Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_678.001
Ehe nun die Darstellung dazu vorschreitet, aus dieser Entwickelung pba_678.002
die Konsequenzen für den vorliegenden Gegenstand zu ziehen, mag hier pba_678.003
noch der gewagte Versuch gemacht werden, das Resultat derselben zu pba_678.004
einer Rekonstruktion der aristotelischen Definition des Lachens zusammenzufassen. pba_678.005
Dieselbe müßte also etwa so gelautet haben: Esti men o pba_678.006
gelos kinesis edeia tes psukhes1 kai parakope tis kai apate tes pba_678.007
aistheseos di amartematos tinos kai aiskhous anodunou kai pba_678.008
ou phthartikou. "Das Lachen ist eine wohlgefällige Erschütterung pba_678.009
der Seele, die in einer Überraschung und Täuschung pba_678.010
des Empfindungsvermögens durch die weder schmerzlich pba_678.011
noch verderblich wirkende Erscheinung des Fehlerhaften und pba_678.012
Häßlichen besteht.
" Die "Täuschung" würde also grade darin bestehen, pba_678.013
daß das Fehlerhafte und Häßliche weder als schmerzlich pba_678.014
noch als verderblich wirkend,
sondern daß es wohlgefällig pba_678.015
empfunden wird.
Jene Bestimmungen des anodunon und ou pba_678.016
phthartikon in der Definition des Lächerlichen im fünften Kapitel der pba_678.017
Poetik wären also mehr als ein limitierender Zusatz, sie enthielten einen pba_678.018
Hauptteil der Wesensangabe des Begriffes.

pba_678.019
Aus alledem ergibt sich aber für die Kunst, die sich die Aufgabe pba_678.020
stellt, eine lächerliche Handlung nachzuahmen und durch "Lachen" also pba_678.021
zu wirken, die Aufgabe, daß sie alles aufwende, damit die wohlgefällige pba_678.022
Täuschung,
die sie erregt, eine berechtigte, das Lachen, pba_678.023
das sie hervorbringt, ein echt und wahrhaft erfreuendes sei. pba_678.024
Kaum irgendwo ist die Gefahr der Abirrung für Dichter und Zuschauer pba_678.025
so groß als eben hier. Nicht die Gefahr allein liegt vor, die Erscheinungen pba_678.026
und Handlungen hinsichtlich des Fehlerhaften, Deformen, pba_678.027
Häßlichen an ihnen falsch zu beurteilen -- und welche, fast unbesiegbare pba_678.028
Macht übt hier das Vorurteil in jeder Gestalt, nach Stand, pba_678.029
Sitte, Religion, Partei, Erziehung, Schicksal, kurz nach der Gesamtheit pba_678.030
der Lebensanschauungen und -Gewohnheiten! --, es liegt auch die nicht pba_678.031
minder große Gefahr vor, eben nur auf das Lächerliche den Blick pba_678.032
zu richten und so ein unvollständiges Bild der Erscheinung oder pba_678.033
Handlung zu entwerfen, also ein innerlich unwahres. Jm ersteren pba_678.034
Falle ist das Vorurteil zu besiegen, im zweiten die Schmähsucht und pba_678.035
die Spottlust.

1 pba_678.036
Als solche, als kinesis tes psukhes, muß Aristoteles den gelos definiert pba_678.037
haben, da er gelegentlich, in einer Stelle der ersten Analytik (I, 36, S. 48b 33) pba_678.038
es abweist, daß das Lachen als ein Symptom aufzufassen sei: ost' ou semeion pba_678.039
o gelos.

pba_678.001
Ehe nun die Darstellung dazu vorschreitet, aus dieser Entwickelung pba_678.002
die Konsequenzen für den vorliegenden Gegenstand zu ziehen, mag hier pba_678.003
noch der gewagte Versuch gemacht werden, das Resultat derselben zu pba_678.004
einer Rekonstruktion der aristotelischen Definition des Lachens zusammenzufassen. pba_678.005
Dieselbe müßte also etwa so gelautet haben: Ἔστι μὲν ὁ pba_678.006
γέλως κίνησις ἡδεῖα τῆς ψυχῆς1 καὶ παρακοπή τις καὶ ἀπάτη τῆς pba_678.007
αἰσθήσεως δἰ ἁμαρτήματός τινος καὶ αἴσχους ἀνωδύνου καὶ pba_678.008
οὐ φθαρτικοῦ. „Das Lachen ist eine wohlgefällige Erschütterung pba_678.009
der Seele, die in einer Überraschung und Täuschung pba_678.010
des Empfindungsvermögens durch die weder schmerzlich pba_678.011
noch verderblich wirkende Erscheinung des Fehlerhaften und pba_678.012
Häßlichen besteht.
“ Die „Täuschung“ würde also grade darin bestehen, pba_678.013
daß das Fehlerhafte und Häßliche weder als schmerzlich pba_678.014
noch als verderblich wirkend,
sondern daß es wohlgefällig pba_678.015
empfunden wird.
Jene Bestimmungen des ἀνώδυνον und οὐ pba_678.016
φθαρτικόν in der Definition des Lächerlichen im fünften Kapitel der pba_678.017
Poetik wären also mehr als ein limitierender Zusatz, sie enthielten einen pba_678.018
Hauptteil der Wesensangabe des Begriffes.

pba_678.019
Aus alledem ergibt sich aber für die Kunst, die sich die Aufgabe pba_678.020
stellt, eine lächerliche Handlung nachzuahmen und durch „Lachen“ also pba_678.021
zu wirken, die Aufgabe, daß sie alles aufwende, damit die wohlgefällige pba_678.022
Täuschung,
die sie erregt, eine berechtigte, das Lachen, pba_678.023
das sie hervorbringt, ein echt und wahrhaft erfreuendes sei. pba_678.024
Kaum irgendwo ist die Gefahr der Abirrung für Dichter und Zuschauer pba_678.025
so groß als eben hier. Nicht die Gefahr allein liegt vor, die Erscheinungen pba_678.026
und Handlungen hinsichtlich des Fehlerhaften, Deformen, pba_678.027
Häßlichen an ihnen falsch zu beurteilen — und welche, fast unbesiegbare pba_678.028
Macht übt hier das Vorurteil in jeder Gestalt, nach Stand, pba_678.029
Sitte, Religion, Partei, Erziehung, Schicksal, kurz nach der Gesamtheit pba_678.030
der Lebensanschauungen und -Gewohnheiten! —, es liegt auch die nicht pba_678.031
minder große Gefahr vor, eben nur auf das Lächerliche den Blick pba_678.032
zu richten und so ein unvollständiges Bild der Erscheinung oder pba_678.033
Handlung zu entwerfen, also ein innerlich unwahres. Jm ersteren pba_678.034
Falle ist das Vorurteil zu besiegen, im zweiten die Schmähsucht und pba_678.035
die Spottlust.

1 pba_678.036
Als solche, als κίνησις τῆς ψυχῆς, muß Aristoteles den γέλως definiert pba_678.037
haben, da er gelegentlich, in einer Stelle der ersten Analytik (I, 36, S. 48b 33) pba_678.038
es abweist, daß das Lachen als ein Symptom aufzufassen sei: ὥστ' ού σημεῖον pba_678.039
ὁ γέλως.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0696" n="678"/>
        <p><lb n="pba_678.001"/>
Ehe nun die Darstellung dazu vorschreitet, aus dieser Entwickelung <lb n="pba_678.002"/>
die Konsequenzen für den vorliegenden Gegenstand zu ziehen, mag hier <lb n="pba_678.003"/>
noch der gewagte Versuch gemacht werden, das Resultat derselben zu <lb n="pba_678.004"/>
einer Rekonstruktion der aristotelischen Definition des Lachens zusammenzufassen. <lb n="pba_678.005"/>
Dieselbe müßte also etwa so gelautet haben: <foreign xml:lang="grc">&#x1F1C;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F41;</foreign> <lb n="pba_678.006"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F21;&#x03B4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign><note xml:id="pba_678_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_678.036"/>
Als solche, als <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x03C8;&#x03C5;&#x03C7;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign>, <hi rendition="#g">muß</hi> Aristoteles den <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> definiert <lb n="pba_678.037"/>
haben, da er gelegentlich, in einer Stelle der <hi rendition="#g">ersten Analytik</hi> (I, 36, S. 48<hi rendition="#sup">b</hi> 33) <lb n="pba_678.038"/>
es abweist, daß das Lachen als ein <hi rendition="#g">Symptom</hi> aufzufassen sei: <foreign xml:lang="grc">&#x1F65;&#x03C3;&#x03C4;' &#x03BF;&#x03CD; &#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> <lb n="pba_678.039"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x1F41; &#x03B3;&#x03AD;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>.</note> <foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03AE;</foreign> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C4;&#x03B7; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2;</foreign> <lb n="pba_678.007"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03B8;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B5;&#x03C9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F30; &#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CC;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B1;&#x1F34;&#x03C3;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x03C9;&#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76;</foreign> <lb n="pba_678.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;</foreign>. &#x201E;<hi rendition="#g">Das Lachen ist eine wohlgefällige Erschütterung <lb n="pba_678.009"/>
der Seele, die in einer Überraschung und Täuschung <lb n="pba_678.010"/>
des Empfindungsvermögens durch die weder schmerzlich <lb n="pba_678.011"/>
noch verderblich wirkende Erscheinung des Fehlerhaften und <lb n="pba_678.012"/>
Häßlichen besteht.</hi>&#x201C; Die &#x201E;Täuschung&#x201C; würde also grade darin bestehen, <lb n="pba_678.013"/> <hi rendition="#g">daß</hi> das Fehlerhafte und Häßliche <hi rendition="#g">weder als schmerzlich <lb n="pba_678.014"/>
noch als verderblich wirkend,</hi> sondern daß es <hi rendition="#g">wohlgefällig <lb n="pba_678.015"/>
empfunden wird.</hi> Jene Bestimmungen des <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03CE;&#x03B4;&#x03C5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> und <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;</foreign> <lb n="pba_678.016"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C6;&#x03B8;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BA;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> in der Definition des Lächerlichen im fünften Kapitel der <lb n="pba_678.017"/>
Poetik wären also mehr als ein limitierender Zusatz, sie enthielten einen <lb n="pba_678.018"/>
Hauptteil der Wesensangabe des Begriffes.</p>
        <p><lb n="pba_678.019"/>
Aus alledem ergibt sich aber für die Kunst, die sich die Aufgabe <lb n="pba_678.020"/>
stellt, eine lächerliche Handlung nachzuahmen und durch &#x201E;<hi rendition="#g">Lachen</hi>&#x201C; also <lb n="pba_678.021"/>
zu wirken, die Aufgabe, daß sie alles aufwende, <hi rendition="#g">damit die wohlgefällige <lb n="pba_678.022"/>
Täuschung,</hi> die sie erregt, <hi rendition="#g">eine berechtigte,</hi> das <hi rendition="#g">Lachen,</hi> <lb n="pba_678.023"/>
das sie hervorbringt, <hi rendition="#g">ein echt und wahrhaft erfreuendes sei.</hi> <lb n="pba_678.024"/>
Kaum irgendwo ist die Gefahr der Abirrung für Dichter und Zuschauer <lb n="pba_678.025"/>
so groß als eben hier. Nicht die Gefahr allein liegt vor, die Erscheinungen <lb n="pba_678.026"/>
und Handlungen hinsichtlich des Fehlerhaften, Deformen, <lb n="pba_678.027"/>
Häßlichen an ihnen <hi rendition="#g">falsch zu beurteilen</hi> &#x2014; und welche, fast unbesiegbare <lb n="pba_678.028"/>
Macht übt hier das <hi rendition="#g">Vorurteil</hi> in jeder Gestalt, nach Stand, <lb n="pba_678.029"/>
Sitte, Religion, Partei, Erziehung, Schicksal, kurz nach der Gesamtheit <lb n="pba_678.030"/>
der Lebensanschauungen und -Gewohnheiten! &#x2014;, es liegt auch die nicht <lb n="pba_678.031"/>
minder große Gefahr vor, <hi rendition="#g">eben nur auf das Lächerliche</hi> den Blick <lb n="pba_678.032"/>
zu richten und so ein <hi rendition="#g">unvollständiges</hi> Bild der Erscheinung oder <lb n="pba_678.033"/>
Handlung zu entwerfen, also ein <hi rendition="#g">innerlich unwahres.</hi> Jm ersteren <lb n="pba_678.034"/>
Falle ist das <hi rendition="#g">Vorurteil</hi> zu besiegen, im zweiten die <hi rendition="#g">Schmähsucht</hi> und <lb n="pba_678.035"/>
die <hi rendition="#g">Spottlust.</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[678/0696] pba_678.001 Ehe nun die Darstellung dazu vorschreitet, aus dieser Entwickelung pba_678.002 die Konsequenzen für den vorliegenden Gegenstand zu ziehen, mag hier pba_678.003 noch der gewagte Versuch gemacht werden, das Resultat derselben zu pba_678.004 einer Rekonstruktion der aristotelischen Definition des Lachens zusammenzufassen. pba_678.005 Dieselbe müßte also etwa so gelautet haben: Ἔστι μὲν ὁ pba_678.006 γέλως κίνησις ἡδεῖα τῆς ψυχῆς 1 καὶ παρακοπή τις καὶ ἀπάτη τῆς pba_678.007 αἰσθήσεως δἰ ἁμαρτήματός τινος καὶ αἴσχους ἀνωδύνου καὶ pba_678.008 οὐ φθαρτικοῦ. „Das Lachen ist eine wohlgefällige Erschütterung pba_678.009 der Seele, die in einer Überraschung und Täuschung pba_678.010 des Empfindungsvermögens durch die weder schmerzlich pba_678.011 noch verderblich wirkende Erscheinung des Fehlerhaften und pba_678.012 Häßlichen besteht.“ Die „Täuschung“ würde also grade darin bestehen, pba_678.013 daß das Fehlerhafte und Häßliche weder als schmerzlich pba_678.014 noch als verderblich wirkend, sondern daß es wohlgefällig pba_678.015 empfunden wird. Jene Bestimmungen des ἀνώδυνον und οὐ pba_678.016 φθαρτικόν in der Definition des Lächerlichen im fünften Kapitel der pba_678.017 Poetik wären also mehr als ein limitierender Zusatz, sie enthielten einen pba_678.018 Hauptteil der Wesensangabe des Begriffes. pba_678.019 Aus alledem ergibt sich aber für die Kunst, die sich die Aufgabe pba_678.020 stellt, eine lächerliche Handlung nachzuahmen und durch „Lachen“ also pba_678.021 zu wirken, die Aufgabe, daß sie alles aufwende, damit die wohlgefällige pba_678.022 Täuschung, die sie erregt, eine berechtigte, das Lachen, pba_678.023 das sie hervorbringt, ein echt und wahrhaft erfreuendes sei. pba_678.024 Kaum irgendwo ist die Gefahr der Abirrung für Dichter und Zuschauer pba_678.025 so groß als eben hier. Nicht die Gefahr allein liegt vor, die Erscheinungen pba_678.026 und Handlungen hinsichtlich des Fehlerhaften, Deformen, pba_678.027 Häßlichen an ihnen falsch zu beurteilen — und welche, fast unbesiegbare pba_678.028 Macht übt hier das Vorurteil in jeder Gestalt, nach Stand, pba_678.029 Sitte, Religion, Partei, Erziehung, Schicksal, kurz nach der Gesamtheit pba_678.030 der Lebensanschauungen und -Gewohnheiten! —, es liegt auch die nicht pba_678.031 minder große Gefahr vor, eben nur auf das Lächerliche den Blick pba_678.032 zu richten und so ein unvollständiges Bild der Erscheinung oder pba_678.033 Handlung zu entwerfen, also ein innerlich unwahres. Jm ersteren pba_678.034 Falle ist das Vorurteil zu besiegen, im zweiten die Schmähsucht und pba_678.035 die Spottlust. 1 pba_678.036 Als solche, als κίνησις τῆς ψυχῆς, muß Aristoteles den γέλως definiert pba_678.037 haben, da er gelegentlich, in einer Stelle der ersten Analytik (I, 36, S. 48b 33) pba_678.038 es abweist, daß das Lachen als ein Symptom aufzufassen sei: ὥστ' ού σημεῖον pba_678.039 ὁ γέλως.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/696
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/696>, abgerufen am 29.03.2024.