Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_603.001
Den eignen freien Weg, ich seh' es wohl, pba_603.002
Will das Verhängnis gehn mit meinen Kindern. pba_603.003
Vom Berge stürzt der ungeheure Strom, pba_603.004
Wühlt sich sein Bette selbst und bricht sich Bahn; pba_603.005
Nicht des gemessnen Pfades achtet er, pba_603.006
Den ihm die Klugheit vorbedächtig baut. pba_603.007
So unterwerf' ich mich, wie kann ich's ändern? pba_603.008
Der unregiersam stärkern Götterhand, pba_603.009
Die meines Hauses Schicksal dunkel spinnt.

pba_603.010
Hier setzt nun voll und voller die lang vorbereitete Mitleid-Empfindung pba_603.011
ein, da immer dunkler die drohenden Wolken um die hoheitsvolle pba_603.012
edle Mutter und ihre hochherzigen Kinder sich zusammenziehen. pba_603.013
Voll berechtigt erscheint ihr Anspruch auf reichste Entfaltung eines herrlichen pba_603.014
Glückes, gering nur ihr Fehl und doch unvermeidlich ein nahe pba_603.015
bevorstehender jäher Sturz. So klagen und bangen wir mit der Fürstin pba_603.016
-- denn diese Furcht für die handelnden Personen ist nur eine Art pba_603.017
des Mitleids --:

pba_603.018
Wann endlich wird der alte Fluch sich lösen, pba_603.019
Der über diesem Hause lastend ruht? pba_603.020
Mit meiner Hoffnung spielt ein tückisch Wesen, pba_603.021
Und nimmer stillt sich seines Neides Wut. pba_603.022
So nahe glaubt' ich mich dem sichern Hafen, pba_603.023
So fest vertraut' ich auf des Glückes Pfand, pba_603.024
Und alle Stürme glaubt' ich eingeschlafen, pba_603.025
Und freudig winkend sah ich schon das Land pba_603.026
Jm Abendglanz der Sonne sich erhellen: pba_603.027
Da kommt ein Sturm, aus heitrer Luft gesandt, pba_603.028
Und reißt mich wieder in den Kampf der Wellen!

pba_603.029
Und nun die entsetzliche Katastrophe! und am Schlusse des Aktes pba_603.030
dann der großartige Chorgesang, der an Tiefe und Macht der gleichmäßig pba_603.031
ihn durchströmenden Furcht- und Mitleids-Darstellung sich dem pba_603.032
Erhabensten, das uns von den Griechen überkommen ist, an die Seite pba_603.033
stellt. Es müßte das ganze, unvergleichlich reiche Lied citiert werden, pba_603.034
um zu zeigen, wie hier die beiden Affekte unablässig sich ablösen, um pba_603.035
sich gegenseitig zu vertiefen und zu klären, gleichsam in wechselseitigem pba_603.036
Gegenstreben nach dem gemeinsamen Gleichgewicht suchend. Über dem pba_603.037
Schmerz um den Toten, über dem Jammer mit den Überlebenden, pba_603.038
über dem schmerzlichen Gefühl der menschlichen Gebrechlichkeit -- "Was pba_603.039
sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der flüchtige pba_603.040
Sohn der Stunde, aufbaut auf dem betrüglichen Grunde?" -- erhebt pba_603.041
sich der Schauer der Verehrung vor der Majestät der ewigen göttlichen

pba_603.001
Den eignen freien Weg, ich seh' es wohl, pba_603.002
Will das Verhängnis gehn mit meinen Kindern. pba_603.003
Vom Berge stürzt der ungeheure Strom, pba_603.004
Wühlt sich sein Bette selbst und bricht sich Bahn; pba_603.005
Nicht des gemessnen Pfades achtet er, pba_603.006
Den ihm die Klugheit vorbedächtig baut. pba_603.007
So unterwerf' ich mich, wie kann ich's ändern? pba_603.008
Der unregiersam stärkern Götterhand, pba_603.009
Die meines Hauses Schicksal dunkel spinnt.

pba_603.010
Hier setzt nun voll und voller die lang vorbereitete Mitleid-Empfindung pba_603.011
ein, da immer dunkler die drohenden Wolken um die hoheitsvolle pba_603.012
edle Mutter und ihre hochherzigen Kinder sich zusammenziehen. pba_603.013
Voll berechtigt erscheint ihr Anspruch auf reichste Entfaltung eines herrlichen pba_603.014
Glückes, gering nur ihr Fehl und doch unvermeidlich ein nahe pba_603.015
bevorstehender jäher Sturz. So klagen und bangen wir mit der Fürstin pba_603.016
— denn diese Furcht für die handelnden Personen ist nur eine Art pba_603.017
des Mitleids —:

pba_603.018
Wann endlich wird der alte Fluch sich lösen, pba_603.019
Der über diesem Hause lastend ruht? pba_603.020
Mit meiner Hoffnung spielt ein tückisch Wesen, pba_603.021
Und nimmer stillt sich seines Neides Wut. pba_603.022
So nahe glaubt' ich mich dem sichern Hafen, pba_603.023
So fest vertraut' ich auf des Glückes Pfand, pba_603.024
Und alle Stürme glaubt' ich eingeschlafen, pba_603.025
Und freudig winkend sah ich schon das Land pba_603.026
Jm Abendglanz der Sonne sich erhellen: pba_603.027
Da kommt ein Sturm, aus heitrer Luft gesandt, pba_603.028
Und reißt mich wieder in den Kampf der Wellen!

pba_603.029
Und nun die entsetzliche Katastrophe! und am Schlusse des Aktes pba_603.030
dann der großartige Chorgesang, der an Tiefe und Macht der gleichmäßig pba_603.031
ihn durchströmenden Furcht- und Mitleids-Darstellung sich dem pba_603.032
Erhabensten, das uns von den Griechen überkommen ist, an die Seite pba_603.033
stellt. Es müßte das ganze, unvergleichlich reiche Lied citiert werden, pba_603.034
um zu zeigen, wie hier die beiden Affekte unablässig sich ablösen, um pba_603.035
sich gegenseitig zu vertiefen und zu klären, gleichsam in wechselseitigem pba_603.036
Gegenstreben nach dem gemeinsamen Gleichgewicht suchend. Über dem pba_603.037
Schmerz um den Toten, über dem Jammer mit den Überlebenden, pba_603.038
über dem schmerzlichen Gefühl der menschlichen Gebrechlichkeit — „Was pba_603.039
sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der flüchtige pba_603.040
Sohn der Stunde, aufbaut auf dem betrüglichen Grunde?“ — erhebt pba_603.041
sich der Schauer der Verehrung vor der Majestät der ewigen göttlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0621" n="603"/>
        <lb n="pba_603.001"/>
        <lg>
          <l>Den eignen freien Weg, ich seh' es wohl,</l>
          <lb n="pba_603.002"/>
          <l>Will das Verhängnis gehn mit meinen Kindern.</l>
          <lb n="pba_603.003"/>
          <l>Vom Berge stürzt der ungeheure Strom,</l>
          <lb n="pba_603.004"/>
          <l>Wühlt sich sein Bette selbst und bricht sich Bahn;</l>
          <lb n="pba_603.005"/>
          <l>Nicht des gemessnen Pfades achtet er,</l>
          <lb n="pba_603.006"/>
          <l>Den ihm die Klugheit vorbedächtig baut.</l>
          <lb n="pba_603.007"/>
          <l>So unterwerf' ich mich, wie kann ich's ändern?</l>
          <lb n="pba_603.008"/>
          <l>Der unregiersam stärkern Götterhand,</l>
          <lb n="pba_603.009"/>
          <l>Die meines Hauses Schicksal dunkel spinnt.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_603.010"/>
Hier setzt nun voll und voller die lang vorbereitete Mitleid-Empfindung <lb n="pba_603.011"/>
ein, da immer dunkler die drohenden Wolken um die hoheitsvolle <lb n="pba_603.012"/>
edle Mutter und ihre hochherzigen Kinder sich zusammenziehen. <lb n="pba_603.013"/>
Voll berechtigt erscheint ihr Anspruch auf reichste Entfaltung eines herrlichen <lb n="pba_603.014"/>
Glückes, gering nur ihr Fehl und doch unvermeidlich ein nahe <lb n="pba_603.015"/>
bevorstehender jäher Sturz. So klagen und bangen wir mit der Fürstin <lb n="pba_603.016"/>
&#x2014; denn <hi rendition="#g">diese</hi> Furcht für die handelnden Personen ist nur eine Art <lb n="pba_603.017"/>
des Mitleids &#x2014;:</p>
        <lb n="pba_603.018"/>
        <lg>
          <l>Wann endlich wird der alte Fluch sich lösen,</l>
          <lb n="pba_603.019"/>
          <l>Der über diesem Hause lastend ruht?</l>
          <lb n="pba_603.020"/>
          <l>Mit meiner Hoffnung spielt ein tückisch Wesen,</l>
          <lb n="pba_603.021"/>
          <l>Und nimmer stillt sich seines Neides Wut.</l>
          <lb n="pba_603.022"/>
          <l>So nahe glaubt' ich mich dem sichern Hafen,</l>
          <lb n="pba_603.023"/>
          <l>So fest vertraut' ich auf des Glückes Pfand,</l>
          <lb n="pba_603.024"/>
          <l>Und alle Stürme glaubt' ich eingeschlafen,</l>
          <lb n="pba_603.025"/>
          <l>Und freudig winkend sah ich schon das Land</l>
          <lb n="pba_603.026"/>
          <l>Jm Abendglanz der Sonne sich erhellen:</l>
          <lb n="pba_603.027"/>
          <l>Da kommt ein Sturm, aus heitrer Luft gesandt,</l>
          <lb n="pba_603.028"/>
          <l>Und reißt mich wieder in den Kampf der Wellen!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_603.029"/>
Und nun die entsetzliche Katastrophe! und am Schlusse des Aktes <lb n="pba_603.030"/>
dann der großartige Chorgesang, der an Tiefe und Macht der gleichmäßig <lb n="pba_603.031"/>
ihn durchströmenden Furcht- und Mitleids-Darstellung sich dem <lb n="pba_603.032"/>
Erhabensten, das uns von den Griechen überkommen ist, an die Seite <lb n="pba_603.033"/>
stellt. Es müßte das ganze, unvergleichlich reiche Lied citiert werden, <lb n="pba_603.034"/>
um zu zeigen, wie hier die beiden Affekte unablässig sich ablösen, um <lb n="pba_603.035"/>
sich gegenseitig zu vertiefen und zu klären, gleichsam in wechselseitigem <lb n="pba_603.036"/>
Gegenstreben nach dem gemeinsamen Gleichgewicht suchend. Über dem <lb n="pba_603.037"/>
Schmerz um den Toten, über dem Jammer mit den Überlebenden, <lb n="pba_603.038"/>
über dem schmerzlichen Gefühl der menschlichen Gebrechlichkeit &#x2014; &#x201E;Was <lb n="pba_603.039"/>
sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der flüchtige <lb n="pba_603.040"/>
Sohn der Stunde, aufbaut auf dem betrüglichen Grunde?&#x201C; &#x2014; erhebt <lb n="pba_603.041"/>
sich der Schauer der Verehrung vor der Majestät der ewigen göttlichen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0621] pba_603.001 Den eignen freien Weg, ich seh' es wohl, pba_603.002 Will das Verhängnis gehn mit meinen Kindern. pba_603.003 Vom Berge stürzt der ungeheure Strom, pba_603.004 Wühlt sich sein Bette selbst und bricht sich Bahn; pba_603.005 Nicht des gemessnen Pfades achtet er, pba_603.006 Den ihm die Klugheit vorbedächtig baut. pba_603.007 So unterwerf' ich mich, wie kann ich's ändern? pba_603.008 Der unregiersam stärkern Götterhand, pba_603.009 Die meines Hauses Schicksal dunkel spinnt. pba_603.010 Hier setzt nun voll und voller die lang vorbereitete Mitleid-Empfindung pba_603.011 ein, da immer dunkler die drohenden Wolken um die hoheitsvolle pba_603.012 edle Mutter und ihre hochherzigen Kinder sich zusammenziehen. pba_603.013 Voll berechtigt erscheint ihr Anspruch auf reichste Entfaltung eines herrlichen pba_603.014 Glückes, gering nur ihr Fehl und doch unvermeidlich ein nahe pba_603.015 bevorstehender jäher Sturz. So klagen und bangen wir mit der Fürstin pba_603.016 — denn diese Furcht für die handelnden Personen ist nur eine Art pba_603.017 des Mitleids —: pba_603.018 Wann endlich wird der alte Fluch sich lösen, pba_603.019 Der über diesem Hause lastend ruht? pba_603.020 Mit meiner Hoffnung spielt ein tückisch Wesen, pba_603.021 Und nimmer stillt sich seines Neides Wut. pba_603.022 So nahe glaubt' ich mich dem sichern Hafen, pba_603.023 So fest vertraut' ich auf des Glückes Pfand, pba_603.024 Und alle Stürme glaubt' ich eingeschlafen, pba_603.025 Und freudig winkend sah ich schon das Land pba_603.026 Jm Abendglanz der Sonne sich erhellen: pba_603.027 Da kommt ein Sturm, aus heitrer Luft gesandt, pba_603.028 Und reißt mich wieder in den Kampf der Wellen! pba_603.029 Und nun die entsetzliche Katastrophe! und am Schlusse des Aktes pba_603.030 dann der großartige Chorgesang, der an Tiefe und Macht der gleichmäßig pba_603.031 ihn durchströmenden Furcht- und Mitleids-Darstellung sich dem pba_603.032 Erhabensten, das uns von den Griechen überkommen ist, an die Seite pba_603.033 stellt. Es müßte das ganze, unvergleichlich reiche Lied citiert werden, pba_603.034 um zu zeigen, wie hier die beiden Affekte unablässig sich ablösen, um pba_603.035 sich gegenseitig zu vertiefen und zu klären, gleichsam in wechselseitigem pba_603.036 Gegenstreben nach dem gemeinsamen Gleichgewicht suchend. Über dem pba_603.037 Schmerz um den Toten, über dem Jammer mit den Überlebenden, pba_603.038 über dem schmerzlichen Gefühl der menschlichen Gebrechlichkeit — „Was pba_603.039 sind Hoffnungen, was sind Entwürfe, die der Mensch, der flüchtige pba_603.040 Sohn der Stunde, aufbaut auf dem betrüglichen Grunde?“ — erhebt pba_603.041 sich der Schauer der Verehrung vor der Majestät der ewigen göttlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/621
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/621>, abgerufen am 25.04.2024.