Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_063.001
für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002
läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung. pba_063.003
Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004
des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005
ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006
die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007
haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008
Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009
meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010
gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011
die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012
nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013
erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014
wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.

pba_063.015
Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders "Stimmen der pba_063.016
Völker" -- im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte -- können pba_063.017
als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018
der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019
"Edward" ("Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot") gezeichnet; pba_063.020
aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021
in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022
werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.

pba_063.023
Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024
so ganz epische Stück "Die Chevy-Jagd", von welchem Herder in pba_063.025
den vorangeschickten "Zeugnissen über Volkslieder" das Wort Philipp pba_063.026
Sidneys anführt: "Nie hörte ich den alten Gesang: ,Percy und pba_063.027
Douglas
', ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028
fand." Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029
die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030
Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031
sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032
nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033
dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034
mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035
der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, "wie das Necken Zorn pba_063.036
ward", und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037
diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038
auch die Darstellung in zwei "Sätzen", wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039
Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040
hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch

pba_063.001
für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002
läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung. pba_063.003
Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004
des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005
ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006
die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007
haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008
Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009
meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010
gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011
die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012
nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013
erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014
wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.

pba_063.015
Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders „Stimmen der pba_063.016
Völker“ — im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte — können pba_063.017
als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018
der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019
Edward“ („Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot“) gezeichnet; pba_063.020
aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021
in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022
werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.

pba_063.023
Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024
so ganz epische Stück „Die Chevy-Jagd“, von welchem Herder in pba_063.025
den vorangeschickten „Zeugnissen über Volkslieder“ das Wort Philipp pba_063.026
Sidneys anführt: „Nie hörte ich den alten Gesang: ‚Percy und pba_063.027
Douglas
‘, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028
fand.“ Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029
die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030
Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031
sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032
nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033
dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034
mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035
der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, „wie das Necken Zorn pba_063.036
ward“, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037
diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038
auch die Darstellung in zwei „Sätzen“, wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039
Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040
hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0081" n="63"/><lb n="pba_063.001"/>
für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen <lb n="pba_063.002"/>
läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die <hi rendition="#g">Handlung.</hi> <lb n="pba_063.003"/>
Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung <lb n="pba_063.004"/>
des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender <lb n="pba_063.005"/> <hi rendition="#g">ethischer</hi> Gemütszustände <hi rendition="#g">an und für sich</hi> wird immer <lb n="pba_063.006"/>
die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung <lb n="pba_063.007"/>
haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten <lb n="pba_063.008"/>
Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus <lb n="pba_063.009"/>
meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa <lb n="pba_063.010"/>
gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, <lb n="pba_063.011"/>
die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das <lb n="pba_063.012"/>
nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern <lb n="pba_063.013"/>
erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, <lb n="pba_063.014"/>
wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen.</p>
        <p><lb n="pba_063.015"/>
Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders &#x201E;Stimmen der <lb n="pba_063.016"/>
Völker&#x201C; &#x2014; im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte &#x2014; können <lb n="pba_063.017"/>
als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn <lb n="pba_063.018"/>
der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade <lb n="pba_063.019"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Edward</hi>&#x201C; (&#x201E;Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot&#x201C;) gezeichnet; <lb n="pba_063.020"/>
aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung <lb n="pba_063.021"/>
in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt <lb n="pba_063.022"/>
werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist.</p>
        <p><lb n="pba_063.023"/>
Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar <lb n="pba_063.024"/>
so ganz epische Stück &#x201E;<hi rendition="#g">Die Chevy-Jagd</hi>&#x201C;, von welchem Herder in <lb n="pba_063.025"/>
den vorangeschickten &#x201E;Zeugnissen über Volkslieder&#x201C; das Wort Philipp <lb n="pba_063.026"/>
Sidneys anführt: &#x201E;Nie hörte ich den alten Gesang: &#x201A;<hi rendition="#g">Percy und <lb n="pba_063.027"/>
Douglas</hi>&#x2018;, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt <lb n="pba_063.028"/>
fand.&#x201C; Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist <lb n="pba_063.029"/>
die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den <lb n="pba_063.030"/>
Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für <lb n="pba_063.031"/>
sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch <lb n="pba_063.032"/>
nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu <lb n="pba_063.033"/>
dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern <lb n="pba_063.034"/>
mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf <lb n="pba_063.035"/>
der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, &#x201E;wie das Necken Zorn <lb n="pba_063.036"/>
ward&#x201C;, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, <lb n="pba_063.037"/>
diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent <lb n="pba_063.038"/>
auch die Darstellung in zwei &#x201E;Sätzen&#x201C;, wie man in Analogie der musikalischen <lb n="pba_063.039"/>
Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm <lb n="pba_063.040"/>
hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0081] pba_063.001 für die Nachahmung des Ethos, wo sie dasselbe nicht geradehin sich aussprechen pba_063.002 läßt, wie etwa im Monolog des Dramas, ist immer die Handlung. pba_063.003 Und im Drama ist der erregende Anlaß ja durch die Gesamthandlung pba_063.004 des Stückes gegeben; jedoch die poetische Nachahmung tiefgreifender pba_063.005 ethischer Gemütszustände an und für sich wird immer pba_063.006 die Skizzierung eines äußeren, anstoßgebenden Vorganges zur Voraussetzung pba_063.007 haben müssen, wenn dieselbe auch nur flüchtig und in den äußersten pba_063.008 Umrissen gegeben wird. So verfährt die Ballade, und in den weitaus pba_063.009 meisten Fällen genügt dies Verfahren für ihren Zweck; nur wo es etwa pba_063.010 gilt die charakteristische Art und Stimmung eines ganzen Volksstammes, pba_063.011 die Signatur einer ganzen Epoche kenntlich zu machen, wo also das pba_063.012 nachzuahmende Ethos nicht in einer Hauptfigur vorhanden ist, sondern pba_063.013 erst in einer Menge von Personen kollektiv zur Erscheinung kommt, pba_063.014 wird eine etwas breitere Ausführung erfolgen müssen. pba_063.015 Zwei der hervorragendsten Balladen aus Herders „Stimmen der pba_063.016 Völker“ — im dritten Buche die sechzehnte und siebzehnte — können pba_063.017 als typische Beispiele für die eine und die andere Gattung gelten. Jn pba_063.018 der denkbar kürzesten Weise ist die Situation in der altschottischen Ballade pba_063.019 „Edward“ („Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot“) gezeichnet; pba_063.020 aber der Sturm angstvoller Reue, wilder, hoffnungsloser Verzweiflung pba_063.021 in dem Herzen des Vatermörders kann markerschütternder nicht vorgegestellt pba_063.022 werden, als es in diesem schaurigen Liede geschehen ist. pba_063.023 Die andre Ballade ist das aus zwei Liedern bestehende, scheinbar pba_063.024 so ganz epische Stück „Die Chevy-Jagd“, von welchem Herder in pba_063.025 den vorangeschickten „Zeugnissen über Volkslieder“ das Wort Philipp pba_063.026 Sidneys anführt: „Nie hörte ich den alten Gesang: ‚Percy und pba_063.027 Douglas‘, ohne daß ich mein Herz von mehr als Trompetenklang gerührt pba_063.028 fand.“ Obwohl darin von Anfang bis zu Ende erzählt wird, so ist pba_063.029 die Erzählung doch von Anfang bis zu Ende ausschließlich durch den pba_063.030 Liedeszweck bestimmt und diesem untergeordnet; nirgends will sie für pba_063.031 sich selbst gelten, wie im Epos durchweg. Demgemäß verfährt sie auch pba_063.032 nur andeutend, gleichsam alles von sich wegweisend, was nicht dazu pba_063.033 dient die doppelte Stimmung, die den Sänger beherrscht, den Zuhörern pba_063.034 mitzuteilen: die unbezähmbar vordrängende Lust am Streit und Kampf pba_063.035 der von uralters her feindlichen Grenznachbarn, „wie das Necken Zorn pba_063.036 ward“, und dann die tieftraurige Klage über das geschehene Unheil, pba_063.037 diese das Ganze durchdringend und beherrschend. Daher ganz konsequent pba_063.038 auch die Darstellung in zwei „Sätzen“, wie man in Analogie der musikalischen pba_063.039 Form fast sagen möchte. Jn dem ersten die ungeduldig und ungestüm pba_063.040 hervorbrechende altenglisch-schottische Streitlust und Kampfbegier, doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/81
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/81>, abgerufen am 25.04.2024.