Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.
den, wo sie zu Tag anstanden und mit leichter Mühe gewonnen
werden konnten, sowohl zum Hausbrand als auch in den Schmieden
benutzt. Dies berichtet Biringuccio in der bereits oben angeführten
Stelle 1), wo er sagt, dass man in jenen Ländern, wo sich Steinkohlen
fänden, solche verwende, um Eisen zu bearbeiten, Metalle zu
schmelzen, Backsteine zu machen und Kalk zu brennen. Aber die
Verwendung der Steinkohle in Schmiedefeuern geht in viel frühere
Jahrhunderte zurück. Ein Schmied soll es gewesen sein, der die
Steinkohlen im Bistum Lüttich im Jahre 1198 entdeckte und zuerst
verwendete 2).

Die Chronik Lamberts des Kleinen, welche von Reinerus, einem
Mönch von St. Jacob zu Lüttich, fortgesetzt wurde, setzt die Ent-
deckung der Steinkohlen 15 Jahre später, erwähnt aber dabei ebenfalls
gleich ihre Verwendung für Schmiede und Metallarbeiter. Zum Jahre
1213 ist darin bemerkt: "Das Jahr geht zu Ende, vorher aber will
ich noch drei nützliche und höchst merkwürdige Entdeckungen in
unsrer Gegend anführen, nämlich Mergelerde, die zur Verbesserung
des Bodens dient, schwarze Erde, den Holzkohlen sehr ähn-
lich
(terra nigra carbonum simillima), welche für Schmiede,
Metallarbeiter und arme Leute als Feuerungsmittel von
grosser Bedeutung ist
, und drittens, dass Blei in unsrer Gegend
aufgefunden worden." Hundert Jahre früher aber werden schon "Kol-
kulen", Kohlengruben, im Wurmrevier bei Herzogenrath erwähnt 3),
auf dem zur Augustinerabtei Klosterrath gehörigen Grund und Boden.
Dies dürften die ältesten Steinkohlengruben des europäischen Fest-
landes sein. In England wird der Anfang des Steinkohlenbergbaues
bis vor die Zeit Wilhelms des Eroberers um die Mitte des 9. Jahr-
hunderts zurückdatiert.

Während in Aachen und Lüttich, wie in Deutschland überhaupt
die Steinkohlen nicht zu den Regalien gerechnet wurden, ihre Ge-
winnung vielmehr dem Grundbesitzer zustand, erklärte Wilhelm der
Eroberer dieselben in England für Regal und verlieh dasselbe mit
den übrigen Bergregalien an die Grossen des Reiches.

Die Steinkohlengruben von Staffordshire bei Newcastle-under-Lyne,
welche damals schon in Betrieb standen, oder bald danach eröffnet
wurden, erklärte er als Grundherr (Lord of the manor) für königlichen

1) Siehe S. 102.
2) Siehe Bd. I, S. 769.
3) In den Annales Rodenses, ab-
gedruckt in M. S. P. Ernst, Histoire de Limbourg. Siehe auch den Aufsatz
"Zur Geschichte der Kohlenbergwerke im Wurmrevier" von Michel im Echo der
Gegenwart vom 7. Mai 1873, Nr. 126 und folgende.

Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.
den, wo sie zu Tag anstanden und mit leichter Mühe gewonnen
werden konnten, sowohl zum Hausbrand als auch in den Schmieden
benutzt. Dies berichtet Biringuccio in der bereits oben angeführten
Stelle 1), wo er sagt, daſs man in jenen Ländern, wo sich Steinkohlen
fänden, solche verwende, um Eisen zu bearbeiten, Metalle zu
schmelzen, Backsteine zu machen und Kalk zu brennen. Aber die
Verwendung der Steinkohle in Schmiedefeuern geht in viel frühere
Jahrhunderte zurück. Ein Schmied soll es gewesen sein, der die
Steinkohlen im Bistum Lüttich im Jahre 1198 entdeckte und zuerst
verwendete 2).

Die Chronik Lamberts des Kleinen, welche von Reinerus, einem
Mönch von St. Jacob zu Lüttich, fortgesetzt wurde, setzt die Ent-
deckung der Steinkohlen 15 Jahre später, erwähnt aber dabei ebenfalls
gleich ihre Verwendung für Schmiede und Metallarbeiter. Zum Jahre
1213 ist darin bemerkt: „Das Jahr geht zu Ende, vorher aber will
ich noch drei nützliche und höchst merkwürdige Entdeckungen in
unsrer Gegend anführen, nämlich Mergelerde, die zur Verbesserung
des Bodens dient, schwarze Erde, den Holzkohlen sehr ähn-
lich
(terra nigra carbonum simillima), welche für Schmiede,
Metallarbeiter und arme Leute als Feuerungsmittel von
groſser Bedeutung ist
, und drittens, daſs Blei in unsrer Gegend
aufgefunden worden.“ Hundert Jahre früher aber werden schon „Kol-
kulen“, Kohlengruben, im Wurmrevier bei Herzogenrath erwähnt 3),
auf dem zur Augustinerabtei Klosterrath gehörigen Grund und Boden.
Dies dürften die ältesten Steinkohlengruben des europäischen Fest-
landes sein. In England wird der Anfang des Steinkohlenbergbaues
bis vor die Zeit Wilhelms des Eroberers um die Mitte des 9. Jahr-
hunderts zurückdatiert.

Während in Aachen und Lüttich, wie in Deutschland überhaupt
die Steinkohlen nicht zu den Regalien gerechnet wurden, ihre Ge-
winnung vielmehr dem Grundbesitzer zustand, erklärte Wilhelm der
Eroberer dieselben in England für Regal und verlieh dasſelbe mit
den übrigen Bergregalien an die Groſsen des Reiches.

Die Steinkohlengruben von Staffordshire bei Newcastle-under-Lyne,
welche damals schon in Betrieb standen, oder bald danach eröffnet
wurden, erklärte er als Grundherr (Lord of the manor) für königlichen

1) Siehe S. 102.
2) Siehe Bd. I, S. 769.
3) In den Annales Rodenses, ab-
gedruckt in M. S. P. Ernst, Histoire de Limbourg. Siehe auch den Aufsatz
„Zur Geschichte der Kohlenbergwerke im Wurmrevier“ von Michèl im Echo der
Gegenwart vom 7. Mai 1873, Nr. 126 und folgende.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0121" n="101"/><fw place="top" type="header">Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf.</fw><lb/>
den, wo sie zu Tag anstanden und mit leichter Mühe gewonnen<lb/>
werden konnten, sowohl zum Hausbrand als auch in den Schmieden<lb/>
benutzt. Dies berichtet <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> in der bereits oben angeführten<lb/>
Stelle <note place="foot" n="1)">Siehe S. 102.</note>, wo er sagt, da&#x017F;s man in jenen Ländern, wo sich Steinkohlen<lb/>
fänden, solche verwende, um Eisen zu bearbeiten, Metalle zu<lb/>
schmelzen, Backsteine zu machen und Kalk zu brennen. Aber die<lb/>
Verwendung der Steinkohle in Schmiedefeuern geht in viel frühere<lb/>
Jahrhunderte zurück. Ein Schmied soll es gewesen sein, der die<lb/>
Steinkohlen im Bistum Lüttich im Jahre 1198 entdeckte und zuerst<lb/>
verwendete <note place="foot" n="2)">Siehe Bd. I, S. 769.</note>.</p><lb/>
            <p>Die Chronik <hi rendition="#g">Lamberts</hi> des Kleinen, welche von <hi rendition="#g">Reinerus</hi>, einem<lb/>
Mönch von St. Jacob zu Lüttich, fortgesetzt wurde, setzt die Ent-<lb/>
deckung der Steinkohlen 15 Jahre später, erwähnt aber dabei ebenfalls<lb/>
gleich ihre Verwendung für Schmiede und Metallarbeiter. Zum Jahre<lb/>
1213 ist darin bemerkt: &#x201E;Das Jahr geht zu Ende, vorher aber will<lb/>
ich noch drei nützliche und höchst merkwürdige Entdeckungen in<lb/>
unsrer Gegend anführen, nämlich Mergelerde, die zur Verbesserung<lb/>
des Bodens dient, <hi rendition="#g">schwarze Erde, den Holzkohlen sehr ähn-<lb/>
lich</hi> (terra nigra carbonum simillima), <hi rendition="#g">welche für Schmiede,<lb/>
Metallarbeiter und arme Leute als Feuerungsmittel von<lb/>
gro&#x017F;ser Bedeutung ist</hi>, und drittens, da&#x017F;s Blei in unsrer Gegend<lb/>
aufgefunden worden.&#x201C; Hundert Jahre früher aber werden schon &#x201E;Kol-<lb/>
kulen&#x201C;, Kohlengruben, im Wurmrevier bei Herzogenrath erwähnt <note place="foot" n="3)">In den Annales Rodenses, ab-<lb/>
gedruckt in M. S. P. <hi rendition="#g">Ernst</hi>, Histoire de Limbourg. Siehe auch den Aufsatz<lb/>
&#x201E;Zur Geschichte der Kohlenbergwerke im Wurmrevier&#x201C; von <hi rendition="#g">Michèl</hi> im Echo der<lb/>
Gegenwart vom 7. Mai 1873, Nr. 126 und folgende.</note>,<lb/>
auf dem zur Augustinerabtei Klosterrath gehörigen Grund und Boden.<lb/>
Dies dürften die ältesten Steinkohlengruben des europäischen Fest-<lb/>
landes sein. In England wird der Anfang des Steinkohlenbergbaues<lb/>
bis vor die Zeit Wilhelms des Eroberers um die Mitte des 9. Jahr-<lb/>
hunderts zurückdatiert.</p><lb/>
            <p>Während in Aachen und Lüttich, wie in Deutschland überhaupt<lb/>
die Steinkohlen nicht zu den Regalien gerechnet wurden, ihre Ge-<lb/>
winnung vielmehr dem Grundbesitzer zustand, erklärte Wilhelm der<lb/>
Eroberer dieselben in England für Regal und verlieh das&#x017F;elbe mit<lb/>
den übrigen Bergregalien an die Gro&#x017F;sen des Reiches.</p><lb/>
            <p>Die Steinkohlengruben von Staffordshire bei Newcastle-under-Lyne,<lb/>
welche damals schon in Betrieb standen, oder bald danach eröffnet<lb/>
wurden, erklärte er als Grundherr (Lord of the manor) für königlichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0121] Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf. den, wo sie zu Tag anstanden und mit leichter Mühe gewonnen werden konnten, sowohl zum Hausbrand als auch in den Schmieden benutzt. Dies berichtet Biringuccio in der bereits oben angeführten Stelle 1), wo er sagt, daſs man in jenen Ländern, wo sich Steinkohlen fänden, solche verwende, um Eisen zu bearbeiten, Metalle zu schmelzen, Backsteine zu machen und Kalk zu brennen. Aber die Verwendung der Steinkohle in Schmiedefeuern geht in viel frühere Jahrhunderte zurück. Ein Schmied soll es gewesen sein, der die Steinkohlen im Bistum Lüttich im Jahre 1198 entdeckte und zuerst verwendete 2). Die Chronik Lamberts des Kleinen, welche von Reinerus, einem Mönch von St. Jacob zu Lüttich, fortgesetzt wurde, setzt die Ent- deckung der Steinkohlen 15 Jahre später, erwähnt aber dabei ebenfalls gleich ihre Verwendung für Schmiede und Metallarbeiter. Zum Jahre 1213 ist darin bemerkt: „Das Jahr geht zu Ende, vorher aber will ich noch drei nützliche und höchst merkwürdige Entdeckungen in unsrer Gegend anführen, nämlich Mergelerde, die zur Verbesserung des Bodens dient, schwarze Erde, den Holzkohlen sehr ähn- lich (terra nigra carbonum simillima), welche für Schmiede, Metallarbeiter und arme Leute als Feuerungsmittel von groſser Bedeutung ist, und drittens, daſs Blei in unsrer Gegend aufgefunden worden.“ Hundert Jahre früher aber werden schon „Kol- kulen“, Kohlengruben, im Wurmrevier bei Herzogenrath erwähnt 3), auf dem zur Augustinerabtei Klosterrath gehörigen Grund und Boden. Dies dürften die ältesten Steinkohlengruben des europäischen Fest- landes sein. In England wird der Anfang des Steinkohlenbergbaues bis vor die Zeit Wilhelms des Eroberers um die Mitte des 9. Jahr- hunderts zurückdatiert. Während in Aachen und Lüttich, wie in Deutschland überhaupt die Steinkohlen nicht zu den Regalien gerechnet wurden, ihre Ge- winnung vielmehr dem Grundbesitzer zustand, erklärte Wilhelm der Eroberer dieselben in England für Regal und verlieh dasſelbe mit den übrigen Bergregalien an die Groſsen des Reiches. Die Steinkohlengruben von Staffordshire bei Newcastle-under-Lyne, welche damals schon in Betrieb standen, oder bald danach eröffnet wurden, erklärte er als Grundherr (Lord of the manor) für königlichen 1) Siehe S. 102. 2) Siehe Bd. I, S. 769. 3) In den Annales Rodenses, ab- gedruckt in M. S. P. Ernst, Histoire de Limbourg. Siehe auch den Aufsatz „Zur Geschichte der Kohlenbergwerke im Wurmrevier“ von Michèl im Echo der Gegenwart vom 7. Mai 1873, Nr. 126 und folgende.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/121
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/121>, abgerufen am 24.04.2024.