Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Wie die Treitz unter Erzherzog Sigismund, so waren es die
Seusenhofer unter den Kaisern Maximilian und Ferdinand, welche
die Plattnerei zu Innsbruck nicht nur in ihrem alten Ruhm erhielten,
sondern denselben noch vermehrten. Konrad Seusenhofer er-
scheint als Plattner zu Innsbruck urkundlich zuerst 1502, in welchem
Jahre Kaiser Max ihm eine Arbeit übertrug, 1504 war er Hofplattner
und 1506 wurde ihm der Neubau der Hofplattnerei übertragen. Er
starb im Jahre 1518. Gleichzeitig mit ihm lebten in Innsbruck
Matthäus und Hans Seusenhofer, beide Plattner, letzterer ur-
kundlich ein Bruder des Konrad. Nach Konrads Tode wurde
Hans Seusenhofer Hofplattner und Leibharnischmacher. Er starb,
85 Jahre alt, im Jahre 1555. Sein Amt und Ruhm gingen auf
seinen berühmten Sohn Jörg (P. Z., Fig. 107 e) über, welcher die
vorerwähnte Rüstung Erzherzog Ferdinands von Tirol und die be-
kannte Rüstung König Franz I. von Frankreich, welche im Museum
des Louvre steht, verfertigte. Die letzterwähnte Rüstung wurde
zwar im Auftrage des Königs ausgeführt, kam aber nicht zur
Ablieferung und gelangte infolgedessen später in die Ambraser
Sammlung, von wo sie Napoleon I. 1809 wegnehmen und nach
Paris verbringen liess. Verkehrterweise wurde sie immer als ita-
lienische Arbeit bezeichnet. Ein Vetter Jörgs war jener Wilhelm
Seusenhofer
, der nach Augsburg übersiedelte, wo er 1555
als Bürger und Plattner vorkommt. Von österreichischen Platt-
nern nennen wir noch Heinrich Obresch in Gratz um 1590
(P. Z., Fig. 107 q).

In hoher Blüte stand auch die Plattnerei in München, wo sie
von den bayerischen Herzogen gepflegt wurde. Ambrosius Gemlich
(um 1530) und J. A. v. Schönberg waren bekannte Meister. In
den Rechnungen für an den König Philipp II. gelieferte Harnische
kommt wiederholt ein Münchener Meister Bolfe, Bulff, Vulff (viel-
leicht Wolf?) vor. Derselbe erhält 1551 für eine Rüstung einmal
250 Escudos de oro, nach spanischen Hofrechnungen. Ferner erhält
ein Münchener Plattner (mailleur) für gewisse Waffenstücke 114 Esc.
Genannt werden ferner als Hofplattner der Herzöge von Bayern
1578 Martin Hofer und 1592 Paulus Schaller und im Jahre 1600
erhielt Anton Miller, "Plattner zu Augsburge umb gemachte Kürass
für ihre Durchlaucht Herzog Maximilian und Albrechten zu Bayern
zum Freirennen 140 Gulden".

Auch in Landshut blühte die Kunst. Ein hervorragender Plattner
daselbst war Franz Grossschedl (P. Z., Fig. 107 h). Dieser lieferte

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Wie die Treitz unter Erzherzog Sigismund, so waren es die
Seusenhofer unter den Kaisern Maximilian und Ferdinand, welche
die Plattnerei zu Innsbruck nicht nur in ihrem alten Ruhm erhielten,
sondern denselben noch vermehrten. Konrad Seusenhofer er-
scheint als Plattner zu Innsbruck urkundlich zuerst 1502, in welchem
Jahre Kaiser Max ihm eine Arbeit übertrug, 1504 war er Hofplattner
und 1506 wurde ihm der Neubau der Hofplattnerei übertragen. Er
starb im Jahre 1518. Gleichzeitig mit ihm lebten in Innsbruck
Matthäus und Hans Seusenhofer, beide Plattner, letzterer ur-
kundlich ein Bruder des Konrad. Nach Konrads Tode wurde
Hans Seusenhofer Hofplattner und Leibharnischmacher. Er starb,
85 Jahre alt, im Jahre 1555. Sein Amt und Ruhm gingen auf
seinen berühmten Sohn Jörg (P. Z., Fig. 107 e) über, welcher die
vorerwähnte Rüstung Erzherzog Ferdinands von Tirol und die be-
kannte Rüstung König Franz I. von Frankreich, welche im Museum
des Louvre steht, verfertigte. Die letzterwähnte Rüstung wurde
zwar im Auftrage des Königs ausgeführt, kam aber nicht zur
Ablieferung und gelangte infolgedessen später in die Ambraser
Sammlung, von wo sie Napoleon I. 1809 wegnehmen und nach
Paris verbringen lieſs. Verkehrterweise wurde sie immer als ita-
lienische Arbeit bezeichnet. Ein Vetter Jörgs war jener Wilhelm
Seusenhofer
, der nach Augsburg übersiedelte, wo er 1555
als Bürger und Plattner vorkommt. Von österreichischen Platt-
nern nennen wir noch Heinrich Obresch in Gratz um 1590
(P. Z., Fig. 107 q).

In hoher Blüte stand auch die Plattnerei in München, wo sie
von den bayerischen Herzogen gepflegt wurde. Ambrosius Gemlich
(um 1530) und J. A. v. Schönberg waren bekannte Meister. In
den Rechnungen für an den König Philipp II. gelieferte Harnische
kommt wiederholt ein Münchener Meister Bolfe, Bulff, Vulff (viel-
leicht Wolf?) vor. Derselbe erhält 1551 für eine Rüstung einmal
250 Escudos de oro, nach spanischen Hofrechnungen. Ferner erhält
ein Münchener Plattner (mailleur) für gewisse Waffenstücke 114 Esc.
Genannt werden ferner als Hofplattner der Herzöge von Bayern
1578 Martin Hofer und 1592 Paulus Schaller und im Jahre 1600
erhielt Anton Miller, „Plattner zu Augsburge umb gemachte Küraſs
für ihre Durchlaucht Herzog Maximilian und Albrechten zu Bayern
zum Freirennen 140 Gulden“.

Auch in Landshut blühte die Kunst. Ein hervorragender Plattner
daselbst war Franz Groſsschedl (P. Z., Fig. 107 h). Dieser lieferte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0395" n="375"/>
            <fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <p>Wie die <hi rendition="#g">Treitz</hi> unter Erzherzog Sigismund, so waren es die<lb/><hi rendition="#g">Seusenhofer</hi> unter den Kaisern Maximilian und Ferdinand, welche<lb/>
die Plattnerei zu Innsbruck nicht nur in ihrem alten Ruhm erhielten,<lb/>
sondern denselben noch vermehrten. <hi rendition="#g">Konrad Seusenhofer</hi> er-<lb/>
scheint als Plattner zu Innsbruck urkundlich zuerst 1502, in welchem<lb/>
Jahre Kaiser Max ihm eine Arbeit übertrug, 1504 war er Hofplattner<lb/>
und 1506 wurde ihm der Neubau der Hofplattnerei übertragen. Er<lb/>
starb im Jahre 1518. Gleichzeitig mit ihm lebten in Innsbruck<lb/><hi rendition="#g">Matthäus</hi> und <hi rendition="#g">Hans Seusenhofer</hi>, beide Plattner, letzterer ur-<lb/>
kundlich ein Bruder des <hi rendition="#g">Konrad</hi>. Nach <hi rendition="#g">Konrads</hi> Tode wurde<lb/><hi rendition="#g">Hans Seusenhofer</hi> Hofplattner und Leibharnischmacher. Er starb,<lb/>
85 Jahre alt, im Jahre 1555. Sein Amt und Ruhm gingen auf<lb/>
seinen berühmten Sohn <hi rendition="#g">Jörg</hi> (P. Z., Fig. 107 <hi rendition="#i">e</hi>) über, welcher die<lb/>
vorerwähnte Rüstung Erzherzog Ferdinands von Tirol und die be-<lb/>
kannte Rüstung König Franz I. von Frankreich, welche im Museum<lb/>
des Louvre steht, verfertigte. Die letzterwähnte Rüstung wurde<lb/>
zwar im Auftrage des Königs ausgeführt, kam aber nicht zur<lb/>
Ablieferung und gelangte infolgedessen später in die Ambraser<lb/>
Sammlung, von wo sie Napoleon I. 1809 wegnehmen und nach<lb/>
Paris verbringen lie&#x017F;s. Verkehrterweise wurde sie immer als ita-<lb/>
lienische Arbeit bezeichnet. Ein Vetter <hi rendition="#g">Jörgs</hi> war jener <hi rendition="#g">Wilhelm<lb/>
Seusenhofer</hi>, der nach Augsburg übersiedelte, wo er 1555<lb/>
als Bürger und Plattner vorkommt. Von österreichischen Platt-<lb/>
nern nennen wir noch <hi rendition="#g">Heinrich Obresch</hi> in Gratz um 1590<lb/>
(P. Z., Fig. 107 <hi rendition="#i">q</hi>).</p><lb/>
            <p>In hoher Blüte stand auch die Plattnerei in München, wo sie<lb/>
von den bayerischen Herzogen gepflegt wurde. <hi rendition="#g">Ambrosius Gemlich</hi><lb/>
(um 1530) und J. A. v. <hi rendition="#g">Schönberg</hi> waren bekannte Meister. In<lb/>
den Rechnungen für an den König Philipp II. gelieferte Harnische<lb/>
kommt wiederholt ein Münchener Meister <hi rendition="#g">Bolfe, Bulff, Vulff</hi> (viel-<lb/>
leicht <hi rendition="#g">Wolf</hi>?) vor. Derselbe erhält 1551 für eine Rüstung einmal<lb/>
250 Escudos de oro, nach spanischen Hofrechnungen. Ferner erhält<lb/>
ein Münchener Plattner (mailleur) für gewisse Waffenstücke 114 Esc.<lb/>
Genannt werden ferner als Hofplattner der Herzöge von Bayern<lb/>
1578 <hi rendition="#g">Martin Hofer</hi> und 1592 <hi rendition="#g">Paulus Schaller</hi> und im Jahre 1600<lb/>
erhielt <hi rendition="#g">Anton Miller</hi>, &#x201E;Plattner zu Augsburge umb gemachte Küra&#x017F;s<lb/>
für ihre Durchlaucht Herzog Maximilian und Albrechten zu Bayern<lb/>
zum Freirennen 140 Gulden&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Auch in Landshut blühte die Kunst. Ein hervorragender Plattner<lb/>
daselbst war <hi rendition="#g">Franz Gro&#x017F;sschedl</hi> (P. Z., Fig. 107 <hi rendition="#i">h</hi>). Dieser lieferte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0395] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. Wie die Treitz unter Erzherzog Sigismund, so waren es die Seusenhofer unter den Kaisern Maximilian und Ferdinand, welche die Plattnerei zu Innsbruck nicht nur in ihrem alten Ruhm erhielten, sondern denselben noch vermehrten. Konrad Seusenhofer er- scheint als Plattner zu Innsbruck urkundlich zuerst 1502, in welchem Jahre Kaiser Max ihm eine Arbeit übertrug, 1504 war er Hofplattner und 1506 wurde ihm der Neubau der Hofplattnerei übertragen. Er starb im Jahre 1518. Gleichzeitig mit ihm lebten in Innsbruck Matthäus und Hans Seusenhofer, beide Plattner, letzterer ur- kundlich ein Bruder des Konrad. Nach Konrads Tode wurde Hans Seusenhofer Hofplattner und Leibharnischmacher. Er starb, 85 Jahre alt, im Jahre 1555. Sein Amt und Ruhm gingen auf seinen berühmten Sohn Jörg (P. Z., Fig. 107 e) über, welcher die vorerwähnte Rüstung Erzherzog Ferdinands von Tirol und die be- kannte Rüstung König Franz I. von Frankreich, welche im Museum des Louvre steht, verfertigte. Die letzterwähnte Rüstung wurde zwar im Auftrage des Königs ausgeführt, kam aber nicht zur Ablieferung und gelangte infolgedessen später in die Ambraser Sammlung, von wo sie Napoleon I. 1809 wegnehmen und nach Paris verbringen lieſs. Verkehrterweise wurde sie immer als ita- lienische Arbeit bezeichnet. Ein Vetter Jörgs war jener Wilhelm Seusenhofer, der nach Augsburg übersiedelte, wo er 1555 als Bürger und Plattner vorkommt. Von österreichischen Platt- nern nennen wir noch Heinrich Obresch in Gratz um 1590 (P. Z., Fig. 107 q). In hoher Blüte stand auch die Plattnerei in München, wo sie von den bayerischen Herzogen gepflegt wurde. Ambrosius Gemlich (um 1530) und J. A. v. Schönberg waren bekannte Meister. In den Rechnungen für an den König Philipp II. gelieferte Harnische kommt wiederholt ein Münchener Meister Bolfe, Bulff, Vulff (viel- leicht Wolf?) vor. Derselbe erhält 1551 für eine Rüstung einmal 250 Escudos de oro, nach spanischen Hofrechnungen. Ferner erhält ein Münchener Plattner (mailleur) für gewisse Waffenstücke 114 Esc. Genannt werden ferner als Hofplattner der Herzöge von Bayern 1578 Martin Hofer und 1592 Paulus Schaller und im Jahre 1600 erhielt Anton Miller, „Plattner zu Augsburge umb gemachte Küraſs für ihre Durchlaucht Herzog Maximilian und Albrechten zu Bayern zum Freirennen 140 Gulden“. Auch in Landshut blühte die Kunst. Ein hervorragender Plattner daselbst war Franz Groſsschedl (P. Z., Fig. 107 h). Dieser lieferte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/395
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/395>, abgerufen am 19.04.2024.