Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_123.001
Das erste Beispiel, dem Mnasalkas angehörig, lautet in der Anthologie pba_123.002
(ed. Dübner. VI, 9) folgendermaßen:

pba_123.003

Soi men kampula toxa kai iokheaira pharetre, pba_123.004
dora para Promakhou, Phoibe, tade krematai; pba_123.005
ious de pteroentas ana klonon andres ekhousin pba_123.006
en kardiais, oloa xeinia dusmeneon.

pba_123.007
Ein Epigramm im vollen Sinne Lessings, wenn es je eins gab!

pba_123.008
Dir hat des Bogens Krümme, den Köcher, den pfeile-gewohnten, pba_123.009
Phöbus, als Weihegeschenk Promachus niedergelegt.
pba_123.010

Nur den Bogen und seinen Köcher hat der Bogenschütze dem Fernhintreffer pba_123.011
geweiht? Und wo ließ er die Pfeile? Die Lösung sagt es uns, pba_123.012
nicht nur durch die unerwartete Wendung überraschend, sondern zugleich pba_123.013
von des Mannes Mut, Gesinnung und Kraft ein Zeugnis ablegend, pba_123.014
der hier sich dem Gotte genaht:

pba_123.015
Aber die Pfeile selbst, die schlachtdurchsausenden, stecken pba_123.016
Männern im Herzen, ein Tod-bringend Geschenk für den Feind.
pba_123.017

Und was hat Herder aus diesem eminent epigrammatischen Aufschluß pba_123.018
gemacht? "Des Köchers Pfeile flogen in der Schlacht umher pba_123.019
und trafen
die Herzen der Krieger, ihnen ein bittres Geschenk!" pba_123.020
Kann man durch eine angeblich wörtlich-genaue Uebersetzung ärger entstellen?

pba_123.021

pba_123.022
Noch schlimmer liegt die Sache bei dem dritten Epigramm; dieses pba_123.023
lautet (ibid. VI, 198):

pba_123.024

Orion anthesantas upo krotaphoisin ioulous pba_123.025
keiramenos, genuon arsenas agla Ias, pba_123.026
Phoibo theke Lukon, proton geras; euxato d'outos pba_123.027
kai polien leukon keirai apo krotaphon. pba_123.028
Toien all' epineue, tithei de min. os pro ge toion, pba_123.029
os autis polio gerai niphomenon.

pba_123.030

Hier hat Herder die ersten beiden Distichen zwar sehr ungenau, doch pba_123.031
dem Sinne nach richtig übersetzt: aber das dritte, den Aufschluß, pba_123.032
durch den das Epigramm erst entsteht, hat er einfach fortgelassen! pba_123.033
Die Schlußwendung ist sogar eine doppelte, und dieses Epigramm des pba_123.034
Antipater, statt von "rührender Einfalt" und "simpler Kürze" zu sein, pba_123.035
hat vielmehr den Fehler, daß der Ausdruck sowie der ganze Gedanke pba_123.036
gekünstelt ist, und statt daß es "bloße Exposition" enthielte, ist offenbar pba_123.037
die Exposition nur um der zwiefachen Pointe willen da. Es möchte pba_123.038
wiederzugeben sein:

pba_123.001
Das erste Beispiel, dem Mnasalkas angehörig, lautet in der Anthologie pba_123.002
(ed. Dübner. VI, 9) folgendermaßen:

pba_123.003

Σοὶ μὲν καμπύλα τόξα καὶ ἰοχέαιρα φαρέτρη, pba_123.004
δῶρα παρὰ Προμάχου, Φοῖβε, τάδε κρέμαται· pba_123.005
ἰοὺς δὲ πτερόεντας ἀνὰ κλόνον ἄνδρες ἔχουσιν pba_123.006
ἐν καρδίαις, ὀλοὰ ξείνια δυσμενέων.

pba_123.007
Ein Epigramm im vollen Sinne Lessings, wenn es je eins gab!

pba_123.008
Dir hat des Bogens Krümme, den Köcher, den pfeile-gewohnten, pba_123.009
Phöbus, als Weihegeschenk Promachus niedergelegt.
pba_123.010

Nur den Bogen und seinen Köcher hat der Bogenschütze dem Fernhintreffer pba_123.011
geweiht? Und wo ließ er die Pfeile? Die Lösung sagt es uns, pba_123.012
nicht nur durch die unerwartete Wendung überraschend, sondern zugleich pba_123.013
von des Mannes Mut, Gesinnung und Kraft ein Zeugnis ablegend, pba_123.014
der hier sich dem Gotte genaht:

pba_123.015
Aber die Pfeile selbst, die schlachtdurchsausenden, stecken pba_123.016
Männern im Herzen, ein Tod-bringend Geschenk für den Feind.
pba_123.017

Und was hat Herder aus diesem eminent epigrammatischen Aufschluß pba_123.018
gemacht? „Des Köchers Pfeile flogen in der Schlacht umher pba_123.019
und trafen
die Herzen der Krieger, ihnen ein bittres Geschenk!“ pba_123.020
Kann man durch eine angeblich wörtlich-genaue Uebersetzung ärger entstellen?

pba_123.021

pba_123.022
Noch schlimmer liegt die Sache bei dem dritten Epigramm; dieses pba_123.023
lautet (ibid. VI, 198):

pba_123.024

Ὥριον ἀνθήσαντας ὑπὸ κροτάφοισιν ἰούλους pba_123.025
κειράμενος, γενύων ἄρσενας ἀγλα ΐας, pba_123.026
Φοίβῳ θῆκε Λύκων, πρῶτον γέρας· εὔξατο δ'οὕτως pba_123.027
καὶ πολιὴν λευκῶν κεῖραι ἀπὸ κροτάφων. pba_123.028
Τοίην άλλ' ἐπίνευε, τίθει δέ μιν. ὡς πρό γε τοὶον, pba_123.029
ὥς αὖτις πολιῷ γήραϊ νιφόμενον.

pba_123.030

Hier hat Herder die ersten beiden Distichen zwar sehr ungenau, doch pba_123.031
dem Sinne nach richtig übersetzt: aber das dritte, den Aufschluß, pba_123.032
durch den das Epigramm erst entsteht, hat er einfach fortgelassen! pba_123.033
Die Schlußwendung ist sogar eine doppelte, und dieses Epigramm des pba_123.034
Antipater, statt von „rührender Einfalt“ und „simpler Kürze“ zu sein, pba_123.035
hat vielmehr den Fehler, daß der Ausdruck sowie der ganze Gedanke pba_123.036
gekünstelt ist, und statt daß es „bloße Exposition“ enthielte, ist offenbar pba_123.037
die Exposition nur um der zwiefachen Pointe willen da. Es möchte pba_123.038
wiederzugeben sein:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0141" n="123"/>
        <p><lb n="pba_123.001"/>
Das erste Beispiel, dem Mnasalkas angehörig, lautet in der Anthologie <lb n="pba_123.002"/>
(<hi rendition="#aq">ed</hi>. Dübner. VI, 9) folgendermaßen:</p>
        <lb n="pba_123.003"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03A3;&#x03BF;&#x1F76; &#x03BC;&#x1F72;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03BC;&#x03C0;&#x03CD;&#x03BB;&#x03B1; &#x03C4;&#x03CC;&#x03BE;&#x03B1; &#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x1F30;&#x03BF;&#x03C7;&#x03AD;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C1;&#x03B7;</foreign>,</l>
              <lb n="pba_123.004"/>
              <l>
                <foreign xml:lang="grc">&#x03B4;&#x1FF6;&#x03C1;&#x03B1; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C1;&#x1F70; &#x03A0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BC;&#x03AC;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;, &#x03A6;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B2;&#x03B5;, &#x03C4;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B5; &#x03BA;&#x03C1;&#x03AD;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x0387;</foreign>
              </l>
              <lb n="pba_123.005"/>
              <l>
                <foreign xml:lang="grc">&#x1F30;&#x03BF;&#x1F7A;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x03C0;&#x03C4;&#x03B5;&#x03C1;&#x03CC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F00;&#x03BD;&#x1F70; &#x03BA;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C7;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>
              </l>
              <lb n="pba_123.006"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F10;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B4;&#x03AF;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C2;, &#x1F40;&#x03BB;&#x03BF;&#x1F70; &#x03BE;&#x03B5;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B9;&#x03B1; &#x03B4;&#x03C5;&#x03C3;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</l>
            </lg>
          </hi> </p>
        <p><lb n="pba_123.007"/>
Ein Epigramm im vollen Sinne Lessings, wenn es je eins gab!</p>
        <lb n="pba_123.008"/>
        <lg>
          <l>Dir hat des Bogens Krümme, den Köcher, den pfeile-gewohnten,</l>
          <lb n="pba_123.009"/>
          <l>  Phöbus, als Weihegeschenk Promachus niedergelegt.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_123.010"/>
        <p>Nur den Bogen und seinen Köcher hat der Bogenschütze dem Fernhintreffer <lb n="pba_123.011"/>
geweiht? Und wo ließ er die Pfeile? Die Lösung sagt es uns, <lb n="pba_123.012"/>
nicht nur durch die unerwartete Wendung überraschend, sondern zugleich <lb n="pba_123.013"/>
von des Mannes Mut, Gesinnung und Kraft ein Zeugnis ablegend, <lb n="pba_123.014"/>
der hier sich dem Gotte genaht:</p>
        <lb n="pba_123.015"/>
        <lg>
          <l>Aber die Pfeile selbst, die schlachtdurchsausenden, stecken</l>
          <lb n="pba_123.016"/>
          <l>  Männern im Herzen, ein Tod-bringend Geschenk für den Feind.</l>
        </lg>
        <lb n="pba_123.017"/>
        <p>Und was hat Herder aus diesem eminent epigrammatischen Aufschluß <lb n="pba_123.018"/>
gemacht? &#x201E;Des Köchers Pfeile <hi rendition="#g">flogen in der Schlacht umher <lb n="pba_123.019"/>
und trafen</hi> die Herzen der Krieger, <hi rendition="#g">ihnen</hi> ein bittres Geschenk!&#x201C; <lb n="pba_123.020"/>
Kann man durch eine angeblich wörtlich-genaue Uebersetzung ärger entstellen?</p>
        <lb n="pba_123.021"/>
        <p><lb n="pba_123.022"/>
Noch schlimmer liegt die Sache bei dem dritten Epigramm; dieses <lb n="pba_123.023"/>
lautet (ibid. VI, 198):</p>
        <lb n="pba_123.024"/>
        <p> <hi rendition="#aq">
            <lg>
              <l>
                <foreign xml:lang="grc">&#x1F6D;&#x03C1;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03B8;&#x03AE;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F51;&#x03C0;&#x1F78; &#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F30;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2;</foreign>
              </l>
              <lb n="pba_123.025"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, &#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C3;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03BB;&#x03B1; &#x0390;&#x03B1;&#x03C2;</foreign>,</l>
              <lb n="pba_123.026"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03A6;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B2;&#x1FF3; &#x03B8;&#x1FC6;&#x03BA;&#x03B5; &#x039B;&#x03CD;&#x03BA;&#x03C9;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03C1;&#x1FF6;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD; &#x03B3;&#x03AD;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;&#x0387;</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03B5;&#x1F54;&#x03BE;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF; &#x03B4;</foreign>'<foreign xml:lang="grc">&#x03BF;&#x1F55;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;</foreign></l>
              <lb n="pba_123.027"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03BA;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x1F74;&#x03BD; &#x03BB;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BA;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B9; &#x1F00;&#x03C0;&#x1F78; &#x03BA;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C6;&#x03C9;&#x03BD;</foreign>.</l>
              <lb n="pba_123.028"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x03A4;&#x03BF;&#x03AF;&#x03B7;&#x03BD; &#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;' &#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B5;, &#x03C4;&#x03AF;&#x03B8;&#x03B5;&#x03B9; &#x03B4;&#x03AD; &#x03BC;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>. <foreign xml:lang="grc">&#x1F61;&#x03C2; &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC; &#x03B3;&#x03B5; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F76;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>,</l>
              <lb n="pba_123.029"/>
              <l><foreign xml:lang="grc">&#x1F65;&#x03C2; &#x03B1;&#x1F56;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x1FF7; &#x03B3;&#x03AE;&#x03C1;&#x03B1;&#x03CA; &#x03BD;&#x03B9;&#x03C6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;</foreign>.</l>
            </lg>
          </hi> </p>
        <lb n="pba_123.030"/>
        <p>Hier hat Herder die ersten beiden Distichen zwar sehr ungenau, doch <lb n="pba_123.031"/>
dem Sinne nach richtig übersetzt: aber das <hi rendition="#g">dritte, den Aufschluß,</hi> <lb n="pba_123.032"/>
durch den das Epigramm erst entsteht, hat er einfach <hi rendition="#g">fortgelassen!</hi> <lb n="pba_123.033"/>
Die Schlußwendung ist sogar eine doppelte, und dieses Epigramm des <lb n="pba_123.034"/>
Antipater, statt von &#x201E;rührender Einfalt&#x201C; und &#x201E;simpler Kürze&#x201C; zu sein, <lb n="pba_123.035"/>
hat vielmehr den Fehler, daß der Ausdruck sowie der ganze Gedanke <lb n="pba_123.036"/>
gekünstelt ist, und statt daß es &#x201E;bloße Exposition&#x201C; enthielte, ist offenbar <lb n="pba_123.037"/>
die Exposition nur um der zwiefachen Pointe willen da. Es möchte <lb n="pba_123.038"/>
wiederzugeben sein:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0141] pba_123.001 Das erste Beispiel, dem Mnasalkas angehörig, lautet in der Anthologie pba_123.002 (ed. Dübner. VI, 9) folgendermaßen: pba_123.003 Σοὶ μὲν καμπύλα τόξα καὶ ἰοχέαιρα φαρέτρη, pba_123.004 δῶρα παρὰ Προμάχου, Φοῖβε, τάδε κρέμαται· pba_123.005 ἰοὺς δὲ πτερόεντας ἀνὰ κλόνον ἄνδρες ἔχουσιν pba_123.006 ἐν καρδίαις, ὀλοὰ ξείνια δυσμενέων. pba_123.007 Ein Epigramm im vollen Sinne Lessings, wenn es je eins gab! pba_123.008 Dir hat des Bogens Krümme, den Köcher, den pfeile-gewohnten, pba_123.009 Phöbus, als Weihegeschenk Promachus niedergelegt. pba_123.010 Nur den Bogen und seinen Köcher hat der Bogenschütze dem Fernhintreffer pba_123.011 geweiht? Und wo ließ er die Pfeile? Die Lösung sagt es uns, pba_123.012 nicht nur durch die unerwartete Wendung überraschend, sondern zugleich pba_123.013 von des Mannes Mut, Gesinnung und Kraft ein Zeugnis ablegend, pba_123.014 der hier sich dem Gotte genaht: pba_123.015 Aber die Pfeile selbst, die schlachtdurchsausenden, stecken pba_123.016 Männern im Herzen, ein Tod-bringend Geschenk für den Feind. pba_123.017 Und was hat Herder aus diesem eminent epigrammatischen Aufschluß pba_123.018 gemacht? „Des Köchers Pfeile flogen in der Schlacht umher pba_123.019 und trafen die Herzen der Krieger, ihnen ein bittres Geschenk!“ pba_123.020 Kann man durch eine angeblich wörtlich-genaue Uebersetzung ärger entstellen? pba_123.021 pba_123.022 Noch schlimmer liegt die Sache bei dem dritten Epigramm; dieses pba_123.023 lautet (ibid. VI, 198): pba_123.024 Ὥριον ἀνθήσαντας ὑπὸ κροτάφοισιν ἰούλους pba_123.025 κειράμενος, γενύων ἄρσενας ἀγλα ΐας, pba_123.026 Φοίβῳ θῆκε Λύκων, πρῶτον γέρας· εὔξατο δ'οὕτως pba_123.027 καὶ πολιὴν λευκῶν κεῖραι ἀπὸ κροτάφων. pba_123.028 Τοίην άλλ' ἐπίνευε, τίθει δέ μιν. ὡς πρό γε τοὶον, pba_123.029 ὥς αὖτις πολιῷ γήραϊ νιφόμενον. pba_123.030 Hier hat Herder die ersten beiden Distichen zwar sehr ungenau, doch pba_123.031 dem Sinne nach richtig übersetzt: aber das dritte, den Aufschluß, pba_123.032 durch den das Epigramm erst entsteht, hat er einfach fortgelassen! pba_123.033 Die Schlußwendung ist sogar eine doppelte, und dieses Epigramm des pba_123.034 Antipater, statt von „rührender Einfalt“ und „simpler Kürze“ zu sein, pba_123.035 hat vielmehr den Fehler, daß der Ausdruck sowie der ganze Gedanke pba_123.036 gekünstelt ist, und statt daß es „bloße Exposition“ enthielte, ist offenbar pba_123.037 die Exposition nur um der zwiefachen Pointe willen da. Es möchte pba_123.038 wiederzugeben sein:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/141
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/141>, abgerufen am 25.04.2024.