Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_594.001
Sinnlichen." "So umgibt der Chor die streng abgemessene Handlung pba_594.002
und die festen Umrisse der handelnden Personen mit einem lyrischen pba_594.003
Prachtgewebe, in welchem sich, als wie in einem weit gefalteten Purpurgewand, pba_594.004
die handelnden Personen frei und edel mit einer gehaltenen pba_594.005
Würde und hoher Ruhe bewegen." "Er verläßt den engen Kreis der pba_594.006
Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten pba_594.007
und Völker, über das Menschliche überhaupt zu verbreiten, um pba_594.008
die großen Resultate des Lebens zu ziehen und die Lehren der pba_594.009
Weisheit auszusprechen. Aber er thut dieses mit der vollen Macht der pba_594.010
Phantasie, mit einer kühnen lyrischen Freiheit, welche auf den hohen pba_594.011
Gipfeln der menschlichen Dinge wie mit Schritten der Götter
pba_594.012
einhergeht -- und er thut es, von der ganzen sinnlichen Macht des pba_594.013
Rhythmus und der Musik in Tönen und Bewegungen begleitet."

pba_594.014
Lauter feine Beobachtungen und in bilderreicher Sprache treffend pba_594.015
ausgedrückt! Aber es fehlt ihnen das zusammenhaltende Princip, wodurch pba_594.016
alle diese Funktionen des Chors erst zu einem integrierenden pba_594.017
Teile des tragischen Kunstwerks werden, wodurch zugleich auch das pba_594.018
Wie? und das Warum? derselben gegeben ist. Teilt man dem Chor, pba_594.019
wie Schiller es thut, eben nur die Aufgabe zu mit lyrischer Reflexion die pba_594.020
Handlung zu begleiten und so "das tragische Gedicht von derselben zu pba_594.021
reinigen", so könnte dieselbe gar leicht zu einem bloßen "Prachtgewande" pba_594.022
werden, zu einer schmuckvollen Zuthat, die auch entbehrlich, pba_594.023
mithin ihrem Wesen nach dem Kunstwerk nicht angehörig wäre. Der pba_594.024
Chor leistet alles das, was Schiller von ihm aussagt, indem er als dem pba_594.025
Handelnden nahestehender und doch von seinem Leiden minder betroffener pba_594.026
Beobachter vorzüglich geeignet ist die durch sein Schicksal in Bewegung pba_594.027
gesetzten Affekte auf das lebhafteste zu teilen, ohne von ihnen doch überwältigt pba_594.028
zu werden. Er ist der natürliche Jnterpret unserer eigenen pba_594.029
Empfindungen diesem Schicksal gegenüber, zugleich berufen sie mächtig pba_594.030
in uns aufzuregen und geschickt ihnen das rechte Maß anzuweisen, daß pba_594.031
wir darüber unsre Freiheit nicht verlieren. Schillers Wort von dem pba_594.032
"Jndifferenzpunkt des Jdeellen und Sinnlichen" ist sehr glücklich gewählt, pba_594.033
wenn man es dahin deutet, daß auf solche Weise der rohe, pba_594.034
elementare Stoff der tragischen Affekte diejenige absolut pba_594.035
berechtigte Form erhält, in welcher er mit den ideellen pba_594.036
Forderungen des Geistes in vollkommene Harmonie tritt.
pba_594.037
Das aber ist nichts als eine andere Formel für das Wesen der tragischen pba_594.038
Katharsis.

pba_594.039
3) "Der Chor berechtigt den tragischen Dichter zu einer Erhebung pba_594.040
des Tons, die das Ohr ausfüllt, die den Geist anspannt, die das

pba_594.001
Sinnlichen.“ „So umgibt der Chor die streng abgemessene Handlung pba_594.002
und die festen Umrisse der handelnden Personen mit einem lyrischen pba_594.003
Prachtgewebe, in welchem sich, als wie in einem weit gefalteten Purpurgewand, pba_594.004
die handelnden Personen frei und edel mit einer gehaltenen pba_594.005
Würde und hoher Ruhe bewegen.“ „Er verläßt den engen Kreis der pba_594.006
Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten pba_594.007
und Völker, über das Menschliche überhaupt zu verbreiten, um pba_594.008
die großen Resultate des Lebens zu ziehen und die Lehren der pba_594.009
Weisheit auszusprechen. Aber er thut dieses mit der vollen Macht der pba_594.010
Phantasie, mit einer kühnen lyrischen Freiheit, welche auf den hohen pba_594.011
Gipfeln der menschlichen Dinge wie mit Schritten der Götter
pba_594.012
einhergeht — und er thut es, von der ganzen sinnlichen Macht des pba_594.013
Rhythmus und der Musik in Tönen und Bewegungen begleitet.“

pba_594.014
Lauter feine Beobachtungen und in bilderreicher Sprache treffend pba_594.015
ausgedrückt! Aber es fehlt ihnen das zusammenhaltende Princip, wodurch pba_594.016
alle diese Funktionen des Chors erst zu einem integrierenden pba_594.017
Teile des tragischen Kunstwerks werden, wodurch zugleich auch das pba_594.018
Wie? und das Warum? derselben gegeben ist. Teilt man dem Chor, pba_594.019
wie Schiller es thut, eben nur die Aufgabe zu mit lyrischer Reflexion die pba_594.020
Handlung zu begleiten und so „das tragische Gedicht von derselben zu pba_594.021
reinigen“, so könnte dieselbe gar leicht zu einem bloßen „Prachtgewande“ pba_594.022
werden, zu einer schmuckvollen Zuthat, die auch entbehrlich, pba_594.023
mithin ihrem Wesen nach dem Kunstwerk nicht angehörig wäre. Der pba_594.024
Chor leistet alles das, was Schiller von ihm aussagt, indem er als dem pba_594.025
Handelnden nahestehender und doch von seinem Leiden minder betroffener pba_594.026
Beobachter vorzüglich geeignet ist die durch sein Schicksal in Bewegung pba_594.027
gesetzten Affekte auf das lebhafteste zu teilen, ohne von ihnen doch überwältigt pba_594.028
zu werden. Er ist der natürliche Jnterpret unserer eigenen pba_594.029
Empfindungen diesem Schicksal gegenüber, zugleich berufen sie mächtig pba_594.030
in uns aufzuregen und geschickt ihnen das rechte Maß anzuweisen, daß pba_594.031
wir darüber unsre Freiheit nicht verlieren. Schillers Wort von dem pba_594.032
„Jndifferenzpunkt des Jdeellen und Sinnlichen“ ist sehr glücklich gewählt, pba_594.033
wenn man es dahin deutet, daß auf solche Weise der rohe, pba_594.034
elementare Stoff der tragischen Affekte diejenige absolut pba_594.035
berechtigte Form erhält, in welcher er mit den ideellen pba_594.036
Forderungen des Geistes in vollkommene Harmonie tritt.
pba_594.037
Das aber ist nichts als eine andere Formel für das Wesen der tragischen pba_594.038
Katharsis.

pba_594.039
3) „Der Chor berechtigt den tragischen Dichter zu einer Erhebung pba_594.040
des Tons, die das Ohr ausfüllt, die den Geist anspannt, die das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0612" n="594"/><lb n="pba_594.001"/>
Sinnlichen.&#x201C; &#x201E;So umgibt der Chor die streng abgemessene Handlung <lb n="pba_594.002"/>
und die festen Umrisse der handelnden Personen mit einem lyrischen <lb n="pba_594.003"/>
Prachtgewebe, in welchem sich, als wie in einem weit gefalteten Purpurgewand, <lb n="pba_594.004"/>
die handelnden Personen frei und edel mit einer gehaltenen <lb n="pba_594.005"/>
Würde und hoher Ruhe bewegen.&#x201C; &#x201E;Er verläßt den engen Kreis der <lb n="pba_594.006"/>
Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten <lb n="pba_594.007"/>
und Völker, <hi rendition="#g">über das Menschliche überhaupt</hi> zu verbreiten, um <lb n="pba_594.008"/> <hi rendition="#g">die großen Resultate des Lebens zu ziehen</hi> und die Lehren der <lb n="pba_594.009"/>
Weisheit auszusprechen. Aber er thut dieses mit der vollen Macht der <lb n="pba_594.010"/>
Phantasie, mit einer kühnen lyrischen Freiheit, welche <hi rendition="#g">auf den hohen <lb n="pba_594.011"/>
Gipfeln der menschlichen Dinge wie mit Schritten der Götter</hi> <lb n="pba_594.012"/>
einhergeht &#x2014; und er thut es, von der ganzen sinnlichen Macht des <lb n="pba_594.013"/>
Rhythmus und der Musik in Tönen und Bewegungen begleitet.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_594.014"/>
Lauter feine Beobachtungen und in bilderreicher Sprache treffend <lb n="pba_594.015"/>
ausgedrückt! Aber es fehlt ihnen das zusammenhaltende Princip, wodurch <lb n="pba_594.016"/>
alle diese Funktionen des Chors erst zu einem integrierenden <lb n="pba_594.017"/>
Teile des tragischen Kunstwerks werden, wodurch zugleich auch das <lb n="pba_594.018"/>
Wie? und das Warum? derselben gegeben ist. Teilt man dem Chor, <lb n="pba_594.019"/>
wie Schiller es thut, eben nur die Aufgabe zu mit lyrischer Reflexion die <lb n="pba_594.020"/>
Handlung zu begleiten und so &#x201E;das tragische Gedicht von derselben zu <lb n="pba_594.021"/>
reinigen&#x201C;, so könnte dieselbe gar leicht zu einem <hi rendition="#g">bloßen</hi> &#x201E;Prachtgewande&#x201C; <lb n="pba_594.022"/>
werden, zu einer schmuckvollen Zuthat, die auch entbehrlich, <lb n="pba_594.023"/>
mithin <hi rendition="#g">ihrem Wesen nach</hi> dem Kunstwerk nicht angehörig wäre. Der <lb n="pba_594.024"/>
Chor leistet alles das, was Schiller von ihm aussagt, indem er als dem <lb n="pba_594.025"/>
Handelnden nahestehender und doch von seinem Leiden minder betroffener <lb n="pba_594.026"/>
Beobachter vorzüglich geeignet ist die durch sein Schicksal in Bewegung <lb n="pba_594.027"/>
gesetzten Affekte auf das lebhafteste zu teilen, ohne von ihnen doch überwältigt <lb n="pba_594.028"/>
zu werden. Er ist der natürliche Jnterpret unserer eigenen <lb n="pba_594.029"/>
Empfindungen diesem Schicksal gegenüber, zugleich berufen sie mächtig <lb n="pba_594.030"/>
in uns aufzuregen und geschickt ihnen das rechte Maß anzuweisen, daß <lb n="pba_594.031"/>
wir darüber unsre Freiheit nicht verlieren. Schillers Wort von dem <lb n="pba_594.032"/>
&#x201E;Jndifferenzpunkt des Jdeellen und Sinnlichen&#x201C; ist sehr glücklich gewählt, <lb n="pba_594.033"/>
wenn man es dahin deutet, daß auf solche Weise <hi rendition="#g">der rohe, <lb n="pba_594.034"/>
elementare Stoff der tragischen Affekte diejenige absolut <lb n="pba_594.035"/>
berechtigte Form erhält, in welcher er mit den ideellen <lb n="pba_594.036"/>
Forderungen des Geistes in vollkommene Harmonie tritt.</hi> <lb n="pba_594.037"/>
Das aber ist nichts als eine andere Formel für das Wesen der tragischen <lb n="pba_594.038"/>
Katharsis.</p>
        <p><lb n="pba_594.039"/>
3) &#x201E;Der Chor berechtigt den tragischen Dichter zu einer Erhebung <lb n="pba_594.040"/>
des Tons, die das Ohr ausfüllt, die den Geist anspannt, die das
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[594/0612] pba_594.001 Sinnlichen.“ „So umgibt der Chor die streng abgemessene Handlung pba_594.002 und die festen Umrisse der handelnden Personen mit einem lyrischen pba_594.003 Prachtgewebe, in welchem sich, als wie in einem weit gefalteten Purpurgewand, pba_594.004 die handelnden Personen frei und edel mit einer gehaltenen pba_594.005 Würde und hoher Ruhe bewegen.“ „Er verläßt den engen Kreis der pba_594.006 Handlung, um sich über Vergangenes und Künftiges, über ferne Zeiten pba_594.007 und Völker, über das Menschliche überhaupt zu verbreiten, um pba_594.008 die großen Resultate des Lebens zu ziehen und die Lehren der pba_594.009 Weisheit auszusprechen. Aber er thut dieses mit der vollen Macht der pba_594.010 Phantasie, mit einer kühnen lyrischen Freiheit, welche auf den hohen pba_594.011 Gipfeln der menschlichen Dinge wie mit Schritten der Götter pba_594.012 einhergeht — und er thut es, von der ganzen sinnlichen Macht des pba_594.013 Rhythmus und der Musik in Tönen und Bewegungen begleitet.“ pba_594.014 Lauter feine Beobachtungen und in bilderreicher Sprache treffend pba_594.015 ausgedrückt! Aber es fehlt ihnen das zusammenhaltende Princip, wodurch pba_594.016 alle diese Funktionen des Chors erst zu einem integrierenden pba_594.017 Teile des tragischen Kunstwerks werden, wodurch zugleich auch das pba_594.018 Wie? und das Warum? derselben gegeben ist. Teilt man dem Chor, pba_594.019 wie Schiller es thut, eben nur die Aufgabe zu mit lyrischer Reflexion die pba_594.020 Handlung zu begleiten und so „das tragische Gedicht von derselben zu pba_594.021 reinigen“, so könnte dieselbe gar leicht zu einem bloßen „Prachtgewande“ pba_594.022 werden, zu einer schmuckvollen Zuthat, die auch entbehrlich, pba_594.023 mithin ihrem Wesen nach dem Kunstwerk nicht angehörig wäre. Der pba_594.024 Chor leistet alles das, was Schiller von ihm aussagt, indem er als dem pba_594.025 Handelnden nahestehender und doch von seinem Leiden minder betroffener pba_594.026 Beobachter vorzüglich geeignet ist die durch sein Schicksal in Bewegung pba_594.027 gesetzten Affekte auf das lebhafteste zu teilen, ohne von ihnen doch überwältigt pba_594.028 zu werden. Er ist der natürliche Jnterpret unserer eigenen pba_594.029 Empfindungen diesem Schicksal gegenüber, zugleich berufen sie mächtig pba_594.030 in uns aufzuregen und geschickt ihnen das rechte Maß anzuweisen, daß pba_594.031 wir darüber unsre Freiheit nicht verlieren. Schillers Wort von dem pba_594.032 „Jndifferenzpunkt des Jdeellen und Sinnlichen“ ist sehr glücklich gewählt, pba_594.033 wenn man es dahin deutet, daß auf solche Weise der rohe, pba_594.034 elementare Stoff der tragischen Affekte diejenige absolut pba_594.035 berechtigte Form erhält, in welcher er mit den ideellen pba_594.036 Forderungen des Geistes in vollkommene Harmonie tritt. pba_594.037 Das aber ist nichts als eine andere Formel für das Wesen der tragischen pba_594.038 Katharsis. pba_594.039 3) „Der Chor berechtigt den tragischen Dichter zu einer Erhebung pba_594.040 des Tons, die das Ohr ausfüllt, die den Geist anspannt, die das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/612
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/612>, abgerufen am 25.04.2024.