Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_633.001
Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh' pba_633.002
Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn! pba_633.003
Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn pba_633.004
Hochehret hinfort, pba_633.005
Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit pba_633.006
Jn der Übung heiligen Rechtes.

pba_633.007
Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008
unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.

pba_633.009
Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010
des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011
des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.

pba_633.012
Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013
Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014
hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015
des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016
die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017
Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018
durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019
Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020
hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021
ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022
würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023
und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024
und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025
alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026
der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027
Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028
Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029
Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030
schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031
dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032
zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033
daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034
auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035
von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036
die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037
ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038
dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen,
dazu pba_633.039
hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.

pba_633.040
Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt --

pba_633.001
Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh' pba_633.002
Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn! pba_633.003
Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn pba_633.004
Hochehret hinfort, pba_633.005
Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit pba_633.006
Jn der Übung heiligen Rechtes.

pba_633.007
Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008
unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.

pba_633.009
Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010
des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011
des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.

pba_633.012
Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013
Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014
hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015
des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016
die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017
Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018
durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019
Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020
hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021
ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022
würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023
und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024
und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025
alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026
der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027
Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028
Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029
Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030
schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031
dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032
zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033
daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034
auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035
von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036
die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037
ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038
dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen,
dazu pba_633.039
hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.

pba_633.040
Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0651" n="633"/>
        <lb n="pba_633.001"/>
        <lg>
          <l>Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh'</l>
          <lb n="pba_633.002"/>
          <l>Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn!</l>
          <lb n="pba_633.003"/>
          <l>Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn</l>
          <lb n="pba_633.004"/>
          <l>    Hochehret hinfort,</l>
          <lb n="pba_633.005"/>
          <l>Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit</l>
          <lb n="pba_633.006"/>
          <l>  Jn der Übung heiligen Rechtes.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_633.007"/>
Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum <lb n="pba_633.008"/>
unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück.</p>
        <p><lb n="pba_633.009"/>
Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk <lb n="pba_633.010"/>
des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das <lb n="pba_633.011"/>
des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt.</p>
        <p><lb n="pba_633.012"/>
Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem <lb n="pba_633.013"/>
Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles <lb n="pba_633.014"/>
hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung <lb n="pba_633.015"/>
des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er <lb n="pba_633.016"/>
die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen <lb n="pba_633.017"/>
Heldin des Stückes, <hi rendition="#g">Elektra.</hi> An die Vollziehung der That <lb n="pba_633.018"/>
durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der <lb n="pba_633.019"/>
Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck <lb n="pba_633.020"/>
hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, <lb n="pba_633.021"/>
ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert <lb n="pba_633.022"/>
würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele <lb n="pba_633.023"/>
und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen <lb n="pba_633.024"/>
und unerbittlich auf Vollzug dringenden <hi rendition="#g">Ethos,</hi> welches mit heroischer, <lb n="pba_633.025"/>
alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein <lb n="pba_633.026"/>
der inneren Reinheit die Forderung der <hi rendition="#g">Nemesis,</hi> der <lb n="pba_633.027"/> <hi rendition="#g">Dike</hi> vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von <lb n="pba_633.028"/>
Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester <lb n="pba_633.029"/>
Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, <lb n="pba_633.030"/>
schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick <lb n="pba_633.031"/>
dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu <lb n="pba_633.032"/>
zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen <lb n="pba_633.033"/>
daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr <lb n="pba_633.034"/>
auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, <lb n="pba_633.035"/>
von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen <lb n="pba_633.036"/>
die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der <lb n="pba_633.037"/>
ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. <hi rendition="#g">Das heroische Ethos <lb n="pba_633.038"/>
dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen,</hi> dazu <lb n="pba_633.039"/>
hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten.</p>
        <p><lb n="pba_633.040"/>
Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt &#x2014;
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0651] pba_633.001 Von der furchtbaren Schar der Erinnyen seh' pba_633.002 Jch erblühen dem Volk vielteuren Gewinn! pba_633.003 Wenn die Freundlichen ihr mit freundlichem Sinn pba_633.004 Hochehret hinfort, pba_633.005 Wird Land, wird Stadt euch blühn allzeit pba_633.006 Jn der Übung heiligen Rechtes. pba_633.007 Mit dem feierlichen Festzug der Eumeniden zu ihrem neuen Heiligtum pba_633.008 unter dem Jubelruf der Geleitenden schließt das Stück. pba_633.009 Mit wenigem sei nun noch auf das wunderbar großartige Werk pba_633.010 des Sophokles hingewiesen, das in seiner Art so einzig dasteht wie das pba_633.011 des Äschylus; obwohl er den Stoff so völlig verschieden behandelt. pba_633.012 Hier hat die Symbolik keine Stelle, die Handlung ist aus dem pba_633.013 Reiche des Wunderbaren ganz in das rein Menschliche gerückt. Sophokles pba_633.014 hat es vermieden die tiefe, schwer zu lösende Frage der Sühnung pba_633.015 des Muttermordes anzurühren; er umgeht sie ganz und gar, indem er pba_633.016 die Person des Orestes in den Hintergrund treten läßt vor der tragischen pba_633.017 Heldin des Stückes, Elektra. An die Vollziehung der That pba_633.018 durch Orestes wird keinerlei Reflexion geknüpft, ebenso wird der pba_633.019 Spruch des Apollo, der bei Äschylus, mit so starkem Nachdruck pba_633.020 hervorgehoben, den Angelpunkt der Handlung bildet, einfach berichtet, pba_633.021 ohne daß die Stellung des Thäters zu seiner Aufgabe weiter erörtert pba_633.022 würde. Die ganze Motivierung der That ist damit in Elektras Seele pba_633.023 und Charakter gelegt: sie ist die Personifikation jenes unbeugsamen pba_633.024 und unerbittlich auf Vollzug dringenden Ethos, welches mit heroischer, pba_633.025 alles Bedenken ausschließender innerer Gewißheit und Kraft, im Bewußtsein pba_633.026 der inneren Reinheit die Forderung der Nemesis, der pba_633.027 Dike vertritt. Nichts kann sie davon abbringen, keine Lockung von pba_633.028 Glück und Behagen, sie zieht ein düstres Leben lange währender härtester pba_633.029 Entbehrung, schwerster Bedrückung, ja die Aussicht auf das höchste, pba_633.030 schreckhafteste Leiden der Versuchung vor auch nur einen Augenblick pba_633.031 dem ihre ganze Seele erfüllenden Gedanken und Empfinden ungetreu pba_633.032 zu werden. Ja, als die Nachricht von Orestens Tode alle ihre Hoffnungen pba_633.033 daniederschlägt, als nichts als Öde und Verzweiflung mehr pba_633.034 auf ihrem Wege zu liegen scheint, vermag auch das die heroische Kraft, pba_633.035 von der ihre Seele glüht, nicht zu brechen: sie selbst ist nun entschlossen pba_633.036 die That allein zu vollbringen, unbeirrt den Weg zu beschreiten, der pba_633.037 ins Grauenvolle, unerhört Entsetzliche führt. Das heroische Ethos pba_633.038 dieses tragischen Charakters ins hellste Licht zu setzen, dazu pba_633.039 hat Sophokles die ganze Kraft seiner Kunst aufgeboten. pba_633.040 Es könnte nun scheinen, er habe seine Aufgabe sich so gestellt —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/651
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/651>, abgerufen am 25.04.2024.