Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_562.001
Chor: pba_562.002
Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst.
pba_562.003
Prometheus: pba_562.004
Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005
Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006
Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007
Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei.
1

pba_562.008
Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn pba_562.009
des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie pba_562.010
ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm pba_562.011
die griechischen Tragiker überhaupt hätten diese Auffassung von der pba_562.012
Welt und dem Schicksal: über Zeus und den Göttern steht Ananke, pba_562.013
die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines pba_562.014
unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen pba_562.015
in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß pba_562.016
alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage pba_562.017
gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das pba_562.018
wäre jene "blinde Notwendigkeit", die nach Schillers damaliger Ansicht pba_562.019
den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die pba_562.020
Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem

1 pba_562.021
S. Äsch. Prom. V. 505-525: pba_562.022
brakhei de mutho panta sullebden mathe pba_562.023
pasai tekhnai brotoisin ek Prometheos. pba_562.024
kho. me nun brotous men ophelei kairou pera, pba_562.025
sautou d'akedei dustukhountos; os ego pba_562.026
euelpis eimi tonde s' ek desmon eti pba_562.027
luthenta meden meion iskhusein Dios. pba_562.028
Pr. ou tauta taute Moira po telesphoros pba_562.029
kranai peprotai, muriais de pemonais pba_562.030
duais te kamphtheis ode desma phuggano pba_562.031
tekhne d'anagkes asthenestera makro. pba_562.032
kho. tis oun anagkes estin oiakostrophos; pba_562.033
Pr. Moirai trimorphoi mnemones te Erinues. pba_562.034
kho. touton ara Zeus estin asthenesteros; pba_562.035
Pr. oukoun \an ekphugoi ge ten pepromenen. pba_562.036
kho. ti gar peprotai Zgni plen aei kratein; pba_562.037
Pr. tout' ouket' \an puthoio mede liparei. pba_562.038
kho. e pou ti semnon estin \o xunampekheis. pba_562.039
Pr. allou logou memnesthe, tonde d' oudamos pba_562.040
kairos gegonein, alla sugkalupteos pba_562.041
oson malista; tonde gar sozon ego pba_562.042
desmous aeikeis kai duas ekphuggano.
pba_562.001
Chor: pba_562.002
Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst.
pba_562.003
Prometheus: pba_562.004
Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005
Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006
Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007
Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei.
1

pba_562.008
Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn pba_562.009
des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie pba_562.010
ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm pba_562.011
die griechischen Tragiker überhaupt hätten diese Auffassung von der pba_562.012
Welt und dem Schicksal: über Zeus und den Göttern steht Ananke, pba_562.013
die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines pba_562.014
unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen pba_562.015
in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß pba_562.016
alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage pba_562.017
gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das pba_562.018
wäre jene „blinde Notwendigkeit“, die nach Schillers damaliger Ansicht pba_562.019
den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die pba_562.020
Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem

1 pba_562.021
S. Äsch. Prom. V. 505–525: pba_562.022
βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα συλλήβδην μάθε pba_562.023
πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηθέως. pba_562.024
χο. μή νυν βροτοὺς μὲν ὠφέλει καιροῦ πέρα, pba_562.025
σαυτοῦ δ'ἀκήδει δυστυχοῦντος· ὡς ἐγὼ pba_562.026
εὔελπίς εἰμι τῶνδέ σ' ἐκ δεσμῶν ἔτι pba_562.027
λυθέντα μηδὲν μεῖον ἰσχύσειν Διός. pba_562.028
Πρ. οὐ ταῦτα ταύτῃ Μοῖρά πω τελεσφόρος pba_562.029
κρᾶναι πέπρωται, μυρίαις δὲ πημοναῖς pba_562.030
δύαις τε καμφθεὶς ὧδε δεσμὰ φυγγάνω pba_562.031
τέχνη δ'ἀνάγκης ἀσθενεστέρα μακρῷ. pba_562.032
χο. τίς οὖν ἀνάγκης ἐστὶν οἰακόστροφος; pba_562.033
Πρ. Μοῖραι τρίμορφοι μνήμονές τε Ἐρινύες. pba_562.034
χο. τούτων ἄρα Ζεύς ἐστιν ἀσθενέστερος; pba_562.035
Πρ. οὔκουν \̓αν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην. pba_562.036
χο. τί γὰρ πέπρωται Ζγνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν; pba_562.037
Πρ. τοῦτ' οὐκέτ' \̓αν πύθοιο μηδὲ λιπάρει. pba_562.038
χο. ἦ πού τι σεμνόν ἐστιν \̔ο ξυναμπέχεις. pba_562.039
Πρ. ἄλλου λόγου μέμνησθε, τόνδε δ' οὐδαμῶς pba_562.040
καιρὸς γεγωνεῖν, ἀλλὰ συγκαλυπτέος pba_562.041
ὅσον μάλιστα· τόνδε γὰρ σώζων ἐγὼ pba_562.042
δεσμοὺς ἀεικεῖς καὶ δύας ἐκφυγγάνω.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0580" n="562"/>
        <lb n="pba_562.001"/>
        <sp>
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Chor</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_562.002"/>
          <p>Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst.</p>
        </sp>
        <lb n="pba_562.003"/>
        <sp who="#PRO">
          <speaker> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Prometheus</hi>:</hi> </speaker>
          <lb n="pba_562.004"/>
          <p>Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, <lb n="pba_562.005"/>
Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten <lb n="pba_562.006"/>
Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch <lb n="pba_562.007"/>
Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei.</p>
        </sp>
        <note xml:id="pba_562_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_562.021"/>
S. Äsch. Prom. V. 505&#x2013;525: <lb n="pba_562.022"/>
<lg><l><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C7;&#x03B5;&#x1FD6; &#x03B4;&#x1F72; &#x03BC;&#x03CD;&#x03B8;&#x1FF3; &#x03C0;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C3;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03AE;&#x03B2;&#x03B4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AC;&#x03B8;&#x03B5;</foreign></l><lb n="pba_562.023"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA; &#x03A0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03B8;&#x03AD;&#x03C9;&#x03C2;</foreign>.</l><lb n="pba_562.024"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03BF;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AE; &#x03BD;&#x03C5;&#x03BD; &#x03B2;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x1F60;&#x03C6;&#x03AD;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;</foreign>,</l><lb n="pba_562.025"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03B1;&#x03C5;&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BA;&#x03AE;&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C5;&#x03C7;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;&#x0387;</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x1F61;&#x03C2; &#x1F10;&#x03B3;&#x1F7C;</foreign></l><lb n="pba_562.026"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F54;&#x03B5;&#x03BB;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD;&#x03B4;&#x03AD; &#x03C3;' &#x1F10;&#x03BA; &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03BD; &#x1F14;&#x03C4;&#x03B9;</foreign></l><lb n="pba_562.027"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03C5;&#x03B8;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03CD;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD; &#x0394;&#x03B9;&#x03CC;&#x03C2;</foreign>.</l><lb n="pba_562.028"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03C4;&#x03B1;&#x1FE6;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B1;&#x03CD;&#x03C4;&#x1FC3; &#x039C;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03AC; &#x03C0;&#x03C9; &#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></l><lb n="pba_562.029"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03C1;&#x1FB6;&#x03BD;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;, &#x03BC;&#x03C5;&#x03C1;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03B7;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B1;&#x1FD6;&#x03C2;</foreign></l><lb n="pba_562.030"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03CD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C6;&#x03B8;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x1F67;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x1F70; &#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</foreign></l><lb n="pba_562.031"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C7;&#x03BD;&#x03B7; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03C1;&#x1FF7;</foreign>.</l><lb n="pba_562.032"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03BF;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AF;&#x03C2; &#x03BF;&#x1F56;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B7;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;&#x03BD; &#x03BF;&#x1F30;&#x03B1;&#x03BA;&#x03CC;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.033"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x039C;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BC;&#x03BD;&#x03AE;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C2; &#x03C4;&#x03B5; &#x1F18;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03CD;&#x03B5;&#x03C2;</foreign>.</l><lb n="pba_562.034"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03BF;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03B1; &#x0396;&#x03B5;&#x03CD;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.035"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F54;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x03BD; \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C6;&#x03CD;&#x03B3;&#x03BF;&#x03B9; &#x03B3;&#x03B5; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;</foreign>.</l><lb n="pba_562.036"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03BF;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03AF; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C0;&#x03AD;&#x03C0;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x0396;&#x03B3;&#x03BD;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BB;&#x1F74;&#x03BD; &#x1F00;&#x03B5;&#x1F76; &#x03BA;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;</foreign><hi rendition="#i">;</hi></l><lb n="pba_562.037"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C4;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03BA;&#x03AD;&#x03C4;' \&#x0313;&#x03B1;&#x03BD; &#x03C0;&#x03CD;&#x03B8;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03BC;&#x03B7;&#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>.</l><lb n="pba_562.038"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03C7;&#x03BF;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F26; &#x03C0;&#x03BF;&#x03CD; &#x03C4;&#x03B9; &#x03C3;&#x03B5;&#x03BC;&#x03BD;&#x03CC;&#x03BD; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B9;&#x03BD; \&#x0314;&#x03BF; &#x03BE;&#x03C5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</foreign>.</l><lb n="pba_562.039"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03A0;&#x03C1;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03BB;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C5; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BC;&#x03BD;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B8;&#x03B5;, &#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B4;' &#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x03B1;&#x03BC;&#x1FF6;&#x03C2;</foreign></l><lb n="pba_562.040"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x03B5;&#x03B3;&#x03C9;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70; &#x03C3;&#x03C5;&#x03B3;&#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></l><lb n="pba_562.041"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x1F45;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03AC;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x0387;</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03CC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03B5; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C3;&#x03CE;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F10;&#x03B3;&#x1F7C;</foreign></l><lb n="pba_562.042"/><l><foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x03B5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03B4;&#x03CD;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BA;&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B3;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</foreign>.</l></lg> </note>
        <p><lb n="pba_562.008"/>
Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn <lb n="pba_562.009"/>
des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie <lb n="pba_562.010"/>
ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm <lb n="pba_562.011"/>
die griechischen Tragiker überhaupt hätten <hi rendition="#g">diese</hi> Auffassung von der <lb n="pba_562.012"/>
Welt und dem Schicksal: <hi rendition="#g">über</hi> Zeus und den Göttern steht <hi rendition="#g">Ananke,</hi> <lb n="pba_562.013"/>
die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines <lb n="pba_562.014"/>
unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen <lb n="pba_562.015"/>
in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß <lb n="pba_562.016"/>
alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage <lb n="pba_562.017"/>
gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das <lb n="pba_562.018"/>
wäre jene &#x201E;blinde Notwendigkeit&#x201C;, die nach Schillers damaliger Ansicht <lb n="pba_562.019"/>
den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die <lb n="pba_562.020"/>
Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0580] pba_562.001 Chor: pba_562.002 Ein heiliges Geheimnis scheint's, das du verwahrst. pba_562.003 Prometheus: pba_562.004 Denkt des nicht weiter! Noch ist weit entfernt die Zeit, pba_562.005 Dies laut zu künden. Drum sei's tief im Jnnersten pba_562.006 Verborgen: denn bewahr' ich's wohl, so werd' ich noch pba_562.007 Der Schmach der Fesseln ledig und des Leides frei. 1 pba_562.008 Wer hier das Problem so faßt, als spräche Prometheus den Sinn pba_562.009 des Dichters und des Gedichtes aus, für den muß freilich die Tragödie pba_562.010 ein unlösbares Rätsel sein; wer also meinte, Äschylus und mit ihm pba_562.011 die griechischen Tragiker überhaupt hätten diese Auffassung von der pba_562.012 Welt und dem Schicksal: über Zeus und den Göttern steht Ananke, pba_562.013 die Notwendigkeit, als eine dunkle Macht, die unfaßbare Beschlüsse eines pba_562.014 unbegreiflichen Verhängnisses blind ausführt, eines Verhängnisses, dessen pba_562.015 in undurchdringlicher Nacht die geheimnisvollen Moiren walten, so daß pba_562.016 alles, was es im Himmel und auf Erden gibt, fortwährend in Frage pba_562.017 gestellt ist, unsicher, früher oder später dem Untergange geweiht. Das pba_562.018 wäre jene „blinde Notwendigkeit“, die nach Schillers damaliger Ansicht pba_562.019 den Boden bildet, auf welchem die Tragik der Griechen stände. Die pba_562.020 Meinung hat ja noch heute ihre Anhänger, noch immer wird von dem 1 pba_562.021 S. Äsch. Prom. V. 505–525: pba_562.022 βραχεῖ δὲ μύθῳ πάντα συλλήβδην μάθε pba_562.023 πᾶσαι τέχναι βροτοῖσιν ἐκ Προμηθέως. pba_562.024 χο. μή νυν βροτοὺς μὲν ὠφέλει καιροῦ πέρα, pba_562.025 σαυτοῦ δ'ἀκήδει δυστυχοῦντος· ὡς ἐγὼ pba_562.026 εὔελπίς εἰμι τῶνδέ σ' ἐκ δεσμῶν ἔτι pba_562.027 λυθέντα μηδὲν μεῖον ἰσχύσειν Διός. pba_562.028 Πρ. οὐ ταῦτα ταύτῃ Μοῖρά πω τελεσφόρος pba_562.029 κρᾶναι πέπρωται, μυρίαις δὲ πημοναῖς pba_562.030 δύαις τε καμφθεὶς ὧδε δεσμὰ φυγγάνω pba_562.031 τέχνη δ'ἀνάγκης ἀσθενεστέρα μακρῷ. pba_562.032 χο. τίς οὖν ἀνάγκης ἐστὶν οἰακόστροφος; pba_562.033 Πρ. Μοῖραι τρίμορφοι μνήμονές τε Ἐρινύες. pba_562.034 χο. τούτων ἄρα Ζεύς ἐστιν ἀσθενέστερος; pba_562.035 Πρ. οὔκουν \̓αν ἐκφύγοι γε τὴν πεπρωμένην. pba_562.036 χο. τί γὰρ πέπρωται Ζγνὶ πλὴν ἀεὶ κρατεῖν; pba_562.037 Πρ. τοῦτ' οὐκέτ' \̓αν πύθοιο μηδὲ λιπάρει. pba_562.038 χο. ἦ πού τι σεμνόν ἐστιν \̔ο ξυναμπέχεις. pba_562.039 Πρ. ἄλλου λόγου μέμνησθε, τόνδε δ' οὐδαμῶς pba_562.040 καιρὸς γεγωνεῖν, ἀλλὰ συγκαλυπτέος pba_562.041 ὅσον μάλιστα· τόνδε γὰρ σώζων ἐγὼ pba_562.042 δεσμοὺς ἀεικεῖς καὶ δύας ἐκφυγγάνω.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/580
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/580>, abgerufen am 16.04.2024.