Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Luppenschmiede.
sie zunächst mit starken Holzhämmern mit fünf Fuss langen Stielen
abgeklopft, um die Schlacke, die ihr anhängt, zu entfernen und sie
oberflächlich zu dichten.

Beistehende Abbildung (Fig. 49) illustriert die Beschreibung des
Agricola.

Bei A sehen wir den Schmelzofen, der unter einer Esse steht, zur
Abführung der Gase, über dem Herde des Ofens den flammenden

[Abbildung] Fig. 49.
Kohlenhaufen, dessen
Glut der Meister mit
seiner linken Hand mit-
tels eines Hebels (B),
der mit der Schütze
verbunden ist, regu-
liert, während er mit
seiner rechten einen
Luppenstab zum Aus-
heizen in das Feuer
schiebt. Ein um den
unteren Teil des Ge-
sichtes geschlungenes
Tuch, das Mund und
Nase bedeckt, schützt
ihn vor der Glut und
den schädlichen Gasen.
Aus dem Schlacken-
loch C zur rechten Seite
fliesst die Schlacke
reichlich ab, während
das reduzierte Eisen
auf den Boden des Her-
des vor dem Winde zu-
sammenschweisst. Hat
sich die Luppe gebildet,
so wird der Rest der
Schlacke abgelassen,
die Kohle fortgeräumt und die Luppe E mit Brechstangen und Zangen
auf den Hüttenboden gehoben. Hier wird sie von den Knechten mit
grossen hölzernen Hämmern abgeklopft. Alsdann wird sie unter den
Wasserhammer gebracht und mit einem Setzeisen (I) im Kolben (F)
zerteilt. Diese werden in einem besondern Feuer ausgeheizt und in

10*

Luppenschmiede.
sie zunächst mit starken Holzhämmern mit fünf Fuſs langen Stielen
abgeklopft, um die Schlacke, die ihr anhängt, zu entfernen und sie
oberflächlich zu dichten.

Beistehende Abbildung (Fig. 49) illustriert die Beschreibung des
Agricola.

Bei A sehen wir den Schmelzofen, der unter einer Esse steht, zur
Abführung der Gase, über dem Herde des Ofens den flammenden

[Abbildung] Fig. 49.
Kohlenhaufen, dessen
Glut der Meister mit
seiner linken Hand mit-
tels eines Hebels (B),
der mit der Schütze
verbunden ist, regu-
liert, während er mit
seiner rechten einen
Luppenstab zum Aus-
heizen in das Feuer
schiebt. Ein um den
unteren Teil des Ge-
sichtes geschlungenes
Tuch, das Mund und
Nase bedeckt, schützt
ihn vor der Glut und
den schädlichen Gasen.
Aus dem Schlacken-
loch C zur rechten Seite
flieſst die Schlacke
reichlich ab, während
das reduzierte Eisen
auf den Boden des Her-
des vor dem Winde zu-
sammenschweiſst. Hat
sich die Luppe gebildet,
so wird der Rest der
Schlacke abgelassen,
die Kohle fortgeräumt und die Luppe E mit Brechstangen und Zangen
auf den Hüttenboden gehoben. Hier wird sie von den Knechten mit
groſsen hölzernen Hämmern abgeklopft. Alsdann wird sie unter den
Wasserhammer gebracht und mit einem Setzeisen (I) im Kolben (F)
zerteilt. Diese werden in einem besondern Feuer ausgeheizt und in

10*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0167" n="147"/><fw place="top" type="header">Luppenschmiede.</fw><lb/>
sie zunächst mit starken Holzhämmern mit fünf Fu&#x017F;s langen Stielen<lb/>
abgeklopft, um die Schlacke, die ihr anhängt, zu entfernen und sie<lb/>
oberflächlich zu dichten.</p><lb/>
              <p>Beistehende Abbildung (Fig. 49) illustriert die Beschreibung des<lb/><hi rendition="#g">Agricola</hi>.</p><lb/>
              <p>Bei <hi rendition="#i">A</hi> sehen wir den Schmelzofen, der unter einer Esse steht, zur<lb/>
Abführung der Gase, über dem Herde des Ofens den flammenden<lb/><figure><head>Fig. 49.</head></figure><lb/>
Kohlenhaufen, dessen<lb/>
Glut der Meister mit<lb/>
seiner linken Hand mit-<lb/>
tels eines Hebels (<hi rendition="#i">B</hi>),<lb/>
der mit der Schütze<lb/>
verbunden ist, regu-<lb/>
liert, während er mit<lb/>
seiner rechten einen<lb/>
Luppenstab zum Aus-<lb/>
heizen in das Feuer<lb/>
schiebt. Ein um den<lb/>
unteren Teil des Ge-<lb/>
sichtes geschlungenes<lb/>
Tuch, das Mund und<lb/>
Nase bedeckt, schützt<lb/>
ihn vor der Glut und<lb/>
den schädlichen Gasen.<lb/>
Aus dem Schlacken-<lb/>
loch <hi rendition="#i">C</hi> zur rechten Seite<lb/>
flie&#x017F;st die Schlacke<lb/>
reichlich ab, während<lb/>
das reduzierte Eisen<lb/>
auf den Boden des Her-<lb/>
des vor dem Winde zu-<lb/>
sammenschwei&#x017F;st. Hat<lb/>
sich die Luppe gebildet,<lb/>
so wird der Rest der<lb/>
Schlacke abgelassen,<lb/>
die Kohle fortgeräumt und die Luppe <hi rendition="#i">E</hi> mit Brechstangen und Zangen<lb/>
auf den Hüttenboden gehoben. Hier wird sie von den Knechten mit<lb/>
gro&#x017F;sen hölzernen Hämmern abgeklopft. Alsdann wird sie unter den<lb/>
Wasserhammer gebracht und mit einem Setzeisen (<hi rendition="#i">I</hi>) im Kolben (<hi rendition="#i">F</hi>)<lb/>
zerteilt. Diese werden in einem besondern Feuer ausgeheizt und in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">10*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[147/0167] Luppenschmiede. sie zunächst mit starken Holzhämmern mit fünf Fuſs langen Stielen abgeklopft, um die Schlacke, die ihr anhängt, zu entfernen und sie oberflächlich zu dichten. Beistehende Abbildung (Fig. 49) illustriert die Beschreibung des Agricola. Bei A sehen wir den Schmelzofen, der unter einer Esse steht, zur Abführung der Gase, über dem Herde des Ofens den flammenden [Abbildung Fig. 49.] Kohlenhaufen, dessen Glut der Meister mit seiner linken Hand mit- tels eines Hebels (B), der mit der Schütze verbunden ist, regu- liert, während er mit seiner rechten einen Luppenstab zum Aus- heizen in das Feuer schiebt. Ein um den unteren Teil des Ge- sichtes geschlungenes Tuch, das Mund und Nase bedeckt, schützt ihn vor der Glut und den schädlichen Gasen. Aus dem Schlacken- loch C zur rechten Seite flieſst die Schlacke reichlich ab, während das reduzierte Eisen auf den Boden des Her- des vor dem Winde zu- sammenschweiſst. Hat sich die Luppe gebildet, so wird der Rest der Schlacke abgelassen, die Kohle fortgeräumt und die Luppe E mit Brechstangen und Zangen auf den Hüttenboden gehoben. Hier wird sie von den Knechten mit groſsen hölzernen Hämmern abgeklopft. Alsdann wird sie unter den Wasserhammer gebracht und mit einem Setzeisen (I) im Kolben (F) zerteilt. Diese werden in einem besondern Feuer ausgeheizt und in 10*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/167
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 147. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/167>, abgerufen am 29.03.2024.