Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite
pba_135.001
Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002
Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003
Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004
Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005
Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006
Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn.
pba_135.007

Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008
sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich pba_135.009
ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer pba_135.010
gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte pba_135.011
Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268):

pba_135.012

Ou dunatai te kheiri Proklos ten Rin apomussein· pba_135.013
tes Rinos gar ekhei ten khera mikroteran· pba_135.014
oude legei Zeu soson ean ptare· ou gar akouei pba_135.015
tes Rinos· polu gar tes akoes apekhei.

pba_135.016
Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017
Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018
Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019
Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt.
pba_135.020

Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021
und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm pba_135.022
behandelt:

pba_135.023
O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024
Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.
pba_135.025

Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026
dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer pba_135.027
gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins pba_135.028
Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll pba_135.029
ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe pba_135.030
bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen pba_135.031
Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen pba_135.032
für die Erwartung drei Worte: "O aller Nasen Nas'", und so kann ein pba_135.033
einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition pba_135.034
genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie "den kleinen pba_135.035
Menestratus
" einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben "hingesetzt" pba_135.036
hat (XI, 407), -- ton lepton thakeunta Menestraton -- pba_135.037
eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, pba_135.038
eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der pba_135.039
Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den

pba_135.001
Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002
Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003
Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004
Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005
Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006
Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn.
pba_135.007

Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008
sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich pba_135.009
ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer pba_135.010
gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte pba_135.011
Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268):

pba_135.012

Οὐ δύναται τῇ χειρὶ Πρόκλος τὴν ῥῖν̓ ἀπομύσσειν· pba_135.013
τῆς ῥινὸς γὰρ ἔχει τὴν χέρα μικροτέραν· pba_135.014
οὐδὲ λέγει Ζεῦ σῶσον ἐὰν πταρῇ· οὐ γὰρ ἀκούει pba_135.015
τῆς ῥινὸς· πολὺ γὰρ τῆς ἀκοῆς ἀπέχει.

pba_135.016
Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017
Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018
Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019
Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt.
pba_135.020

Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021
und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm pba_135.022
behandelt:

pba_135.023
O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024
Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.
pba_135.025

Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026
dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer pba_135.027
gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins pba_135.028
Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll pba_135.029
ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe pba_135.030
bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen pba_135.031
Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen pba_135.032
für die Erwartung drei Worte: „O aller Nasen Nas'“, und so kann ein pba_135.033
einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition pba_135.034
genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie „den kleinen pba_135.035
Menestratus
“ einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben „hingesetzt“ pba_135.036
hat (XI, 407), — τὸν λεπτὸν θακεῦντα Μενέστρατον — pba_135.037
eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, pba_135.038
eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der pba_135.039
Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0153" n="135"/>
        <lb n="pba_135.001"/>
        <lg>
          <l>Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon;</l>
          <lb n="pba_135.002"/>
          <l>  Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein.</l>
          <lb n="pba_135.003"/>
          <l>Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er</l>
          <lb n="pba_135.004"/>
          <l>  Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück.</l>
          <lb n="pba_135.005"/>
          <l>Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen</l>
          <lb n="pba_135.006"/>
          <l>  Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_135.007"/>
        <p>Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen <lb n="pba_135.008"/>
sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich <lb n="pba_135.009"/>
ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer <lb n="pba_135.010"/>
gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte <lb n="pba_135.011"/>
Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268):</p>
        <lb n="pba_135.012"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x039F;&#x1F50; &#x03B4;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9; &#x03C4;&#x1FC7; &#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x1F76; &#x03A0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BA;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x1FE5;&#x1FD6;&#x03BD;&#x0313; &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BC;&#x03CD;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>·</l>
              <lb n="pba_135.013"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1FE5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F14;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9; &#x03C4;&#x1F74;&#x03BD; &#x03C7;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03BD;</foreign>·</l>
              <lb n="pba_135.014"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50;&#x03B4;&#x1F72; &#x03BB;&#x03AD;&#x03B3;&#x03B5;&#x03B9; <hi rendition="#g">&#x0396;&#x03B5;&#x1FE6; &#x03C3;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03BF;&#x03BD;</hi> &#x1F10;&#x1F70;&#x03BD; &#x03C0;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C1;&#x1FC7;</foreign>· <foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F50; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x03CD;&#x03B5;&#x03B9;</foreign></l>
              <lb n="pba_135.015"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1FE5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F78;&#x03C2;</foreign>· <foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x1F7A; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BA;&#x03BF;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03C0;&#x03AD;&#x03C7;&#x03B5;&#x03B9;</foreign>. </l>
            </lg>
          </hi> </p>
        <lg>
          <lb n="pba_135.016"/>
          <l>Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen:</l>
          <lb n="pba_135.017"/>
          <l>  Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein.</l>
          <lb n="pba_135.018"/>
          <l>Auch kann er kein <hi rendition="#g">Gott helf,</hi> wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals</l>
          <lb n="pba_135.019"/>
          <l>  Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_135.020"/>
        <p>Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung <lb n="pba_135.021"/>
und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm <lb n="pba_135.022"/>
behandelt:</p>
        <lb n="pba_135.023"/>
        <lg>
          <l>O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören,</l>
          <lb n="pba_135.024"/>
          <l>Das Ohr kann sie nicht schnauben hören.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_135.025"/>
        <p>Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in <lb n="pba_135.026"/>
dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer <lb n="pba_135.027"/>
gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins <lb n="pba_135.028"/>
Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll <lb n="pba_135.029"/>
ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe <lb n="pba_135.030"/>
bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen <lb n="pba_135.031"/>
Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen <lb n="pba_135.032"/>
für die Erwartung drei Worte: &#x201E;O aller Nasen Nas'&#x201C;, und so kann ein <lb n="pba_135.033"/>
einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition <lb n="pba_135.034"/>
genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie &#x201E;<hi rendition="#g">den kleinen <lb n="pba_135.035"/>
Menestratus</hi>&#x201C; einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben &#x201E;hingesetzt&#x201C; <lb n="pba_135.036"/>
hat (XI, 407), &#x2014; <foreign xml:lang="grc">&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C0;&#x03C4;&#x1F78;&#x03BD; <hi rendition="#g">&#x03B8;&#x03B1;&#x03BA;&#x03B5;&#x1FE6;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;</hi> &#x039C;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C3;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;</foreign> &#x2014; <lb n="pba_135.037"/>
eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, <lb n="pba_135.038"/>
eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der <lb n="pba_135.039"/>
Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0153] pba_135.001 Sieh doch, Menippus, die Nase des geierschnäbligen Nikon; pba_135.002 Da kann er selbst so weit, sicherlich, schon nicht mehr sein. pba_135.003 Kommen wird er jedoch, wir warten; ist's sehr viel, so ist er pba_135.004 Ein Kilometer vielleicht hinter der Nase zurück. pba_135.005 Sie aber wandert voraus, wie du siehst; wenn wir dort jenen hohen pba_135.006 Hügel ersteigen, vielleicht glückt es ihn selbst zu erspähn. pba_135.007 Das Epigramm könnte mit dem zweiten Verse schließen; alle übrigen pba_135.008 sind nur eine Verschärfung der schon vorhandenen Pointe. Ganz ähnlich pba_135.009 ist das Verhältnis bei dem folgenden Beispiel; nur ist es noch kürzer pba_135.010 gefaßt und die hyperbolische Steigerung wird durch wiederholt erregte pba_135.011 Erwartung und Lösung bewirkt (a. a. O. XI, 268): pba_135.012 Οὐ δύναται τῇ χειρὶ Πρόκλος τὴν ῥῖν̓ ἀπομύσσειν· pba_135.013 τῆς ῥινὸς γὰρ ἔχει τὴν χέρα μικροτέραν· pba_135.014 οὐδὲ λέγει Ζεῦ σῶσον ἐὰν πταρῇ· οὐ γὰρ ἀκούει pba_135.015 τῆς ῥινὸς· πολὺ γὰρ τῆς ἀκοῆς ἀπέχει. pba_135.016 Nicht vermag Proklos mit der Hand seine Nase zu schneuzen: pba_135.017 Denn seine Hände, sie sind für seine Nase zu klein. pba_135.018 Auch kann er kein Gott helf, wenn er niest, zu sich sagen; denn niemals pba_135.019 Hört er von ihr; sie ist weit, weit von den Ohren entfernt. pba_135.020 Noch kürzer und mit genau demselben Verhältnis zwischen Erwartung pba_135.021 und Aufschluß hat Lessing denselben Gedanken in einem Jugend-Epigramm pba_135.022 behandelt: pba_135.023 O aller Nasen Nas'! Jch wollte schwören, pba_135.024 Das Ohr kann sie nicht schnauben hören. pba_135.025 Aber wer sieht nicht, daß der Reiz von dergleichen Kleinigkeiten gerade in pba_135.026 dem Scharfsinn und der Feinheit der weiteren Ausführung und in einer pba_135.027 gewissen übermütigen Freude an der Steigerung der Gegensätze ins pba_135.028 Kolossale liegt, daß aber, ob sie nun in äußerster Kürze oder in kunstvoll pba_135.029 ausgedehntester Erweiterung vorgetragen werden, ihr Wesen dasselbe pba_135.030 bleibt, eben jenes, welches Lessing so glücklich mit dem Namen der hyperbolischen pba_135.031 Gattung bezeichnet hat? Jn dem Lessingschen Epigramm genügen pba_135.032 für die Erwartung drei Worte: „O aller Nasen Nas'“, und so kann ein pba_135.033 einziges Beiwort mit kürzester Bezeichnung der Situation für die Exposition pba_135.034 genügen, z. B. wenn ein Epigramm der Anthologie „den kleinen pba_135.035 Menestratus“ einführt, wie er um die Frühlingszeit sich eben „hingesetzt“ pba_135.036 hat (XI, 407), — τὸν λεπτὸν θακεῦντα Μενέστρατον — pba_135.037 eine Ameise kriecht hervor und schleppt ihn mit sich fort nach einer Erdritze, pba_135.038 eine vorüberfliegende Mücke raubt ihn und entführt ihn, wie der pba_135.039 Adler des Zeus den Ganymedes, er entfällt ihr, aber bleibt mit den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/153
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/153>, abgerufen am 24.04.2024.