Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_679.001
Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002
drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003
wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004
Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005
mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.

pba_679.006
Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Liapherei e komodia tes pba_679.007
loidorias. epei e men loidoria aparakaluptos ta prosonta kaka pba_679.008
diexeisin. e de deitai tes kaloumenes emphaseos. "Die Komödie pba_679.009
ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010
Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis", pba_679.011
d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012
Bilde erraten
läßt.

pba_679.013
Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014
Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015
abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016
Sachverhaltes.

pba_679.017
Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018
die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedern pba_679.019
die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020
anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt, pba_679.021
als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022
also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023
oder jenem
passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024
dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025
am besten hervortreten zu lassen
(vgl. Kap. 9 sustesantes gar pba_679.026
ton muthon dia ton eikoton) und legte den handelnden Personen pba_679.027
die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (outo pba_679.028
ta tukhonta onomata upotitheasin). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029
Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030
heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031
und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der "neueren" pba_679.032
Komödie vor der "alten" den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033
jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034
unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035
Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036
Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: "Man könnte einwenden, pba_679.037
daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038
Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039
griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040
war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,

pba_679.001
Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002
drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003
wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004
Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005
mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.

pba_679.006
Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Λιαφέρει ἡ κωμῳδία τῆς pba_679.007
λοιδορίας. ἐπεὶ ἡ μὲν λοιδορία ἀπαρακαλύπτως τὰ προςόντα κακὰ pba_679.008
διέξεισιν. ἡ δὲ δεῖται τῆς καλουμένης ἐμφάσεως. „Die Komödie pba_679.009
ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010
Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis“, pba_679.011
d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012
Bilde erraten
läßt.

pba_679.013
Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014
Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015
abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016
Sachverhaltes.

pba_679.017
Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018
die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedern pba_679.019
die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020
anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt, pba_679.021
als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022
also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023
oder jenem
passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024
dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025
am besten hervortreten zu lassen
(vgl. Kap. 9 συστήσαντες γὰρ pba_679.026
τὸν μῦθον διὰ τῶν εἰκότων) und legte den handelnden Personen pba_679.027
die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (οὕτω pba_679.028
τὰ τυχόντα ὀνόματα ὑποτιθέασιν). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029
Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030
heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031
und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der „neueren“ pba_679.032
Komödie vor der „alten“ den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033
jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034
unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035
Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036
Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: „Man könnte einwenden, pba_679.037
daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038
Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039
griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040
war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0697" n="679"/>
        <p><lb n="pba_679.001"/>
Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor <lb n="pba_679.002"/>
drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, <lb n="pba_679.003"/>
wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den <lb n="pba_679.004"/>
Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang <lb n="pba_679.005"/>
mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen.</p>
        <p><lb n="pba_679.006"/>
Der erste dieser Sätze lautet: § 4 <foreign xml:lang="grc">&#x039B;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9; &#x1F21; &#x03BA;&#x03C9;&#x03BC;&#x1FF3;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_679.007"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03C2;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03C0;&#x03B5;&#x1F76; &#x1F21; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03B4;&#x03BF;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1; &#x1F00;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CD;&#x03C0;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x1F70;</foreign> <lb n="pba_679.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B9;&#x03AD;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F21; &#x03B4;&#x1F72; &#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BC;&#x03C6;&#x03AC;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>. &#x201E;Die Komödie <lb n="pba_679.009"/>
ist von der <hi rendition="#g">Schmähung</hi> verschieden: diese spricht die vorhandenen <lb n="pba_679.010"/>
Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten <hi rendition="#g">Emphasis</hi>&#x201C;, <lb n="pba_679.011"/>
d. i. einer Darstellung, welche dieselben <hi rendition="#g">aus dem wiedergespiegelten <lb n="pba_679.012"/>
Bilde erraten</hi> läßt.</p>
        <p><lb n="pba_679.013"/>
Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten <lb n="pba_679.014"/>
Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays <lb n="pba_679.015"/>
abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des <lb n="pba_679.016"/>
Sachverhaltes.</p>
        <p><lb n="pba_679.017"/>
Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen <lb n="pba_679.018"/>
die Geburt der Komödie, daß man statt in <hi rendition="#g">jambischen Spottliedern</hi> <lb n="pba_679.019"/>
die Fehler und Laster <hi rendition="#g">bestimmter einzelner</hi> Personen direkt <lb n="pba_679.020"/>
anzugreifen, sich dazu erhob, das <hi rendition="#g">Lächerliche</hi> solcher Gebrechen <hi rendition="#g">überhaupt,</hi> <lb n="pba_679.021"/>
als eine <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Erscheinung, darzustellen. Sie band sich <lb n="pba_679.022"/>
also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die <hi rendition="#g">thatsächlich diesem <lb n="pba_679.023"/>
oder jenem</hi> passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe <lb n="pba_679.024"/>
dessen auf, was <hi rendition="#g">geeignet war, das Lächerliche an sich selbst <lb n="pba_679.025"/>
am besten hervortreten zu lassen</hi> (vgl. Kap. 9 <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1;</foreign> <lb n="pba_679.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BC;&#x1FE6;&#x03B8;&#x03BF;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03B4;&#x03B9;&#x1F70; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</hi></foreign>) und legte den handelnden Personen <lb n="pba_679.027"/>
die <hi rendition="#g">nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen</hi> bei (<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F55;&#x03C4;&#x03C9;</foreign> <lb n="pba_679.028"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F70; &#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F40;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x1F51;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;&#x03B9;&#x03B8;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>). Trotzdem <hi rendition="#g">Lessing</hi> in dieser <lb n="pba_679.029"/>
Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch <lb n="pba_679.030"/>
heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche <lb n="pba_679.031"/>
und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der &#x201E;neueren&#x201C; <lb n="pba_679.032"/>
Komödie vor der &#x201E;alten&#x201C; den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie <lb n="pba_679.033"/>
jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen <lb n="pba_679.034"/>
unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere <lb n="pba_679.035"/>
Komödie des Menander <hi rendition="#g">allgemeine</hi> Charaktere eingeführt. Dagegen <lb n="pba_679.036"/>
Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: &#x201E;Man könnte einwenden, <lb n="pba_679.037"/>
daß dergleichen <hi rendition="#g">bedeutende</hi> Namen (d. h. die zur Bezeichnung des <lb n="pba_679.038"/>
Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren <lb n="pba_679.039"/>
griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten <lb n="pba_679.040"/>
war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0697] pba_679.001 Aus der Erörterung dieser wesentlichsten Materie hat der Excerptor pba_679.002 drei einzelne, unverbundene Sätze herausgegriffen, die jedoch, pba_679.003 wenn man die sonst vorhandenen Äußerungen des Aristoteles über den pba_679.004 Gegenstand hinzunimmt, genügen, um den ursprünglichen Zusammenhang pba_679.005 mit Sicherheit wieder herstellen zu lassen. pba_679.006 Der erste dieser Sätze lautet: § 4 Λιαφέρει ἡ κωμῳδία τῆς pba_679.007 λοιδορίας. ἐπεὶ ἡ μὲν λοιδορία ἀπαρακαλύπτως τὰ προςόντα κακὰ pba_679.008 διέξεισιν. ἡ δὲ δεῖται τῆς καλουμένης ἐμφάσεως. „Die Komödie pba_679.009 ist von der Schmähung verschieden: diese spricht die vorhandenen pba_679.010 Gebrechen unverhüllt aus; jene bedarf der sogenannten Emphasis“, pba_679.011 d. i. einer Darstellung, welche dieselben aus dem wiedergespiegelten pba_679.012 Bilde erraten läßt. pba_679.013 Es kann hier von der Bekämpfung der wiederum völlig verfehlten pba_679.014 Erklärung dieses und der folgenden Sätze durch J. Bernays pba_679.015 abgesehen werden zu Gunsten einer kürzeren direkten Darstellung des pba_679.016 Sachverhaltes. pba_679.017 Jn der Poetik bezeichnet es Aristoteles als den Beginn, gewissermaßen pba_679.018 die Geburt der Komödie, daß man statt in jambischen Spottliedern pba_679.019 die Fehler und Laster bestimmter einzelner Personen direkt pba_679.020 anzugreifen, sich dazu erhob, das Lächerliche solcher Gebrechen überhaupt, pba_679.021 als eine allgemeine Erscheinung, darzustellen. Sie band sich pba_679.022 also nicht wie jene an die Vorkommnisse, die thatsächlich diesem pba_679.023 oder jenem passiert waren, sondern sie baute die Handlung nach Maßgabe pba_679.024 dessen auf, was geeignet war, das Lächerliche an sich selbst pba_679.025 am besten hervortreten zu lassen (vgl. Kap. 9 συστήσαντες γὰρ pba_679.026 τὸν μῦθον διὰ τῶν εἰκότων) und legte den handelnden Personen pba_679.027 die nach dieser Rücksicht sich ihr darbietenden Namen bei (οὕτω pba_679.028 τὰ τυχόντα ὀνόματα ὑποτιθέασιν). Trotzdem Lessing in dieser pba_679.029 Sache längst das Richtige gesehen und ausgesprochen hat, wird auch pba_679.030 heute noch selbst diese Äußerung des Aristoteles für die ganz willkürliche pba_679.031 und irrige Annahme als Zeugnis betrachtet, daß er der „neueren“ pba_679.032 Komödie vor der „alten“ den Vorzug gegeben habe: diese habe, wie pba_679.033 jedes beliebige Stück des Aristophanes beweise, bestimmte einzelne Personen pba_679.034 unter ihrem wahren Namen verspottet, dagegen habe die neuere pba_679.035 Komödie des Menander allgemeine Charaktere eingeführt. Dagegen pba_679.036 Lessing in der Hamb. Dramat. St. 90, 91: „Man könnte einwenden, pba_679.037 daß dergleichen bedeutende Namen (d. h. die zur Bezeichnung des pba_679.038 Charakters erfunden sind) wohl nur eine Erfindung der neueren pba_679.039 griechischen Komödie sein dürften, deren Dichtern es ernstlich verboten pba_679.040 war, sich wahrer Namen zu bedienen; ..... aber es ist ebenso falsch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/697
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/697>, abgerufen am 24.04.2024.