Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_689.001
uns überwältigenden Affekten des Lachens den hinreißenden Zauber pba_689.002
reinster, wahrhaft "klärender" Schönheit gegenüberzustellen. Und das pba_689.003
Herrlichste vermag er zu vollbringen, wenn er diese von den entgegengesetzten pba_689.004
Seiten ausgehenden Lichtwirkungen auf ein und denselben Punkt pba_689.005
vereinigt: wenn das Verkehrte, worüber wir lachen, und das pba_689.006
Vortreffliche, an dem wir uns erfreuen,
die mannigfachen, pba_689.007
negativen und positiven Äußerungen ein und derselben Eigenschaft pba_689.008
des Geistes, des Gemütes, des Charakters darstellen. Lessings pba_689.009
"Minna von Barnhelm" tritt diesen großen Mustern zur Seite; und pba_689.010
wohl hätte Lessing das Vermögen besessen, seinem Lustspiel auch jenen pba_689.011
höchsten Schmuck der idealen Kunstform zu verleihen, um damit die pba_689.012
Kraft der kathartischen Wirkung noch um ein Bedeutendes zu steigern.

pba_689.013
Denn die Jdealität der Nachahmung ist für die Komödie ein pba_689.014
ebenso großes, wenn nicht noch größeres Erfordernis, wie für die pba_689.015
Tragödie; ist dieser schon das grobe Streben nach realistischer pba_689.016
Jllusion,
das Schiller so strenge verurteilt, gefährlich und verderblich, pba_689.017
so wird das Lustspiel dadurch geradezu vernichtet oder doch in den pba_689.018
Niederungen des lediglich "amüsanten" oder gar "pikanten" Zeitvertreibes pba_689.019
erhalten. Hier zeigt sich die Größe der Komödien des Aristophanes. pba_689.020
Der Wechsel der Prosarede und des Blankverses bei Shakespeare pba_689.021
steigert sich bei ihm zu dem Wechsel des jambischen Trimeters pba_689.022
als des Ausdrucks der gemeinen Rede und der melisch-chorischen pba_689.023
Rhythmen, als der bis zu den wunderbarsten Wirkungen erhobenen pba_689.024
Form für alle Arten des Reizes, der Anmut, der reinen Schönheit. pba_689.025
Abgewandt dem engen und platten Naturalismus, erobert er der Komödie pba_689.026
den Platz in den weiten Reichen der Phantastik.

pba_689.027
Dieser Begriff verlangt aber eine strenge Begrenzung!

pba_689.028
Es ist im Verlauf der obigen Darstellung verschiedentlich, der pba_689.029
herrschenden Ansicht entgegen, der Satz aufgestellt, daß die Phantasie pba_689.030
keineswegs eine selbständig schaffende Kraft sei, sondern daß sie nur das pba_689.031
Material liefere für die Kräfte der Empfindung und des Geistes, die pba_689.032
mit diesem Material nun "schaffen", d. h. das thun, was Aristoteles pba_689.033
poiein nennt; richtiger nennt er auch diesen Akt "Poiesis", pba_689.034
während wir fälschlich die Bezeichnung "Poesie" auf das durch diesen pba_689.035
Akt "Geschaffene" eingeschränkt haben.

pba_689.036
Die Frage nach Wesen, Berechtigung, Begrenzung des pba_689.037
Phantastischen in der Komödie
wird lösbar, wenn demgemäß untersucht pba_689.038
wird, nach welchen Gesetzen die Empfindungs- und Geisteskräfte pba_689.039
das Material der Phantasievorstellungen zu den komischen "Schöpfungen" pba_689.040
auszuwählen und zusammenzustellen haben? Es wird sich dabei ergeben,

pba_689.001
uns überwältigenden Affekten des Lachens den hinreißenden Zauber pba_689.002
reinster, wahrhaft „klärender“ Schönheit gegenüberzustellen. Und das pba_689.003
Herrlichste vermag er zu vollbringen, wenn er diese von den entgegengesetzten pba_689.004
Seiten ausgehenden Lichtwirkungen auf ein und denselben Punkt pba_689.005
vereinigt: wenn das Verkehrte, worüber wir lachen, und das pba_689.006
Vortreffliche, an dem wir uns erfreuen,
die mannigfachen, pba_689.007
negativen und positiven Äußerungen ein und derselben Eigenschaft pba_689.008
des Geistes, des Gemütes, des Charakters darstellen. Lessings pba_689.009
„Minna von Barnhelm“ tritt diesen großen Mustern zur Seite; und pba_689.010
wohl hätte Lessing das Vermögen besessen, seinem Lustspiel auch jenen pba_689.011
höchsten Schmuck der idealen Kunstform zu verleihen, um damit die pba_689.012
Kraft der kathartischen Wirkung noch um ein Bedeutendes zu steigern.

pba_689.013
Denn die Jdealität der Nachahmung ist für die Komödie ein pba_689.014
ebenso großes, wenn nicht noch größeres Erfordernis, wie für die pba_689.015
Tragödie; ist dieser schon das grobe Streben nach realistischer pba_689.016
Jllusion,
das Schiller so strenge verurteilt, gefährlich und verderblich, pba_689.017
so wird das Lustspiel dadurch geradezu vernichtet oder doch in den pba_689.018
Niederungen des lediglich „amüsanten“ oder gar „pikanten“ Zeitvertreibes pba_689.019
erhalten. Hier zeigt sich die Größe der Komödien des Aristophanes. pba_689.020
Der Wechsel der Prosarede und des Blankverses bei Shakespeare pba_689.021
steigert sich bei ihm zu dem Wechsel des jambischen Trimeters pba_689.022
als des Ausdrucks der gemeinen Rede und der melisch-chorischen pba_689.023
Rhythmen, als der bis zu den wunderbarsten Wirkungen erhobenen pba_689.024
Form für alle Arten des Reizes, der Anmut, der reinen Schönheit. pba_689.025
Abgewandt dem engen und platten Naturalismus, erobert er der Komödie pba_689.026
den Platz in den weiten Reichen der Phantastik.

pba_689.027
Dieser Begriff verlangt aber eine strenge Begrenzung!

pba_689.028
Es ist im Verlauf der obigen Darstellung verschiedentlich, der pba_689.029
herrschenden Ansicht entgegen, der Satz aufgestellt, daß die Phantasie pba_689.030
keineswegs eine selbständig schaffende Kraft sei, sondern daß sie nur das pba_689.031
Material liefere für die Kräfte der Empfindung und des Geistes, die pba_689.032
mit diesem Material nun „schaffen“, d. h. das thun, was Aristoteles pba_689.033
ποιεῖν nennt; richtiger nennt er auch diesen AktPoiesis“, pba_689.034
während wir fälschlich die Bezeichnung „Poesie“ auf das durch diesen pba_689.035
Akt „Geschaffene“ eingeschränkt haben.

pba_689.036
Die Frage nach Wesen, Berechtigung, Begrenzung des pba_689.037
Phantastischen in der Komödie
wird lösbar, wenn demgemäß untersucht pba_689.038
wird, nach welchen Gesetzen die Empfindungs- und Geisteskräfte pba_689.039
das Material der Phantasievorstellungen zu den komischen „Schöpfungen“ pba_689.040
auszuwählen und zusammenzustellen haben? Es wird sich dabei ergeben,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0707" n="689"/><lb n="pba_689.001"/>
uns überwältigenden Affekten des Lachens den hinreißenden Zauber <lb n="pba_689.002"/>
reinster, wahrhaft &#x201E;<hi rendition="#g">klärender</hi>&#x201C; Schönheit gegenüberzustellen. Und das <lb n="pba_689.003"/>
Herrlichste vermag er zu vollbringen, wenn er diese von den entgegengesetzten <lb n="pba_689.004"/>
Seiten ausgehenden Lichtwirkungen auf ein und denselben Punkt <lb n="pba_689.005"/>
vereinigt: <hi rendition="#g">wenn das Verkehrte, worüber wir lachen, und das <lb n="pba_689.006"/>
Vortreffliche, an dem wir uns erfreuen,</hi> die mannigfachen, <lb n="pba_689.007"/> <hi rendition="#g">negativen</hi> und <hi rendition="#g">positiven</hi> Äußerungen <hi rendition="#g">ein und derselben Eigenschaft</hi> <lb n="pba_689.008"/>
des Geistes, des Gemütes, des Charakters darstellen. <hi rendition="#g">Lessings</hi> <lb n="pba_689.009"/>
&#x201E;Minna von Barnhelm&#x201C; tritt diesen großen Mustern zur Seite; und <lb n="pba_689.010"/>
wohl hätte Lessing das Vermögen besessen, seinem Lustspiel auch jenen <lb n="pba_689.011"/>
höchsten Schmuck der idealen Kunstform zu verleihen, um damit die <lb n="pba_689.012"/>
Kraft der kathartischen Wirkung noch um ein Bedeutendes zu steigern.</p>
        <p><lb n="pba_689.013"/>
Denn die <hi rendition="#g">Jdealität der Nachahmung</hi> ist für die Komödie ein <lb n="pba_689.014"/>
ebenso großes, wenn nicht noch größeres Erfordernis, wie für die <lb n="pba_689.015"/>
Tragödie; ist dieser schon das <hi rendition="#g">grobe Streben nach realistischer <lb n="pba_689.016"/>
Jllusion,</hi> das Schiller so strenge verurteilt, gefährlich und verderblich, <lb n="pba_689.017"/>
so wird das Lustspiel dadurch geradezu vernichtet oder doch in den <lb n="pba_689.018"/>
Niederungen des lediglich &#x201E;amüsanten&#x201C; oder gar &#x201E;pikanten&#x201C; Zeitvertreibes <lb n="pba_689.019"/>
erhalten. Hier zeigt sich die Größe der Komödien des <hi rendition="#g">Aristophanes.</hi> <lb n="pba_689.020"/>
Der Wechsel der Prosarede und des Blankverses bei Shakespeare <lb n="pba_689.021"/>
steigert sich bei ihm zu dem Wechsel des jambischen Trimeters <lb n="pba_689.022"/>
als des Ausdrucks der gemeinen Rede und der melisch-chorischen <lb n="pba_689.023"/>
Rhythmen, als der bis zu den wunderbarsten Wirkungen erhobenen <lb n="pba_689.024"/>
Form für alle Arten des Reizes, der Anmut, der reinen Schönheit. <lb n="pba_689.025"/>
Abgewandt dem engen und platten Naturalismus, erobert er der Komödie <lb n="pba_689.026"/>
den Platz in den weiten Reichen der <hi rendition="#g">Phantastik.</hi></p>
        <p><lb n="pba_689.027"/>
Dieser Begriff verlangt aber eine <hi rendition="#g">strenge Begrenzung!</hi></p>
        <p><lb n="pba_689.028"/>
Es ist im Verlauf der obigen Darstellung verschiedentlich, der <lb n="pba_689.029"/>
herrschenden Ansicht entgegen, der Satz aufgestellt, daß die Phantasie <lb n="pba_689.030"/>
keineswegs eine selbständig schaffende Kraft sei, sondern daß sie nur das <lb n="pba_689.031"/>
Material liefere für die Kräfte der Empfindung und des Geistes, die <lb n="pba_689.032"/> <hi rendition="#g">mit diesem Material nun</hi> &#x201E;schaffen&#x201C;, d. h. das thun, was Aristoteles <lb n="pba_689.033"/>
<foreign xml:lang="grc"><hi rendition="#g">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</hi></foreign> nennt; richtiger nennt er auch <hi rendition="#g">diesen Akt</hi> &#x201E;<hi rendition="#g">Poiesis</hi>&#x201C;, <lb n="pba_689.034"/>
während wir fälschlich die Bezeichnung &#x201E;<hi rendition="#g">Poesie</hi>&#x201C; auf das durch diesen <lb n="pba_689.035"/>
Akt &#x201E;<hi rendition="#g">Geschaffene</hi>&#x201C; eingeschränkt haben.</p>
        <p><lb n="pba_689.036"/>
Die Frage nach <hi rendition="#g">Wesen, Berechtigung, Begrenzung des <lb n="pba_689.037"/>
Phantastischen in der Komödie</hi> wird lösbar, wenn demgemäß untersucht <lb n="pba_689.038"/>
wird, nach welchen Gesetzen die Empfindungs- und Geisteskräfte <lb n="pba_689.039"/>
das Material der Phantasievorstellungen zu den komischen &#x201E;Schöpfungen&#x201C; <lb n="pba_689.040"/>
auszuwählen und zusammenzustellen haben? Es wird sich dabei ergeben,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[689/0707] pba_689.001 uns überwältigenden Affekten des Lachens den hinreißenden Zauber pba_689.002 reinster, wahrhaft „klärender“ Schönheit gegenüberzustellen. Und das pba_689.003 Herrlichste vermag er zu vollbringen, wenn er diese von den entgegengesetzten pba_689.004 Seiten ausgehenden Lichtwirkungen auf ein und denselben Punkt pba_689.005 vereinigt: wenn das Verkehrte, worüber wir lachen, und das pba_689.006 Vortreffliche, an dem wir uns erfreuen, die mannigfachen, pba_689.007 negativen und positiven Äußerungen ein und derselben Eigenschaft pba_689.008 des Geistes, des Gemütes, des Charakters darstellen. Lessings pba_689.009 „Minna von Barnhelm“ tritt diesen großen Mustern zur Seite; und pba_689.010 wohl hätte Lessing das Vermögen besessen, seinem Lustspiel auch jenen pba_689.011 höchsten Schmuck der idealen Kunstform zu verleihen, um damit die pba_689.012 Kraft der kathartischen Wirkung noch um ein Bedeutendes zu steigern. pba_689.013 Denn die Jdealität der Nachahmung ist für die Komödie ein pba_689.014 ebenso großes, wenn nicht noch größeres Erfordernis, wie für die pba_689.015 Tragödie; ist dieser schon das grobe Streben nach realistischer pba_689.016 Jllusion, das Schiller so strenge verurteilt, gefährlich und verderblich, pba_689.017 so wird das Lustspiel dadurch geradezu vernichtet oder doch in den pba_689.018 Niederungen des lediglich „amüsanten“ oder gar „pikanten“ Zeitvertreibes pba_689.019 erhalten. Hier zeigt sich die Größe der Komödien des Aristophanes. pba_689.020 Der Wechsel der Prosarede und des Blankverses bei Shakespeare pba_689.021 steigert sich bei ihm zu dem Wechsel des jambischen Trimeters pba_689.022 als des Ausdrucks der gemeinen Rede und der melisch-chorischen pba_689.023 Rhythmen, als der bis zu den wunderbarsten Wirkungen erhobenen pba_689.024 Form für alle Arten des Reizes, der Anmut, der reinen Schönheit. pba_689.025 Abgewandt dem engen und platten Naturalismus, erobert er der Komödie pba_689.026 den Platz in den weiten Reichen der Phantastik. pba_689.027 Dieser Begriff verlangt aber eine strenge Begrenzung! pba_689.028 Es ist im Verlauf der obigen Darstellung verschiedentlich, der pba_689.029 herrschenden Ansicht entgegen, der Satz aufgestellt, daß die Phantasie pba_689.030 keineswegs eine selbständig schaffende Kraft sei, sondern daß sie nur das pba_689.031 Material liefere für die Kräfte der Empfindung und des Geistes, die pba_689.032 mit diesem Material nun „schaffen“, d. h. das thun, was Aristoteles pba_689.033 ποιεῖν nennt; richtiger nennt er auch diesen Akt „Poiesis“, pba_689.034 während wir fälschlich die Bezeichnung „Poesie“ auf das durch diesen pba_689.035 Akt „Geschaffene“ eingeschränkt haben. pba_689.036 Die Frage nach Wesen, Berechtigung, Begrenzung des pba_689.037 Phantastischen in der Komödie wird lösbar, wenn demgemäß untersucht pba_689.038 wird, nach welchen Gesetzen die Empfindungs- und Geisteskräfte pba_689.039 das Material der Phantasievorstellungen zu den komischen „Schöpfungen“ pba_689.040 auszuwählen und zusammenzustellen haben? Es wird sich dabei ergeben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/707
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/707>, abgerufen am 29.03.2024.