Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.

Wir begegnen hier auch bereits einer einheitlichen Einteilung
der Geschütze nach dem Kugelgewicht. Eine solche wurde schon im
letzten Viertel des 15. Jahrhunderts erstrebt und stellt einen grossen
Fortschritt des Artilleriewesens dar. Eine ältere italienische, die noch
fast durchaus auf Steinkugelgewicht basirt ist, stammt aus dem
Jahre 1480 1). Danach schossen:

Bombarden     300 Pfd. Stein,
Grosse Mörser     200 bis 300 " "
Gewöhnliche oder mittlere Mörser     50 " "
Cortona     60 bis 100 " "
Passe-volant     20 "
Bronze oder
Eisen,
Carbatane     2 bis 3 " Blei,
Espringarde     10 bis 15 " "
Escopette     4 Octavi (von denen
30 auf das Pfund von 340 g Gewicht gingen).

Eine feste Grundlage erhielt aber die Kalibrierung der Geschütze
erst, nachdem die eisernen Kugeln zu allgemeiner Einführung gelangt
waren. Kaiser Maximilian 2) gebührt das Verdienst, die erste ratio-
nelle Kalibrierung der Geschütze durchgeführt zu haben. In seinem
"Zeugbuche" (1500 bis 1510 entstanden) sind die Normalvorschriften
für das von ihm selbst erdachte und von seinem Hauszeugmeister
Freiesleben zu Innsbruck ins Werk gesetzte Geschützsystem mitgeteilt.
Danach werden alle Geschütze in vier "Arten" eingeteilt und zwar in

1. Hauptbüchsen, schiessen Steinkugeln, aber auch bereits eiserne
Kugeln und ruhen auf Rosten (Laden).
2. Kartaunen mit dünneren und längeren Rohren: Scharfmetzen,
Nachtigallen, Kartaunen, Notpuchsen, schiessen sämtlich eiserne
Kugeln, wogegen die Viertelpuchsen kurze Rohre haben und
Steine schiessen. Die Kartaunen hatten 5 bis 85 Kaliber Länge.
3. Schlangen von 20 bis 40 Kaliber Länge, besonders grosse
heissen Basilisk oder Wurm, andere werden als lange Schlangen,
Mittelschlangen, Kammerschlangen, ganz eiserne Schlangen
bezeichnet.

1) Von Giorg. Martini, mitgeteilt in Louis Napoleon Bonaparte Etudes sur
l'artillerie, p. 96 und Gay, Glossaire arch. I, p. 76.
2) Weiss-Kunig, Kap. 49,
erzählt: "Wie der jung Weiss-Kunig künstlich was mit der Artalerey:" -- Der-
selbe hatte solche Leidenschaft für das Schiessen, dass man ihn zurückhalten
musste. Er richtete viele Zeughäuser auf und erfand selbst Verbesserungen.
21*
Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.

Wir begegnen hier auch bereits einer einheitlichen Einteilung
der Geschütze nach dem Kugelgewicht. Eine solche wurde schon im
letzten Viertel des 15. Jahrhunderts erstrebt und stellt einen groſsen
Fortschritt des Artilleriewesens dar. Eine ältere italienische, die noch
fast durchaus auf Steinkugelgewicht basirt ist, stammt aus dem
Jahre 1480 1). Danach schossen:

Bombarden     300 Pfd. Stein,
Groſse Mörser     200 bis 300 „ „
Gewöhnliche oder mittlere Mörser     50 „ „
Cortona     60 bis 100 „ „
Passe-volant     20 „
Bronze oder
Eisen,
Carbatane     2 bis 3 „ Blei,
Espringarde     10 bis 15 „ „
Escopette     4 Octavi (von denen
30 auf das Pfund von 340 g Gewicht gingen).

Eine feste Grundlage erhielt aber die Kalibrierung der Geschütze
erst, nachdem die eisernen Kugeln zu allgemeiner Einführung gelangt
waren. Kaiser Maximilian 2) gebührt das Verdienst, die erste ratio-
nelle Kalibrierung der Geschütze durchgeführt zu haben. In seinem
„Zeugbuche“ (1500 bis 1510 entstanden) sind die Normalvorschriften
für das von ihm selbst erdachte und von seinem Hauszeugmeister
Freiesleben zu Innsbruck ins Werk gesetzte Geschützsystem mitgeteilt.
Danach werden alle Geschütze in vier „Arten“ eingeteilt und zwar in

1. Hauptbüchsen, schieſsen Steinkugeln, aber auch bereits eiserne
Kugeln und ruhen auf Rosten (Laden).
2. Kartaunen mit dünneren und längeren Rohren: Scharfmetzen,
Nachtigallen, Kartaunen, Notpuchsen, schieſsen sämtlich eiserne
Kugeln, wogegen die Viertelpuchsen kurze Rohre haben und
Steine schieſsen. Die Kartaunen hatten 5 bis 85 Kaliber Länge.
3. Schlangen von 20 bis 40 Kaliber Länge, besonders groſse
heiſsen Basilisk oder Wurm, andere werden als lange Schlangen,
Mittelschlangen, Kammerschlangen, ganz eiserne Schlangen
bezeichnet.

1) Von Giorg. Martini, mitgeteilt in Louis Napoleon Bonaparte Études sur
l’artillerie, p. 96 und Gay, Glossaire arch. I, p. 76.
2) Weiſs-Kunig, Kap. 49,
erzählt: „Wie der jung Weiſs-Kunig künstlich was mit der Artalerey:“ — Der-
selbe hatte solche Leidenschaft für das Schieſsen, daſs man ihn zurückhalten
muſste. Er richtete viele Zeughäuser auf und erfand selbst Verbesserungen.
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0343" n="323"/>
            <fw place="top" type="header">Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <p>Wir begegnen hier auch bereits einer einheitlichen Einteilung<lb/>
der Geschütze nach dem Kugelgewicht. Eine solche wurde schon im<lb/>
letzten Viertel des 15. Jahrhunderts erstrebt und stellt einen gro&#x017F;sen<lb/>
Fortschritt des Artilleriewesens dar. Eine ältere italienische, die noch<lb/>
fast durchaus auf Steinkugelgewicht basirt ist, stammt aus dem<lb/>
Jahre 1480 <note place="foot" n="1)">Von <hi rendition="#g">Giorg. Martini</hi>, mitgeteilt in Louis Napoleon Bonaparte Études sur<lb/>
l&#x2019;artillerie, p. 96 und <hi rendition="#g">Gay</hi>, Glossaire arch. I, p. 76.</note>. Danach schossen:</p><lb/>
            <list>
              <item>Bombarden <space dim="horizontal"/> 300 Pfd. Stein,</item><lb/>
              <item>Gro&#x017F;se Mörser <space dim="horizontal"/> 200 bis 300 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gewöhnliche oder mittlere Mörser <space dim="horizontal"/> 50 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Cortona <space dim="horizontal"/> 60 bis 100 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>                 Passe-volant <space dim="horizontal"/> 20 &#x201E;                 <list rendition="#leftBraced"><item>Bronze oder<lb/>
Eisen,</item></list>               </item><lb/>
              <item>Carbatane <space dim="horizontal"/> 2 bis 3 &#x201E; Blei,</item><lb/>
              <item>Espringarde <space dim="horizontal"/> 10 bis 15 &#x201E; &#x201E;</item><lb/>
              <item>Escopette <space dim="horizontal"/> 4 Octavi (von denen<lb/>
30 auf das Pfund von 340 g Gewicht gingen).</item>
            </list><lb/>
            <p>Eine feste Grundlage erhielt aber die Kalibrierung der Geschütze<lb/>
erst, nachdem die eisernen Kugeln zu allgemeiner Einführung gelangt<lb/>
waren. Kaiser Maximilian <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Wei&#x017F;s-Kunig</hi>, Kap. 49,<lb/>
erzählt: &#x201E;Wie der jung <hi rendition="#g">Wei&#x017F;s-Kunig</hi> künstlich was mit der Artalerey:&#x201C; &#x2014; Der-<lb/>
selbe hatte solche Leidenschaft für das Schie&#x017F;sen, da&#x017F;s man ihn zurückhalten<lb/>
mu&#x017F;ste. Er richtete viele Zeughäuser auf und erfand selbst Verbesserungen.</note> gebührt das Verdienst, die erste ratio-<lb/>
nelle Kalibrierung der Geschütze durchgeführt zu haben. In seinem<lb/>
&#x201E;Zeugbuche&#x201C; (1500 bis 1510 entstanden) sind die Normalvorschriften<lb/>
für das von ihm selbst erdachte und von seinem Hauszeugmeister<lb/>
Freiesleben zu Innsbruck ins Werk gesetzte Geschützsystem mitgeteilt.<lb/>
Danach werden alle Geschütze in vier &#x201E;Arten&#x201C; eingeteilt und zwar in</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Hauptbüchsen, schie&#x017F;sen Steinkugeln, aber auch bereits eiserne<lb/>
Kugeln und ruhen auf Rosten (Laden).</item><lb/>
              <item>2. Kartaunen mit dünneren und längeren Rohren: Scharfmetzen,<lb/>
Nachtigallen, Kartaunen, Notpuchsen, schie&#x017F;sen sämtlich eiserne<lb/>
Kugeln, wogegen die Viertelpuchsen kurze Rohre haben und<lb/>
Steine schie&#x017F;sen. Die Kartaunen hatten 5 bis 85 Kaliber Länge.</item><lb/>
              <item>3. Schlangen von 20 bis 40 Kaliber Länge, besonders gro&#x017F;se<lb/>
hei&#x017F;sen Basilisk oder Wurm, andere werden als lange Schlangen,<lb/>
Mittelschlangen, Kammerschlangen, ganz eiserne Schlangen<lb/>
bezeichnet.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0343] Die Feuerwaffen im 16. Jahrhundert. Wir begegnen hier auch bereits einer einheitlichen Einteilung der Geschütze nach dem Kugelgewicht. Eine solche wurde schon im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts erstrebt und stellt einen groſsen Fortschritt des Artilleriewesens dar. Eine ältere italienische, die noch fast durchaus auf Steinkugelgewicht basirt ist, stammt aus dem Jahre 1480 1). Danach schossen: Bombarden 300 Pfd. Stein, Groſse Mörser 200 bis 300 „ „ Gewöhnliche oder mittlere Mörser 50 „ „ Cortona 60 bis 100 „ „ Passe-volant 20 „ Bronze oder Eisen, Carbatane 2 bis 3 „ Blei, Espringarde 10 bis 15 „ „ Escopette 4 Octavi (von denen 30 auf das Pfund von 340 g Gewicht gingen). Eine feste Grundlage erhielt aber die Kalibrierung der Geschütze erst, nachdem die eisernen Kugeln zu allgemeiner Einführung gelangt waren. Kaiser Maximilian 2) gebührt das Verdienst, die erste ratio- nelle Kalibrierung der Geschütze durchgeführt zu haben. In seinem „Zeugbuche“ (1500 bis 1510 entstanden) sind die Normalvorschriften für das von ihm selbst erdachte und von seinem Hauszeugmeister Freiesleben zu Innsbruck ins Werk gesetzte Geschützsystem mitgeteilt. Danach werden alle Geschütze in vier „Arten“ eingeteilt und zwar in 1. Hauptbüchsen, schieſsen Steinkugeln, aber auch bereits eiserne Kugeln und ruhen auf Rosten (Laden). 2. Kartaunen mit dünneren und längeren Rohren: Scharfmetzen, Nachtigallen, Kartaunen, Notpuchsen, schieſsen sämtlich eiserne Kugeln, wogegen die Viertelpuchsen kurze Rohre haben und Steine schieſsen. Die Kartaunen hatten 5 bis 85 Kaliber Länge. 3. Schlangen von 20 bis 40 Kaliber Länge, besonders groſse heiſsen Basilisk oder Wurm, andere werden als lange Schlangen, Mittelschlangen, Kammerschlangen, ganz eiserne Schlangen bezeichnet. 1) Von Giorg. Martini, mitgeteilt in Louis Napoleon Bonaparte Études sur l’artillerie, p. 96 und Gay, Glossaire arch. I, p. 76. 2) Weiſs-Kunig, Kap. 49, erzählt: „Wie der jung Weiſs-Kunig künstlich was mit der Artalerey:“ — Der- selbe hatte solche Leidenschaft für das Schieſsen, daſs man ihn zurückhalten muſste. Er richtete viele Zeughäuser auf und erfand selbst Verbesserungen. 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/343
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/343>, abgerufen am 18.04.2024.