Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Eisengiesserei im 16. Jahrhundert.

Diese Schilderung ist von dem grössten geschichtlichen Interesse,
denn man kann sie kaum anders auffassen, als dass das Eisen in
kleinen Schachtöfchen von 0,90 m Höhe umgeschmolzen wurde, dass
man also schon damals, nach unserer heutigen Ausdrucksweise, Guss
zweiter Schmelzung anfertigte, und zwar geschah dies Umschmelzen
nicht in geschlossenen Tiegeln, sondern in kleinen Gebläseschacht-
öfen
, die, abgesehen von ihrer Kleinheit, mit unsern Kupolöfen,
deren Erfindung man seither den Engländern zuschrieb und in die
zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts setzte, übereinstimmen. Diese
von dem erfahrenen italienischen Giesser mitgeteilte Thatsache wirft
zugleich ein helles Licht auf manche seither schwer erklärliche Vor-
kommnisse, namentlich, dass gerade in den grossen Städten, besonders
in Paris und Nürnberg, der Eisenguss bereits im Anfange unseres
Zeitabschnittes in Blüte stand, während man in dem Weichbilde
dieser Städte doch nicht an Hochofengiessereien denken kann.

Auch die Art der Herstellung von Metallformen für die Kugeln,
sogenannter Coquillen, in denen eine Anzahl von Kugeln gleichzeitig
gegossen werden konnten, legt Zeugnis dafür ab, dass die Eisen-
giesserei zu Biringuccios Zeit in vielen Richtungen schon weit ent-
wickelt war.

Mit derselben Sorgfalt wie die Schmelzöfen, das Formen und
Giessen, beschreibt Biringuccio auch die Bereitung eines guten
Formsandes und das Formen und Giessen in Formkasten. Und wenn
er dies auch nur zum Zwecke des Gusses kleinerer Gegenstände von
Bronze oder Edelmetall beschreibt, so geht dennoch klar daraus
hervor, dass auch die Sandformerei, die für den Eisenguss ja aller-
dings erst im vorigen Jahrhundert Bedeutung erlangt hat, dem grossen
italienischen Meister bereits bekannt war.

Das erste Kapitel des achten Buches lautet:

Verschiedene Arten Formsand zu machen, um Bronze
darin zu giessen für kleine Gussstücke
.

"Im allgemeinen sind, um solchen Formsand zu machen, alle
Arten von Sand, Tuff oder ausgewaschenem Bodensatz von Flüssen
und Erden, die von Natur ein zartes, mageres Korn haben, geeignet
für solchen Guss, entweder für sich allein oder mit Beimischungen.
Denn sie haben die Eigenschaft, die Metalle gut aufzunehmen, wegen
einer gewissen Trockenheit, welche sie in sich haben, auch mischt
man solche künstlich zu vielen Sorten, von welchen ich alle die-

Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert.

Diese Schilderung ist von dem gröſsten geschichtlichen Interesse,
denn man kann sie kaum anders auffassen, als daſs das Eisen in
kleinen Schachtöfchen von 0,90 m Höhe umgeschmolzen wurde, daſs
man also schon damals, nach unserer heutigen Ausdrucksweise, Guſs
zweiter Schmelzung anfertigte, und zwar geschah dies Umschmelzen
nicht in geschlossenen Tiegeln, sondern in kleinen Gebläseschacht-
öfen
, die, abgesehen von ihrer Kleinheit, mit unsern Kupolöfen,
deren Erfindung man seither den Engländern zuschrieb und in die
zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts setzte, übereinstimmen. Diese
von dem erfahrenen italienischen Gieſser mitgeteilte Thatsache wirft
zugleich ein helles Licht auf manche seither schwer erklärliche Vor-
kommnisse, namentlich, daſs gerade in den groſsen Städten, besonders
in Paris und Nürnberg, der Eisenguſs bereits im Anfange unseres
Zeitabschnittes in Blüte stand, während man in dem Weichbilde
dieser Städte doch nicht an Hochofengieſsereien denken kann.

Auch die Art der Herstellung von Metallformen für die Kugeln,
sogenannter Coquillen, in denen eine Anzahl von Kugeln gleichzeitig
gegossen werden konnten, legt Zeugnis dafür ab, daſs die Eisen-
gieſserei zu Biringuccios Zeit in vielen Richtungen schon weit ent-
wickelt war.

Mit derselben Sorgfalt wie die Schmelzöfen, das Formen und
Gieſsen, beschreibt Biringuccio auch die Bereitung eines guten
Formsandes und das Formen und Gieſsen in Formkasten. Und wenn
er dies auch nur zum Zwecke des Gusses kleinerer Gegenstände von
Bronze oder Edelmetall beschreibt, so geht dennoch klar daraus
hervor, daſs auch die Sandformerei, die für den Eisenguſs ja aller-
dings erst im vorigen Jahrhundert Bedeutung erlangt hat, dem groſsen
italienischen Meister bereits bekannt war.

Das erste Kapitel des achten Buches lautet:

Verschiedene Arten Formsand zu machen, um Bronze
darin zu gieſsen für kleine Guſsstücke
.

„Im allgemeinen sind, um solchen Formsand zu machen, alle
Arten von Sand, Tuff oder ausgewaschenem Bodensatz von Flüssen
und Erden, die von Natur ein zartes, mageres Korn haben, geeignet
für solchen Guſs, entweder für sich allein oder mit Beimischungen.
Denn sie haben die Eigenschaft, die Metalle gut aufzunehmen, wegen
einer gewissen Trockenheit, welche sie in sich haben, auch mischt
man solche künstlich zu vielen Sorten, von welchen ich alle die-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0308" n="288"/>
            <fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
            <p>Diese Schilderung ist von dem grö&#x017F;sten geschichtlichen Interesse,<lb/>
denn man kann sie kaum anders auffassen, als da&#x017F;s das Eisen in<lb/>
kleinen Schachtöfchen von 0,90 m Höhe umgeschmolzen wurde, da&#x017F;s<lb/>
man also schon damals, nach unserer heutigen Ausdrucksweise, Gu&#x017F;s<lb/>
zweiter Schmelzung anfertigte, und zwar geschah dies Umschmelzen<lb/>
nicht in geschlossenen Tiegeln, sondern in kleinen <hi rendition="#g">Gebläseschacht-<lb/>
öfen</hi>, die, abgesehen von ihrer Kleinheit, mit unsern Kupolöfen,<lb/>
deren Erfindung man seither den Engländern zuschrieb und in die<lb/>
zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts setzte, übereinstimmen. Diese<lb/>
von dem erfahrenen italienischen Gie&#x017F;ser mitgeteilte Thatsache wirft<lb/>
zugleich ein helles Licht auf manche seither schwer erklärliche Vor-<lb/>
kommnisse, namentlich, da&#x017F;s gerade in den gro&#x017F;sen Städten, besonders<lb/>
in Paris und Nürnberg, der Eisengu&#x017F;s bereits im Anfange unseres<lb/>
Zeitabschnittes in Blüte stand, während man in dem Weichbilde<lb/>
dieser Städte doch nicht an Hochofengie&#x017F;sereien denken kann.</p><lb/>
            <p>Auch die Art der Herstellung von Metallformen für die Kugeln,<lb/>
sogenannter Coquillen, in denen eine Anzahl von Kugeln gleichzeitig<lb/>
gegossen werden konnten, legt Zeugnis dafür ab, da&#x017F;s die Eisen-<lb/>
gie&#x017F;serei zu <hi rendition="#g">Biringuccios</hi> Zeit in vielen Richtungen schon weit ent-<lb/>
wickelt war.</p><lb/>
            <p>Mit derselben Sorgfalt wie die Schmelzöfen, das Formen und<lb/>
Gie&#x017F;sen, beschreibt <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> auch die Bereitung eines guten<lb/>
Formsandes und das Formen und Gie&#x017F;sen in Formkasten. Und wenn<lb/>
er dies auch nur zum Zwecke des Gusses kleinerer Gegenstände von<lb/>
Bronze oder Edelmetall beschreibt, so geht dennoch klar daraus<lb/>
hervor, da&#x017F;s auch die Sandformerei, die für den Eisengu&#x017F;s ja aller-<lb/>
dings erst im vorigen Jahrhundert Bedeutung erlangt hat, dem gro&#x017F;sen<lb/>
italienischen Meister bereits bekannt war.</p><lb/>
            <p>Das erste Kapitel des achten Buches lautet:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Verschiedene Arten Formsand zu machen, um Bronze<lb/>
darin zu gie&#x017F;sen für kleine Gu&#x017F;sstücke</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>&#x201E;Im allgemeinen sind, um solchen Formsand zu machen, alle<lb/>
Arten von Sand, Tuff oder ausgewaschenem Bodensatz von Flüssen<lb/>
und Erden, die von Natur ein zartes, mageres Korn haben, geeignet<lb/>
für solchen Gu&#x017F;s, entweder für sich allein oder mit Beimischungen.<lb/>
Denn sie haben die Eigenschaft, die Metalle gut aufzunehmen, wegen<lb/>
einer gewissen Trockenheit, welche sie in sich haben, auch mischt<lb/>
man solche künstlich zu vielen Sorten, von welchen ich alle die-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0308] Die Eisengieſserei im 16. Jahrhundert. Diese Schilderung ist von dem gröſsten geschichtlichen Interesse, denn man kann sie kaum anders auffassen, als daſs das Eisen in kleinen Schachtöfchen von 0,90 m Höhe umgeschmolzen wurde, daſs man also schon damals, nach unserer heutigen Ausdrucksweise, Guſs zweiter Schmelzung anfertigte, und zwar geschah dies Umschmelzen nicht in geschlossenen Tiegeln, sondern in kleinen Gebläseschacht- öfen, die, abgesehen von ihrer Kleinheit, mit unsern Kupolöfen, deren Erfindung man seither den Engländern zuschrieb und in die zweite Hälfte des vorigen Jahrhunderts setzte, übereinstimmen. Diese von dem erfahrenen italienischen Gieſser mitgeteilte Thatsache wirft zugleich ein helles Licht auf manche seither schwer erklärliche Vor- kommnisse, namentlich, daſs gerade in den groſsen Städten, besonders in Paris und Nürnberg, der Eisenguſs bereits im Anfange unseres Zeitabschnittes in Blüte stand, während man in dem Weichbilde dieser Städte doch nicht an Hochofengieſsereien denken kann. Auch die Art der Herstellung von Metallformen für die Kugeln, sogenannter Coquillen, in denen eine Anzahl von Kugeln gleichzeitig gegossen werden konnten, legt Zeugnis dafür ab, daſs die Eisen- gieſserei zu Biringuccios Zeit in vielen Richtungen schon weit ent- wickelt war. Mit derselben Sorgfalt wie die Schmelzöfen, das Formen und Gieſsen, beschreibt Biringuccio auch die Bereitung eines guten Formsandes und das Formen und Gieſsen in Formkasten. Und wenn er dies auch nur zum Zwecke des Gusses kleinerer Gegenstände von Bronze oder Edelmetall beschreibt, so geht dennoch klar daraus hervor, daſs auch die Sandformerei, die für den Eisenguſs ja aller- dings erst im vorigen Jahrhundert Bedeutung erlangt hat, dem groſsen italienischen Meister bereits bekannt war. Das erste Kapitel des achten Buches lautet: Verschiedene Arten Formsand zu machen, um Bronze darin zu gieſsen für kleine Guſsstücke. „Im allgemeinen sind, um solchen Formsand zu machen, alle Arten von Sand, Tuff oder ausgewaschenem Bodensatz von Flüssen und Erden, die von Natur ein zartes, mageres Korn haben, geeignet für solchen Guſs, entweder für sich allein oder mit Beimischungen. Denn sie haben die Eigenschaft, die Metalle gut aufzunehmen, wegen einer gewissen Trockenheit, welche sie in sich haben, auch mischt man solche künstlich zu vielen Sorten, von welchen ich alle die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/308
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/308>, abgerufen am 23.04.2024.