Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_074.001
Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002
der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003
die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004
eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005
dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006
Gesellschaft kennzeichnenden "ethischen" Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007
Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008
Gattung, in der provencalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009
so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010
Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011
der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012
sich haltenden Romanzen, wie "Bertran de Born", "Rudello", "der pba_074.013
Kastellan von Couci
", "Don Massias", "Taillefer", ferner pba_074.014
in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015
darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillers pba_074.016
"Kampf mit dem Drachen" und "Handschuh" zusammenhalten, pba_074.017
welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018
Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019
poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020
Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021
entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022
interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023
nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024
verflüchtigt.

pba_074.025
Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026
epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027
führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028
und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029
Epos ansehen wollte.

pba_074.030
Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031
Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032
Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033
ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034
so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheit pba_074.035
nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036
Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037
Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038
war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039
und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040
Nur die Person dieses Helden und der Faden des

pba_074.001
Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002
der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003
die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004
eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005
dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006
Gesellschaft kennzeichnenden „ethischen“ Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007
Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008
Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009
so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010
Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011
der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012
sich haltenden Romanzen, wie „Bertran de Born“, „Rudello“, „der pba_074.013
Kastellan von Couci
“, „Don Massias“, „Taillefer“, ferner pba_074.014
in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015
darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillers pba_074.016
Kampf mit dem Drachen“ und „Handschuh“ zusammenhalten, pba_074.017
welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018
Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019
poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020
Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021
entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022
interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023
nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024
verflüchtigt.

pba_074.025
Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026
epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027
führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028
und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029
Epos ansehen wollte.

pba_074.030
Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031
Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032
Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033
ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034
so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheit pba_074.035
nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036
Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037
Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038
war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039
und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040
Nur die Person dieses Helden und der Faden des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0092" n="74"/><lb n="pba_074.001"/>
Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche <lb n="pba_074.002"/>
der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, <lb n="pba_074.003"/>
die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung <lb n="pba_074.004"/>
eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu <lb n="pba_074.005"/>
dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische <lb n="pba_074.006"/>
Gesellschaft kennzeichnenden &#x201E;ethischen&#x201C; Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. <lb n="pba_074.007"/>
Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der <lb n="pba_074.008"/>
Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und <lb n="pba_074.009"/>
so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen <lb n="pba_074.010"/>
Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in <hi rendition="#g">Herders</hi> Umdichtungen <lb n="pba_074.011"/>
der <hi rendition="#g">Cid-Romanzen</hi> und in <hi rendition="#g">Uhlands</hi> an die französischen Vorbilder <lb n="pba_074.012"/>
sich haltenden Romanzen, wie &#x201E;<hi rendition="#g">Bertran de Born</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#g">Rudello</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#g">der <lb n="pba_074.013"/>
Kastellan von Couci</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#g">Don Massias</hi>&#x201C;, &#x201E;<hi rendition="#g">Taillefer</hi>&#x201C;, ferner <lb n="pba_074.014"/>
in der ganze Reihe seiner <hi rendition="#g">Rolands-</hi> und <hi rendition="#g">König Karls</hi> -Lieder. Man <lb n="pba_074.015"/>
darf mit diesen <hi rendition="#g">Uhland</hi>schen Romanzen nur Gedichte wie <hi rendition="#g">Schillers</hi> <lb n="pba_074.016"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Kampf mit dem Drachen</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#g">Handschuh</hi>&#x201C; zusammenhalten, <lb n="pba_074.017"/>
welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die <lb n="pba_074.018"/>
Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen <lb n="pba_074.019"/>
poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen <lb n="pba_074.020"/>
Apparate geschmückt sein. Der <hi rendition="#g">epische</hi> Charakter ist in den letzteren <lb n="pba_074.021"/>
entschieden an die Stelle des <hi rendition="#g">lyrischen</hi> getreten. Die einzelne Handlung <lb n="pba_074.022"/>
interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs <lb n="pba_074.023"/>
nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen <lb n="pba_074.024"/>
verflüchtigt.</p>
        <p><lb n="pba_074.025"/>
Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich <lb n="pba_074.026"/>
epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld <lb n="pba_074.027"/>
führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem <hi rendition="#g">Cyklus</hi> sich zu erweitern, <lb n="pba_074.028"/>
und wenn man einen solchen <hi rendition="#g">Romanzen-Cyklus</hi> als ein <lb n="pba_074.029"/> <hi rendition="#g">Epos</hi> ansehen wollte.</p>
        <p><lb n="pba_074.030"/>
Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem <lb n="pba_074.031"/>
Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende <lb n="pba_074.032"/>
Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze <lb n="pba_074.033"/>
ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, <lb n="pba_074.034"/>
so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese <hi rendition="#g">Gesamtheit</hi> <lb n="pba_074.035"/>
nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten <lb n="pba_074.036"/>
Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die <hi rendition="#g">Einheit</hi> für diese <lb n="pba_074.037"/>
Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig <lb n="pba_074.038"/>
war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften <lb n="pba_074.039"/>
und Gesinnungen in <hi rendition="#g">einem Helden</hi> als ihrem <hi rendition="#g">Typus</hi> zusammenzutragen. <lb n="pba_074.040"/> <hi rendition="#g">Nur die Person dieses Helden und der Faden des
</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0092] pba_074.001 Gewissermaßen zur Entschädigung jedoch sind ihr Gebiete geöffnet, welche pba_074.002 der Ballade fast ganz verschlossen sind. Das Sonderbare, Anekdotenhafte, pba_074.003 die witzige Pointe und sogar die Jronie haben in der Romanzendichtung pba_074.004 eine entschiedene Berechtigung, da sie insgesamt sehr wohl dazu pba_074.005 dienen die Seltsamkeit und damit das innere Wesen der die romantische pba_074.006 Gesellschaft kennzeichnenden „ethischen“ Stimmungen nachahmend zu veranschaulichen. pba_074.007 Alle diese Merkmale finden sich bei den Mustern der pba_074.008 Gattung, in der provençalischen und spanischen Romanzenlitteratur und pba_074.009 so auch bei denjenigen unsrer modernen deutschen Dichter, welche diesen pba_074.010 Mustern am engsten sich angeschlossen haben: in Herders Umdichtungen pba_074.011 der Cid-Romanzen und in Uhlands an die französischen Vorbilder pba_074.012 sich haltenden Romanzen, wie „Bertran de Born“, „Rudello“, „der pba_074.013 Kastellan von Couci“, „Don Massias“, „Taillefer“, ferner pba_074.014 in der ganze Reihe seiner Rolands- und König Karls -Lieder. Man pba_074.015 darf mit diesen Uhlandschen Romanzen nur Gedichte wie Schillers pba_074.016 „Kampf mit dem Drachen“ und „Handschuh“ zusammenhalten, pba_074.017 welche ja auch entschieden romantische Stoffe behandeln, um sofort die pba_074.018 Grenze zwischen der liedartigen und sangbaren Romanze und der bloßen pba_074.019 poetischen Erzählung zu erkennen, mag sie auch mit dem besten romantischen pba_074.020 Apparate geschmückt sein. Der epische Charakter ist in den letzteren pba_074.021 entschieden an die Stelle des lyrischen getreten. Die einzelne Handlung pba_074.022 interessiert durch sich und um ihrer selbst willen, sie ist keineswegs pba_074.023 nur dem Stimmungscharakter dienstbar und zu seinen Gunsten gewissermaßen pba_074.024 verflüchtigt. pba_074.025 Es wäre ein nur scheinbarer Einwand, wenn man für die vermeintlich pba_074.026 epische Grundanlange der Romanze den Umstand ins Feld pba_074.027 führen wollte, daß sie die Tendenz hat zu einem Cyklus sich zu erweitern, pba_074.028 und wenn man einen solchen Romanzen-Cyklus als ein pba_074.029 Epos ansehen wollte. pba_074.030 Jene Tendenz der Romanze erklärt sich nicht allein aus ihrem pba_074.031 Wesen, sondern sie ist als eine sich daraus mit Notwendigkeit ergebende pba_074.032 Konsequenz zu betrachten. Wenn es der Jnhalt jeder einzelnen Romanze pba_074.033 ist, irgend eine Seite des, sozusagen, romantischen Gesamtethos nachzuahmen, pba_074.034 so konnte das Bestreben nicht ausbleiben, diese Gesamtheit pba_074.035 nun auch in einer Reihe einzelner Gesänge, von denen jeder für sich gesonderten pba_074.036 Bestand hat, zum Ausdruck zu bringen. Die Einheit für diese pba_074.037 Reihe mußte sich ganz von selbst darbieten, da überall die Sage geschäftig pba_074.038 war, die Summe der den Zeitcharakter erfüllenden Eigenschaften pba_074.039 und Gesinnungen in einem Helden als ihrem Typus zusammenzutragen. pba_074.040 Nur die Person dieses Helden und der Faden des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/92
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/92>, abgerufen am 20.04.2024.