibt auf der Scheitel ein langer Schopf stehen,
der in einen festen Knoten geschlungen und mit einer Nadel zu-
sammengehalten wird. Bei eintretender Pubertät wird den Knaben
wie den Mädchen der Schopf unter grossen Festlichkeiten kurz ge-
schnitten; die Bonzen singen dazu ihre Litaneien und waschen dem
geschmückten Festkinde den Kopf mit Weihwasser; alle Ver-
wandten bringen reiche Gaben; man schmaust, zecht, raucht, kaut
Betel, spielt Karten und Würfel den ganzen Tag. -- Bei den
Grossen dauern die Festlichkeiten mehrere Tage; die Haarbeschnei-
dung der Königskinder ist mit feierlichen Processionen, allegorischen
Spielen, theatralischen Aufführungen und vielerlei Hocuspocus der
Bonzen und Brahminen verbunden.

Nach der Haarbeschneidung werden die meisten Knaben
einige Jahre in die Klöster geschickt, wo sie den prassenden
Bonzen als Ruderer und Aufwärter dienen und dafür im Lesen,
Schreiben und den Glaubenslehren unterrichtet werden sollen, aber
nur Müssiggang, Schleckerei und Unsitte lernen. "Es ist That-
sache, dass von hundert Knaben, die zehn bis zwölf Jahre im
Tempel zubrachten, nicht zwanzig lesen und etwa zehn schreiben
können, wenn sie diese Teufelsklöster verlassen. Die empfangene
Erziehung besteht vorzüglich darin, dass sie Trägheit, Sittenver-
derbniss und tausend abgeschmackte Mährchen gelernt haben.
Nicht genug, dass sie Diener der Bonzen gewesen sind; die bud-
distische Religion fordert auch, dass diese Knaben wenigstens auf

XXII. Gebräuche.

Die meisten Siamesen trinken nur Thee, den die Chinesen
importiren, und meiden alle geistigen Getränke; der Genuss des
landesüblichen aus Reis gebrannten Arrac soll jedoch Fortschritte
machen. Der Opium-Einfuhr wehrte die Regierung lange Zeit ver-
gebens und übertrug dann das Monopol einem Chinesen. Nur Chi-
nesen ist der Gebrauch erlaubt; trotz der darauf gesetzten Todes-
strafe soll er aber auch bei reichen Siamesen einreissen.

Alle Familienereignisse sind von abergläubischen Gebräuchen
begleitet. Neben jeder gebärenden Frau wird ein Feuer angezündet
und mehrere Wochen lang unterhalten; die dadurch erzeugte Hitze
muss im tropischen Klima unerträglich sein, oft verbrennen auch
Mutter und Kind, und Haus und Hof dazu. Die Mutter nährt ihre
Kinder bis zum dritten und vierten Jahre, giebt ihnen aber auch
Reis und Bananen; in diesem Alter können die meisten schon
schwimmen. Bis zum fünften Jahr wird das ganze Haupthaar
rasirt; nachher bleibt auf der Scheitel ein langer Schopf stehen,
der in einen festen Knoten geschlungen und mit einer Nadel zu-
sammengehalten wird. Bei eintretender Pubertät wird den Knaben
wie den Mädchen der Schopf unter grossen Festlichkeiten kurz ge-
schnitten; die Bonzen singen dazu ihre Litaneien und waschen dem
geschmückten Festkinde den Kopf mit Weihwasser; alle Ver-
wandten bringen reiche Gaben; man schmaust, zecht, raucht, kaut
Betel, spielt Karten und Würfel den ganzen Tag. — Bei den
Grossen dauern die Festlichkeiten mehrere Tage; die Haarbeschnei-
dung der Königskinder ist mit feierlichen Processionen, allegorischen
Spielen, theatralischen Aufführungen und vielerlei Hocuspocus der
Bonzen und Brahminen verbunden.

Nach der Haarbeschneidung werden die meisten Knaben
einige Jahre in die Klöster geschickt, wo sie den prassenden
Bonzen als Ruderer und Aufwärter dienen und dafür im Lesen,
Schreiben und den Glaubenslehren unterrichtet werden sollen, aber
nur Müssiggang, Schleckerei und Unsitte lernen. »Es ist That-
sache, dass von hundert Knaben, die zehn bis zwölf Jahre im
Tempel zubrachten, nicht zwanzig lesen und etwa zehn schreiben
können, wenn sie diese Teufelsklöster verlassen. Die empfangene
Erziehung besteht vorzüglich darin, dass sie Trägheit, Sittenver-
derbniss und tausend abgeschmackte Mährchen gelernt haben.
Nicht genug, dass sie Diener der Bonzen gewesen sind; die bud-
distische Religion fordert auch, dass diese Knaben wenigstens auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0343" n="329"/>
          <fw place="top" type="header">XXII. Gebräuche.</fw><lb/>
          <p>Die meisten Siamesen trinken nur Thee, den die Chinesen<lb/>
importiren, und meiden alle geistigen Getränke; der Genuss des<lb/>
landesüblichen aus Reis gebrannten Arrac soll jedoch Fortschritte<lb/>
machen. Der Opium-Einfuhr wehrte die Regierung lange Zeit ver-<lb/>
gebens und übertrug dann das Monopol einem Chinesen. Nur Chi-<lb/>
nesen ist der Gebrauch erlaubt; trotz der darauf gesetzten Todes-<lb/>
strafe soll er aber auch bei reichen Siamesen einreissen.</p><lb/>
          <p>Alle Familienereignisse sind von abergläubischen Gebräuchen<lb/>
begleitet. Neben jeder gebärenden Frau wird ein Feuer angezündet<lb/>
und mehrere Wochen lang unterhalten; die dadurch erzeugte Hitze<lb/>
muss im tropischen Klima unerträglich sein, oft verbrennen auch<lb/>
Mutter und Kind, und Haus und Hof dazu. Die Mutter nährt ihre<lb/>
Kinder bis zum dritten und vierten Jahre, giebt ihnen aber auch<lb/>
Reis und Bananen; in diesem Alter können die meisten schon<lb/>
schwimmen. Bis zum fünften Jahr wird das ganze Haupthaar<lb/>
rasirt; nachher bleibt auf der Scheitel ein langer Schopf stehen,<lb/>
der in einen festen Knoten geschlungen und mit einer Nadel zu-<lb/>
sammengehalten wird. Bei eintretender Pubertät wird den Knaben<lb/>
wie den Mädchen der Schopf unter grossen Festlichkeiten kurz ge-<lb/>
schnitten; die Bonzen singen dazu ihre Litaneien und waschen dem<lb/>
geschmückten Festkinde den Kopf mit Weihwasser; alle Ver-<lb/>
wandten bringen reiche Gaben; man schmaust, zecht, raucht, kaut<lb/>
Betel, spielt Karten und Würfel den ganzen Tag. &#x2014; Bei den<lb/>
Grossen dauern die Festlichkeiten mehrere Tage; die Haarbeschnei-<lb/>
dung der Königskinder ist mit feierlichen Processionen, allegorischen<lb/>
Spielen, theatralischen Aufführungen und vielerlei Hocuspocus der<lb/>
Bonzen und Brahminen verbunden.</p><lb/>
          <p>Nach der Haarbeschneidung werden die meisten Knaben<lb/>
einige Jahre in die Klöster geschickt, wo sie den prassenden<lb/>
Bonzen als Ruderer und Aufwärter dienen und dafür im Lesen,<lb/>
Schreiben und den Glaubenslehren unterrichtet werden sollen, aber<lb/>
nur Müssiggang, Schleckerei und Unsitte lernen. »Es ist That-<lb/>
sache, dass von hundert Knaben, die zehn bis zwölf Jahre im<lb/>
Tempel zubrachten, nicht zwanzig lesen und etwa zehn schreiben<lb/>
können, wenn sie diese Teufelsklöster verlassen. Die empfangene<lb/>
Erziehung besteht vorzüglich darin, dass sie Trägheit, Sittenver-<lb/>
derbniss und tausend abgeschmackte Mährchen gelernt haben.<lb/>
Nicht genug, dass sie Diener der Bonzen gewesen sind; die bud-<lb/>
distische Religion fordert auch, dass diese Knaben wenigstens auf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0343] XXII. Gebräuche. Die meisten Siamesen trinken nur Thee, den die Chinesen importiren, und meiden alle geistigen Getränke; der Genuss des landesüblichen aus Reis gebrannten Arrac soll jedoch Fortschritte machen. Der Opium-Einfuhr wehrte die Regierung lange Zeit ver- gebens und übertrug dann das Monopol einem Chinesen. Nur Chi- nesen ist der Gebrauch erlaubt; trotz der darauf gesetzten Todes- strafe soll er aber auch bei reichen Siamesen einreissen. Alle Familienereignisse sind von abergläubischen Gebräuchen begleitet. Neben jeder gebärenden Frau wird ein Feuer angezündet und mehrere Wochen lang unterhalten; die dadurch erzeugte Hitze muss im tropischen Klima unerträglich sein, oft verbrennen auch Mutter und Kind, und Haus und Hof dazu. Die Mutter nährt ihre Kinder bis zum dritten und vierten Jahre, giebt ihnen aber auch Reis und Bananen; in diesem Alter können die meisten schon schwimmen. Bis zum fünften Jahr wird das ganze Haupthaar rasirt; nachher bleibt auf der Scheitel ein langer Schopf stehen, der in einen festen Knoten geschlungen und mit einer Nadel zu- sammengehalten wird. Bei eintretender Pubertät wird den Knaben wie den Mädchen der Schopf unter grossen Festlichkeiten kurz ge- schnitten; die Bonzen singen dazu ihre Litaneien und waschen dem geschmückten Festkinde den Kopf mit Weihwasser; alle Ver- wandten bringen reiche Gaben; man schmaust, zecht, raucht, kaut Betel, spielt Karten und Würfel den ganzen Tag. — Bei den Grossen dauern die Festlichkeiten mehrere Tage; die Haarbeschnei- dung der Königskinder ist mit feierlichen Processionen, allegorischen Spielen, theatralischen Aufführungen und vielerlei Hocuspocus der Bonzen und Brahminen verbunden. Nach der Haarbeschneidung werden die meisten Knaben einige Jahre in die Klöster geschickt, wo sie den prassenden Bonzen als Ruderer und Aufwärter dienen und dafür im Lesen, Schreiben und den Glaubenslehren unterrichtet werden sollen, aber nur Müssiggang, Schleckerei und Unsitte lernen. »Es ist That- sache, dass von hundert Knaben, die zehn bis zwölf Jahre im Tempel zubrachten, nicht zwanzig lesen und etwa zehn schreiben können, wenn sie diese Teufelsklöster verlassen. Die empfangene Erziehung besteht vorzüglich darin, dass sie Trägheit, Sittenver- derbniss und tausend abgeschmackte Mährchen gelernt haben. Nicht genug, dass sie Diener der Bonzen gewesen sind; die bud- distische Religion fordert auch, dass diese Knaben wenigstens auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/343
Zitationshilfe: Martens, Georg von: Die preussische Expedition nach Ost-Asien. Nach amtlichen Quellen. Vierter Band. Berlin, 1873, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/berg_ostasien04_1873/343>, abgerufen am 29.03.2024.