Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_075.001
äußerlichen Zusammenhanges der Begebenheiten
bildet die pba_075.002
poetische Einheit des Romanzen-Cyklus, dessen Jnhalt es ist die Gesinnungs-, pba_075.003
Denk- und Handlungsweise dieses Einzelnen nachahmend zur Darstellung pba_075.004
zu bringen und damit zugleich die Gesellschaft, der er angehört und durch pba_075.005
deren Konventionscodex er seine ethische Existenz hat, ebenso die historischen pba_075.006
Verhältnisse, in denen er lebt, alle zusammen durch ein und dasselbe pba_075.007
Gewebe phantastisch-konventioneller Fiktion eng miteinander verbunden pba_075.008
und gegenseitig auf das Schärfste bedingt. So entsteht aus einer pba_075.009
Summe völlig selbständiger Einzelgesänge ein Ganzes von relativer Vollständigkeit, pba_075.010
insofern die unter diesem Gesichtspunkt vereinigten Lieder pba_075.011
vermittelst all der in ihnen erzählten Begebenheiten und Handlungen pba_075.012
jenes Gesamtethos in seiner Totalität darstellen. Je nachdem dasselbe pba_075.013
dem Urbilde menschlichen Denkens und Handelns näher steht oder pba_075.014
sich weiter davon entfernt, bestimmt sich sein mehr oder minder bleibender pba_075.015
Wert, aber nur in der Nachahmung jener Totalität beruht seine pba_075.016
Bedeutung. Das weit hervorragende Beispiel dafür ist der spanische pba_075.017
Cid, und selbst die Herdersche Bearbeitung trägt diese Züge. Aber pba_075.018
nimmermehr kann auf solche Weise ein Epos entstehen, und pba_075.019
nimmermehr kann ein solches sich mit der bloßen Einheit des pba_075.020
Helden und des äußeren Laufes der Ereignisse begnügen!
pba_075.021
Dergleichen kann für die viel höher geartete Gattung des Epos nur pba_075.022
den Rohstoff abgeben, den der Dichter daraufhin untersucht, ob er pba_075.023
seinen Absichten sich fügen möchte. Diese Absicht des epischen Dichters pba_075.024
geht darauf hin, aus jenem Material einen solchen, in sich fest zusammenhängenden pba_075.025
und unter diesem Gesichtspunkte vollständigen Verlauf pba_075.026
von Handlung auszulesen, daß der darin sich kundgebende Schicksalsverlauf, pba_075.027
ähnlich wie auch die Tragödie, ganz fest zu bestimmende Empfindungen pba_075.028
der Hörer in gesetzmäßiger Weise errege und modifiziere. pba_075.029
Wie gesagt: ein höher gearteter Kunstzweck, welcher eine weit schwierigere pba_075.030
und planvollere Anordnung erheischt und von welchem den einzelnen pba_075.031
Romanzen des Cyklus wohl hier und dort etwas innewohnen kann, weil pba_075.032
alle Poesie jenem höchsten Ziele zustrebt, aber der weder das Ganze eines pba_075.033
solchen bestimmt, noch das Verhältnis seiner Teile zueinander regelt.

pba_075.034
Daher: einen Balladen-Cyklus hat es nie gegeben! Hier waltet pba_075.035
jener einseitige Gesichtspunkt, der die Romanzen zum Cyklus verbindet, pba_075.036
nicht ob; jede Nachahmung erschöpft sich in sich selbst, höchstens treten pba_075.037
zwei bis drei Lieder zusammen, wo ein Ethos das andere komplementär pba_075.038
ergänzt. Noch viel weniger also ist es denkbar, daß aus einzelnen pba_075.039
balladenartigen Gesängen jemals der zusammenhängende Bau eines Epos pba_075.040
hat entstehen können. Der Balladensänger kann aus dem vollen Strome

pba_075.001
äußerlichen Zusammenhanges der Begebenheiten
bildet die pba_075.002
poetische Einheit des Romanzen-Cyklus, dessen Jnhalt es ist die Gesinnungs-, pba_075.003
Denk- und Handlungsweise dieses Einzelnen nachahmend zur Darstellung pba_075.004
zu bringen und damit zugleich die Gesellschaft, der er angehört und durch pba_075.005
deren Konventionscodex er seine ethische Existenz hat, ebenso die historischen pba_075.006
Verhältnisse, in denen er lebt, alle zusammen durch ein und dasselbe pba_075.007
Gewebe phantastisch-konventioneller Fiktion eng miteinander verbunden pba_075.008
und gegenseitig auf das Schärfste bedingt. So entsteht aus einer pba_075.009
Summe völlig selbständiger Einzelgesänge ein Ganzes von relativer Vollständigkeit, pba_075.010
insofern die unter diesem Gesichtspunkt vereinigten Lieder pba_075.011
vermittelst all der in ihnen erzählten Begebenheiten und Handlungen pba_075.012
jenes Gesamtethos in seiner Totalität darstellen. Je nachdem dasselbe pba_075.013
dem Urbilde menschlichen Denkens und Handelns näher steht oder pba_075.014
sich weiter davon entfernt, bestimmt sich sein mehr oder minder bleibender pba_075.015
Wert, aber nur in der Nachahmung jener Totalität beruht seine pba_075.016
Bedeutung. Das weit hervorragende Beispiel dafür ist der spanische pba_075.017
Cid, und selbst die Herdersche Bearbeitung trägt diese Züge. Aber pba_075.018
nimmermehr kann auf solche Weise ein Epos entstehen, und pba_075.019
nimmermehr kann ein solches sich mit der bloßen Einheit des pba_075.020
Helden und des äußeren Laufes der Ereignisse begnügen!
pba_075.021
Dergleichen kann für die viel höher geartete Gattung des Epos nur pba_075.022
den Rohstoff abgeben, den der Dichter daraufhin untersucht, ob er pba_075.023
seinen Absichten sich fügen möchte. Diese Absicht des epischen Dichters pba_075.024
geht darauf hin, aus jenem Material einen solchen, in sich fest zusammenhängenden pba_075.025
und unter diesem Gesichtspunkte vollständigen Verlauf pba_075.026
von Handlung auszulesen, daß der darin sich kundgebende Schicksalsverlauf, pba_075.027
ähnlich wie auch die Tragödie, ganz fest zu bestimmende Empfindungen pba_075.028
der Hörer in gesetzmäßiger Weise errege und modifiziere. pba_075.029
Wie gesagt: ein höher gearteter Kunstzweck, welcher eine weit schwierigere pba_075.030
und planvollere Anordnung erheischt und von welchem den einzelnen pba_075.031
Romanzen des Cyklus wohl hier und dort etwas innewohnen kann, weil pba_075.032
alle Poesie jenem höchsten Ziele zustrebt, aber der weder das Ganze eines pba_075.033
solchen bestimmt, noch das Verhältnis seiner Teile zueinander regelt.

pba_075.034
Daher: einen Balladen-Cyklus hat es nie gegeben! Hier waltet pba_075.035
jener einseitige Gesichtspunkt, der die Romanzen zum Cyklus verbindet, pba_075.036
nicht ob; jede Nachahmung erschöpft sich in sich selbst, höchstens treten pba_075.037
zwei bis drei Lieder zusammen, wo ein Ethos das andere komplementär pba_075.038
ergänzt. Noch viel weniger also ist es denkbar, daß aus einzelnen pba_075.039
balladenartigen Gesängen jemals der zusammenhängende Bau eines Epos pba_075.040
hat entstehen können. Der Balladensänger kann aus dem vollen Strome

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0093" n="75"/><lb n="pba_075.001"/>
äußerlichen Zusammenhanges der Begebenheiten</hi> bildet die <lb n="pba_075.002"/>
poetische Einheit des Romanzen-Cyklus, dessen Jnhalt es ist die Gesinnungs-, <lb n="pba_075.003"/>
Denk- und Handlungsweise dieses Einzelnen nachahmend zur Darstellung <lb n="pba_075.004"/>
zu bringen und damit zugleich die Gesellschaft, der er angehört und durch <lb n="pba_075.005"/>
deren Konventionscodex er seine ethische Existenz hat, ebenso die historischen <lb n="pba_075.006"/>
Verhältnisse, in denen er lebt, alle zusammen durch ein und dasselbe <lb n="pba_075.007"/>
Gewebe phantastisch-konventioneller Fiktion eng miteinander verbunden <lb n="pba_075.008"/>
und gegenseitig auf das Schärfste bedingt. So entsteht aus einer <lb n="pba_075.009"/>
Summe völlig selbständiger Einzelgesänge ein Ganzes von relativer Vollständigkeit, <lb n="pba_075.010"/>
insofern die unter diesem Gesichtspunkt vereinigten Lieder <lb n="pba_075.011"/>
vermittelst all der in ihnen erzählten Begebenheiten und Handlungen <lb n="pba_075.012"/>
jenes Gesamtethos in seiner Totalität darstellen. Je nachdem dasselbe <lb n="pba_075.013"/>
dem Urbilde menschlichen Denkens und Handelns näher steht oder <lb n="pba_075.014"/>
sich weiter davon entfernt, bestimmt sich sein mehr oder minder bleibender <lb n="pba_075.015"/>
Wert, aber nur in der Nachahmung jener Totalität beruht seine <lb n="pba_075.016"/>
Bedeutung. Das weit hervorragende Beispiel dafür ist der spanische <lb n="pba_075.017"/> <hi rendition="#g">Cid,</hi> und selbst die <hi rendition="#g">Herder</hi>sche Bearbeitung trägt diese Züge. <hi rendition="#g">Aber <lb n="pba_075.018"/>
nimmermehr kann auf solche Weise ein Epos entstehen, und <lb n="pba_075.019"/>
nimmermehr kann ein solches sich mit der bloßen Einheit des <lb n="pba_075.020"/>
Helden und des äußeren Laufes der Ereignisse begnügen!</hi> <lb n="pba_075.021"/>
Dergleichen kann für die viel höher geartete Gattung des <hi rendition="#g">Epos</hi> nur <lb n="pba_075.022"/>
den Rohstoff abgeben, den der Dichter daraufhin untersucht, ob er <lb n="pba_075.023"/>
seinen Absichten sich fügen möchte. Diese <hi rendition="#g">Absicht</hi> des epischen Dichters <lb n="pba_075.024"/>
geht darauf hin, aus jenem Material einen solchen, in sich fest zusammenhängenden <lb n="pba_075.025"/>
und unter diesem Gesichtspunkte vollständigen Verlauf <lb n="pba_075.026"/>
von Handlung auszulesen, daß der darin sich kundgebende Schicksalsverlauf, <lb n="pba_075.027"/>
ähnlich wie auch die Tragödie, ganz fest zu bestimmende Empfindungen <lb n="pba_075.028"/>
der Hörer in gesetzmäßiger Weise errege und modifiziere. <lb n="pba_075.029"/>
Wie gesagt: ein höher gearteter Kunstzweck, welcher eine weit schwierigere <lb n="pba_075.030"/>
und planvollere Anordnung erheischt und von welchem den <hi rendition="#g">einzelnen</hi> <lb n="pba_075.031"/>
Romanzen des Cyklus wohl hier und dort etwas innewohnen kann, weil <lb n="pba_075.032"/>
alle Poesie jenem höchsten Ziele zustrebt, aber der weder das Ganze eines <lb n="pba_075.033"/>
solchen bestimmt, noch das Verhältnis seiner Teile zueinander regelt.</p>
        <p><lb n="pba_075.034"/>
Daher: einen <hi rendition="#g">Balladen-Cyklus</hi> hat es nie gegeben! Hier waltet <lb n="pba_075.035"/>
jener <hi rendition="#g">einseitige</hi> Gesichtspunkt, der die Romanzen zum Cyklus verbindet, <lb n="pba_075.036"/>
nicht ob; jede Nachahmung erschöpft sich in sich selbst, höchstens treten <lb n="pba_075.037"/>
zwei bis drei Lieder zusammen, wo ein Ethos das andere komplementär <lb n="pba_075.038"/>
ergänzt. Noch viel weniger also ist es denkbar, daß aus einzelnen <lb n="pba_075.039"/>
balladenartigen Gesängen jemals der zusammenhängende Bau eines Epos <lb n="pba_075.040"/>
hat entstehen können. Der Balladensänger kann aus dem vollen Strome
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0093] pba_075.001 äußerlichen Zusammenhanges der Begebenheiten bildet die pba_075.002 poetische Einheit des Romanzen-Cyklus, dessen Jnhalt es ist die Gesinnungs-, pba_075.003 Denk- und Handlungsweise dieses Einzelnen nachahmend zur Darstellung pba_075.004 zu bringen und damit zugleich die Gesellschaft, der er angehört und durch pba_075.005 deren Konventionscodex er seine ethische Existenz hat, ebenso die historischen pba_075.006 Verhältnisse, in denen er lebt, alle zusammen durch ein und dasselbe pba_075.007 Gewebe phantastisch-konventioneller Fiktion eng miteinander verbunden pba_075.008 und gegenseitig auf das Schärfste bedingt. So entsteht aus einer pba_075.009 Summe völlig selbständiger Einzelgesänge ein Ganzes von relativer Vollständigkeit, pba_075.010 insofern die unter diesem Gesichtspunkt vereinigten Lieder pba_075.011 vermittelst all der in ihnen erzählten Begebenheiten und Handlungen pba_075.012 jenes Gesamtethos in seiner Totalität darstellen. Je nachdem dasselbe pba_075.013 dem Urbilde menschlichen Denkens und Handelns näher steht oder pba_075.014 sich weiter davon entfernt, bestimmt sich sein mehr oder minder bleibender pba_075.015 Wert, aber nur in der Nachahmung jener Totalität beruht seine pba_075.016 Bedeutung. Das weit hervorragende Beispiel dafür ist der spanische pba_075.017 Cid, und selbst die Herdersche Bearbeitung trägt diese Züge. Aber pba_075.018 nimmermehr kann auf solche Weise ein Epos entstehen, und pba_075.019 nimmermehr kann ein solches sich mit der bloßen Einheit des pba_075.020 Helden und des äußeren Laufes der Ereignisse begnügen! pba_075.021 Dergleichen kann für die viel höher geartete Gattung des Epos nur pba_075.022 den Rohstoff abgeben, den der Dichter daraufhin untersucht, ob er pba_075.023 seinen Absichten sich fügen möchte. Diese Absicht des epischen Dichters pba_075.024 geht darauf hin, aus jenem Material einen solchen, in sich fest zusammenhängenden pba_075.025 und unter diesem Gesichtspunkte vollständigen Verlauf pba_075.026 von Handlung auszulesen, daß der darin sich kundgebende Schicksalsverlauf, pba_075.027 ähnlich wie auch die Tragödie, ganz fest zu bestimmende Empfindungen pba_075.028 der Hörer in gesetzmäßiger Weise errege und modifiziere. pba_075.029 Wie gesagt: ein höher gearteter Kunstzweck, welcher eine weit schwierigere pba_075.030 und planvollere Anordnung erheischt und von welchem den einzelnen pba_075.031 Romanzen des Cyklus wohl hier und dort etwas innewohnen kann, weil pba_075.032 alle Poesie jenem höchsten Ziele zustrebt, aber der weder das Ganze eines pba_075.033 solchen bestimmt, noch das Verhältnis seiner Teile zueinander regelt. pba_075.034 Daher: einen Balladen-Cyklus hat es nie gegeben! Hier waltet pba_075.035 jener einseitige Gesichtspunkt, der die Romanzen zum Cyklus verbindet, pba_075.036 nicht ob; jede Nachahmung erschöpft sich in sich selbst, höchstens treten pba_075.037 zwei bis drei Lieder zusammen, wo ein Ethos das andere komplementär pba_075.038 ergänzt. Noch viel weniger also ist es denkbar, daß aus einzelnen pba_075.039 balladenartigen Gesängen jemals der zusammenhängende Bau eines Epos pba_075.040 hat entstehen können. Der Balladensänger kann aus dem vollen Strome

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/93
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/93>, abgerufen am 19.04.2024.