Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_643.001
Hunden und Vögeln zum Raub vorzuwerfen, fast befriedigend wirkt pba_643.002
gegenüber der Haltung, mit der sie kurz zuvor beim Mord der Mutter pba_643.003
das Blut der Hörer erstarren machte. Ein Umstand fällt dabei noch pba_643.004
besonders schwer ins Gewicht. Nachdem die Erkennung des Orest erfolgt pba_643.005
ist, liegt die Ausführung der That ganz in den Händen des pba_643.006
Bruders und seiner Begleiter; es wird von ihr nichts zur Förderung pba_643.007
derselben verlangt. Die Handlung geht nach dieser Seite ihren Gang pba_643.008
ohne sie: die eigentliche Handlung des Stückes aber bleibt auch hier pba_643.009
das ethische Verhalten Elektras bei diesem äußern Fortgang der pba_643.010
Ereignisse.

pba_643.011
Die ungestüme Heftigkeit ihrer Freude wirkt nicht allein verzögernd pba_643.012
und hemmend, sondern sie würde dem Unternehmen verderblich pba_643.013
werden, wenn nicht die Wachsamkeit des treuen Pflegers es verhütete. pba_643.014
Aber statt in dem furchtbar hohen Ernst des Schreckensmomentes nun pba_643.015
die Empfindung des Schauders zu zeigen, gemischt mit dem befreit auftretenden pba_643.016
Dankgefühl, daß durch das Schicksal die Last ihren schwachen pba_643.017
Schultern abgenommen ist, läßt der Dichter in strenger Wahrheit die pba_643.018
Konsequenz dieses in schwerstem Leidensgeschick zu granitner Härte erstarrten pba_643.019
Frauencharakters sich enthüllen. Es ist eine Feinheit, die wieder pba_643.020
uns den großen Dichter anzeigt, daß Sophokles die Wucht der tragischen pba_643.021
Wirkung eben nur in die Entfaltung dieses so gearteten, tragisch pba_643.022
durch das Leiden fehlgeleiteten Ethos legt und durch keinerlei Andeutung pba_643.023
ihres ferneren äußeren Geschickes dieser Wirkung zu Hülfe kommt. Jhr pba_643.024
schweres Leid liegt fortan in ihr selbst; ihre tragische Größe ist es, pba_643.025
daß es aus dem Adel ihrer Seele und aus dem Heroismus ihres Charakters pba_643.026
in der Lage, die ihr zugewiesen war, unabwendbar erwachsen mußte.

pba_643.027
Deshalb konnte in dieser Tragödie von Reue und von den pba_643.028
Erinnyen keine Rede sein, von keiner Sühnung! Jn streng einheitlichem pba_643.029
Aufbau wendet das Stück die Furchtempfindung des Zuschauers pba_643.030
auf denselben Punkt, von dem aus es sein reiches Mitleid pba_643.031
entquellen ließ: aus ihrer völligen Verschmelzung entsteht ihm die ernst pba_643.032
gehobene, in sich geläuterte und gefestigte Stimmung der tragischen pba_643.033
Katharsis.

pba_643.034
Die "Elektra" des Euripides scheint entstanden zu sein, indem pba_643.035
in unverstandener Kritik sowohl der Äschyleischen "Choephoren" als der pba_643.036
Sophokleischen "Elektra" der Autor eine Reihe von Umständen, die bei pba_643.037
jenen ihm Anstoß gaben, geflissentlich, zum Teil mit direkter Polemik, pba_643.038
in entgegengesetzter Weise behandelte. So ist eine Art von Karikatur pba_643.039
jener beiden Stücke entstanden, die ernst zu nehmen immer wieder schwer pba_643.040
fallen muß: so stark versündigt sich dieses seltsame Stück gegen alle

pba_643.001
Hunden und Vögeln zum Raub vorzuwerfen, fast befriedigend wirkt pba_643.002
gegenüber der Haltung, mit der sie kurz zuvor beim Mord der Mutter pba_643.003
das Blut der Hörer erstarren machte. Ein Umstand fällt dabei noch pba_643.004
besonders schwer ins Gewicht. Nachdem die Erkennung des Orest erfolgt pba_643.005
ist, liegt die Ausführung der That ganz in den Händen des pba_643.006
Bruders und seiner Begleiter; es wird von ihr nichts zur Förderung pba_643.007
derselben verlangt. Die Handlung geht nach dieser Seite ihren Gang pba_643.008
ohne sie: die eigentliche Handlung des Stückes aber bleibt auch hier pba_643.009
das ethische Verhalten Elektras bei diesem äußern Fortgang der pba_643.010
Ereignisse.

pba_643.011
Die ungestüme Heftigkeit ihrer Freude wirkt nicht allein verzögernd pba_643.012
und hemmend, sondern sie würde dem Unternehmen verderblich pba_643.013
werden, wenn nicht die Wachsamkeit des treuen Pflegers es verhütete. pba_643.014
Aber statt in dem furchtbar hohen Ernst des Schreckensmomentes nun pba_643.015
die Empfindung des Schauders zu zeigen, gemischt mit dem befreit auftretenden pba_643.016
Dankgefühl, daß durch das Schicksal die Last ihren schwachen pba_643.017
Schultern abgenommen ist, läßt der Dichter in strenger Wahrheit die pba_643.018
Konsequenz dieses in schwerstem Leidensgeschick zu granitner Härte erstarrten pba_643.019
Frauencharakters sich enthüllen. Es ist eine Feinheit, die wieder pba_643.020
uns den großen Dichter anzeigt, daß Sophokles die Wucht der tragischen pba_643.021
Wirkung eben nur in die Entfaltung dieses so gearteten, tragisch pba_643.022
durch das Leiden fehlgeleiteten Ethos legt und durch keinerlei Andeutung pba_643.023
ihres ferneren äußeren Geschickes dieser Wirkung zu Hülfe kommt. Jhr pba_643.024
schweres Leid liegt fortan in ihr selbst; ihre tragische Größe ist es, pba_643.025
daß es aus dem Adel ihrer Seele und aus dem Heroismus ihres Charakters pba_643.026
in der Lage, die ihr zugewiesen war, unabwendbar erwachsen mußte.

pba_643.027
Deshalb konnte in dieser Tragödie von Reue und von den pba_643.028
Erinnyen keine Rede sein, von keiner Sühnung! Jn streng einheitlichem pba_643.029
Aufbau wendet das Stück die Furchtempfindung des Zuschauers pba_643.030
auf denselben Punkt, von dem aus es sein reiches Mitleid pba_643.031
entquellen ließ: aus ihrer völligen Verschmelzung entsteht ihm die ernst pba_643.032
gehobene, in sich geläuterte und gefestigte Stimmung der tragischen pba_643.033
Katharsis.

pba_643.034
Die „Elektra“ des Euripides scheint entstanden zu sein, indem pba_643.035
in unverstandener Kritik sowohl der Äschyleischen „Choephoren“ als der pba_643.036
Sophokleischen „Elektra“ der Autor eine Reihe von Umständen, die bei pba_643.037
jenen ihm Anstoß gaben, geflissentlich, zum Teil mit direkter Polemik, pba_643.038
in entgegengesetzter Weise behandelte. So ist eine Art von Karikatur pba_643.039
jener beiden Stücke entstanden, die ernst zu nehmen immer wieder schwer pba_643.040
fallen muß: so stark versündigt sich dieses seltsame Stück gegen alle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0661" n="643"/><lb n="pba_643.001"/>
Hunden und Vögeln zum Raub vorzuwerfen, fast befriedigend wirkt <lb n="pba_643.002"/>
gegenüber der Haltung, mit der sie kurz zuvor beim Mord der Mutter <lb n="pba_643.003"/>
das Blut der Hörer erstarren machte. Ein Umstand fällt dabei noch <lb n="pba_643.004"/>
besonders schwer ins Gewicht. Nachdem die Erkennung des Orest erfolgt <lb n="pba_643.005"/>
ist, liegt die Ausführung der That ganz in den Händen des <lb n="pba_643.006"/>
Bruders und seiner Begleiter; es wird von ihr nichts zur Förderung <lb n="pba_643.007"/>
derselben verlangt. Die Handlung geht nach dieser Seite ihren Gang <lb n="pba_643.008"/> <hi rendition="#g">ohne sie:</hi> die eigentliche Handlung <hi rendition="#g">des Stückes</hi> aber bleibt auch hier <lb n="pba_643.009"/>
das <hi rendition="#g">ethische Verhalten Elektras</hi> bei diesem äußern Fortgang der <lb n="pba_643.010"/>
Ereignisse.</p>
        <p><lb n="pba_643.011"/>
Die ungestüme Heftigkeit ihrer Freude wirkt nicht allein verzögernd <lb n="pba_643.012"/>
und hemmend, sondern sie würde dem Unternehmen verderblich <lb n="pba_643.013"/>
werden, wenn nicht die Wachsamkeit des treuen Pflegers es verhütete. <lb n="pba_643.014"/>
Aber statt in dem furchtbar hohen Ernst des Schreckensmomentes nun <lb n="pba_643.015"/>
die Empfindung des Schauders zu zeigen, gemischt mit dem befreit auftretenden <lb n="pba_643.016"/>
Dankgefühl, daß durch das Schicksal die Last ihren schwachen <lb n="pba_643.017"/>
Schultern abgenommen ist, läßt der Dichter in strenger Wahrheit die <lb n="pba_643.018"/>
Konsequenz dieses in schwerstem Leidensgeschick zu granitner Härte erstarrten <lb n="pba_643.019"/>
Frauencharakters sich enthüllen. Es ist eine Feinheit, die wieder <lb n="pba_643.020"/>
uns den <hi rendition="#g">großen</hi> Dichter anzeigt, daß Sophokles die Wucht der tragischen <lb n="pba_643.021"/>
Wirkung eben <hi rendition="#g">nur</hi> in die Entfaltung dieses so gearteten, tragisch <lb n="pba_643.022"/>
durch das Leiden fehlgeleiteten Ethos legt und durch keinerlei Andeutung <lb n="pba_643.023"/>
ihres ferneren äußeren Geschickes dieser Wirkung zu Hülfe kommt. Jhr <lb n="pba_643.024"/>
schweres Leid liegt fortan in ihr selbst; ihre tragische Größe ist es, <lb n="pba_643.025"/>
daß es aus dem Adel ihrer Seele und aus dem Heroismus ihres Charakters <lb n="pba_643.026"/>
in der Lage, die ihr zugewiesen war, unabwendbar erwachsen mußte.</p>
        <p><lb n="pba_643.027"/>
Deshalb konnte in <hi rendition="#g">dieser</hi> Tragödie von Reue und von den <lb n="pba_643.028"/>
Erinnyen keine Rede sein, <hi rendition="#g">von keiner Sühnung!</hi> Jn streng einheitlichem <lb n="pba_643.029"/>
Aufbau wendet das Stück die Furchtempfindung des Zuschauers <lb n="pba_643.030"/>
auf denselben Punkt, von dem aus es sein reiches Mitleid <lb n="pba_643.031"/>
entquellen ließ: aus ihrer völligen Verschmelzung entsteht ihm die ernst <lb n="pba_643.032"/>
gehobene, in sich geläuterte und gefestigte Stimmung der <hi rendition="#g">tragischen <lb n="pba_643.033"/>
Katharsis.</hi></p>
        <p><lb n="pba_643.034"/>
Die &#x201E;<hi rendition="#g">Elektra</hi>&#x201C; des <hi rendition="#g">Euripides</hi> scheint entstanden zu sein, indem <lb n="pba_643.035"/>
in unverstandener Kritik sowohl der Äschyleischen &#x201E;Choephoren&#x201C; als der <lb n="pba_643.036"/>
Sophokleischen &#x201E;Elektra&#x201C; der Autor eine Reihe von Umständen, die bei <lb n="pba_643.037"/>
jenen ihm Anstoß gaben, geflissentlich, zum Teil mit direkter Polemik, <lb n="pba_643.038"/>
in entgegengesetzter Weise behandelte. So ist eine Art von Karikatur <lb n="pba_643.039"/>
jener beiden Stücke entstanden, die ernst zu nehmen immer wieder schwer <lb n="pba_643.040"/>
fallen muß: so stark versündigt sich dieses seltsame Stück gegen alle
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0661] pba_643.001 Hunden und Vögeln zum Raub vorzuwerfen, fast befriedigend wirkt pba_643.002 gegenüber der Haltung, mit der sie kurz zuvor beim Mord der Mutter pba_643.003 das Blut der Hörer erstarren machte. Ein Umstand fällt dabei noch pba_643.004 besonders schwer ins Gewicht. Nachdem die Erkennung des Orest erfolgt pba_643.005 ist, liegt die Ausführung der That ganz in den Händen des pba_643.006 Bruders und seiner Begleiter; es wird von ihr nichts zur Förderung pba_643.007 derselben verlangt. Die Handlung geht nach dieser Seite ihren Gang pba_643.008 ohne sie: die eigentliche Handlung des Stückes aber bleibt auch hier pba_643.009 das ethische Verhalten Elektras bei diesem äußern Fortgang der pba_643.010 Ereignisse. pba_643.011 Die ungestüme Heftigkeit ihrer Freude wirkt nicht allein verzögernd pba_643.012 und hemmend, sondern sie würde dem Unternehmen verderblich pba_643.013 werden, wenn nicht die Wachsamkeit des treuen Pflegers es verhütete. pba_643.014 Aber statt in dem furchtbar hohen Ernst des Schreckensmomentes nun pba_643.015 die Empfindung des Schauders zu zeigen, gemischt mit dem befreit auftretenden pba_643.016 Dankgefühl, daß durch das Schicksal die Last ihren schwachen pba_643.017 Schultern abgenommen ist, läßt der Dichter in strenger Wahrheit die pba_643.018 Konsequenz dieses in schwerstem Leidensgeschick zu granitner Härte erstarrten pba_643.019 Frauencharakters sich enthüllen. Es ist eine Feinheit, die wieder pba_643.020 uns den großen Dichter anzeigt, daß Sophokles die Wucht der tragischen pba_643.021 Wirkung eben nur in die Entfaltung dieses so gearteten, tragisch pba_643.022 durch das Leiden fehlgeleiteten Ethos legt und durch keinerlei Andeutung pba_643.023 ihres ferneren äußeren Geschickes dieser Wirkung zu Hülfe kommt. Jhr pba_643.024 schweres Leid liegt fortan in ihr selbst; ihre tragische Größe ist es, pba_643.025 daß es aus dem Adel ihrer Seele und aus dem Heroismus ihres Charakters pba_643.026 in der Lage, die ihr zugewiesen war, unabwendbar erwachsen mußte. pba_643.027 Deshalb konnte in dieser Tragödie von Reue und von den pba_643.028 Erinnyen keine Rede sein, von keiner Sühnung! Jn streng einheitlichem pba_643.029 Aufbau wendet das Stück die Furchtempfindung des Zuschauers pba_643.030 auf denselben Punkt, von dem aus es sein reiches Mitleid pba_643.031 entquellen ließ: aus ihrer völligen Verschmelzung entsteht ihm die ernst pba_643.032 gehobene, in sich geläuterte und gefestigte Stimmung der tragischen pba_643.033 Katharsis. pba_643.034 Die „Elektra“ des Euripides scheint entstanden zu sein, indem pba_643.035 in unverstandener Kritik sowohl der Äschyleischen „Choephoren“ als der pba_643.036 Sophokleischen „Elektra“ der Autor eine Reihe von Umständen, die bei pba_643.037 jenen ihm Anstoß gaben, geflissentlich, zum Teil mit direkter Polemik, pba_643.038 in entgegengesetzter Weise behandelte. So ist eine Art von Karikatur pba_643.039 jener beiden Stücke entstanden, die ernst zu nehmen immer wieder schwer pba_643.040 fallen muß: so stark versündigt sich dieses seltsame Stück gegen alle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/661
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/661>, abgerufen am 25.04.2024.