Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747.

Bild:
<< vorherige Seite

anderer Theil.
er vorsetzlich dichtet,) gegen den befehl Christi,
die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va-

ters
in einer adventspredig/ den 28. Nov.
1745. gehalten zu Marienborn/ etc.
Da
heiser es gleich mit dem ersten wort der pre-
dig: Man kans bei uns nicht gut ver-
tragen/ wenn man den Heiland/ ohne
gute erläuterung/ GOttes Wort nen-
net - - - das wort
logos scheinet darum
genommen zu seyn/ weil es nichts ei-
gentlich heist/ und doch alles heist - - -
wir nennen ihn also das Gottesding - - -
wer weiß/ wo Johannes das wort
logos
gehöret hat: er hats vielleicht bei einer
philosophischen demonstration/ vom
wesen aller wesen/ gehöret/ und es hat
ihm gefallen/ und hat gedacht/ es schikt
sich gut/ den leuten ein bissel einen be-
grif zu machen/ wer mein Herr ist/ daß
sie doch nicht einen engel/ ministre- oder
eigenschafes-begrif bekommen: ich will
ihn lieber mit einem philosophischen ter-
mino nennen/ bis wir was bessers ha-
ben.
Jetzt nehme man das zeugnis Jo-
hannis, und überweise damit einen Soci-
nianer, von der Gottheit Christi, wie der
heilige Geist durch Johannem gethan hat.
Der Graf gestehet selbst, daß die herrnhu-
ter das wort nicht gut vertragen können,
und
K 5

anderer Theil.
er vorſetzlich dichtet,) gegen den befehl Chriſti,
die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va-

ters
in einer adventspredig/ den 28. Nov.
1745. gehalten zu Marienborn/ ꝛc.
Da
heiſer es gleich mit dem erſten wort der pre-
dig: Man kans bei uns nicht gut ver-
tragen/ wenn man den Heiland/ ohne
gute erlaͤuterung/ GOttes Wort nen-
net ‒ ‒ ‒ das wort
λόγος ſcheinet darum
genommen zu ſeyn/ weil es nichts ei-
gentlich heiſt/ und doch alles heiſt ‒ ‒ ‒
wir nennen ihn alſo das Gottesding ‒ ‒ ‒
wer weiß/ wo Johannes das wort
λόγος
gehoͤret hat: er hats vielleicht bei einer
philoſophiſchen demonſtration/ vom
weſen aller weſen/ gehoͤret/ und es hat
ihm gefallen/ und hat gedacht/ es ſchikt
ſich gut/ den leuten ein biſſel einen be-
grif zu machen/ wer mein Herr iſt/ daß
ſie doch nicht einen engel/ miniſtre- oder
eigenſchafes-begrif bekommen: ich will
ihn lieber mit einem philoſophiſchen ter-
mino nennen/ bis wir was beſſers ha-
ben.
Jetzt nehme man das zeugnis Jo-
hannis, und uͤberweiſe damit einen Soci-
nianer, von der Gottheit Chriſti, wie der
heilige Geiſt durch Johannem gethan hat.
Der Graf geſtehet ſelbſt, daß die herrnhu-
ter das wort nicht gut vertragen koͤnnen,
und
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0163" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">anderer Theil.</hi></fw><lb/>
er vor&#x017F;etzlich dichtet,) gegen den befehl Chri&#x017F;ti,<lb/>
die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ters</fw><lb/><note next="#seg2pn_21_3" xml:id="seg2pn_21_2" prev="#seg2pn_21_1" place="foot" n="(*)">in einer <hi rendition="#fr">adventspredig/ den 28. Nov.<lb/>
1745. gehalten zu Marienborn/ &#xA75B;c.</hi> Da<lb/>
hei&#x017F;er es gleich mit dem er&#x017F;ten wort der pre-<lb/>
dig: <hi rendition="#fr">Man kans bei uns nicht gut ver-<lb/>
tragen/ wenn man den Heiland/ ohne<lb/>
gute erla&#x0364;uterung/ GOttes Wort nen-<lb/>
net &#x2012; &#x2012; &#x2012; das wort</hi> &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#fr">&#x017F;cheinet darum<lb/>
genommen zu &#x017F;eyn/ weil es nichts ei-<lb/>
gentlich hei&#x017F;t/ und doch alles hei&#x017F;t &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
wir nennen ihn al&#x017F;o das Gottesding &#x2012; &#x2012; &#x2012;<lb/>
wer weiß/ wo Johannes das wort</hi> &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;<lb/><hi rendition="#fr">geho&#x0364;ret hat: er hats vielleicht bei einer<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen demon&#x017F;tration/ vom<lb/>
we&#x017F;en aller we&#x017F;en/ geho&#x0364;ret/ und es hat<lb/>
ihm gefallen/ und hat gedacht/ es &#x017F;chikt<lb/>
&#x017F;ich gut/ den leuten ein bi&#x017F;&#x017F;el einen be-<lb/>
grif zu machen/ wer mein Herr i&#x017F;t/ daß<lb/>
&#x017F;ie doch nicht einen engel/ mini&#x017F;tre- oder<lb/>
eigen&#x017F;chafes-begrif bekommen: ich will<lb/>
ihn lieber mit einem philo&#x017F;ophi&#x017F;chen ter-<lb/>
mino nennen/ bis wir was be&#x017F;&#x017F;ers ha-<lb/>
ben.</hi> Jetzt nehme man das zeugnis Jo-<lb/>
hannis, und u&#x0364;berwei&#x017F;e damit einen Soci-<lb/>
nianer, von der Gottheit Chri&#x017F;ti, wie der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t durch Johannem gethan hat.<lb/>
Der Graf ge&#x017F;tehet &#x017F;elb&#x017F;t, daß die herrnhu-<lb/>
ter das wort nicht gut vertragen ko&#x0364;nnen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw></note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0163] anderer Theil. er vorſetzlich dichtet,) gegen den befehl Chriſti, die warheit, daß er der Sohn des ewigen Va- ters (*) (*) in einer adventspredig/ den 28. Nov. 1745. gehalten zu Marienborn/ ꝛc. Da heiſer es gleich mit dem erſten wort der pre- dig: Man kans bei uns nicht gut ver- tragen/ wenn man den Heiland/ ohne gute erlaͤuterung/ GOttes Wort nen- net ‒ ‒ ‒ das wort λόγος ſcheinet darum genommen zu ſeyn/ weil es nichts ei- gentlich heiſt/ und doch alles heiſt ‒ ‒ ‒ wir nennen ihn alſo das Gottesding ‒ ‒ ‒ wer weiß/ wo Johannes das wort λόγος gehoͤret hat: er hats vielleicht bei einer philoſophiſchen demonſtration/ vom weſen aller weſen/ gehoͤret/ und es hat ihm gefallen/ und hat gedacht/ es ſchikt ſich gut/ den leuten ein biſſel einen be- grif zu machen/ wer mein Herr iſt/ daß ſie doch nicht einen engel/ miniſtre- oder eigenſchafes-begrif bekommen: ich will ihn lieber mit einem philoſophiſchen ter- mino nennen/ bis wir was beſſers ha- ben. Jetzt nehme man das zeugnis Jo- hannis, und uͤberweiſe damit einen Soci- nianer, von der Gottheit Chriſti, wie der heilige Geiſt durch Johannem gethan hat. Der Graf geſtehet ſelbſt, daß die herrnhu- ter das wort nicht gut vertragen koͤnnen, und K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/163
Zitationshilfe: Benner, Johann Hermann: Die Herrnhuterey in ihrer Schalkheit. Bd. 2. Gießen, 1747, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/benner_herrnhuterey02_1747/163>, abgerufen am 19.04.2024.