Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_692.001
metrie" des Komischen auf diesen beiden Grundpfeilern ruht, müßte der pba_692.002
ganze Aristophanes analysiert und citiert werden, aber jedes seiner Stücke pba_692.003
bietet reiche Gelegenheit, diese Erfahrung zu machen; die volle Wirkung pba_692.004
seiner Kunst kann von uns Modernen freilich nur geahnt werden, da pba_692.005
sie eben an die lebendige Erfahrung jenes großartig "symphonischen" pba_692.006
Gesamteindruckes geknüpft war.

pba_692.007
Unter den Neueren kommt ihm Shakespeare dadurch am nächsten, pba_692.008
daß auch er, wie oben schon bemerkt wurde, dem Unvermögen der Komödie pba_692.009
eine "Größe" enthaltende Handlung nachzuahmen, abzuhelfen pba_692.010
weiß, indem er die Grenzen der Wirklichkeit mehr oder minder weit in pba_692.011
das Reich des Phantastischen hinausrückt. Auch in einer andern Hinsicht pba_692.012
wendet er dasselbe Mittel mit der gleichen Genialität an, wie jener: pba_692.013
das Niedrig-Komische und Burleske durch das Gegengewicht des Wohlgefälligen, pba_692.014
Schönen über Wasser zu erhalten und so das Ganze zu einem pba_692.015
anmutig heitern Spiele zusammenklingend verschmelzen zu lassen. Welch pba_692.016
bedeutende Mitwirkung die Musik zu solchem Ziele leistet, wissen wir pba_692.017
durch Mendelssohns unübertrefflich wohlgelungene Kompositionen zum pba_692.018
"Sommernachtstraum".

pba_692.019
So sehen wir die durch Schönheitsgesetze begrenzte Phantastik in pba_692.020
den entgegengesetzten Gebieten des Komischen ihre Herrschaft üben: pba_692.021
sowohl wo es sich darum handelt, den Ernst des Bedeutenden zu mildern, pba_692.022
als wo es gilt, das Spiel mit dem an sich Geringen zu adeln.

pba_692.023
Auf dem mittlern Gebiete erwuchs die nacharistophanische Komödie pba_692.024
der Griechen, die sogenannte mittlere und neuere; hier sind Plautus pba_692.025
und Terenz gefolgt, und das ganze moderne Lustspiel hat mit wenigen pba_692.026
Ausnahmen sich in diesen Traditionen entwickelt. Es ist nicht angänglich, pba_692.027
hier diese Entwickelung im einzelnen zu verfolgen; aber eine solche Untersuchung pba_692.028
würde erweisen, daß, was in der Geschichte des Lustspiels keimkräftig pba_692.029
und zukunftsvoll war, was ihm Prosperität in der Gegenwart pba_692.030
und neuen Jmpuls für die Zukunft gegeben hat, in einer Annäherung pba_692.031
an die im Obigen aus der aristotelischen Definition der Komödie pba_692.032
gefolgerten Principien bestanden hat. Die Masken der Comedia del pba_692.033
Arte, der Harlekin, das deutsche Puppen- und Stegreifspiel bewahrten pba_692.034
ihre unverwüstliche Lebenskraft, weil sie ein Element phantastischer Freiheit pba_692.035
in sich trugen, das gegen die Öde des platten Realismus Abwehr pba_692.036
in sich trug: die aus der Renaissance hervorgehende kunstmäßige Charakterkomödie pba_692.037
verhielt sich zwar abwehrend dagegen, aber schon Molieres gesunder pba_692.038
und glücklicher Kunstverstand verschaffte ihm unter andern Formen pba_692.039
wieder Eingang. Es war die Eintönigkeit und Halbheit des bloß lächerlichen pba_692.040
Lustspiels, der Mangel also der Hedone, woraus die Reaktion

pba_692.001
metrie“ des Komischen auf diesen beiden Grundpfeilern ruht, müßte der pba_692.002
ganze Aristophanes analysiert und citiert werden, aber jedes seiner Stücke pba_692.003
bietet reiche Gelegenheit, diese Erfahrung zu machen; die volle Wirkung pba_692.004
seiner Kunst kann von uns Modernen freilich nur geahnt werden, da pba_692.005
sie eben an die lebendige Erfahrung jenes großartig „symphonischen“ pba_692.006
Gesamteindruckes geknüpft war.

pba_692.007
Unter den Neueren kommt ihm Shakespeare dadurch am nächsten, pba_692.008
daß auch er, wie oben schon bemerkt wurde, dem Unvermögen der Komödie pba_692.009
eine „Größe“ enthaltende Handlung nachzuahmen, abzuhelfen pba_692.010
weiß, indem er die Grenzen der Wirklichkeit mehr oder minder weit in pba_692.011
das Reich des Phantastischen hinausrückt. Auch in einer andern Hinsicht pba_692.012
wendet er dasselbe Mittel mit der gleichen Genialität an, wie jener: pba_692.013
das Niedrig-Komische und Burleske durch das Gegengewicht des Wohlgefälligen, pba_692.014
Schönen über Wasser zu erhalten und so das Ganze zu einem pba_692.015
anmutig heitern Spiele zusammenklingend verschmelzen zu lassen. Welch pba_692.016
bedeutende Mitwirkung die Musik zu solchem Ziele leistet, wissen wir pba_692.017
durch Mendelssohns unübertrefflich wohlgelungene Kompositionen zum pba_692.018
Sommernachtstraum“.

pba_692.019
So sehen wir die durch Schönheitsgesetze begrenzte Phantastik in pba_692.020
den entgegengesetzten Gebieten des Komischen ihre Herrschaft üben: pba_692.021
sowohl wo es sich darum handelt, den Ernst des Bedeutenden zu mildern, pba_692.022
als wo es gilt, das Spiel mit dem an sich Geringen zu adeln.

pba_692.023
Auf dem mittlern Gebiete erwuchs die nacharistophanische Komödie pba_692.024
der Griechen, die sogenannte mittlere und neuere; hier sind Plautus pba_692.025
und Terenz gefolgt, und das ganze moderne Lustspiel hat mit wenigen pba_692.026
Ausnahmen sich in diesen Traditionen entwickelt. Es ist nicht angänglich, pba_692.027
hier diese Entwickelung im einzelnen zu verfolgen; aber eine solche Untersuchung pba_692.028
würde erweisen, daß, was in der Geschichte des Lustspiels keimkräftig pba_692.029
und zukunftsvoll war, was ihm Prosperität in der Gegenwart pba_692.030
und neuen Jmpuls für die Zukunft gegeben hat, in einer Annäherung pba_692.031
an die im Obigen aus der aristotelischen Definition der Komödie pba_692.032
gefolgerten Principien bestanden hat. Die Masken der Comedia del pba_692.033
Arte, der Harlekin, das deutsche Puppen- und Stegreifspiel bewahrten pba_692.034
ihre unverwüstliche Lebenskraft, weil sie ein Element phantastischer Freiheit pba_692.035
in sich trugen, das gegen die Öde des platten Realismus Abwehr pba_692.036
in sich trug: die aus der Renaissance hervorgehende kunstmäßige Charakterkomödie pba_692.037
verhielt sich zwar abwehrend dagegen, aber schon Molières gesunder pba_692.038
und glücklicher Kunstverstand verschaffte ihm unter andern Formen pba_692.039
wieder Eingang. Es war die Eintönigkeit und Halbheit des bloß lächerlichen pba_692.040
Lustspiels, der Mangel also der Hedone, woraus die Reaktion

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0710" n="692"/><lb n="pba_692.001"/>
metrie&#x201C; des Komischen auf diesen beiden Grundpfeilern ruht, müßte der <lb n="pba_692.002"/>
ganze Aristophanes analysiert und citiert werden, aber jedes seiner Stücke <lb n="pba_692.003"/>
bietet reiche Gelegenheit, diese Erfahrung zu machen; die volle Wirkung <lb n="pba_692.004"/>
seiner Kunst kann von uns Modernen freilich nur geahnt werden, da <lb n="pba_692.005"/>
sie eben an die lebendige Erfahrung jenes großartig &#x201E;symphonischen&#x201C; <lb n="pba_692.006"/>
Gesamteindruckes geknüpft war.</p>
        <p><lb n="pba_692.007"/>
Unter den Neueren kommt ihm Shakespeare dadurch am nächsten, <lb n="pba_692.008"/>
daß auch er, wie oben schon bemerkt wurde, dem Unvermögen der Komödie <lb n="pba_692.009"/>
eine &#x201E;Größe&#x201C; enthaltende Handlung nachzuahmen, abzuhelfen <lb n="pba_692.010"/>
weiß, indem er die Grenzen der Wirklichkeit mehr oder minder weit in <lb n="pba_692.011"/>
das Reich des Phantastischen hinausrückt. Auch in einer andern Hinsicht <lb n="pba_692.012"/>
wendet er dasselbe Mittel mit der gleichen Genialität an, wie jener: <lb n="pba_692.013"/>
das Niedrig-Komische und Burleske durch das Gegengewicht des Wohlgefälligen, <lb n="pba_692.014"/>
Schönen über Wasser zu erhalten und so das Ganze zu einem <lb n="pba_692.015"/>
anmutig heitern Spiele zusammenklingend verschmelzen zu lassen. Welch <lb n="pba_692.016"/>
bedeutende Mitwirkung die Musik zu solchem Ziele leistet, wissen wir <lb n="pba_692.017"/>
durch <hi rendition="#g">Mendelssohns</hi> unübertrefflich wohlgelungene Kompositionen zum <lb n="pba_692.018"/>
&#x201E;<hi rendition="#g">Sommernachtstraum</hi>&#x201C;.</p>
        <p><lb n="pba_692.019"/>
So sehen wir die durch Schönheitsgesetze begrenzte Phantastik in <lb n="pba_692.020"/>
den entgegengesetzten Gebieten des Komischen ihre Herrschaft üben: <lb n="pba_692.021"/>
sowohl wo es sich darum handelt, den Ernst des Bedeutenden zu mildern, <lb n="pba_692.022"/>
als wo es gilt, das Spiel mit dem an sich Geringen zu adeln.</p>
        <p><lb n="pba_692.023"/>
Auf dem mittlern Gebiete erwuchs die nacharistophanische Komödie <lb n="pba_692.024"/>
der Griechen, die sogenannte mittlere und neuere; hier sind <hi rendition="#g">Plautus</hi> <lb n="pba_692.025"/>
und <hi rendition="#g">Terenz</hi> gefolgt, und das ganze moderne Lustspiel hat mit wenigen <lb n="pba_692.026"/>
Ausnahmen sich in diesen Traditionen entwickelt. Es ist nicht angänglich, <lb n="pba_692.027"/>
hier diese Entwickelung im einzelnen zu verfolgen; aber eine solche Untersuchung <lb n="pba_692.028"/>
würde erweisen, daß, was in der Geschichte des Lustspiels keimkräftig <lb n="pba_692.029"/>
und zukunftsvoll war, was ihm Prosperität in der Gegenwart <lb n="pba_692.030"/>
und neuen Jmpuls für die Zukunft gegeben hat, in einer Annäherung <lb n="pba_692.031"/>
an die im Obigen aus der aristotelischen Definition der Komödie <lb n="pba_692.032"/>
gefolgerten Principien bestanden hat. Die Masken der <foreign xml:lang="ita">Comedia del <lb n="pba_692.033"/>
Arte</foreign>, der Harlekin, das deutsche Puppen- und Stegreifspiel bewahrten <lb n="pba_692.034"/>
ihre unverwüstliche Lebenskraft, weil sie ein Element phantastischer Freiheit <lb n="pba_692.035"/>
in sich trugen, das gegen die Öde des platten Realismus Abwehr <lb n="pba_692.036"/>
in sich trug: die aus der Renaissance hervorgehende kunstmäßige Charakterkomödie <lb n="pba_692.037"/>
verhielt sich zwar abwehrend dagegen, aber schon Moli<hi rendition="#aq">è</hi>res gesunder <lb n="pba_692.038"/>
und glücklicher Kunstverstand verschaffte ihm unter andern Formen <lb n="pba_692.039"/>
wieder Eingang. Es war die Eintönigkeit und Halbheit des <hi rendition="#g">bloß</hi> lächerlichen <lb n="pba_692.040"/>
Lustspiels, der Mangel also der Hedone, woraus die Reaktion
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[692/0710] pba_692.001 metrie“ des Komischen auf diesen beiden Grundpfeilern ruht, müßte der pba_692.002 ganze Aristophanes analysiert und citiert werden, aber jedes seiner Stücke pba_692.003 bietet reiche Gelegenheit, diese Erfahrung zu machen; die volle Wirkung pba_692.004 seiner Kunst kann von uns Modernen freilich nur geahnt werden, da pba_692.005 sie eben an die lebendige Erfahrung jenes großartig „symphonischen“ pba_692.006 Gesamteindruckes geknüpft war. pba_692.007 Unter den Neueren kommt ihm Shakespeare dadurch am nächsten, pba_692.008 daß auch er, wie oben schon bemerkt wurde, dem Unvermögen der Komödie pba_692.009 eine „Größe“ enthaltende Handlung nachzuahmen, abzuhelfen pba_692.010 weiß, indem er die Grenzen der Wirklichkeit mehr oder minder weit in pba_692.011 das Reich des Phantastischen hinausrückt. Auch in einer andern Hinsicht pba_692.012 wendet er dasselbe Mittel mit der gleichen Genialität an, wie jener: pba_692.013 das Niedrig-Komische und Burleske durch das Gegengewicht des Wohlgefälligen, pba_692.014 Schönen über Wasser zu erhalten und so das Ganze zu einem pba_692.015 anmutig heitern Spiele zusammenklingend verschmelzen zu lassen. Welch pba_692.016 bedeutende Mitwirkung die Musik zu solchem Ziele leistet, wissen wir pba_692.017 durch Mendelssohns unübertrefflich wohlgelungene Kompositionen zum pba_692.018 „Sommernachtstraum“. pba_692.019 So sehen wir die durch Schönheitsgesetze begrenzte Phantastik in pba_692.020 den entgegengesetzten Gebieten des Komischen ihre Herrschaft üben: pba_692.021 sowohl wo es sich darum handelt, den Ernst des Bedeutenden zu mildern, pba_692.022 als wo es gilt, das Spiel mit dem an sich Geringen zu adeln. pba_692.023 Auf dem mittlern Gebiete erwuchs die nacharistophanische Komödie pba_692.024 der Griechen, die sogenannte mittlere und neuere; hier sind Plautus pba_692.025 und Terenz gefolgt, und das ganze moderne Lustspiel hat mit wenigen pba_692.026 Ausnahmen sich in diesen Traditionen entwickelt. Es ist nicht angänglich, pba_692.027 hier diese Entwickelung im einzelnen zu verfolgen; aber eine solche Untersuchung pba_692.028 würde erweisen, daß, was in der Geschichte des Lustspiels keimkräftig pba_692.029 und zukunftsvoll war, was ihm Prosperität in der Gegenwart pba_692.030 und neuen Jmpuls für die Zukunft gegeben hat, in einer Annäherung pba_692.031 an die im Obigen aus der aristotelischen Definition der Komödie pba_692.032 gefolgerten Principien bestanden hat. Die Masken der Comedia del pba_692.033 Arte, der Harlekin, das deutsche Puppen- und Stegreifspiel bewahrten pba_692.034 ihre unverwüstliche Lebenskraft, weil sie ein Element phantastischer Freiheit pba_692.035 in sich trugen, das gegen die Öde des platten Realismus Abwehr pba_692.036 in sich trug: die aus der Renaissance hervorgehende kunstmäßige Charakterkomödie pba_692.037 verhielt sich zwar abwehrend dagegen, aber schon Molières gesunder pba_692.038 und glücklicher Kunstverstand verschaffte ihm unter andern Formen pba_692.039 wieder Eingang. Es war die Eintönigkeit und Halbheit des bloß lächerlichen pba_692.040 Lustspiels, der Mangel also der Hedone, woraus die Reaktion

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/710
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/710>, abgerufen am 19.04.2024.