Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_060.001
Die Kunst aber, welche ganz und gar mit ihren Mitteln auf die nachahmende pba_060.002
Erweckung des Ethos gewiesen ist, und welche hier ihre ganze pba_060.003
Stärke entfaltet, ist die Architektur.

pba_060.004
"Und in Poseidons Fichtenhain tritt er mit frommem Schauder pba_060.005
ein": es ist ein Ethos, welches hier bezeichnet wird, wie es ein Ethos

pba_060.006
freilich Empfindungen zunächst nicht nachzuahmen, weil der Empfindungsvorgang pba_060.007
jedesmal ein einzelner und demgemäß an bestimmte einzelne Umstände pba_060.008
geknüpft ist, welche der Musik schlechthin undarstellbar sind. Dagegen hat sie die Nachahmung pba_060.009
des Ethos völlig in ihrer Macht. Während die einfache Empfindung eines pba_060.010
bestimmten, in einer fest begrenzten Situation befindlichen oder doch gedachten, Objektes pba_060.011
bedarf, um sich zu verwirklichen, ist das Ethos an und für sich dauernd vorhanden, pba_060.012
und statt daß die ihm entsprechenden Seelenvorgänge der Objekte bedürften, um in pba_060.013
Thätigkeit zu gelangen, sind sie vielmehr imstande, durch ihre eigene Kraft pba_060.014
jene in der Vorstellung hervorzubringen!
Hier genügt also jene oben erwähnte pba_060.015
geheimnisvolle Analogie zwischen den äußeren Bewegungen, Rhythmen und pba_060.016
Klängen vollauf um die Nachahmung zu erreichen, und so entfaltet die Musik auf diesem pba_060.017
unbegrenzten Gebiete ihre ganze, gewaltige Macht, unendlich weit hinaus über das, pba_060.018
was Worte vermögen, die Stimmungen und Gemütszustände zu erregen, zu erhöhen, pba_060.019
sie gegenseitig sich bekämpfen, sich komplicieren, sich ausgleichen und verschmelzen, mit pba_060.020
einem Worte sich voll ausleben zu lassen mit einer Kraft und Tiefe, Mannigfaltigkeit pba_060.021
und Fülle, und wieder mit einer Zartheit und Verfeinerung, welche nicht allein den pba_060.022
Worten, sondern auch den Begriffen unerreichbar und unfaßbar sind. pba_060.023
Hier zeigt es sich nun aber, wie das, was vorhin in betreff der Nachahmung von pba_060.024
Empfindungen aufgegeben werden mußte, nun zu einem höchst wesentlichen Teile wieder pba_060.025
einzuholen ist. Es wurde oben (vgl. S. 42 ff.) von dem auf bestimmten Anlaß sich pba_060.026
ereignenden Empfindungsvorgang die in der Seele dazu als Kraft, Vermögen vorhandene pba_060.027
präexistierende Disposition (dunamis) unterschieden; diese bloße Dynamis des pba_060.028
betreffenden Pathos bedarf nun keineswegs der Erzählung eines Vorganges oder der pba_060.029
Darstellung einer Situation, welche die individuell begrenzte Erregungsursache abgeben, pba_060.030
sondern sie kann, genau wie das Ethos, dauernd vorhanden sein und vermag aus pba_060.031
sich heraus die Vorstellung der ihr entsprechenden Objekte anzuregen. Solche Empfindungsdispositionen pba_060.032
(dunameis) kann daher die Musik, vermöge jener erwähnten pba_060.033
Analogie der Rhythmen und Klänge mit den Seelenbewegungen, ganz unmittelbar pba_060.034
und in höchster Jntensität, wie keine andere Kunst, weil dies ihr eigentliches pba_060.035
Gebiet ist (oikeion ergon), nachahmen und durch die Nachahmung bei dem Hörer pba_060.036
wiederum erwecken. So bringt also die Musik, wie das Materielle und "praktisch" pba_060.037
Geschehene für sie ja völlig undarstellbar ist, die Empfindungs-Dispositionen ganz pba_060.038
unsubstanziiert hervor; der Hörer kann es dabei bewenden lassen und den künstlerischen pba_060.039
Genuß, die Hedone, in dieser allgemeinen Energie seines Wahrnehmungs- pba_060.040
und Empfindungsvermögens (tes aistheseos) finden: es ist ihm aber pba_060.041
unbenommen, diese allgemeine Disposition, welche durch die Nachahmung der Musik in pba_060.042
ihm hervorgebracht wird, zu substanziieren, in einer nach seinen individuellen Verhältnissen pba_060.043
ins Einzelne gehenden Weise in Thätigkeit zu setzen, d. h. also zu einer nun pba_060.044
erst bestimmt modifizierten Empfindung werden
zu lassen. Das wird um pba_060.045
so mehr geschehen, je mehr Zeit, Umgebung, Umstände, Anlässe ihn direkt darauf hin-

pba_060.001
Die Kunst aber, welche ganz und gar mit ihren Mitteln auf die nachahmende pba_060.002
Erweckung des Ethos gewiesen ist, und welche hier ihre ganze pba_060.003
Stärke entfaltet, ist die Architektur.

pba_060.004
„Und in Poseidons Fichtenhain tritt er mit frommem Schauder pba_060.005
ein“: es ist ein Ethos, welches hier bezeichnet wird, wie es ein Ethos

pba_060.006
freilich Empfindungen zunächst nicht nachzuahmen, weil der Empfindungsvorgang pba_060.007
jedesmal ein einzelner und demgemäß an bestimmte einzelne Umstände pba_060.008
geknüpft ist, welche der Musik schlechthin undarstellbar sind. Dagegen hat sie die Nachahmung pba_060.009
des Ethos völlig in ihrer Macht. Während die einfache Empfindung eines pba_060.010
bestimmten, in einer fest begrenzten Situation befindlichen oder doch gedachten, Objektes pba_060.011
bedarf, um sich zu verwirklichen, ist das Ethos an und für sich dauernd vorhanden, pba_060.012
und statt daß die ihm entsprechenden Seelenvorgänge der Objekte bedürften, um in pba_060.013
Thätigkeit zu gelangen, sind sie vielmehr imstande, durch ihre eigene Kraft pba_060.014
jene in der Vorstellung hervorzubringen!
Hier genügt also jene oben erwähnte pba_060.015
geheimnisvolle Analogie zwischen den äußeren Bewegungen, Rhythmen und pba_060.016
Klängen vollauf um die Nachahmung zu erreichen, und so entfaltet die Musik auf diesem pba_060.017
unbegrenzten Gebiete ihre ganze, gewaltige Macht, unendlich weit hinaus über das, pba_060.018
was Worte vermögen, die Stimmungen und Gemütszustände zu erregen, zu erhöhen, pba_060.019
sie gegenseitig sich bekämpfen, sich komplicieren, sich ausgleichen und verschmelzen, mit pba_060.020
einem Worte sich voll ausleben zu lassen mit einer Kraft und Tiefe, Mannigfaltigkeit pba_060.021
und Fülle, und wieder mit einer Zartheit und Verfeinerung, welche nicht allein den pba_060.022
Worten, sondern auch den Begriffen unerreichbar und unfaßbar sind. pba_060.023
Hier zeigt es sich nun aber, wie das, was vorhin in betreff der Nachahmung von pba_060.024
Empfindungen aufgegeben werden mußte, nun zu einem höchst wesentlichen Teile wieder pba_060.025
einzuholen ist. Es wurde oben (vgl. S. 42 ff.) von dem auf bestimmten Anlaß sich pba_060.026
ereignenden Empfindungsvorgang die in der Seele dazu als Kraft, Vermögen vorhandene pba_060.027
präexistierende Disposition (δύναμις) unterschieden; diese bloße Dynamis des pba_060.028
betreffenden Pathos bedarf nun keineswegs der Erzählung eines Vorganges oder der pba_060.029
Darstellung einer Situation, welche die individuell begrenzte Erregungsursache abgeben, pba_060.030
sondern sie kann, genau wie das Ethos, dauernd vorhanden sein und vermag aus pba_060.031
sich heraus die Vorstellung der ihr entsprechenden Objekte anzuregen. Solche Empfindungsdispositionen pba_060.032
(δυνάμεις) kann daher die Musik, vermöge jener erwähnten pba_060.033
Analogie der Rhythmen und Klänge mit den Seelenbewegungen, ganz unmittelbar pba_060.034
und in höchster Jntensität, wie keine andere Kunst, weil dies ihr eigentliches pba_060.035
Gebiet ist (οἰκεῖον ἔργον), nachahmen und durch die Nachahmung bei dem Hörer pba_060.036
wiederum erwecken. So bringt also die Musik, wie das Materielle und „praktisch“ pba_060.037
Geschehene für sie ja völlig undarstellbar ist, die Empfindungs-Dispositionen ganz pba_060.038
unsubstanziiert hervor; der Hörer kann es dabei bewenden lassen und den künstlerischen pba_060.039
Genuß, die Hedone, in dieser allgemeinen Energie seines Wahrnehmungs- pba_060.040
und Empfindungsvermögens (τῆς αἰσθήσεως) finden: es ist ihm aber pba_060.041
unbenommen, diese allgemeine Disposition, welche durch die Nachahmung der Musik in pba_060.042
ihm hervorgebracht wird, zu substanziieren, in einer nach seinen individuellen Verhältnissen pba_060.043
ins Einzelne gehenden Weise in Thätigkeit zu setzen, d. h. also zu einer nun pba_060.044
erst bestimmt modifizierten Empfindung werden
zu lassen. Das wird um pba_060.045
so mehr geschehen, je mehr Zeit, Umgebung, Umstände, Anlässe ihn direkt darauf hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0078" n="60"/><lb n="pba_060.001"/>
Die Kunst aber, welche ganz und gar mit ihren Mitteln auf die nachahmende <lb n="pba_060.002"/>
Erweckung des <hi rendition="#g">Ethos</hi> gewiesen ist, und welche hier ihre ganze <lb n="pba_060.003"/>
Stärke entfaltet, ist die <hi rendition="#g">Architektur.</hi></p>
        <p><lb n="pba_060.004"/>
&#x201E;Und in Poseidons Fichtenhain tritt er mit frommem Schauder <lb n="pba_060.005"/>
ein&#x201C;: es ist ein Ethos, welches hier bezeichnet wird, wie es ein Ethos <note n="1" xml:id="pba_059_1b" prev="#pba_059_1a" place="foot" next="#pba_059_1c"><lb n="pba_060.006"/>
freilich <hi rendition="#g">Empfindungen</hi> zunächst <hi rendition="#g">nicht</hi> nachzuahmen, weil der <hi rendition="#g">Empfindungsvorgang</hi> <lb n="pba_060.007"/>
jedesmal ein <hi rendition="#g">einzelner</hi> und demgemäß an bestimmte <hi rendition="#g">einzelne</hi> Umstände <lb n="pba_060.008"/>
geknüpft ist, welche der Musik schlechthin undarstellbar sind. Dagegen hat sie die Nachahmung <lb n="pba_060.009"/>
des <hi rendition="#g">Ethos</hi> völlig in ihrer Macht. Während die einfache Empfindung eines <lb n="pba_060.010"/>
bestimmten, in einer fest begrenzten Situation befindlichen oder doch gedachten, Objektes <lb n="pba_060.011"/>
bedarf, um sich zu verwirklichen, ist das Ethos an und für sich <hi rendition="#g">dauernd</hi> vorhanden, <lb n="pba_060.012"/>
und statt daß die ihm entsprechenden Seelenvorgänge der Objekte bedürften, um in <lb n="pba_060.013"/>
Thätigkeit zu gelangen, <hi rendition="#g">sind sie</hi> vielmehr <hi rendition="#g">imstande, durch ihre eigene Kraft <lb n="pba_060.014"/>
jene in der Vorstellung hervorzubringen!</hi> Hier genügt also jene oben erwähnte <lb n="pba_060.015"/>
geheimnisvolle Analogie zwischen den äußeren Bewegungen, Rhythmen und <lb n="pba_060.016"/>
Klängen vollauf um die Nachahmung zu erreichen, und so entfaltet die Musik auf diesem <lb n="pba_060.017"/>
unbegrenzten Gebiete ihre ganze, gewaltige Macht, unendlich weit hinaus über das, <lb n="pba_060.018"/>
was Worte vermögen, die Stimmungen und Gemütszustände zu erregen, zu erhöhen, <lb n="pba_060.019"/>
sie gegenseitig sich bekämpfen, sich komplicieren, sich ausgleichen und verschmelzen, mit <lb n="pba_060.020"/>
einem Worte sich voll ausleben zu lassen mit einer Kraft und Tiefe, Mannigfaltigkeit <lb n="pba_060.021"/>
und Fülle, und wieder mit einer Zartheit und Verfeinerung, welche nicht allein den <lb n="pba_060.022"/>
Worten, sondern auch den Begriffen unerreichbar und unfaßbar sind. <lb n="pba_060.023"/>
Hier zeigt es sich nun aber, wie das, was vorhin in betreff der Nachahmung von <lb n="pba_060.024"/>
Empfindungen aufgegeben werden mußte, nun zu einem höchst wesentlichen Teile wieder <lb n="pba_060.025"/>
einzuholen ist. Es wurde oben (vgl. S. 42 ff.) von dem auf bestimmten Anlaß sich <lb n="pba_060.026"/>
ereignenden Empfindungs<hi rendition="#g">vorgang</hi> die in der Seele dazu als Kraft, Vermögen vorhandene <lb n="pba_060.027"/>
präexistierende Disposition (<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) unterschieden; diese bloße <hi rendition="#g">Dynamis</hi> des <lb n="pba_060.028"/>
betreffenden <hi rendition="#g">Pathos</hi> bedarf nun keineswegs der Erzählung eines Vorganges oder der <lb n="pba_060.029"/>
Darstellung einer Situation, welche die individuell begrenzte Erregungsursache abgeben, <lb n="pba_060.030"/>
sondern sie kann, genau wie das <hi rendition="#g">Ethos, dauernd</hi> vorhanden sein und vermag aus <lb n="pba_060.031"/>
sich heraus die Vorstellung der ihr entsprechenden Objekte anzuregen. Solche <hi rendition="#g">Empfindungsdispositionen</hi> <lb n="pba_060.032"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>) kann daher die Musik, vermöge jener erwähnten <lb n="pba_060.033"/>
Analogie der Rhythmen und Klänge mit den Seelenbewegungen, ganz unmittelbar <lb n="pba_060.034"/>
und in höchster Jntensität, wie <hi rendition="#g">keine andere</hi> Kunst, weil dies ihr eigentliches <lb n="pba_060.035"/>
Gebiet ist (<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F30;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C1;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>), nachahmen und durch die Nachahmung bei dem Hörer <lb n="pba_060.036"/>
wiederum erwecken. So bringt also die Musik, wie das Materielle und &#x201E;praktisch&#x201C; <lb n="pba_060.037"/>
Geschehene für sie ja völlig undarstellbar ist, die Empfindungs-<hi rendition="#g">Dispositionen</hi> ganz <lb n="pba_060.038"/> <hi rendition="#g">unsubstanziiert</hi> hervor; der Hörer kann es dabei bewenden lassen und den künstlerischen <lb n="pba_060.039"/>
Genuß, die <hi rendition="#g">Hedone,</hi> in dieser <hi rendition="#g">allgemeinen Energie</hi> seines <hi rendition="#g">Wahrnehmungs-</hi> <lb n="pba_060.040"/>
und <hi rendition="#g">Empfindungsvermögens</hi> (<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B8;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>) finden: es ist ihm aber <lb n="pba_060.041"/>
unbenommen, diese allgemeine Disposition, welche durch die Nachahmung der Musik in <lb n="pba_060.042"/>
ihm hervorgebracht wird, zu substanziieren, in einer nach seinen individuellen Verhältnissen <lb n="pba_060.043"/>
ins Einzelne gehenden Weise in Thätigkeit zu setzen, d. h. also zu einer <hi rendition="#g">nun <lb n="pba_060.044"/>
erst bestimmt modifizierten Empfindung werden</hi> zu lassen. Das wird um <lb n="pba_060.045"/>
so mehr geschehen, je mehr Zeit, Umgebung, Umstände, Anlässe ihn direkt darauf hin-</note>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0078] pba_060.001 Die Kunst aber, welche ganz und gar mit ihren Mitteln auf die nachahmende pba_060.002 Erweckung des Ethos gewiesen ist, und welche hier ihre ganze pba_060.003 Stärke entfaltet, ist die Architektur. pba_060.004 „Und in Poseidons Fichtenhain tritt er mit frommem Schauder pba_060.005 ein“: es ist ein Ethos, welches hier bezeichnet wird, wie es ein Ethos 1 1 pba_060.006 freilich Empfindungen zunächst nicht nachzuahmen, weil der Empfindungsvorgang pba_060.007 jedesmal ein einzelner und demgemäß an bestimmte einzelne Umstände pba_060.008 geknüpft ist, welche der Musik schlechthin undarstellbar sind. Dagegen hat sie die Nachahmung pba_060.009 des Ethos völlig in ihrer Macht. Während die einfache Empfindung eines pba_060.010 bestimmten, in einer fest begrenzten Situation befindlichen oder doch gedachten, Objektes pba_060.011 bedarf, um sich zu verwirklichen, ist das Ethos an und für sich dauernd vorhanden, pba_060.012 und statt daß die ihm entsprechenden Seelenvorgänge der Objekte bedürften, um in pba_060.013 Thätigkeit zu gelangen, sind sie vielmehr imstande, durch ihre eigene Kraft pba_060.014 jene in der Vorstellung hervorzubringen! Hier genügt also jene oben erwähnte pba_060.015 geheimnisvolle Analogie zwischen den äußeren Bewegungen, Rhythmen und pba_060.016 Klängen vollauf um die Nachahmung zu erreichen, und so entfaltet die Musik auf diesem pba_060.017 unbegrenzten Gebiete ihre ganze, gewaltige Macht, unendlich weit hinaus über das, pba_060.018 was Worte vermögen, die Stimmungen und Gemütszustände zu erregen, zu erhöhen, pba_060.019 sie gegenseitig sich bekämpfen, sich komplicieren, sich ausgleichen und verschmelzen, mit pba_060.020 einem Worte sich voll ausleben zu lassen mit einer Kraft und Tiefe, Mannigfaltigkeit pba_060.021 und Fülle, und wieder mit einer Zartheit und Verfeinerung, welche nicht allein den pba_060.022 Worten, sondern auch den Begriffen unerreichbar und unfaßbar sind. pba_060.023 Hier zeigt es sich nun aber, wie das, was vorhin in betreff der Nachahmung von pba_060.024 Empfindungen aufgegeben werden mußte, nun zu einem höchst wesentlichen Teile wieder pba_060.025 einzuholen ist. Es wurde oben (vgl. S. 42 ff.) von dem auf bestimmten Anlaß sich pba_060.026 ereignenden Empfindungsvorgang die in der Seele dazu als Kraft, Vermögen vorhandene pba_060.027 präexistierende Disposition (δύναμις) unterschieden; diese bloße Dynamis des pba_060.028 betreffenden Pathos bedarf nun keineswegs der Erzählung eines Vorganges oder der pba_060.029 Darstellung einer Situation, welche die individuell begrenzte Erregungsursache abgeben, pba_060.030 sondern sie kann, genau wie das Ethos, dauernd vorhanden sein und vermag aus pba_060.031 sich heraus die Vorstellung der ihr entsprechenden Objekte anzuregen. Solche Empfindungsdispositionen pba_060.032 (δυνάμεις) kann daher die Musik, vermöge jener erwähnten pba_060.033 Analogie der Rhythmen und Klänge mit den Seelenbewegungen, ganz unmittelbar pba_060.034 und in höchster Jntensität, wie keine andere Kunst, weil dies ihr eigentliches pba_060.035 Gebiet ist (οἰκεῖον ἔργον), nachahmen und durch die Nachahmung bei dem Hörer pba_060.036 wiederum erwecken. So bringt also die Musik, wie das Materielle und „praktisch“ pba_060.037 Geschehene für sie ja völlig undarstellbar ist, die Empfindungs-Dispositionen ganz pba_060.038 unsubstanziiert hervor; der Hörer kann es dabei bewenden lassen und den künstlerischen pba_060.039 Genuß, die Hedone, in dieser allgemeinen Energie seines Wahrnehmungs- pba_060.040 und Empfindungsvermögens (τῆς αἰσθήσεως) finden: es ist ihm aber pba_060.041 unbenommen, diese allgemeine Disposition, welche durch die Nachahmung der Musik in pba_060.042 ihm hervorgebracht wird, zu substanziieren, in einer nach seinen individuellen Verhältnissen pba_060.043 ins Einzelne gehenden Weise in Thätigkeit zu setzen, d. h. also zu einer nun pba_060.044 erst bestimmt modifizierten Empfindung werden zu lassen. Das wird um pba_060.045 so mehr geschehen, je mehr Zeit, Umgebung, Umstände, Anlässe ihn direkt darauf hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/78
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/78>, abgerufen am 16.04.2024.