Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_568.001
diesem Sinn!" Ok.: "Schon auf dem Wege trifft mich dieses herbe pba_568.002
Wort."1

pba_568.003
Diese auf das feinste ausgeführte Scene enthält den Schlüssel zum pba_568.004
Verständnis einer der wesentlichsten Voraussetzungen des Ganzen. Es pba_568.005
läßt sich deutlich erkennen, wie Äschylus den starren Zügen des alten pba_568.006
Mythus Leben verliehen hat.

pba_568.007
Mit "unerbittlicher, unbeugsamer Kraft" (kratos) herrscht Zeus pba_568.008
"nach neuen Gesetzen" (neokhmois nomois kratunei). Diese "Kraft" pba_568.009
-- Kratos -- tritt als Person in der Eröffnungsscene des Stückes auf, pba_568.010
den mitleidbewegt zögernden Gott Hephästos bei dem grausigen Werk pba_568.011
der Fesselung und Anschmiedung des Prometheus an den Fels nach pba_568.012
Zeus' Gebot zu unnachsichtlicher Ausführung anzuhalten. Der Jnhalt pba_568.013
des Stückes ist es, die "diamantne" Härte dieser neuen Herrschergewalt pba_568.014
als urgesetzlich -- themiton, die "mit der Themis in Übereinstimmung" --, pba_568.015
in "Harmonie" mit Moira und Pepromene -- dem uranfänglich pba_568.016
verhängten Schicksalsgesetz -- zu zeigen. Es ist gewissermaßen der reine pba_568.017
Grundstoff der Tragödie, der hier prototypisch behandelt wird, man pba_568.018
könnte das Stück die Tragödie der Tragödien nennen: das scheinbar pba_568.019
Unerträgliche, unerhört Jammervolle, entsetzlich Schreckenerregende wird pba_568.020
an dem eigentlichen Ort dieser Empfindungen als ein Glied pba_568.021
der ewigen Ordnung zu Anerkennung gebracht. Zunächst freilich kann pba_568.022
es in dem Stücke sich nicht anders darstellen, als wie es dem ursprünglichen, pba_568.023
noch nicht kathartisch geläuterten Gefühl erscheint. So finden pba_568.024
die Seufzer des Hephästos um den verwandten Gott, den Freund, tief pba_568.025
schmerzlichen Wiederhall. Um wie viel mehr wird der Chor der naheverwandten pba_568.026
Okeanostöchter, da er die Qual des furchtbar gestraften pba_568.027
Gottes erblickt, in lauthallende Mitleidsklagen ausbrechen und schwerste pba_568.028
Anschuldigung erheben gegen "den eisernen Sinn" des neuen Gewaltherren, pba_568.029
der die alten Herrscher des Himmels wider das Recht -- athetos -- pba_568.030
gestürzt hat und nicht aufhören wird "sein zorniges Herz zu ersättigen", pba_568.031
bis es "irgend einer List gelingt das übelgewonnene Reich ihm wieder pba_568.032
zu entreißen" (palama tini tan dusaloton ele tis arkhan).

1 pba_568.033
S. V. 387 ff.: pba_568.034
Ok. saphos m' es oikon sos logos stellei palin. pba_568.035
Pr. me gar se threnos oumos eis ekhthran bale. pba_568.036
Ok. e to neon thakounti pagkrateis edras; pba_568.037
Pr. toutou phulassou me pot' akhthesthe kear. pba_568.038
Ok. e se, Prometheu, sumphora didaskalos. pba_568.039
Pr. stellou, komizei, soze ton paronta noun. pba_568.040
Ok. ormomeno moi tonde ethouxas logon.

pba_568.001
diesem Sinn!“ Ok.: „Schon auf dem Wege trifft mich dieses herbe pba_568.002
Wort.“1

pba_568.003
Diese auf das feinste ausgeführte Scene enthält den Schlüssel zum pba_568.004
Verständnis einer der wesentlichsten Voraussetzungen des Ganzen. Es pba_568.005
läßt sich deutlich erkennen, wie Äschylus den starren Zügen des alten pba_568.006
Mythus Leben verliehen hat.

pba_568.007
Mit „unerbittlicher, unbeugsamer Kraft“ (κράτος) herrscht Zeus pba_568.008
„nach neuen Gesetzen“ (νεοχμοῖς νόμοις κρατύνει). Diese „Kraftpba_568.009
— Kratos — tritt als Person in der Eröffnungsscene des Stückes auf, pba_568.010
den mitleidbewegt zögernden Gott Hephästos bei dem grausigen Werk pba_568.011
der Fesselung und Anschmiedung des Prometheus an den Fels nach pba_568.012
Zeus' Gebot zu unnachsichtlicher Ausführung anzuhalten. Der Jnhalt pba_568.013
des Stückes ist es, die „diamantne“ Härte dieser neuen Herrschergewalt pba_568.014
als urgesetzlich — θεμιτόν, die „mit der Themis in Übereinstimmung“ —, pba_568.015
in „Harmonie“ mit Moira und Pepromene — dem uranfänglich pba_568.016
verhängten Schicksalsgesetz — zu zeigen. Es ist gewissermaßen der reine pba_568.017
Grundstoff der Tragödie, der hier prototypisch behandelt wird, man pba_568.018
könnte das Stück die Tragödie der Tragödien nennen: das scheinbar pba_568.019
Unerträgliche, unerhört Jammervolle, entsetzlich Schreckenerregende wird pba_568.020
an dem eigentlichen Ort dieser Empfindungen als ein Glied pba_568.021
der ewigen Ordnung zu Anerkennung gebracht. Zunächst freilich kann pba_568.022
es in dem Stücke sich nicht anders darstellen, als wie es dem ursprünglichen, pba_568.023
noch nicht kathartisch geläuterten Gefühl erscheint. So finden pba_568.024
die Seufzer des Hephästos um den verwandten Gott, den Freund, tief pba_568.025
schmerzlichen Wiederhall. Um wie viel mehr wird der Chor der naheverwandten pba_568.026
Okeanostöchter, da er die Qual des furchtbar gestraften pba_568.027
Gottes erblickt, in lauthallende Mitleidsklagen ausbrechen und schwerste pba_568.028
Anschuldigung erheben gegen „den eisernen Sinn“ des neuen Gewaltherren, pba_568.029
der die alten Herrscher des Himmels wider das Recht — ἀθέτως — pba_568.030
gestürzt hat und nicht aufhören wird „sein zorniges Herz zu ersättigen“, pba_568.031
bis es „irgend einer List gelingt das übelgewonnene Reich ihm wieder pba_568.032
zu entreißen“ (παλάμᾳ τινὶ τὰν δυσάλωτον ἕλῃ τις ἀρχάν).

1 pba_568.033
S. V. 387 ff.: pba_568.034
Ωκ. σαφῶς μ' ἐς οἶκον σὸς λόγος στέλλει πάλιν. pba_568.035
Πρ. μὴ γάρ σε θρῆνος οὑμὸς εἰς ἔχθραν βάλῃ. pba_568.036
Ωκ. ἦ τῷ νέον θακοῦντι παγκρατεῖς ἕδρας; pba_568.037
Πρ. τούτου φυλάσσου μή ποτ' ἀχθεσθῇ κέαρ. pba_568.038
Ωκ. ἡ σὴ, Προμηθεῦ, συμφορὰ διδάσκαλος. pba_568.039
Πρ. στέλλου, κομίζει, σῶζε τὸν παρόντα νοῦν. pba_568.040
Ωκ. ὁρμωμένῳ μοι τόνδε ἐθώϋξας λόγον.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0586" n="568"/><lb n="pba_568.001"/>
diesem Sinn!&#x201C; Ok.: &#x201E;Schon auf dem Wege trifft mich dieses herbe <lb n="pba_568.002"/>
Wort.&#x201C;<note xml:id="pba_568_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_568.033"/>
S. V. 387 ff.: <lb n="pba_568.034"/>
<lg><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A9;&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03B1;&#x03C6;&#x1FF6;&#x03C2; &#x03BC;' &#x1F10;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F36;&#x03BA;&#x03BF;&#x03BD; &#x03C3;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>.</l><lb n="pba_568.035"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x1F74; &#x03B3;&#x03AC;&#x03C1; &#x03C3;&#x03B5; &#x03B8;&#x03C1;&#x1FC6;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F51;&#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B8;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x1FC3;</foreign>.</l><lb n="pba_568.036"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A9;&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F26; &#x03C4;&#x1FF7; &#x03BD;&#x03AD;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B8;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B9; &#x03C0;&#x03B1;&#x03B3;&#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x1F15;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_568.037"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C5; &#x03C6;&#x03C5;&#x03BB;&#x03AC;&#x03C3;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03AE; &#x03C0;&#x03BF;&#x03C4;' &#x1F00;&#x03C7;&#x03B8;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B8;&#x1FC7; &#x03BA;&#x03AD;&#x03B1;&#x03C1;</foreign>.</l><lb n="pba_568.038"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A9;&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F21; &#x03C3;&#x1F74;, &#x03A0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03B8;&#x03B5;&#x1FE6;, &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C1;&#x1F70; &#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03C3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>.</l><lb n="pba_568.039"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03BA;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AF;&#x03B6;&#x03B5;&#x03B9;, &#x03C3;&#x1FF6;&#x03B6;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BD;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;</foreign>.</l><lb n="pba_568.040"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A9;&#x03BA;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F41;&#x03C1;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x1FF3; &#x03BC;&#x03BF;&#x03B9; &#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5; &#x1F10;&#x03B8;&#x03CE;&#x03CB;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C2; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>.</l></lg> </note></p>
        <p><lb n="pba_568.003"/>
Diese auf das feinste ausgeführte Scene enthält den Schlüssel zum <lb n="pba_568.004"/>
Verständnis einer der wesentlichsten Voraussetzungen des Ganzen. Es <lb n="pba_568.005"/>
läßt sich deutlich erkennen, wie Äschylus den starren Zügen des alten <lb n="pba_568.006"/>
Mythus Leben verliehen hat.</p>
        <p><lb n="pba_568.007"/>
Mit &#x201E;unerbittlicher, unbeugsamer Kraft&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03C1;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) herrscht Zeus <lb n="pba_568.008"/>
&#x201E;nach neuen Gesetzen&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BD;&#x03CC;&#x03BC;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>). Diese &#x201E;<hi rendition="#g">Kraft</hi>&#x201C; <lb n="pba_568.009"/>
&#x2014; Kratos &#x2014; tritt als Person in der Eröffnungsscene des Stückes auf, <lb n="pba_568.010"/>
den mitleidbewegt zögernden Gott Hephästos bei dem grausigen Werk <lb n="pba_568.011"/>
der Fesselung und Anschmiedung des Prometheus an den Fels nach <lb n="pba_568.012"/>
Zeus' Gebot zu unnachsichtlicher Ausführung anzuhalten. Der Jnhalt <lb n="pba_568.013"/>
des Stückes ist es, die &#x201E;diamantne&#x201C; Härte dieser neuen Herrschergewalt <lb n="pba_568.014"/>
als urgesetzlich &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03B8;&#x03B5;&#x03BC;&#x03B9;&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;</foreign>, die &#x201E;mit der <hi rendition="#g">Themis</hi> in Übereinstimmung&#x201C; &#x2014;, <lb n="pba_568.015"/>
in &#x201E;Harmonie&#x201C; mit <hi rendition="#g">Moira</hi> und <hi rendition="#g">Pepromene</hi> &#x2014; dem uranfänglich <lb n="pba_568.016"/>
verhängten Schicksalsgesetz &#x2014; zu zeigen. Es ist gewissermaßen der reine <lb n="pba_568.017"/>
Grundstoff der Tragödie, der hier prototypisch behandelt wird, man <lb n="pba_568.018"/>
könnte das Stück die Tragödie der Tragödien nennen: das scheinbar <lb n="pba_568.019"/>
Unerträgliche, unerhört Jammervolle, entsetzlich Schreckenerregende wird <lb n="pba_568.020"/> <hi rendition="#g">an dem eigentlichen Ort dieser Empfindungen</hi> als ein Glied <lb n="pba_568.021"/>
der ewigen Ordnung zu Anerkennung gebracht. <hi rendition="#g">Zunächst</hi> freilich kann <lb n="pba_568.022"/>
es in dem Stücke sich nicht anders darstellen, als wie es dem ursprünglichen, <lb n="pba_568.023"/>
noch nicht kathartisch geläuterten Gefühl erscheint. So finden <lb n="pba_568.024"/>
die Seufzer des Hephästos um den verwandten Gott, den Freund, tief <lb n="pba_568.025"/>
schmerzlichen Wiederhall. Um wie viel mehr wird der Chor der naheverwandten <lb n="pba_568.026"/>
Okeanostöchter, da er die Qual des furchtbar gestraften <lb n="pba_568.027"/>
Gottes erblickt, in lauthallende Mitleidsklagen ausbrechen und schwerste <lb n="pba_568.028"/>
Anschuldigung erheben gegen &#x201E;den eisernen Sinn&#x201C; des neuen Gewaltherren, <lb n="pba_568.029"/>
der die alten Herrscher des Himmels wider das Recht &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;</foreign> &#x2014; <lb n="pba_568.030"/>
gestürzt hat und nicht aufhören wird &#x201E;sein zorniges Herz zu ersättigen&#x201C;, <lb n="pba_568.031"/>
bis es &#x201E;irgend einer List gelingt das übelgewonnene Reich ihm wieder <lb n="pba_568.032"/>
zu entreißen&#x201C; (<foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03BB;&#x03AC;&#x03BC;&#x1FB3; &#x03C4;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BB;&#x03C9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F15;&#x03BB;&#x1FC3; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C1;&#x03C7;&#x03AC;&#x03BD;</foreign>).</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0586] pba_568.001 diesem Sinn!“ Ok.: „Schon auf dem Wege trifft mich dieses herbe pba_568.002 Wort.“ 1 pba_568.003 Diese auf das feinste ausgeführte Scene enthält den Schlüssel zum pba_568.004 Verständnis einer der wesentlichsten Voraussetzungen des Ganzen. Es pba_568.005 läßt sich deutlich erkennen, wie Äschylus den starren Zügen des alten pba_568.006 Mythus Leben verliehen hat. pba_568.007 Mit „unerbittlicher, unbeugsamer Kraft“ (κράτος) herrscht Zeus pba_568.008 „nach neuen Gesetzen“ (νεοχμοῖς νόμοις κρατύνει). Diese „Kraft“ pba_568.009 — Kratos — tritt als Person in der Eröffnungsscene des Stückes auf, pba_568.010 den mitleidbewegt zögernden Gott Hephästos bei dem grausigen Werk pba_568.011 der Fesselung und Anschmiedung des Prometheus an den Fels nach pba_568.012 Zeus' Gebot zu unnachsichtlicher Ausführung anzuhalten. Der Jnhalt pba_568.013 des Stückes ist es, die „diamantne“ Härte dieser neuen Herrschergewalt pba_568.014 als urgesetzlich — θεμιτόν, die „mit der Themis in Übereinstimmung“ —, pba_568.015 in „Harmonie“ mit Moira und Pepromene — dem uranfänglich pba_568.016 verhängten Schicksalsgesetz — zu zeigen. Es ist gewissermaßen der reine pba_568.017 Grundstoff der Tragödie, der hier prototypisch behandelt wird, man pba_568.018 könnte das Stück die Tragödie der Tragödien nennen: das scheinbar pba_568.019 Unerträgliche, unerhört Jammervolle, entsetzlich Schreckenerregende wird pba_568.020 an dem eigentlichen Ort dieser Empfindungen als ein Glied pba_568.021 der ewigen Ordnung zu Anerkennung gebracht. Zunächst freilich kann pba_568.022 es in dem Stücke sich nicht anders darstellen, als wie es dem ursprünglichen, pba_568.023 noch nicht kathartisch geläuterten Gefühl erscheint. So finden pba_568.024 die Seufzer des Hephästos um den verwandten Gott, den Freund, tief pba_568.025 schmerzlichen Wiederhall. Um wie viel mehr wird der Chor der naheverwandten pba_568.026 Okeanostöchter, da er die Qual des furchtbar gestraften pba_568.027 Gottes erblickt, in lauthallende Mitleidsklagen ausbrechen und schwerste pba_568.028 Anschuldigung erheben gegen „den eisernen Sinn“ des neuen Gewaltherren, pba_568.029 der die alten Herrscher des Himmels wider das Recht — ἀθέτως — pba_568.030 gestürzt hat und nicht aufhören wird „sein zorniges Herz zu ersättigen“, pba_568.031 bis es „irgend einer List gelingt das übelgewonnene Reich ihm wieder pba_568.032 zu entreißen“ (παλάμᾳ τινὶ τὰν δυσάλωτον ἕλῃ τις ἀρχάν). 1 pba_568.033 S. V. 387 ff.: pba_568.034 Ωκ. σαφῶς μ' ἐς οἶκον σὸς λόγος στέλλει πάλιν. pba_568.035 Πρ. μὴ γάρ σε θρῆνος οὑμὸς εἰς ἔχθραν βάλῃ. pba_568.036 Ωκ. ἦ τῷ νέον θακοῦντι παγκρατεῖς ἕδρας; pba_568.037 Πρ. τούτου φυλάσσου μή ποτ' ἀχθεσθῇ κέαρ. pba_568.038 Ωκ. ἡ σὴ, Προμηθεῦ, συμφορὰ διδάσκαλος. pba_568.039 Πρ. στέλλου, κομίζει, σῶζε τὸν παρόντα νοῦν. pba_568.040 Ωκ. ὁρμωμένῳ μοι τόνδε ἐθώϋξας λόγον.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/586
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/586>, abgerufen am 23.04.2024.