Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_142.001
Thesauro invento, qui limina mortis inibat, pba_142.002
Liquit ovans laqueum, quo periturus erat. pba_142.003
At qui, quod terrae abdiderat, non reperit aurum, pba_142.004
Quem laqueum invenit, nexuit et periit:
1 pba_142.005

wovon das griechische Original in der Anthologie zu finden. Oder aus pba_142.006
eben dieser Anthologie die von mehreren Dichtern daselbst vorgetragene pba_142.007
Geschichte vom Lahmen und Blinden:

pba_142.008
Anera tis lipoguion uper notoio lipauges pba_142.009
Ere podas khresas, ommata khresamenos.
2 pba_142.010

Wer ist so blödsinnig, daß er die großen Wahrheiten, von welchen diese pba_142.011
Erzählungen Beispiele sind, nicht mit ihnen zugleich denke? Und was pba_142.012
auf eine so vorzügliche Art einen Sinn in sich schließt, das wird doch pba_142.013
wohl ein Sinngedicht heißen können?

pba_142.014
"Doch auch das nicht. Und warum sollte es ein Sinngedicht pba_142.015
heißen, wenn es etwas weit Besseres heißen kann? Mit einem Worte: pba_142.016
es ist ein Apolog, eine wahre Äsopische Fabel; denn die gedrungene pba_142.017
Kürze, mit welcher sie vorgetragen ist, kann ihr Wesen nicht verändern, pba_142.018
sondern allenfalls nur lehren, wie die Griechen solcherlei Fabeln vorzutragen pba_142.019
liebten. Es kommen deren, außer den zwei angeführten, in pba_142.020
der Anthologie noch verschiedene vor; -- -- alle sind mit der äußersten pba_142.021
Präcision erzählt -- -- --.

pba_142.022
"Der wesentliche Unterschied, der sich zwischen dem Sinngedicht und pba_142.023
der Fabel findet, beruht aber darin, daß die Teile, welche in dem Sinngedichte pba_142.024
eines auf das andere folgen, in der Fabel in eins zusammenfallen pba_142.025
und daher nur in der Abstraktion Teile sind. Der einzelne Fall pba_142.026
der Fabel kann keine Erwartung erregen, weil man ihn nicht ausgehört pba_142.027
haben kann, ohne daß der Aufschluß zugleich mit da ist; sie pba_142.028
macht einen einzigen Eindruck und ist keiner Folge verschiedener Eindrücke pba_142.029
fähig. Das Sinngedicht hingegen enthält sich eben darum entweder pba_142.030
überhaupt solcher einzelnen Fälle, in welchen eine allgemeine Wahrheit pba_142.031
anschauend zu erkennen, oder läßt doch diese Wahrheit beiseite liegen, pba_142.032
und zieht unsere Aufmerksamkeit auf eine Folge, die weniger notwendig pba_142.033
daraus fließt. Und nur dadurch entsteht Erwartung, die dieses

1 pba_142.034
'Nen Schatz fand einer, der sich eben hängen wollte, pba_142.035
Froh ließ er die Todesschlinge an dem Ort zurück. pba_142.036
Als aber jener das Gold nicht fand, der es vergraben, pba_142.037
Hing er in der gefund'nen Schlinge sich auf und starb.
2 pba_142.038
Auf dem Rücken daher trug einen Gelähmten ein Blinder, pba_142.039
Brauchte die Beine für ihn, borgte von ihm das Gesicht.
pba_142.001
Thesauro invento, qui limina mortis inibat, pba_142.002
Liquit ovans laqueum, quo periturus erat. pba_142.003
At qui, quod terrae abdiderat, non reperit aurum, pba_142.004
Quem laqueum invenit, nexuit et periit:
1 pba_142.005

wovon das griechische Original in der Anthologie zu finden. Oder aus pba_142.006
eben dieser Anthologie die von mehreren Dichtern daselbst vorgetragene pba_142.007
Geschichte vom Lahmen und Blinden:

pba_142.008
Ἀνέρα τις λιπογύιον ὑπὲρ νώτοιο λιπαυγὴς pba_142.009
Ἦρε πόδας χρήσας, ὄμματα χρησάμενος.
2 pba_142.010

Wer ist so blödsinnig, daß er die großen Wahrheiten, von welchen diese pba_142.011
Erzählungen Beispiele sind, nicht mit ihnen zugleich denke? Und was pba_142.012
auf eine so vorzügliche Art einen Sinn in sich schließt, das wird doch pba_142.013
wohl ein Sinngedicht heißen können?

pba_142.014
„Doch auch das nicht. Und warum sollte es ein Sinngedicht pba_142.015
heißen, wenn es etwas weit Besseres heißen kann? Mit einem Worte: pba_142.016
es ist ein Apolog, eine wahre Äsopische Fabel; denn die gedrungene pba_142.017
Kürze, mit welcher sie vorgetragen ist, kann ihr Wesen nicht verändern, pba_142.018
sondern allenfalls nur lehren, wie die Griechen solcherlei Fabeln vorzutragen pba_142.019
liebten. Es kommen deren, außer den zwei angeführten, in pba_142.020
der Anthologie noch verschiedene vor; — — alle sind mit der äußersten pba_142.021
Präcision erzählt — — —.

pba_142.022
„Der wesentliche Unterschied, der sich zwischen dem Sinngedicht und pba_142.023
der Fabel findet, beruht aber darin, daß die Teile, welche in dem Sinngedichte pba_142.024
eines auf das andere folgen, in der Fabel in eins zusammenfallen pba_142.025
und daher nur in der Abstraktion Teile sind. Der einzelne Fall pba_142.026
der Fabel kann keine Erwartung erregen, weil man ihn nicht ausgehört pba_142.027
haben kann, ohne daß der Aufschluß zugleich mit da ist; sie pba_142.028
macht einen einzigen Eindruck und ist keiner Folge verschiedener Eindrücke pba_142.029
fähig. Das Sinngedicht hingegen enthält sich eben darum entweder pba_142.030
überhaupt solcher einzelnen Fälle, in welchen eine allgemeine Wahrheit pba_142.031
anschauend zu erkennen, oder läßt doch diese Wahrheit beiseite liegen, pba_142.032
und zieht unsere Aufmerksamkeit auf eine Folge, die weniger notwendig pba_142.033
daraus fließt. Und nur dadurch entsteht Erwartung, die dieses

1 pba_142.034
'Nen Schatz fand einer, der sich eben hängen wollte, pba_142.035
Froh ließ er die Todesschlinge an dem Ort zurück. pba_142.036
Als aber jener das Gold nicht fand, der es vergraben, pba_142.037
Hing er in der gefund'nen Schlinge sich auf und starb.
2 pba_142.038
Auf dem Rücken daher trug einen Gelähmten ein Blinder, pba_142.039
Brauchte die Beine für ihn, borgte von ihm das Gesicht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0160" n="142"/>
        <lb n="pba_142.001"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">Thesauro invento, qui limina mortis inibat,</hi> </l>
          <lb n="pba_142.002"/>
          <l> <hi rendition="#aq">  Liquit ovans laqueum, quo periturus erat.</hi> </l>
          <lb n="pba_142.003"/>
          <l> <hi rendition="#aq">At qui, quod terrae abdiderat, non reperit aurum,</hi> </l>
          <lb n="pba_142.004"/>
          <l><hi rendition="#aq">  Quem laqueum invenit, nexuit et periit</hi>:</l>
        </lg>
        <note xml:id="pba_142_1" place="foot" n="1">
          <lb n="pba_142.034"/>
          <lg>
            <l>'Nen Schatz fand einer, der sich eben hängen wollte,</l>
            <lb n="pba_142.035"/>
            <l>Froh ließ er die Todesschlinge an dem Ort zurück.</l>
            <lb n="pba_142.036"/>
            <l>Als aber jener das Gold nicht fand, der es vergraben,</l>
            <lb n="pba_142.037"/>
            <l>Hing er in der gefund'nen Schlinge sich auf und starb.</l>
          </lg>
        </note>
        <lb n="pba_142.005"/>
        <p>wovon das griechische Original in der Anthologie zu finden. Oder aus <lb n="pba_142.006"/>
eben dieser Anthologie die von mehreren Dichtern daselbst vorgetragene <lb n="pba_142.007"/>
Geschichte vom Lahmen und Blinden:</p>
        <lb n="pba_142.008"/>
        <lg>
          <l> <hi rendition="#aq">
              <foreign xml:lang="grc">&#x1F08;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B3;&#x03CD;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F72;&#x03C1; &#x03BD;&#x03CE;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BF; &#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;&#x03C5;&#x03B3;&#x1F74;&#x03C2;</foreign>
            </hi> </l>
          <lb n="pba_142.009"/>
          <l><hi rendition="#aq"><foreign xml:lang="grc">&#x1F2E;&#x03C1;&#x03B5; &#x03C0;&#x03CC;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03C7;&#x03C1;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03C2;, &#x1F44;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1; &#x03C7;&#x03C1;&#x03B7;&#x03C3;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</foreign></hi>.</l>
        </lg>
        <note xml:id="pba_142_2" place="foot" n="2">
          <lb n="pba_142.038"/>
          <lg>
            <l> Auf dem Rücken daher trug einen Gelähmten ein Blinder,</l>
            <lb n="pba_142.039"/>
            <l>Brauchte die Beine für ihn, borgte von ihm das Gesicht.</l>
          </lg>
        </note>
        <lb n="pba_142.010"/>
        <p>Wer ist so blödsinnig, daß er die großen Wahrheiten, von welchen diese <lb n="pba_142.011"/>
Erzählungen Beispiele sind, nicht mit ihnen zugleich denke? Und was <lb n="pba_142.012"/>
auf eine so vorzügliche Art einen Sinn in sich schließt, das wird doch <lb n="pba_142.013"/>
wohl ein Sinngedicht heißen können?</p>
        <p><lb n="pba_142.014"/>
&#x201E;Doch auch das nicht. Und warum sollte es ein Sinngedicht <lb n="pba_142.015"/>
heißen, wenn es etwas weit Besseres heißen kann? Mit einem Worte: <lb n="pba_142.016"/>
es ist ein Apolog, eine wahre Äsopische Fabel; denn die gedrungene <lb n="pba_142.017"/>
Kürze, mit welcher sie vorgetragen ist, kann ihr Wesen nicht verändern, <lb n="pba_142.018"/>
sondern allenfalls nur lehren, wie die Griechen solcherlei Fabeln vorzutragen <lb n="pba_142.019"/>
liebten. Es kommen deren, außer den zwei angeführten, in <lb n="pba_142.020"/>
der Anthologie noch verschiedene vor; &#x2014; &#x2014; alle sind mit der äußersten <lb n="pba_142.021"/>
Präcision erzählt &#x2014; &#x2014; &#x2014;.</p>
        <p><lb n="pba_142.022"/>
&#x201E;Der wesentliche Unterschied, der sich zwischen dem Sinngedicht und <lb n="pba_142.023"/>
der Fabel findet, beruht aber darin, daß die Teile, welche in dem Sinngedichte <lb n="pba_142.024"/>
eines auf das andere folgen, in der Fabel in eins zusammenfallen <lb n="pba_142.025"/>
und daher nur in der Abstraktion Teile sind. Der einzelne Fall <lb n="pba_142.026"/>
der Fabel kann keine <hi rendition="#g">Erwartung</hi> erregen, weil man ihn nicht ausgehört <lb n="pba_142.027"/>
haben kann, ohne daß der <hi rendition="#g">Aufschluß</hi> zugleich mit da ist; sie <lb n="pba_142.028"/>
macht einen einzigen Eindruck und ist keiner Folge verschiedener Eindrücke <lb n="pba_142.029"/>
fähig. Das Sinngedicht hingegen enthält sich eben darum entweder <lb n="pba_142.030"/>
überhaupt solcher einzelnen Fälle, in welchen eine allgemeine Wahrheit <lb n="pba_142.031"/>
anschauend zu erkennen, oder läßt doch diese Wahrheit beiseite liegen, <lb n="pba_142.032"/>
und zieht unsere Aufmerksamkeit auf eine Folge, die weniger notwendig <lb n="pba_142.033"/>
daraus fließt. Und nur dadurch entsteht <hi rendition="#g">Erwartung,</hi> die dieses
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0160] pba_142.001 Thesauro invento, qui limina mortis inibat, pba_142.002 Liquit ovans laqueum, quo periturus erat. pba_142.003 At qui, quod terrae abdiderat, non reperit aurum, pba_142.004 Quem laqueum invenit, nexuit et periit: 1 pba_142.005 wovon das griechische Original in der Anthologie zu finden. Oder aus pba_142.006 eben dieser Anthologie die von mehreren Dichtern daselbst vorgetragene pba_142.007 Geschichte vom Lahmen und Blinden: pba_142.008 Ἀνέρα τις λιπογύιον ὑπὲρ νώτοιο λιπαυγὴς pba_142.009 Ἦρε πόδας χρήσας, ὄμματα χρησάμενος. 2 pba_142.010 Wer ist so blödsinnig, daß er die großen Wahrheiten, von welchen diese pba_142.011 Erzählungen Beispiele sind, nicht mit ihnen zugleich denke? Und was pba_142.012 auf eine so vorzügliche Art einen Sinn in sich schließt, das wird doch pba_142.013 wohl ein Sinngedicht heißen können? pba_142.014 „Doch auch das nicht. Und warum sollte es ein Sinngedicht pba_142.015 heißen, wenn es etwas weit Besseres heißen kann? Mit einem Worte: pba_142.016 es ist ein Apolog, eine wahre Äsopische Fabel; denn die gedrungene pba_142.017 Kürze, mit welcher sie vorgetragen ist, kann ihr Wesen nicht verändern, pba_142.018 sondern allenfalls nur lehren, wie die Griechen solcherlei Fabeln vorzutragen pba_142.019 liebten. Es kommen deren, außer den zwei angeführten, in pba_142.020 der Anthologie noch verschiedene vor; — — alle sind mit der äußersten pba_142.021 Präcision erzählt — — —. pba_142.022 „Der wesentliche Unterschied, der sich zwischen dem Sinngedicht und pba_142.023 der Fabel findet, beruht aber darin, daß die Teile, welche in dem Sinngedichte pba_142.024 eines auf das andere folgen, in der Fabel in eins zusammenfallen pba_142.025 und daher nur in der Abstraktion Teile sind. Der einzelne Fall pba_142.026 der Fabel kann keine Erwartung erregen, weil man ihn nicht ausgehört pba_142.027 haben kann, ohne daß der Aufschluß zugleich mit da ist; sie pba_142.028 macht einen einzigen Eindruck und ist keiner Folge verschiedener Eindrücke pba_142.029 fähig. Das Sinngedicht hingegen enthält sich eben darum entweder pba_142.030 überhaupt solcher einzelnen Fälle, in welchen eine allgemeine Wahrheit pba_142.031 anschauend zu erkennen, oder läßt doch diese Wahrheit beiseite liegen, pba_142.032 und zieht unsere Aufmerksamkeit auf eine Folge, die weniger notwendig pba_142.033 daraus fließt. Und nur dadurch entsteht Erwartung, die dieses 1 pba_142.034 'Nen Schatz fand einer, der sich eben hängen wollte, pba_142.035 Froh ließ er die Todesschlinge an dem Ort zurück. pba_142.036 Als aber jener das Gold nicht fand, der es vergraben, pba_142.037 Hing er in der gefund'nen Schlinge sich auf und starb. 2 pba_142.038 Auf dem Rücken daher trug einen Gelähmten ein Blinder, pba_142.039 Brauchte die Beine für ihn, borgte von ihm das Gesicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/160
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/160>, abgerufen am 24.04.2024.