Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_033.001
Grund jener aristotelischen Analogie, daß es ein ganz uneigentlicher Ausdruck pba_033.002
ist, wenn man in beiden Fällen von der Nachahmung der Naturobjekte pba_033.003
selbst
spricht. Nicht diese, nicht die wirklichen Vorgänge pba_033.004
sind der eigentliche Gegenstand der im Spiele thätigen Kinderphantasie pba_033.005
oder der primitiven Kunstübung der Naturvölker; was sie bei ihrer Nachbildung pba_033.006
als unbewußt wirkender Antrieb leitet, ist vielmehr: diejenigen pba_033.007
Seelenbewegungen, welche sie als Wirkungen der sie interessierenden pba_033.008
Naturobjekte und Vorgänge erfahren haben, pba_033.009
durch die eigene Thätigkeit aufs neue hervorzubringen, pba_033.010
und zwar zunächst in sich selbst, auf einer höheren Stufe, pba_033.011
dann auch bei andern.
Wir sehen diese Art von nachahmender pba_033.012
Produktion als ihrer Mittel sich denn auch keineswegs einer getreuen pba_033.013
oder irgendwie vollständigen Wiederholung der sie erregenden Objekte pba_033.014
bedienen; das kleinste Bruchstück davon, ja sehr abweichende Formen und pba_033.015
Prozeduren können ihr völlig genügen, sofern sie nur geeignet sind, den pba_033.016
aus der Wirklichkeit erfahrenen Seelenvorgang in selbständiger Erneuerung pba_033.017
wieder anzuregen, die einmal erklungene Saite zu demselben Ton wieder pba_033.018
in Schwingung zu setzen. Die Erfahrung zeigt sogar, daß die äußerlich pba_033.019
getreue und vollständige Nachahmung der Wirklichkeit -- bei den pba_033.020
Kindern wie bei den Naturvölkern -- der Erreichung dieses einzig und pba_033.021
allein wesentlichen Hauptzweckes oft mehr hinderlich als förderlich ist; pba_033.022
weit stärker und sicherer wirkt bei ihnen die einseitigste Wiederholung pba_033.023
und die dadurch bedingte Hervorhebung des einzigen Zuges oder Momentes, pba_033.024
an welche der interessierende Seelenvorgang sich knüpfte. Dieser pba_033.025
Umstand ist es, auf welchem die Symbolik der Märchenwelt recht pba_033.026
eigentlich sich aufbaut, und auf dessen Grunde sie sich zuweilen zu einer pba_033.027
einfachen Großartigkeit zu erheben vermag, die der tiefsten Weisheit und pba_033.028
dem feinsten Kunstsinn in gleicher Weise Genüge leistet wie dem naiven pba_033.029
Kinderverstande.

pba_033.030
Was aber hier als unbewußter Zweck die primitive Kunstübung pba_033.031
erzeugt, das ist das bewußte Ziel der eigentlichen Kunst, bei der es sich pba_033.032
überall nur um das Eine handelt, daß sie dasjenige nachahmend hervorbringt, pba_033.033
was in der ganzen Welt allein uns sowohl wahrhaft zu interessieren pba_033.034
vermag als auch allein uns dauernd interessieren soll: die pba_033.035
Wirkungen, welche die Dinge, Personen, Begebenheiten in unserer pba_033.036
Seele
hervorbringen. Und zwar nicht alle solche Seelenbewegungen, pba_033.037
sondern diejenigen, die ihrer Natur nach als die rechten Platz pba_033.038
greifen sollen, auf denen das gesunde Leben der Seele beruht, so daß pba_033.039
sie in solcher Bewegung und Thätigkeit des Wahrnehmens und Empfindens pba_033.040
die ihr zuerteilte Natur und Bestimmung erfüllt, zugleich aber mit der

pba_033.001
Grund jener aristotelischen Analogie, daß es ein ganz uneigentlicher Ausdruck pba_033.002
ist, wenn man in beiden Fällen von der Nachahmung der Naturobjekte pba_033.003
selbst
spricht. Nicht diese, nicht die wirklichen Vorgänge pba_033.004
sind der eigentliche Gegenstand der im Spiele thätigen Kinderphantasie pba_033.005
oder der primitiven Kunstübung der Naturvölker; was sie bei ihrer Nachbildung pba_033.006
als unbewußt wirkender Antrieb leitet, ist vielmehr: diejenigen pba_033.007
Seelenbewegungen, welche sie als Wirkungen der sie interessierenden pba_033.008
Naturobjekte und Vorgänge erfahren haben, pba_033.009
durch die eigene Thätigkeit aufs neue hervorzubringen, pba_033.010
und zwar zunächst in sich selbst, auf einer höheren Stufe, pba_033.011
dann auch bei andern.
Wir sehen diese Art von nachahmender pba_033.012
Produktion als ihrer Mittel sich denn auch keineswegs einer getreuen pba_033.013
oder irgendwie vollständigen Wiederholung der sie erregenden Objekte pba_033.014
bedienen; das kleinste Bruchstück davon, ja sehr abweichende Formen und pba_033.015
Prozeduren können ihr völlig genügen, sofern sie nur geeignet sind, den pba_033.016
aus der Wirklichkeit erfahrenen Seelenvorgang in selbständiger Erneuerung pba_033.017
wieder anzuregen, die einmal erklungene Saite zu demselben Ton wieder pba_033.018
in Schwingung zu setzen. Die Erfahrung zeigt sogar, daß die äußerlich pba_033.019
getreue und vollständige Nachahmung der Wirklichkeit — bei den pba_033.020
Kindern wie bei den Naturvölkern — der Erreichung dieses einzig und pba_033.021
allein wesentlichen Hauptzweckes oft mehr hinderlich als förderlich ist; pba_033.022
weit stärker und sicherer wirkt bei ihnen die einseitigste Wiederholung pba_033.023
und die dadurch bedingte Hervorhebung des einzigen Zuges oder Momentes, pba_033.024
an welche der interessierende Seelenvorgang sich knüpfte. Dieser pba_033.025
Umstand ist es, auf welchem die Symbolik der Märchenwelt recht pba_033.026
eigentlich sich aufbaut, und auf dessen Grunde sie sich zuweilen zu einer pba_033.027
einfachen Großartigkeit zu erheben vermag, die der tiefsten Weisheit und pba_033.028
dem feinsten Kunstsinn in gleicher Weise Genüge leistet wie dem naiven pba_033.029
Kinderverstande.

pba_033.030
Was aber hier als unbewußter Zweck die primitive Kunstübung pba_033.031
erzeugt, das ist das bewußte Ziel der eigentlichen Kunst, bei der es sich pba_033.032
überall nur um das Eine handelt, daß sie dasjenige nachahmend hervorbringt, pba_033.033
was in der ganzen Welt allein uns sowohl wahrhaft zu interessieren pba_033.034
vermag als auch allein uns dauernd interessieren soll: die pba_033.035
Wirkungen, welche die Dinge, Personen, Begebenheiten in unserer pba_033.036
Seele
hervorbringen. Und zwar nicht alle solche Seelenbewegungen, pba_033.037
sondern diejenigen, die ihrer Natur nach als die rechten Platz pba_033.038
greifen sollen, auf denen das gesunde Leben der Seele beruht, so daß pba_033.039
sie in solcher Bewegung und Thätigkeit des Wahrnehmens und Empfindens pba_033.040
die ihr zuerteilte Natur und Bestimmung erfüllt, zugleich aber mit der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0051" n="33"/><lb n="pba_033.001"/>
Grund jener aristotelischen Analogie, daß es ein ganz uneigentlicher Ausdruck <lb n="pba_033.002"/>
ist, wenn man in beiden Fällen von der Nachahmung der <hi rendition="#g">Naturobjekte <lb n="pba_033.003"/>
selbst</hi> spricht. Nicht diese, nicht die <hi rendition="#g">wirklichen Vorgänge</hi> <lb n="pba_033.004"/>
sind der eigentliche Gegenstand der im Spiele thätigen Kinderphantasie <lb n="pba_033.005"/>
oder der primitiven Kunstübung der Naturvölker; was sie bei ihrer Nachbildung <lb n="pba_033.006"/>
als unbewußt wirkender Antrieb leitet, ist vielmehr: <hi rendition="#g">diejenigen <lb n="pba_033.007"/>
Seelenbewegungen, welche sie als Wirkungen der sie interessierenden <lb n="pba_033.008"/>
Naturobjekte und Vorgänge erfahren haben, <lb n="pba_033.009"/>
durch die eigene Thätigkeit aufs neue hervorzubringen, <lb n="pba_033.010"/>
und zwar zunächst in sich selbst, auf einer höheren Stufe, <lb n="pba_033.011"/>
dann auch bei andern.</hi> Wir sehen diese Art von nachahmender <lb n="pba_033.012"/>
Produktion als ihrer <hi rendition="#g">Mittel</hi> sich denn auch keineswegs einer getreuen <lb n="pba_033.013"/>
oder irgendwie vollständigen Wiederholung der sie erregenden Objekte <lb n="pba_033.014"/>
bedienen; das kleinste Bruchstück davon, ja sehr abweichende Formen und <lb n="pba_033.015"/>
Prozeduren können ihr völlig genügen, sofern sie nur geeignet sind, den <lb n="pba_033.016"/>
aus der Wirklichkeit erfahrenen Seelenvorgang in selbständiger Erneuerung <lb n="pba_033.017"/>
wieder anzuregen, die einmal erklungene Saite zu demselben Ton wieder <lb n="pba_033.018"/>
in Schwingung zu setzen. Die Erfahrung zeigt sogar, daß die äußerlich <lb n="pba_033.019"/>
getreue und vollständige <hi rendition="#g">Nachahmung der Wirklichkeit</hi> &#x2014; bei den <lb n="pba_033.020"/>
Kindern wie bei den Naturvölkern &#x2014; der Erreichung dieses einzig und <lb n="pba_033.021"/>
allein wesentlichen Hauptzweckes oft mehr hinderlich als förderlich ist; <lb n="pba_033.022"/>
weit stärker und sicherer wirkt bei ihnen die einseitigste Wiederholung <lb n="pba_033.023"/>
und die dadurch bedingte Hervorhebung des einzigen Zuges oder Momentes, <lb n="pba_033.024"/>
an welche der interessierende Seelenvorgang sich knüpfte. Dieser <lb n="pba_033.025"/>
Umstand ist es, auf welchem die Symbolik der <hi rendition="#g">Märchenwelt</hi> recht <lb n="pba_033.026"/>
eigentlich sich aufbaut, und auf dessen Grunde sie sich zuweilen zu einer <lb n="pba_033.027"/>
einfachen Großartigkeit zu erheben vermag, die der tiefsten Weisheit und <lb n="pba_033.028"/>
dem feinsten Kunstsinn in gleicher Weise Genüge leistet wie dem naiven <lb n="pba_033.029"/>
Kinderverstande.</p>
        <p><lb n="pba_033.030"/>
Was aber hier als unbewußter Zweck die primitive Kunstübung <lb n="pba_033.031"/>
erzeugt, das ist das bewußte Ziel der eigentlichen Kunst, bei der es sich <lb n="pba_033.032"/>
überall nur um das <hi rendition="#g">Eine</hi> handelt, daß sie dasjenige nachahmend hervorbringt, <lb n="pba_033.033"/>
was in der ganzen Welt allein uns sowohl wahrhaft zu interessieren <lb n="pba_033.034"/>
vermag als auch allein uns dauernd interessieren soll: die <lb n="pba_033.035"/> <hi rendition="#g">Wirkungen,</hi> welche die Dinge, Personen, Begebenheiten <hi rendition="#g">in unserer <lb n="pba_033.036"/>
Seele</hi> hervorbringen. Und zwar <hi rendition="#g">nicht alle solche Seelenbewegungen,</hi> <lb n="pba_033.037"/>
sondern diejenigen, die ihrer Natur nach als die <hi rendition="#g">rechten</hi> Platz <lb n="pba_033.038"/>
greifen <hi rendition="#g">sollen,</hi> auf denen das gesunde Leben der Seele beruht, so daß <lb n="pba_033.039"/>
sie in solcher Bewegung und Thätigkeit des Wahrnehmens und Empfindens <lb n="pba_033.040"/>
die ihr zuerteilte Natur und Bestimmung erfüllt, zugleich aber mit der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] pba_033.001 Grund jener aristotelischen Analogie, daß es ein ganz uneigentlicher Ausdruck pba_033.002 ist, wenn man in beiden Fällen von der Nachahmung der Naturobjekte pba_033.003 selbst spricht. Nicht diese, nicht die wirklichen Vorgänge pba_033.004 sind der eigentliche Gegenstand der im Spiele thätigen Kinderphantasie pba_033.005 oder der primitiven Kunstübung der Naturvölker; was sie bei ihrer Nachbildung pba_033.006 als unbewußt wirkender Antrieb leitet, ist vielmehr: diejenigen pba_033.007 Seelenbewegungen, welche sie als Wirkungen der sie interessierenden pba_033.008 Naturobjekte und Vorgänge erfahren haben, pba_033.009 durch die eigene Thätigkeit aufs neue hervorzubringen, pba_033.010 und zwar zunächst in sich selbst, auf einer höheren Stufe, pba_033.011 dann auch bei andern. Wir sehen diese Art von nachahmender pba_033.012 Produktion als ihrer Mittel sich denn auch keineswegs einer getreuen pba_033.013 oder irgendwie vollständigen Wiederholung der sie erregenden Objekte pba_033.014 bedienen; das kleinste Bruchstück davon, ja sehr abweichende Formen und pba_033.015 Prozeduren können ihr völlig genügen, sofern sie nur geeignet sind, den pba_033.016 aus der Wirklichkeit erfahrenen Seelenvorgang in selbständiger Erneuerung pba_033.017 wieder anzuregen, die einmal erklungene Saite zu demselben Ton wieder pba_033.018 in Schwingung zu setzen. Die Erfahrung zeigt sogar, daß die äußerlich pba_033.019 getreue und vollständige Nachahmung der Wirklichkeit — bei den pba_033.020 Kindern wie bei den Naturvölkern — der Erreichung dieses einzig und pba_033.021 allein wesentlichen Hauptzweckes oft mehr hinderlich als förderlich ist; pba_033.022 weit stärker und sicherer wirkt bei ihnen die einseitigste Wiederholung pba_033.023 und die dadurch bedingte Hervorhebung des einzigen Zuges oder Momentes, pba_033.024 an welche der interessierende Seelenvorgang sich knüpfte. Dieser pba_033.025 Umstand ist es, auf welchem die Symbolik der Märchenwelt recht pba_033.026 eigentlich sich aufbaut, und auf dessen Grunde sie sich zuweilen zu einer pba_033.027 einfachen Großartigkeit zu erheben vermag, die der tiefsten Weisheit und pba_033.028 dem feinsten Kunstsinn in gleicher Weise Genüge leistet wie dem naiven pba_033.029 Kinderverstande. pba_033.030 Was aber hier als unbewußter Zweck die primitive Kunstübung pba_033.031 erzeugt, das ist das bewußte Ziel der eigentlichen Kunst, bei der es sich pba_033.032 überall nur um das Eine handelt, daß sie dasjenige nachahmend hervorbringt, pba_033.033 was in der ganzen Welt allein uns sowohl wahrhaft zu interessieren pba_033.034 vermag als auch allein uns dauernd interessieren soll: die pba_033.035 Wirkungen, welche die Dinge, Personen, Begebenheiten in unserer pba_033.036 Seele hervorbringen. Und zwar nicht alle solche Seelenbewegungen, pba_033.037 sondern diejenigen, die ihrer Natur nach als die rechten Platz pba_033.038 greifen sollen, auf denen das gesunde Leben der Seele beruht, so daß pba_033.039 sie in solcher Bewegung und Thätigkeit des Wahrnehmens und Empfindens pba_033.040 die ihr zuerteilte Natur und Bestimmung erfüllt, zugleich aber mit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/51
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/51>, abgerufen am 29.03.2024.