Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_061.001
ist, was den Germanen in seinen Wäldern überkommt, ein anderes im pba_061.002
Eichenwald, im Buchenhain und in der Kiefernheide, wie es wieder ein pba_061.003
anderes ist unter Palmen oder Cedern des Libanon! Was die Kunst pba_061.004
so im Leben findet, macht sie nun ihrem plan- und gesetzmäßigen Verfahren pba_061.005
dienstbar, und wieder wirkt hier jener unmittelbare Zusammenhang pba_061.006
der Formen und ihrer Komposition mit dem Bewegungsleben der Seele. pba_061.007
Jn Hainen und Wäldern verehrte der Grieche wie der Germane seine pba_061.008
Götter, aber das Ethos frommer Scheu und andachtsvollen Schauders pba_061.009
ist ein anderes bei diesem wie bei jenem; und als sie dem, was sie empfanden, pba_061.010
in bewußten Schöpfungen Ausdruck gaben, erzeugte die verschieden pba_061.011
beschaffene ethische Haltung sehr verschiedene Baustile. Was pba_061.012
aber ist an diesen das innerlich Verschiedene, also künstlerisch Wesent-

pba_061.013
weisen, wie z. B. in Kultus, Festfeier, beim Drama (als Ouvertüre, Zwischenmusik) pba_061.014
u. s. w. Es ist diese Operation zum vollen Genuß der "reinen" Musik keineswegs pba_061.015
erforderlich;
auch wäre es ein Mißverständnis zu glauben, daß mit dieser Einschränkung pba_061.016
der musikalischen Wirkung auf die allgemeinen Gefühls-Dispositionen pba_061.017
ihre Bedeutung herabgesetzt würde. Ganz im Gegenteil ist jene Operation etwas pba_061.018
Accidentielles, die Wesenheit der Musik liegt nicht auf diesem Gebiet: die pba_061.019
Musik leistet das Höchste der Kunst, wenn sie mit ihren Mitteln, und also nach ihren pba_061.020
eigenen autonomen Gesetzen, in und mit der Nachahmung einer solchen "Empfindungsdisposition" pba_061.021
der Seele nach der betreffenden Richtung den Genuß pba_061.022
ihrer höchsten Kraft und die reichste und doch zugleich gesetzmäßige pba_061.023
Bewegung verleiht,
sei diese Bewegung nun eine einheitliche oder in Streit und pba_061.024
Sieg, Gegensatz und Ausgleich sich vollziehende. Ob daraus nun im wirklichen Leben pba_061.025
auch für den gegebenen Anlaß ein erhöhtes Empfinden und weiter ein entsprechendes pba_061.026
Handeln hervorgeht, ist nicht die Sache der Musik, wie überhaupt nicht die der Kunst, pba_061.027
die überall nur imstande ist, was sie auch allein nur will, die Seele mit dem Genuß pba_061.028
und dem Bewußtsein eines Maximums ihres Vermögens zu erfüllen. pba_061.029
Wenn nun aber die reine Musik doch die Möglichkeit gewährt, die nachgeahmte pba_061.030
Empfindungsdisposition individuell zu substanziieren, so erklärt sich daraus die pba_061.031
Fähigkeit und die Neigung der Musik sich dem Worte zu gesellen. Freilich pba_061.032
liegt darin offenbar eine Beschränkung, die um so größer ist, je singulärer die im pba_061.033
Texte ausgesprochene Empfindung ist, woraus weiter folgt, daß die edelste Vokalmusik pba_061.034
sich gerade an die Texte vom allgemeinsten Empfindungsgehalt anschließen wird, wie pba_061.035
z. B. die Kirchenmusik. Je specieller der Text ist, desto mehr verengert sich das unbegrenzte pba_061.036
Gebiet der Dynamis des betreffenden Pathos, das alle Fälle ihrer Möglichkeit pba_061.037
nach umfaßt, auf einen besondern Bezirk oder gar nur einen einzelnen Fall. pba_061.038
Umgekehrt erklärt sich hieraus der weite Spielraum in der sogenannten Deutung der pba_061.039
reinen Musik! Es sind aber viele solche "Deutungen", oder richtiger individuelle pba_061.040
Substanziierungen durchaus zulässig, sofern sie nur derselben allgemeineren Empfindungs- pba_061.041
Disposition angehören, was bei scheinbar höchst verschiedenen Deutungen sehr wohl der pba_061.042
Fall sein kann. Freilich kommt dabei der ganz unberechenbare Faktor der in jedem pba_061.043
Falle urteilenden Jndividualität ins Spiel.

pba_061.001
ist, was den Germanen in seinen Wäldern überkommt, ein anderes im pba_061.002
Eichenwald, im Buchenhain und in der Kiefernheide, wie es wieder ein pba_061.003
anderes ist unter Palmen oder Cedern des Libanon! Was die Kunst pba_061.004
so im Leben findet, macht sie nun ihrem plan- und gesetzmäßigen Verfahren pba_061.005
dienstbar, und wieder wirkt hier jener unmittelbare Zusammenhang pba_061.006
der Formen und ihrer Komposition mit dem Bewegungsleben der Seele. pba_061.007
Jn Hainen und Wäldern verehrte der Grieche wie der Germane seine pba_061.008
Götter, aber das Ethos frommer Scheu und andachtsvollen Schauders pba_061.009
ist ein anderes bei diesem wie bei jenem; und als sie dem, was sie empfanden, pba_061.010
in bewußten Schöpfungen Ausdruck gaben, erzeugte die verschieden pba_061.011
beschaffene ethische Haltung sehr verschiedene Baustile. Was pba_061.012
aber ist an diesen das innerlich Verschiedene, also künstlerisch Wesent-

pba_061.013
weisen, wie z. B. in Kultus, Festfeier, beim Drama (als Ouvertüre, Zwischenmusik) pba_061.014
u. s. w. Es ist diese Operation zum vollen Genuß der „reinen“ Musik keineswegs pba_061.015
erforderlich;
auch wäre es ein Mißverständnis zu glauben, daß mit dieser Einschränkung pba_061.016
der musikalischen Wirkung auf die allgemeinen Gefühls-Dispositionen pba_061.017
ihre Bedeutung herabgesetzt würde. Ganz im Gegenteil ist jene Operation etwas pba_061.018
Accidentielles, die Wesenheit der Musik liegt nicht auf diesem Gebiet: die pba_061.019
Musik leistet das Höchste der Kunst, wenn sie mit ihren Mitteln, und also nach ihren pba_061.020
eigenen autonomen Gesetzen, in und mit der Nachahmung einer solchen „Empfindungsdisposition“ pba_061.021
der Seele nach der betreffenden Richtung den Genuß pba_061.022
ihrer höchsten Kraft und die reichste und doch zugleich gesetzmäßige pba_061.023
Bewegung verleiht,
sei diese Bewegung nun eine einheitliche oder in Streit und pba_061.024
Sieg, Gegensatz und Ausgleich sich vollziehende. Ob daraus nun im wirklichen Leben pba_061.025
auch für den gegebenen Anlaß ein erhöhtes Empfinden und weiter ein entsprechendes pba_061.026
Handeln hervorgeht, ist nicht die Sache der Musik, wie überhaupt nicht die der Kunst, pba_061.027
die überall nur imstande ist, was sie auch allein nur will, die Seele mit dem Genuß pba_061.028
und dem Bewußtsein eines Maximums ihres Vermögens zu erfüllen. pba_061.029
Wenn nun aber die reine Musik doch die Möglichkeit gewährt, die nachgeahmte pba_061.030
Empfindungsdisposition individuell zu substanziieren, so erklärt sich daraus die pba_061.031
Fähigkeit und die Neigung der Musik sich dem Worte zu gesellen. Freilich pba_061.032
liegt darin offenbar eine Beschränkung, die um so größer ist, je singulärer die im pba_061.033
Texte ausgesprochene Empfindung ist, woraus weiter folgt, daß die edelste Vokalmusik pba_061.034
sich gerade an die Texte vom allgemeinsten Empfindungsgehalt anschließen wird, wie pba_061.035
z. B. die Kirchenmusik. Je specieller der Text ist, desto mehr verengert sich das unbegrenzte pba_061.036
Gebiet der Dynamis des betreffenden Pathos, das alle Fälle ihrer Möglichkeit pba_061.037
nach umfaßt, auf einen besondern Bezirk oder gar nur einen einzelnen Fall. pba_061.038
Umgekehrt erklärt sich hieraus der weite Spielraum in der sogenannten Deutung der pba_061.039
reinen Musik! Es sind aber viele solche „Deutungen“, oder richtiger individuelle pba_061.040
Substanziierungen durchaus zulässig, sofern sie nur derselben allgemeineren Empfindungs- pba_061.041
Disposition angehören, was bei scheinbar höchst verschiedenen Deutungen sehr wohl der pba_061.042
Fall sein kann. Freilich kommt dabei der ganz unberechenbare Faktor der in jedem pba_061.043
Falle urteilenden Jndividualität ins Spiel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="61"/><lb n="pba_061.001"/>
ist, was den Germanen in seinen Wäldern überkommt, ein anderes im <lb n="pba_061.002"/>
Eichenwald, im Buchenhain und in der Kiefernheide, wie es wieder ein <lb n="pba_061.003"/>
anderes ist unter Palmen oder Cedern des Libanon! Was die Kunst <lb n="pba_061.004"/>
so im Leben findet, macht sie nun ihrem plan- und gesetzmäßigen Verfahren <lb n="pba_061.005"/>
dienstbar, und wieder wirkt hier jener unmittelbare Zusammenhang <lb n="pba_061.006"/>
der Formen und ihrer Komposition mit dem Bewegungsleben der Seele. <lb n="pba_061.007"/>
Jn Hainen und Wäldern verehrte der Grieche wie der Germane seine <lb n="pba_061.008"/>
Götter, aber das Ethos frommer Scheu und andachtsvollen Schauders <lb n="pba_061.009"/>
ist ein anderes bei diesem wie bei jenem; und als sie dem, was sie empfanden, <lb n="pba_061.010"/>
in bewußten Schöpfungen Ausdruck gaben, erzeugte die verschieden <lb n="pba_061.011"/>
beschaffene <hi rendition="#g">ethische</hi> Haltung sehr verschiedene Baustile. Was <lb n="pba_061.012"/>
aber ist an diesen das <hi rendition="#g">innerlich</hi> Verschiedene, also künstlerisch Wesent-  <note xml:id="pba_059_1c" prev="#pba_059_1b" place="foot" n="1"><lb n="pba_061.013"/>
weisen, wie z. B. in Kultus, Festfeier, beim Drama (als Ouvertüre, Zwischenmusik) <lb n="pba_061.014"/>
u. s. w. Es ist diese Operation zum vollen Genuß der &#x201E;reinen&#x201C; Musik <hi rendition="#g">keineswegs <lb n="pba_061.015"/>
erforderlich;</hi> auch wäre es ein Mißverständnis zu glauben, daß mit dieser Einschränkung <lb n="pba_061.016"/>
der musikalischen Wirkung auf die allgemeinen Gefühls-<hi rendition="#g">Dispositionen</hi> <lb n="pba_061.017"/>
ihre Bedeutung herabgesetzt würde. Ganz im Gegenteil ist jene Operation etwas <lb n="pba_061.018"/> <hi rendition="#g">Accidentielles,</hi> die <hi rendition="#g">Wesenheit</hi> der Musik liegt nicht auf <hi rendition="#g">diesem</hi> Gebiet: die <lb n="pba_061.019"/>
Musik leistet das Höchste der Kunst, wenn sie mit <hi rendition="#g">ihren</hi> Mitteln, und also nach ihren <lb n="pba_061.020"/>
eigenen <hi rendition="#g">autonomen</hi> Gesetzen, in und mit der Nachahmung einer solchen &#x201E;Empfindungsdisposition&#x201C; <lb n="pba_061.021"/> <hi rendition="#g">der Seele nach der betreffenden Richtung den Genuß <lb n="pba_061.022"/>
ihrer höchsten Kraft und die reichste und doch zugleich gesetzmäßige <lb n="pba_061.023"/>
Bewegung verleiht,</hi> sei diese Bewegung nun eine einheitliche oder in Streit und <lb n="pba_061.024"/>
Sieg, Gegensatz und Ausgleich sich vollziehende. Ob daraus nun im wirklichen Leben <lb n="pba_061.025"/>
auch für den gegebenen Anlaß ein erhöhtes Empfinden und weiter ein entsprechendes <lb n="pba_061.026"/>
Handeln hervorgeht, ist nicht die Sache der Musik, wie überhaupt nicht die der Kunst, <lb n="pba_061.027"/>
die überall nur imstande ist, was sie auch allein nur will, die Seele mit dem Genuß <lb n="pba_061.028"/>
und dem Bewußtsein eines Maximums ihres Vermögens zu erfüllen. <lb n="pba_061.029"/>
Wenn nun aber die <hi rendition="#g">reine</hi> Musik doch die <hi rendition="#g">Möglichkeit</hi> gewährt, die nachgeahmte <lb n="pba_061.030"/>
Empfindungsdisposition individuell zu substanziieren, so erklärt sich daraus die <lb n="pba_061.031"/> <hi rendition="#g">Fähigkeit</hi> und die <hi rendition="#g">Neigung</hi> der Musik sich <hi rendition="#g">dem Worte zu gesellen.</hi> Freilich <lb n="pba_061.032"/>
liegt darin offenbar eine Beschränkung, die um so größer ist, je singulärer die im <lb n="pba_061.033"/>
Texte ausgesprochene Empfindung ist, woraus weiter folgt, daß die edelste Vokalmusik <lb n="pba_061.034"/>
sich gerade an die Texte vom allgemeinsten Empfindungsgehalt anschließen wird, wie <lb n="pba_061.035"/>
z. B. die Kirchenmusik. Je specieller der Text ist, desto mehr verengert sich das unbegrenzte <lb n="pba_061.036"/>
Gebiet der <hi rendition="#g">Dynamis</hi> des betreffenden <hi rendition="#g">Pathos,</hi> das <hi rendition="#g">alle</hi> Fälle ihrer Möglichkeit <lb n="pba_061.037"/>
nach umfaßt, auf einen besondern Bezirk oder gar nur einen einzelnen Fall. <lb n="pba_061.038"/>
Umgekehrt erklärt sich hieraus der weite Spielraum in der sogenannten <hi rendition="#g">Deutung</hi> der <lb n="pba_061.039"/>
reinen Musik! Es sind aber <hi rendition="#g">viele</hi> solche &#x201E;Deutungen&#x201C;, oder richtiger individuelle <lb n="pba_061.040"/>
Substanziierungen durchaus zulässig, sofern sie nur derselben allgemeineren Empfindungs- <lb n="pba_061.041"/>
Disposition angehören, was bei scheinbar höchst verschiedenen Deutungen sehr wohl der <lb n="pba_061.042"/>
Fall sein kann. Freilich kommt dabei der ganz unberechenbare Faktor der in jedem <lb n="pba_061.043"/>
Falle urteilenden Jndividualität ins Spiel.</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0079] pba_061.001 ist, was den Germanen in seinen Wäldern überkommt, ein anderes im pba_061.002 Eichenwald, im Buchenhain und in der Kiefernheide, wie es wieder ein pba_061.003 anderes ist unter Palmen oder Cedern des Libanon! Was die Kunst pba_061.004 so im Leben findet, macht sie nun ihrem plan- und gesetzmäßigen Verfahren pba_061.005 dienstbar, und wieder wirkt hier jener unmittelbare Zusammenhang pba_061.006 der Formen und ihrer Komposition mit dem Bewegungsleben der Seele. pba_061.007 Jn Hainen und Wäldern verehrte der Grieche wie der Germane seine pba_061.008 Götter, aber das Ethos frommer Scheu und andachtsvollen Schauders pba_061.009 ist ein anderes bei diesem wie bei jenem; und als sie dem, was sie empfanden, pba_061.010 in bewußten Schöpfungen Ausdruck gaben, erzeugte die verschieden pba_061.011 beschaffene ethische Haltung sehr verschiedene Baustile. Was pba_061.012 aber ist an diesen das innerlich Verschiedene, also künstlerisch Wesent- 1 1 pba_061.013 weisen, wie z. B. in Kultus, Festfeier, beim Drama (als Ouvertüre, Zwischenmusik) pba_061.014 u. s. w. Es ist diese Operation zum vollen Genuß der „reinen“ Musik keineswegs pba_061.015 erforderlich; auch wäre es ein Mißverständnis zu glauben, daß mit dieser Einschränkung pba_061.016 der musikalischen Wirkung auf die allgemeinen Gefühls-Dispositionen pba_061.017 ihre Bedeutung herabgesetzt würde. Ganz im Gegenteil ist jene Operation etwas pba_061.018 Accidentielles, die Wesenheit der Musik liegt nicht auf diesem Gebiet: die pba_061.019 Musik leistet das Höchste der Kunst, wenn sie mit ihren Mitteln, und also nach ihren pba_061.020 eigenen autonomen Gesetzen, in und mit der Nachahmung einer solchen „Empfindungsdisposition“ pba_061.021 der Seele nach der betreffenden Richtung den Genuß pba_061.022 ihrer höchsten Kraft und die reichste und doch zugleich gesetzmäßige pba_061.023 Bewegung verleiht, sei diese Bewegung nun eine einheitliche oder in Streit und pba_061.024 Sieg, Gegensatz und Ausgleich sich vollziehende. Ob daraus nun im wirklichen Leben pba_061.025 auch für den gegebenen Anlaß ein erhöhtes Empfinden und weiter ein entsprechendes pba_061.026 Handeln hervorgeht, ist nicht die Sache der Musik, wie überhaupt nicht die der Kunst, pba_061.027 die überall nur imstande ist, was sie auch allein nur will, die Seele mit dem Genuß pba_061.028 und dem Bewußtsein eines Maximums ihres Vermögens zu erfüllen. pba_061.029 Wenn nun aber die reine Musik doch die Möglichkeit gewährt, die nachgeahmte pba_061.030 Empfindungsdisposition individuell zu substanziieren, so erklärt sich daraus die pba_061.031 Fähigkeit und die Neigung der Musik sich dem Worte zu gesellen. Freilich pba_061.032 liegt darin offenbar eine Beschränkung, die um so größer ist, je singulärer die im pba_061.033 Texte ausgesprochene Empfindung ist, woraus weiter folgt, daß die edelste Vokalmusik pba_061.034 sich gerade an die Texte vom allgemeinsten Empfindungsgehalt anschließen wird, wie pba_061.035 z. B. die Kirchenmusik. Je specieller der Text ist, desto mehr verengert sich das unbegrenzte pba_061.036 Gebiet der Dynamis des betreffenden Pathos, das alle Fälle ihrer Möglichkeit pba_061.037 nach umfaßt, auf einen besondern Bezirk oder gar nur einen einzelnen Fall. pba_061.038 Umgekehrt erklärt sich hieraus der weite Spielraum in der sogenannten Deutung der pba_061.039 reinen Musik! Es sind aber viele solche „Deutungen“, oder richtiger individuelle pba_061.040 Substanziierungen durchaus zulässig, sofern sie nur derselben allgemeineren Empfindungs- pba_061.041 Disposition angehören, was bei scheinbar höchst verschiedenen Deutungen sehr wohl der pba_061.042 Fall sein kann. Freilich kommt dabei der ganz unberechenbare Faktor der in jedem pba_061.043 Falle urteilenden Jndividualität ins Spiel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/79
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/79>, abgerufen am 25.04.2024.