Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_177.001
Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002
glaube, er muß gut laufen können." Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003
ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004
Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005
Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006
den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007
Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008
einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009
Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010
und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011
nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012
Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013
und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014
von Lessings Fabeldefinition entsprechen.

pba_177.015
Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016
Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017
also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die "Tiresias" überschriebene pba_177.018
Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019
von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020
handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021
Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022
werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023
so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024
glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025
nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026
von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027
so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028
Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029
Dichtung bezeichnet werden muß.

pba_177.030
Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031
allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032
des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine "weibische" Handlungsweise pba_177.033
zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034
Lohn "männlichen" Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035
Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036
Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037
ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038
findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039
quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040
femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat

pba_177.001
Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002
glaube, er muß gut laufen können.“ Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003
ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004
Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005
Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006
den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007
Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008
einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009
Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010
und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011
nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012
Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013
und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014
von Lessings Fabeldefinition entsprechen.

pba_177.015
Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016
Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017
also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die „Tiresias“ überschriebene pba_177.018
Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019
von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020
handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021
Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022
werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023
so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024
glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025
nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026
von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027
so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028
Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029
Dichtung bezeichnet werden muß.

pba_177.030
Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031
allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032
des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine „weibische“ Handlungsweise pba_177.033
zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034
Lohn „männlichen“ Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035
Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036
Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037
ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038
findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039
quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040
femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0195" n="177"/><lb n="pba_177.001"/>
Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich <lb n="pba_177.002"/>
glaube, er muß gut laufen können.&#x201C; Hierin ist nichts enthalten als <lb n="pba_177.003"/>
ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische <lb n="pba_177.004"/>
Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine <lb n="pba_177.005"/>
Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch <lb n="pba_177.006"/>
den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei <lb n="pba_177.007"/>
Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister <lb n="pba_177.008"/>
einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche <lb n="pba_177.009"/>
Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen <lb n="pba_177.010"/>
und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr <lb n="pba_177.011"/>
nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als <lb n="pba_177.012"/>
Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; <lb n="pba_177.013"/>
und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen <lb n="pba_177.014"/>
von Lessings Fabeldefinition entsprechen.</p>
        <p><lb n="pba_177.015"/>
Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche <lb n="pba_177.016"/>
Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, <lb n="pba_177.017"/>
also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die &#x201E;<hi rendition="#g">Tiresias</hi>&#x201C; überschriebene <lb n="pba_177.018"/>
Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung <lb n="pba_177.019"/>
von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, <lb n="pba_177.020"/>
handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der <lb n="pba_177.021"/>
Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, <lb n="pba_177.022"/>
werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, <lb n="pba_177.023"/>
so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung <lb n="pba_177.024"/>
glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene <lb n="pba_177.025"/>
nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung <lb n="pba_177.026"/>
von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, <lb n="pba_177.027"/>
so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als <lb n="pba_177.028"/>
Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische <lb n="pba_177.029"/>
Dichtung bezeichnet werden muß.</p>
        <p><lb n="pba_177.030"/>
Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch <lb n="pba_177.031"/>
allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung <lb n="pba_177.032"/>
des Tiresias in ein Weib als die <hi rendition="#g">Strafe</hi> für eine &#x201E;weibische&#x201C; Handlungsweise <lb n="pba_177.033"/>
zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den <lb n="pba_177.034"/>
Lohn &#x201E;männlichen&#x201C; Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. <lb n="pba_177.035"/>
Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der <lb n="pba_177.036"/>
Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung <lb n="pba_177.037"/>
ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus <lb n="pba_177.038"/>
findet: <foreign xml:lang="lat">Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, <lb n="pba_177.039"/>
quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an <lb n="pba_177.040"/>
femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat
</foreign></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[177/0195] pba_177.001 Strauß und sprach: Fliegen kann der Strauß nun wohl nicht; aber ich pba_177.002 glaube, er muß gut laufen können.“ Hierin ist nichts enthalten als pba_177.003 ein Doppelurteil über die Natur des Straußes, welches durch die antithetische pba_177.004 Form satirisch-komische Färbung gewinnt, welches aber seine pba_177.005 Existenz wie seine Formulierung lediglich erhalten hat, um allegorisch pba_177.006 den Sinn darzustellen, daß mancher den Ruhm der Virtuosität in zwei pba_177.007 Künsten zugleich genießt, ohne sie in einer zu besitzen, indem die Meister pba_177.008 einer jeden ihn als der andern angehörig betrachten. Diese geistreiche pba_177.009 Erfindung Lessings ist das Prototyp einer Menge von Nachahmungen pba_177.010 und Variationen, aber sie ist so wenig eine Fabel wie das bekannte ihr pba_177.011 nachgebildete Witzwort auf einen modernen Dichter-Komponisten: er sei als pba_177.012 Komponist größer als Goethe und als Dichter größer als Beethoven; pba_177.013 und doch würde auch dieses, in Erzählungsform gebracht, allen Anforderungen pba_177.014 von Lessings Fabeldefinition entsprechen. pba_177.015 Der seltenste Fall bei Lessing ist der, daß seiner Allegorie der erforderliche pba_177.016 Grad von Aehnlichkeit mit dem zu Grunde liegenden Sinne, pba_177.017 also die Deutlichkeit mangelt. Dunkel ist nur die „Tiresias“ überschriebene pba_177.018 Erdichtung (II, 29). Wenn es sich darin nur um die Auffassung pba_177.019 von der Heiligkeit eines Ortes, oder der Heiligkeit überhaupt, pba_177.020 handelte, daß es weibisch, unverständig sei, berechtigte Äußerungen der pba_177.021 Natur als derselben widersprechend zu bekämpfen, daß aber männliche, pba_177.022 werkthätige Bekämpfung der Zwietracht sich sehr wohl mit ihr vertrage, pba_177.023 so läge darin weder besonderer Tiefsinn noch wäre die allegorische Einkleidung pba_177.024 glücklich und treffend gewählt, auch wären dann verschiedene pba_177.025 nähere Umstände, wie der dreifache Kreuzweg, die ominöse Zeitbestimmung pba_177.026 von neun Monaten, überflüssig und störend; liegt der Sinn aber tiefer, pba_177.027 so ist er allerdings so sehr verborgen, daß das Ganze kaum noch als pba_177.028 Fabel gelten kann, sondern als eine tiefsinnige allegorisch-symbolische pba_177.029 Dichtung bezeichnet werden muß. pba_177.030 Jn dem Falle, daß man sich zu der durch den Sprachgebrauch pba_177.031 allerdings nahe gelegten Auffassung verleiten läßt, die Verwandlung pba_177.032 des Tiresias in ein Weib als die Strafe für eine „weibische“ Handlungsweise pba_177.033 zu betrachten und demgemäß seine Rückverwandlung als den pba_177.034 Lohn „männlichen“ Handelns, müssen alle Deutungsversuche scheitern. pba_177.035 Noch weiter freilich führt die von dem Recensenten Lessings in der pba_177.036 Bibliothek der sch. W. u. fr. K. (Bd. 7, St. 1, S. 33 ff.) gegebene Andeutung pba_177.037 ab, der die Erklärung in der Fortsetzung der Geschichte bei Hyginus pba_177.038 findet: Eodem tempore inter Jovem et Junonem fuit jocosa altercatio, pba_177.039 quis magis de re venerea voluptatem caperet, masculus an pba_177.040 femina: de qua re Tiresiam judicem sumpserunt, qui utrumque erat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/195
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 177. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/195>, abgerufen am 28.03.2024.