Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_586.001
und unermüdlicher Ausdauer suchte er in der Verbindung der Sinnlichkeit pba_586.002
mit dem Sittlichen, der zwanglosen Wohlgefälligkeit der Erscheinung pba_586.003
mit dem strengen Gesetz der Vernunft, die Formel für den Begriff des pba_586.004
Schönen. Ein unlösbares Problem! Der unkorrigible Fehler lag in pba_586.005
den Prämissen, die ihn zur Aufstellung desselben in dieser Form verleitet pba_586.006
hatten; diese Prämissen aber standen ihm als das Ergebnis der pba_586.007
beiden im vorletzten Abschnitt erörterten Abhandlungen über die tragische pba_586.008
Kunst unerschütterlich fest. Die hohe Würde der Tragödie hatte er sich pba_586.009
nicht anders zu definieren gewußt, als daß er in ihr die Verkörperung pba_586.010
des Sieges erblickte, den die Vernunft über die Sinne davon trägt. pba_586.011
Die edle Freiheit des Schönen konnte er auch ferner sich nur durch pba_586.012
die Negation einer jeden von außen die Erscheinung bestimmenden Bedingung pba_586.013
erklären, sie komme woher sie wolle. Aber die "freie Selbstbestimmung pba_586.014
des Dinges", die "Heautonomie der Erscheinung" ist kein pba_586.015
begrifflicher, sondern nur ein gleichnisweiser Ausdruck, aus dem sich pba_586.016
für die "Techne", das Kunstverfahren, keine andern als höchstens pba_586.017
einige negative Vorschriften ableiten lassen. Die Formel hat etwas pba_586.018
Mystisch-Symbolisches an sich, wodurch sie für den ahnenden Sinn des pba_586.019
Genius ihren Wert erhält, während sie der theoretischen Erkenntnis pba_586.020
geringe Ausbeute gewährt. Vollends unerwiesen und unerweisbar aber pba_586.021
ist der zugleich mit dieser Formel postulierte Satz, daß diese "heautonome pba_586.022
Erscheinung" der Dinge -- man kann nicht anders sagen als pba_586.023
vermöge einer prästabilierten Harmonie -- an sich selbst den höchsten pba_586.024
Forderungen des Vernunftgesetzes entsprechen müsse. Es ist die alte, pba_586.025
aus einer schwärmerisch erhöhten Divination ihre Kraft schöpfende Gewißheit pba_586.026
des platonischen Jdealismus, dem die schöne Gestalt die sinnenfällige pba_586.027
Erscheinung des Guten und des Wahren ist, und der Schiller pba_586.028
an der Schwelle seiner höheren Laufbahn in seinen "Künstlern" seine pba_586.029
hinreißende poetische Beredsamkeit geliehen hatte. Der dichterischen pba_586.030
Phantasie stehen diese Bilder entzückten Ahnens wohl an, für die theoretische pba_586.031
Untersuchung sind sie trügerisch und für die Bestimmung der pba_586.032
poetischen Technik unfruchtbar. Es sind Symbole, Gleichnisbilder, die, pba_586.033
mit ihrem goldigen Glanze den Wahrheitskern umhüllend, wohl auf ihn pba_586.034
hindeuten, ihn aber nicht zu erkennen geben.

pba_586.035
Das Glück, das uns so vieles früher Erkannte neidisch wieder pba_586.036
entzog, hat uns hier den magischen Schlüssel gegönnt, unter dessen pba_586.037
Berührung der Weihrauchnebel verschwindet und der "glühende Dreifuß" pba_586.038
aufsteigt, durch den, wer ihn besitzt, nun "Held und Heldin aus pba_586.039
der Nacht ruft":

pba_586.001
und unermüdlicher Ausdauer suchte er in der Verbindung der Sinnlichkeit pba_586.002
mit dem Sittlichen, der zwanglosen Wohlgefälligkeit der Erscheinung pba_586.003
mit dem strengen Gesetz der Vernunft, die Formel für den Begriff des pba_586.004
Schönen. Ein unlösbares Problem! Der unkorrigible Fehler lag in pba_586.005
den Prämissen, die ihn zur Aufstellung desselben in dieser Form verleitet pba_586.006
hatten; diese Prämissen aber standen ihm als das Ergebnis der pba_586.007
beiden im vorletzten Abschnitt erörterten Abhandlungen über die tragische pba_586.008
Kunst unerschütterlich fest. Die hohe Würde der Tragödie hatte er sich pba_586.009
nicht anders zu definieren gewußt, als daß er in ihr die Verkörperung pba_586.010
des Sieges erblickte, den die Vernunft über die Sinne davon trägt. pba_586.011
Die edle Freiheit des Schönen konnte er auch ferner sich nur durch pba_586.012
die Negation einer jeden von außen die Erscheinung bestimmenden Bedingung pba_586.013
erklären, sie komme woher sie wolle. Aber die „freie Selbstbestimmung pba_586.014
des Dinges“, die „Heautonomie der Erscheinung“ ist kein pba_586.015
begrifflicher, sondern nur ein gleichnisweiser Ausdruck, aus dem sich pba_586.016
für die „Techne“, das Kunstverfahren, keine andern als höchstens pba_586.017
einige negative Vorschriften ableiten lassen. Die Formel hat etwas pba_586.018
Mystisch-Symbolisches an sich, wodurch sie für den ahnenden Sinn des pba_586.019
Genius ihren Wert erhält, während sie der theoretischen Erkenntnis pba_586.020
geringe Ausbeute gewährt. Vollends unerwiesen und unerweisbar aber pba_586.021
ist der zugleich mit dieser Formel postulierte Satz, daß diese „heautonome pba_586.022
Erscheinung“ der Dinge — man kann nicht anders sagen als pba_586.023
vermöge einer prästabilierten Harmonie — an sich selbst den höchsten pba_586.024
Forderungen des Vernunftgesetzes entsprechen müsse. Es ist die alte, pba_586.025
aus einer schwärmerisch erhöhten Divination ihre Kraft schöpfende Gewißheit pba_586.026
des platonischen Jdealismus, dem die schöne Gestalt die sinnenfällige pba_586.027
Erscheinung des Guten und des Wahren ist, und der Schiller pba_586.028
an der Schwelle seiner höheren Laufbahn in seinen „Künstlern“ seine pba_586.029
hinreißende poetische Beredsamkeit geliehen hatte. Der dichterischen pba_586.030
Phantasie stehen diese Bilder entzückten Ahnens wohl an, für die theoretische pba_586.031
Untersuchung sind sie trügerisch und für die Bestimmung der pba_586.032
poetischen Technik unfruchtbar. Es sind Symbole, Gleichnisbilder, die, pba_586.033
mit ihrem goldigen Glanze den Wahrheitskern umhüllend, wohl auf ihn pba_586.034
hindeuten, ihn aber nicht zu erkennen geben.

pba_586.035
Das Glück, das uns so vieles früher Erkannte neidisch wieder pba_586.036
entzog, hat uns hier den magischen Schlüssel gegönnt, unter dessen pba_586.037
Berührung der Weihrauchnebel verschwindet und der „glühende Dreifuß“ pba_586.038
aufsteigt, durch den, wer ihn besitzt, nun „Held und Heldin aus pba_586.039
der Nacht ruft“:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0604" n="586"/><lb n="pba_586.001"/>
und unermüdlicher Ausdauer suchte er in der Verbindung der Sinnlichkeit <lb n="pba_586.002"/>
mit dem Sittlichen, der zwanglosen Wohlgefälligkeit der Erscheinung <lb n="pba_586.003"/>
mit dem strengen Gesetz der Vernunft, die Formel für den Begriff des <lb n="pba_586.004"/>
Schönen. Ein unlösbares Problem! Der unkorrigible Fehler lag in <lb n="pba_586.005"/>
den Prämissen, die ihn zur Aufstellung desselben in dieser Form verleitet <lb n="pba_586.006"/>
hatten; diese Prämissen aber standen ihm als das Ergebnis der <lb n="pba_586.007"/>
beiden im vorletzten Abschnitt erörterten Abhandlungen über die tragische <lb n="pba_586.008"/>
Kunst unerschütterlich fest. Die hohe Würde der Tragödie hatte er sich <lb n="pba_586.009"/>
nicht anders zu definieren gewußt, als daß er in ihr die Verkörperung <lb n="pba_586.010"/>
des Sieges erblickte, den die Vernunft über die Sinne davon trägt. <lb n="pba_586.011"/>
Die edle <hi rendition="#g">Freiheit</hi> des Schönen konnte er auch ferner sich nur durch <lb n="pba_586.012"/>
die Negation einer jeden von außen die Erscheinung bestimmenden Bedingung <lb n="pba_586.013"/>
erklären, sie komme woher sie wolle. Aber die &#x201E;freie Selbstbestimmung <lb n="pba_586.014"/>
des Dinges&#x201C;, die &#x201E;Heautonomie der Erscheinung&#x201C; ist kein <lb n="pba_586.015"/>
begrifflicher, sondern nur ein <hi rendition="#g">gleichnisweiser</hi> Ausdruck, aus dem sich <lb n="pba_586.016"/>
für die &#x201E;Techne&#x201C;, das Kunst<hi rendition="#g">verfahren,</hi> keine andern als höchstens <lb n="pba_586.017"/>
einige negative Vorschriften ableiten lassen. Die Formel hat etwas <lb n="pba_586.018"/>
Mystisch-Symbolisches an sich, wodurch sie für den ahnenden Sinn des <lb n="pba_586.019"/>
Genius ihren Wert erhält, während sie der theoretischen Erkenntnis <lb n="pba_586.020"/>
geringe Ausbeute gewährt. Vollends unerwiesen und unerweisbar aber <lb n="pba_586.021"/>
ist der zugleich mit dieser Formel postulierte Satz, daß diese &#x201E;heautonome <lb n="pba_586.022"/>
Erscheinung&#x201C; der Dinge &#x2014; man kann nicht anders sagen als <lb n="pba_586.023"/>
vermöge einer prästabilierten Harmonie &#x2014; an sich selbst den höchsten <lb n="pba_586.024"/>
Forderungen des Vernunftgesetzes entsprechen müsse. Es ist die alte, <lb n="pba_586.025"/>
aus einer schwärmerisch erhöhten Divination ihre Kraft schöpfende Gewißheit <lb n="pba_586.026"/>
des platonischen Jdealismus, dem die schöne Gestalt die sinnenfällige <lb n="pba_586.027"/>
Erscheinung des Guten und des Wahren ist, und der Schiller <lb n="pba_586.028"/>
an der Schwelle seiner höheren Laufbahn in seinen &#x201E;Künstlern&#x201C; seine <lb n="pba_586.029"/>
hinreißende poetische Beredsamkeit geliehen hatte. Der dichterischen <lb n="pba_586.030"/>
Phantasie stehen diese Bilder entzückten Ahnens wohl an, für die theoretische <lb n="pba_586.031"/>
Untersuchung sind sie trügerisch und für die Bestimmung der <lb n="pba_586.032"/>
poetischen Technik unfruchtbar. Es sind Symbole, Gleichnisbilder, die, <lb n="pba_586.033"/>
mit ihrem goldigen Glanze den Wahrheitskern umhüllend, wohl auf ihn <lb n="pba_586.034"/>
hindeuten, ihn aber nicht zu erkennen geben.</p>
        <p><lb n="pba_586.035"/>
Das Glück, das uns so vieles früher Erkannte neidisch wieder <lb n="pba_586.036"/>
entzog, hat uns hier den magischen Schlüssel gegönnt, unter dessen <lb n="pba_586.037"/>
Berührung der Weihrauchnebel verschwindet und der &#x201E;glühende Dreifuß&#x201C; <lb n="pba_586.038"/>
aufsteigt, durch den, wer ihn besitzt, nun &#x201E;Held und Heldin aus <lb n="pba_586.039"/>
der Nacht ruft&#x201C;:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[586/0604] pba_586.001 und unermüdlicher Ausdauer suchte er in der Verbindung der Sinnlichkeit pba_586.002 mit dem Sittlichen, der zwanglosen Wohlgefälligkeit der Erscheinung pba_586.003 mit dem strengen Gesetz der Vernunft, die Formel für den Begriff des pba_586.004 Schönen. Ein unlösbares Problem! Der unkorrigible Fehler lag in pba_586.005 den Prämissen, die ihn zur Aufstellung desselben in dieser Form verleitet pba_586.006 hatten; diese Prämissen aber standen ihm als das Ergebnis der pba_586.007 beiden im vorletzten Abschnitt erörterten Abhandlungen über die tragische pba_586.008 Kunst unerschütterlich fest. Die hohe Würde der Tragödie hatte er sich pba_586.009 nicht anders zu definieren gewußt, als daß er in ihr die Verkörperung pba_586.010 des Sieges erblickte, den die Vernunft über die Sinne davon trägt. pba_586.011 Die edle Freiheit des Schönen konnte er auch ferner sich nur durch pba_586.012 die Negation einer jeden von außen die Erscheinung bestimmenden Bedingung pba_586.013 erklären, sie komme woher sie wolle. Aber die „freie Selbstbestimmung pba_586.014 des Dinges“, die „Heautonomie der Erscheinung“ ist kein pba_586.015 begrifflicher, sondern nur ein gleichnisweiser Ausdruck, aus dem sich pba_586.016 für die „Techne“, das Kunstverfahren, keine andern als höchstens pba_586.017 einige negative Vorschriften ableiten lassen. Die Formel hat etwas pba_586.018 Mystisch-Symbolisches an sich, wodurch sie für den ahnenden Sinn des pba_586.019 Genius ihren Wert erhält, während sie der theoretischen Erkenntnis pba_586.020 geringe Ausbeute gewährt. Vollends unerwiesen und unerweisbar aber pba_586.021 ist der zugleich mit dieser Formel postulierte Satz, daß diese „heautonome pba_586.022 Erscheinung“ der Dinge — man kann nicht anders sagen als pba_586.023 vermöge einer prästabilierten Harmonie — an sich selbst den höchsten pba_586.024 Forderungen des Vernunftgesetzes entsprechen müsse. Es ist die alte, pba_586.025 aus einer schwärmerisch erhöhten Divination ihre Kraft schöpfende Gewißheit pba_586.026 des platonischen Jdealismus, dem die schöne Gestalt die sinnenfällige pba_586.027 Erscheinung des Guten und des Wahren ist, und der Schiller pba_586.028 an der Schwelle seiner höheren Laufbahn in seinen „Künstlern“ seine pba_586.029 hinreißende poetische Beredsamkeit geliehen hatte. Der dichterischen pba_586.030 Phantasie stehen diese Bilder entzückten Ahnens wohl an, für die theoretische pba_586.031 Untersuchung sind sie trügerisch und für die Bestimmung der pba_586.032 poetischen Technik unfruchtbar. Es sind Symbole, Gleichnisbilder, die, pba_586.033 mit ihrem goldigen Glanze den Wahrheitskern umhüllend, wohl auf ihn pba_586.034 hindeuten, ihn aber nicht zu erkennen geben. pba_586.035 Das Glück, das uns so vieles früher Erkannte neidisch wieder pba_586.036 entzog, hat uns hier den magischen Schlüssel gegönnt, unter dessen pba_586.037 Berührung der Weihrauchnebel verschwindet und der „glühende Dreifuß“ pba_586.038 aufsteigt, durch den, wer ihn besitzt, nun „Held und Heldin aus pba_586.039 der Nacht ruft“:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/604
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/604>, abgerufen am 19.04.2024.