Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_222.001
heit wenig gewürdigte Einteilung des Aristoteles fällt damit ein helles pba_222.002
Licht, wenn er (Kap. 4 der Poetik) das ernste Epos eine Nachahmung pba_222.003
schöner Handlungen und des Handelns entsprechend gearteter Personen pba_222.004
nennt -- tas kalas emimounto praxeis kai tas ton toiouton -- pba_222.005
und wenn er das komische Epos und die Komödie als die pba_222.006
Nachahmung der Handlungen der Schlechteren
definiert, soferne pba_222.007
dieselben nämlich lächerlich seien
-- mimesis phauloteron, pba_222.008
ou mentoi kata pasan kakian, all' e1 tou aiskhrou esti to pba_222.009
geloion morion --; durch die obigen Ausführungen möchte diese Einteilung pba_222.010
ihre Erklärung und völlige Rechtfertigung finden.

pba_222.011
Aber von diesen Anfängen der Gattung, dem Tierepos und dem pba_222.012
komischen Epos, von denen in unserer deutschen Dichtung nur das pba_222.013
erste volle Ausgestaltung gefunden hat, geht eine lange Entwickelungsreihe pba_222.014
aus. Die engen Beschränkungen bezüglich der Wahl der Personen, pba_222.015
in welchen Sage und Volksdichtung sich mit so unfehlbarer Sicherheit pba_222.016
bewegen, konnten in der Kunstpoesie nicht festgehalten werden, die ja pba_222.017
allenthalben das Bestreben einer fortschreitenden Annäherung an die pba_222.018
Wirklichkeit zeigt. Was damit aufgegeben wurde, mußte durch die kunstreichere pba_222.019
Zusammensetzung der Handlung wieder eingeholt werden. Die pba_222.020
ethische Gebundenheit der Personen gestattet die größte Einfachheit der pba_222.021
Handlung; sobald man aber völlig frei handelnde Menschen vorführt, pba_222.022
bedarf es der größten Kunst, um die Nachahmung der Handlungen so pba_222.023
zu gestalten, daß die ernsten Schicksalsempfindungen nicht berührt werden pba_222.024
und die hervorgerufene Wirkung sich nur in den heiteren Gegensätzen pba_222.025
des Wohlgefälligen und Lächerlichen hält. Ein sehr wertvolles Mittel pba_222.026
der Vereinfachung ist hier noch darin gegeben, daß man in Bezug auf pba_222.027
die äußeren Bedingungen der Wirklichkeit eine phantastische Freiheit zu pba_222.028
Gunsten der zu erzielenden Wirkung walten läßt, wie das z. B. die pba_222.029
alte griechische Komödie that und in gewissem Umfange die romantische pba_222.030
Richtung der neueren deutschen Litteratur wieder versucht hat. Wo auch pba_222.031
dieses Hilfsmittel weggefallen ist, wo also sowohl in der Beschaffenheit pba_222.032
der Personen als in den Bedingungen ihres Handelns die Analogie der pba_222.033
vollen Wirklichkeit zum Gesetz gemacht ist, da sind der Komposition die pba_222.034
schwierigsten Aufgaben gestellt, aber auch die höchsten künstlerischen Wirkungen pba_222.035
erreichbar, am meisten dann, wenn es gelingt, in den äußeren pba_222.036
Handlungen sowohl als in den Charakteren die Gegensätze des Wohlgefälligen pba_222.037
und des Lächerlichen so zu verschmelzen und gegenseitig sich

1 pba_222.038
Jm Text steht alla, wofür ich all' e geschrieben habe, um den Sinn der verdorbenen pba_222.039
Stelle herzustellen.

pba_222.001
heit wenig gewürdigte Einteilung des Aristoteles fällt damit ein helles pba_222.002
Licht, wenn er (Kap. 4 der Poetik) das ernste Epos eine Nachahmung pba_222.003
schöner Handlungen und des Handelns entsprechend gearteter Personen pba_222.004
nennt — τὰς καλὰς ἐμιμοῦντο πράξεις καὶ τὰς τῶν τοιούτων — pba_222.005
und wenn er das komische Epos und die Komödie als die pba_222.006
Nachahmung der Handlungen der Schlechteren
definiert, soferne pba_222.007
dieselben nämlich lächerlich seien
— μίμησις φαυλοτέρων, pba_222.008
οὐ μέντοι κατὰ πᾶσαν κακίαν, ἀλλ' ᾗ1 τοῦ αἰσχροῦ ἐστὶ τὸ pba_222.009
γελοῖον μόριον —; durch die obigen Ausführungen möchte diese Einteilung pba_222.010
ihre Erklärung und völlige Rechtfertigung finden.

pba_222.011
Aber von diesen Anfängen der Gattung, dem Tierepos und dem pba_222.012
komischen Epos, von denen in unserer deutschen Dichtung nur das pba_222.013
erste volle Ausgestaltung gefunden hat, geht eine lange Entwickelungsreihe pba_222.014
aus. Die engen Beschränkungen bezüglich der Wahl der Personen, pba_222.015
in welchen Sage und Volksdichtung sich mit so unfehlbarer Sicherheit pba_222.016
bewegen, konnten in der Kunstpoesie nicht festgehalten werden, die ja pba_222.017
allenthalben das Bestreben einer fortschreitenden Annäherung an die pba_222.018
Wirklichkeit zeigt. Was damit aufgegeben wurde, mußte durch die kunstreichere pba_222.019
Zusammensetzung der Handlung wieder eingeholt werden. Die pba_222.020
ethische Gebundenheit der Personen gestattet die größte Einfachheit der pba_222.021
Handlung; sobald man aber völlig frei handelnde Menschen vorführt, pba_222.022
bedarf es der größten Kunst, um die Nachahmung der Handlungen so pba_222.023
zu gestalten, daß die ernsten Schicksalsempfindungen nicht berührt werden pba_222.024
und die hervorgerufene Wirkung sich nur in den heiteren Gegensätzen pba_222.025
des Wohlgefälligen und Lächerlichen hält. Ein sehr wertvolles Mittel pba_222.026
der Vereinfachung ist hier noch darin gegeben, daß man in Bezug auf pba_222.027
die äußeren Bedingungen der Wirklichkeit eine phantastische Freiheit zu pba_222.028
Gunsten der zu erzielenden Wirkung walten läßt, wie das z. B. die pba_222.029
alte griechische Komödie that und in gewissem Umfange die romantische pba_222.030
Richtung der neueren deutschen Litteratur wieder versucht hat. Wo auch pba_222.031
dieses Hilfsmittel weggefallen ist, wo also sowohl in der Beschaffenheit pba_222.032
der Personen als in den Bedingungen ihres Handelns die Analogie der pba_222.033
vollen Wirklichkeit zum Gesetz gemacht ist, da sind der Komposition die pba_222.034
schwierigsten Aufgaben gestellt, aber auch die höchsten künstlerischen Wirkungen pba_222.035
erreichbar, am meisten dann, wenn es gelingt, in den äußeren pba_222.036
Handlungen sowohl als in den Charakteren die Gegensätze des Wohlgefälligen pba_222.037
und des Lächerlichen so zu verschmelzen und gegenseitig sich

1 pba_222.038
Jm Text steht ἀλλὰ, wofür ich ἀλλ' ᾗ geschrieben habe, um den Sinn der verdorbenen pba_222.039
Stelle herzustellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0240" n="222"/><lb n="pba_222.001"/>
heit wenig gewürdigte Einteilung des Aristoteles fällt damit ein helles <lb n="pba_222.002"/>
Licht, wenn er (Kap. 4 der Poetik) das ernste Epos eine Nachahmung <lb n="pba_222.003"/>
schöner Handlungen und des Handelns entsprechend gearteter Personen <lb n="pba_222.004"/>
nennt &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F70;&#x03C2; &#x1F10;&#x03BC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF; &#x03C0;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BE;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F70;&#x03C2; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD;</foreign> &#x2014; <lb n="pba_222.005"/>
und wenn er das <hi rendition="#g">komische Epos und die Komödie als die <lb n="pba_222.006"/>
Nachahmung der Handlungen der Schlechteren</hi> definiert, <hi rendition="#g">soferne <lb n="pba_222.007"/>
dieselben nämlich lächerlich seien</hi> &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03BC;&#x03AF;&#x03BC;&#x03B7;&#x03C3;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>, <lb n="pba_222.008"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1F70; &#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F97;</foreign><note xml:id="pba_222_1" place="foot" n="1"><lb n="pba_222.038"/>
Jm Text steht <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;&#x1F70;</foreign>, wofür ich <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F97;</foreign> geschrieben habe, um den Sinn der verdorbenen <lb n="pba_222.039"/>
Stelle herzustellen.</note> <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6; &#x03B1;&#x1F30;&#x03C3;&#x03C7;&#x03C1;&#x03BF;&#x1FE6; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76; &#x03C4;&#x1F78;</foreign> <lb n="pba_222.009"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03BF;&#x03BD; &#x03BC;&#x03CC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> &#x2014;; durch die obigen Ausführungen möchte diese Einteilung <lb n="pba_222.010"/>
ihre Erklärung und völlige Rechtfertigung finden.</p>
        <p><lb n="pba_222.011"/>
Aber von diesen Anfängen der Gattung, dem <hi rendition="#g">Tierepos</hi> und dem <lb n="pba_222.012"/> <hi rendition="#g">komischen Epos,</hi> von denen in unserer deutschen Dichtung nur das <lb n="pba_222.013"/>
erste volle Ausgestaltung gefunden hat, geht eine lange Entwickelungsreihe <lb n="pba_222.014"/>
aus. Die engen Beschränkungen bezüglich der Wahl der Personen, <lb n="pba_222.015"/>
in welchen Sage und Volksdichtung sich mit so unfehlbarer Sicherheit <lb n="pba_222.016"/>
bewegen, konnten in der Kunstpoesie nicht festgehalten werden, die ja <lb n="pba_222.017"/>
allenthalben das Bestreben einer fortschreitenden Annäherung an die <lb n="pba_222.018"/>
Wirklichkeit zeigt. Was damit aufgegeben wurde, mußte durch die kunstreichere <lb n="pba_222.019"/>
Zusammensetzung der Handlung wieder eingeholt werden. Die <lb n="pba_222.020"/>
ethische Gebundenheit der Personen gestattet die größte Einfachheit der <lb n="pba_222.021"/>
Handlung; sobald man aber völlig frei handelnde Menschen vorführt, <lb n="pba_222.022"/>
bedarf es der größten Kunst, um die Nachahmung der Handlungen so <lb n="pba_222.023"/>
zu gestalten, daß die ernsten Schicksalsempfindungen nicht berührt werden <lb n="pba_222.024"/>
und die hervorgerufene Wirkung sich nur in den heiteren Gegensätzen <lb n="pba_222.025"/>
des Wohlgefälligen und Lächerlichen hält. Ein sehr wertvolles Mittel <lb n="pba_222.026"/>
der Vereinfachung ist hier noch darin gegeben, daß man in Bezug auf <lb n="pba_222.027"/>
die äußeren Bedingungen der Wirklichkeit eine phantastische Freiheit zu <lb n="pba_222.028"/>
Gunsten der zu erzielenden Wirkung walten läßt, wie das z. B. die <lb n="pba_222.029"/>
alte griechische Komödie that und in gewissem Umfange die romantische <lb n="pba_222.030"/>
Richtung der neueren deutschen Litteratur wieder versucht hat. Wo auch <lb n="pba_222.031"/>
dieses Hilfsmittel weggefallen ist, wo also sowohl in der Beschaffenheit <lb n="pba_222.032"/>
der Personen als in den Bedingungen ihres Handelns die Analogie der <lb n="pba_222.033"/>
vollen Wirklichkeit zum Gesetz gemacht ist, da sind der Komposition die <lb n="pba_222.034"/>
schwierigsten Aufgaben gestellt, aber auch die höchsten künstlerischen Wirkungen <lb n="pba_222.035"/>
erreichbar, am meisten dann, wenn es gelingt, in den äußeren <lb n="pba_222.036"/>
Handlungen sowohl als in den Charakteren die Gegensätze des Wohlgefälligen <lb n="pba_222.037"/>
und des Lächerlichen so zu verschmelzen und gegenseitig sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0240] pba_222.001 heit wenig gewürdigte Einteilung des Aristoteles fällt damit ein helles pba_222.002 Licht, wenn er (Kap. 4 der Poetik) das ernste Epos eine Nachahmung pba_222.003 schöner Handlungen und des Handelns entsprechend gearteter Personen pba_222.004 nennt — τὰς καλὰς ἐμιμοῦντο πράξεις καὶ τὰς τῶν τοιούτων — pba_222.005 und wenn er das komische Epos und die Komödie als die pba_222.006 Nachahmung der Handlungen der Schlechteren definiert, soferne pba_222.007 dieselben nämlich lächerlich seien — μίμησις φαυλοτέρων, pba_222.008 οὐ μέντοι κατὰ πᾶσαν κακίαν, ἀλλ' ᾗ 1 τοῦ αἰσχροῦ ἐστὶ τὸ pba_222.009 γελοῖον μόριον —; durch die obigen Ausführungen möchte diese Einteilung pba_222.010 ihre Erklärung und völlige Rechtfertigung finden. pba_222.011 Aber von diesen Anfängen der Gattung, dem Tierepos und dem pba_222.012 komischen Epos, von denen in unserer deutschen Dichtung nur das pba_222.013 erste volle Ausgestaltung gefunden hat, geht eine lange Entwickelungsreihe pba_222.014 aus. Die engen Beschränkungen bezüglich der Wahl der Personen, pba_222.015 in welchen Sage und Volksdichtung sich mit so unfehlbarer Sicherheit pba_222.016 bewegen, konnten in der Kunstpoesie nicht festgehalten werden, die ja pba_222.017 allenthalben das Bestreben einer fortschreitenden Annäherung an die pba_222.018 Wirklichkeit zeigt. Was damit aufgegeben wurde, mußte durch die kunstreichere pba_222.019 Zusammensetzung der Handlung wieder eingeholt werden. Die pba_222.020 ethische Gebundenheit der Personen gestattet die größte Einfachheit der pba_222.021 Handlung; sobald man aber völlig frei handelnde Menschen vorführt, pba_222.022 bedarf es der größten Kunst, um die Nachahmung der Handlungen so pba_222.023 zu gestalten, daß die ernsten Schicksalsempfindungen nicht berührt werden pba_222.024 und die hervorgerufene Wirkung sich nur in den heiteren Gegensätzen pba_222.025 des Wohlgefälligen und Lächerlichen hält. Ein sehr wertvolles Mittel pba_222.026 der Vereinfachung ist hier noch darin gegeben, daß man in Bezug auf pba_222.027 die äußeren Bedingungen der Wirklichkeit eine phantastische Freiheit zu pba_222.028 Gunsten der zu erzielenden Wirkung walten läßt, wie das z. B. die pba_222.029 alte griechische Komödie that und in gewissem Umfange die romantische pba_222.030 Richtung der neueren deutschen Litteratur wieder versucht hat. Wo auch pba_222.031 dieses Hilfsmittel weggefallen ist, wo also sowohl in der Beschaffenheit pba_222.032 der Personen als in den Bedingungen ihres Handelns die Analogie der pba_222.033 vollen Wirklichkeit zum Gesetz gemacht ist, da sind der Komposition die pba_222.034 schwierigsten Aufgaben gestellt, aber auch die höchsten künstlerischen Wirkungen pba_222.035 erreichbar, am meisten dann, wenn es gelingt, in den äußeren pba_222.036 Handlungen sowohl als in den Charakteren die Gegensätze des Wohlgefälligen pba_222.037 und des Lächerlichen so zu verschmelzen und gegenseitig sich 1 pba_222.038 Jm Text steht ἀλλὰ, wofür ich ἀλλ' ᾗ geschrieben habe, um den Sinn der verdorbenen pba_222.039 Stelle herzustellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/240
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/240>, abgerufen am 28.03.2024.