Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_211.001
bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002
steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003
soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004
geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005
blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006
die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007
in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008
endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009
und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010
Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011
Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012
Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013
hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014
die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015
nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016
liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017
hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018
Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019
der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020
wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021
seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022
Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023
nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024
diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025
Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026
Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt."

pba_211.027
Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028
Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029
lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030
Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?

pba_211.031
Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032
etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033
darin auftretenden Personen
betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034
Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035
welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036
und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037
Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038
Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039
lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040
einer einzigen inneren Handlung.

pba_211.001
bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002
steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003
soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004
geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005
blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006
die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007
in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008
endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009
und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010
Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011
Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012
Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013
hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014
die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015
nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016
liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017
hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018
Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019
der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020
wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021
seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022
Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023
nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024
diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025
Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026
Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.“

pba_211.027
Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028
Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029
lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030
Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?

pba_211.031
Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032
etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033
darin auftretenden Personen
betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034
Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035
welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036
und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037
Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038
Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039
lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040
einer einzigen inneren Handlung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0229" n="211"/><lb n="pba_211.001"/>
bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend <lb n="pba_211.002"/>
steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so <lb n="pba_211.003"/>
soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige <lb n="pba_211.004"/>
geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den <lb n="pba_211.005"/>
blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann <lb n="pba_211.006"/>
die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist <lb n="pba_211.007"/>
in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, <lb n="pba_211.008"/>
endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare <lb n="pba_211.009"/>
und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte <lb n="pba_211.010"/>
Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne <lb n="pba_211.011"/>
Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und <lb n="pba_211.012"/>
Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen <lb n="pba_211.013"/>
hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen <lb n="pba_211.014"/>
die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart <lb n="pba_211.015"/>
nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot <lb n="pba_211.016"/>
liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam <lb n="pba_211.017"/>
hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der <lb n="pba_211.018"/>
Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, <lb n="pba_211.019"/>
der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, <lb n="pba_211.020"/>
wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner <lb n="pba_211.021"/>
seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze <lb n="pba_211.022"/>
Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und <lb n="pba_211.023"/>
nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und <lb n="pba_211.024"/>
diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das <lb n="pba_211.025"/>
Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen <lb n="pba_211.026"/>
Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_211.027"/>
Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden <lb n="pba_211.028"/>
Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten <lb n="pba_211.029"/>
lassen: <hi rendition="#g">nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten <lb n="pba_211.030"/>
Handlungskomplexes erkannt und beurteilt?</hi></p>
        <p><lb n="pba_211.031"/>
Diese Einheit liegt darin, daß als die <hi rendition="#g">handelnde Person</hi> nicht <lb n="pba_211.032"/>
etwa der sogenannte <hi rendition="#g">Held</hi> oder auch <hi rendition="#g">irgend eine andere der <lb n="pba_211.033"/>
darin auftretenden Personen</hi> betrachtet wird, sondern daß <hi rendition="#g">der <lb n="pba_211.034"/>
Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, <lb n="pba_211.035"/>
welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit <lb n="pba_211.036"/>
und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene <lb n="pba_211.037"/>
Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die <lb n="pba_211.038"/>
Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale <lb n="pba_211.039"/>
lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung <lb n="pba_211.040"/>
einer einzigen inneren Handlung.</hi></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] pba_211.001 bindung des Göttlichen und Jrdischen: wie der Mensch fest und liebend pba_211.002 steht auf der Erde, sein Haupt aber aufwärts richtet zum Himmel, so pba_211.003 soll die Poesie sein; tief in die Erde dringen ihre Wurzeln, ihre Zweige pba_211.004 geben Schatten und Obdach, ihre Blüten aber steigen hinauf in den pba_211.005 blauen Tag, wo sie im Abendrot stehn, am Tau sich erfrischen, dann pba_211.006 die Sterne schauen und die heilige Nacht. Ein solches Heldenleben ist pba_211.007 in dem Nibelungenlied, wie es blüht in Liebe, Krieg, Zorn und Lebenslust, pba_211.008 endlich sich selbst gewaltsam vernichtet: und darüber weht eine klare pba_211.009 und heitre Ruhe der Dichtung, wie die Sonne auch über eine zerstörte pba_211.010 Welt leuchtet, still und unbekümmert in hellem Glanz. Wer mag ohne pba_211.011 Rührung das Treuliche an Siegfried lesen? oder wie Rüdiger Leib und pba_211.012 Seele hingibt im Kampfe mit seinen Freunden, denen er die Waffen pba_211.013 hinreicht gegen sich selbst, daß den grimmen, Könige spottenden Hagen pba_211.014 die Gabe erbarmt und er absteht vom Streit gegen ihn? oder wie Wolfhart pba_211.015 nicht beklagt sein will, da er von Königs Händen so herrlich tot pba_211.016 liege? Ja, dieser Kampf mit einem ungeheuern Schicksal, das alles unaufhaltsam pba_211.017 hinunterreißt, gehört mit zu dem Größten, das je in der pba_211.018 Poesie aufgestanden, wogegen Homer nichts Ähnliches aufzuweisen hat, pba_211.019 der wohl reicher ist und geschmückter, aber nicht von solcher Tiefe. Dennoch, pba_211.020 wie sich hier ein großes Gemüt offenbart, so scheut sich auch keiner pba_211.021 seine Furcht und alles, was menschlich ist, zu bekennen, denn das ganze pba_211.022 Leben, wie es sich äußert, ist poetisch, nicht das Einzelne darin, und pba_211.023 nur aus dem gemeinsamen Boden kann das Große aufwachsen. Und pba_211.024 diese Unschuld, die nur der Ausdruck des innersten Gemüts, ist, was das pba_211.025 Gedicht so weit erhebt über alle andern, und das allein in einem solchen pba_211.026 Volkslied gefunden wird, weil keine Kunst dahin gelangt.“ pba_211.027 Nach dieser Umschau über das Wesen der Handlungen nachahmenden pba_211.028 Dichtung wird sich nun die oben gestellte Frage mit Sicherheit beantworten pba_211.029 lassen: nach welchem Gesetz wird die Einheit des darin dargestellten pba_211.030 Handlungskomplexes erkannt und beurteilt? pba_211.031 Diese Einheit liegt darin, daß als die handelnde Person nicht pba_211.032 etwa der sogenannte Held oder auch irgend eine andere der pba_211.033 darin auftretenden Personen betrachtet wird, sondern daß der pba_211.034 Wille und die Entscheidung jener höheren Macht es ist, pba_211.035 welcher das Ende an den Anfang knüpft, mit solcher Festigkeit pba_211.036 und Folgerichtigkeit, daß die ganze, bunt verschlungene pba_211.037 Masse von Ereignissen und Thaten der Einzelnen als die pba_211.038 Verwirklichung eines einzigen Beschlusses der die Schicksale pba_211.039 lenkenden Gewalt erscheint, als die äußere Nachahmung pba_211.040 einer einzigen inneren Handlung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/229
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/229>, abgerufen am 19.04.2024.