Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_VI.001
G. Jch fange an, nichts mehr zu verstehen ... Was wäre denn pba_VI.002
jenes Höhere?

pba_VI.003
Ph. Das Göttliche, das wir freilich nicht kennen würden, wenn pba_VI.004
es der Mensch nicht fühlte und selbst hervorbrächte.

pba_VI.005
G. Jch behaupte immer meinen Platz und lasse Sie in die Wolken pba_VI.006
steigen. Jch sehe recht wohl, Sie wollen den hohen Stil der griechischen pba_VI.007
Kunst bezeichnen, den ich aber auch nur insofern schätze, als er charakteristisch pba_VI.008
ist.

pba_VI.009
Ph. Für uns ist er noch etwas mehr; er befriedigt eine hohe pba_VI.010
Forderung, die aber doch noch nicht die höchste ist.

pba_VI.011
G. Sie scheinen sehr ungenügsam zu sein.

pba_VI.012
Ph. Dem, der viel erlangen kann, geziemt, viel zu fordern. pba_VI.013
Lassen Sie mich kurz sein! Der menschliche Geist befindet sich in einer pba_VI.014
herrlichen Lage, wenn er verehrt, wenn er anbetet, wenn er einen Gegenstand pba_VI.015
erhebt und von ihm erhoben wird; allein er mag in diesem Zustand pba_VI.016
nicht lange verharren; der Gattungsbegriff ließ ihn kalt, das Jdeale pba_VI.017
erhob ihn über sich selbst; nun möchte er in sich selbst wieder zurückkehren, pba_VI.018
er möchte jene frühere Neigung, die er zum Jndividuo gehegt, pba_VI.019
wieder genießen, ohne in jene Beschränktheit zurückzukehren, und will pba_VI.020
auch das Bedeutende, das Geisterhebende nicht fahren lassen. Was pba_VI.021
würde aus ihm in diesem Zustande werden, wenn die Schönheit nicht pba_VI.022
einträte und das Rätsel glücklich löste! Sie gibt dem Wissenschaftlichen pba_VI.023
erst Leben und Wärme, und indem sie das Bedeutende, Hohe mildert pba_VI.024
und himmlischen Reiz darüber ausgießt, bringt sie es uns wieder näher. pba_VI.025
Ein schönes Kunstwerk hat den ganzen Kreis durchlaufen; es ist nun pba_VI.026
wieder eine Art Jndividuum, das wir mit Neigung umfassen, das wir pba_VI.027
uns zueignen können.

pba_VI.028
G. Sind Sie fertig?

pba_VI.029
Ph. Für diesmal! Der kleine Kreis ist geschlossen; wir sind pba_VI.030
wieder da, wo wir ausgegangen sind; das Gemüt hat gefordert, das pba_VI.031
Gemüt ist befriedigt, und ich habe weiter nichts zu sagen."

pba_VI.032
Dazu noch ein Wort, das Goethe einmal an seinen Freund Schiller pba_VI.033
schreibt: "Lust, Freude, Teilnahme an den Dingen ist das pba_VI.034
einzige Reelle, und was wieder Realität hervorbringt;
alles pba_VI.035
andere ist eitel und vereitelt nur."

pba_VI.036
Königsberg, i/Pr., Ostern 1887.

pba_VI.037

Hermann Baumgart.

pba_VI.001
G. Jch fange an, nichts mehr zu verstehen ... Was wäre denn pba_VI.002
jenes Höhere?

pba_VI.003
Ph. Das Göttliche, das wir freilich nicht kennen würden, wenn pba_VI.004
es der Mensch nicht fühlte und selbst hervorbrächte.

pba_VI.005
G. Jch behaupte immer meinen Platz und lasse Sie in die Wolken pba_VI.006
steigen. Jch sehe recht wohl, Sie wollen den hohen Stil der griechischen pba_VI.007
Kunst bezeichnen, den ich aber auch nur insofern schätze, als er charakteristisch pba_VI.008
ist.

pba_VI.009
Ph. Für uns ist er noch etwas mehr; er befriedigt eine hohe pba_VI.010
Forderung, die aber doch noch nicht die höchste ist.

pba_VI.011
G. Sie scheinen sehr ungenügsam zu sein.

pba_VI.012
Ph. Dem, der viel erlangen kann, geziemt, viel zu fordern. pba_VI.013
Lassen Sie mich kurz sein! Der menschliche Geist befindet sich in einer pba_VI.014
herrlichen Lage, wenn er verehrt, wenn er anbetet, wenn er einen Gegenstand pba_VI.015
erhebt und von ihm erhoben wird; allein er mag in diesem Zustand pba_VI.016
nicht lange verharren; der Gattungsbegriff ließ ihn kalt, das Jdeale pba_VI.017
erhob ihn über sich selbst; nun möchte er in sich selbst wieder zurückkehren, pba_VI.018
er möchte jene frühere Neigung, die er zum Jndividuo gehegt, pba_VI.019
wieder genießen, ohne in jene Beschränktheit zurückzukehren, und will pba_VI.020
auch das Bedeutende, das Geisterhebende nicht fahren lassen. Was pba_VI.021
würde aus ihm in diesem Zustande werden, wenn die Schönheit nicht pba_VI.022
einträte und das Rätsel glücklich löste! Sie gibt dem Wissenschaftlichen pba_VI.023
erst Leben und Wärme, und indem sie das Bedeutende, Hohe mildert pba_VI.024
und himmlischen Reiz darüber ausgießt, bringt sie es uns wieder näher. pba_VI.025
Ein schönes Kunstwerk hat den ganzen Kreis durchlaufen; es ist nun pba_VI.026
wieder eine Art Jndividuum, das wir mit Neigung umfassen, das wir pba_VI.027
uns zueignen können.

pba_VI.028
G. Sind Sie fertig?

pba_VI.029
Ph. Für diesmal! Der kleine Kreis ist geschlossen; wir sind pba_VI.030
wieder da, wo wir ausgegangen sind; das Gemüt hat gefordert, das pba_VI.031
Gemüt ist befriedigt, und ich habe weiter nichts zu sagen.“

pba_VI.032
Dazu noch ein Wort, das Goethe einmal an seinen Freund Schiller pba_VI.033
schreibt: „Lust, Freude, Teilnahme an den Dingen ist das pba_VI.034
einzige Reelle, und was wieder Realität hervorbringt;
alles pba_VI.035
andere ist eitel und vereitelt nur.“

pba_VI.036
Königsberg, i/Pr., Ostern 1887.

pba_VI.037

Hermann Baumgart.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="RVI"/>
        <p><lb n="pba_VI.001"/>
G. Jch fange an, nichts mehr zu verstehen ... Was wäre denn <lb n="pba_VI.002"/>
jenes Höhere?</p>
        <p><lb n="pba_VI.003"/>
Ph. Das Göttliche, das wir freilich nicht kennen würden, wenn <lb n="pba_VI.004"/>
es der Mensch nicht fühlte und selbst hervorbrächte.</p>
        <p><lb n="pba_VI.005"/>
G. Jch behaupte immer meinen Platz und lasse Sie in die Wolken <lb n="pba_VI.006"/>
steigen. Jch sehe recht wohl, Sie wollen den hohen Stil der griechischen <lb n="pba_VI.007"/>
Kunst bezeichnen, den ich aber auch nur insofern schätze, als er charakteristisch <lb n="pba_VI.008"/>
ist.</p>
        <p><lb n="pba_VI.009"/>
Ph. Für uns ist er noch etwas mehr; er befriedigt eine hohe <lb n="pba_VI.010"/>
Forderung, die aber doch noch nicht die höchste ist.</p>
        <p><lb n="pba_VI.011"/>
G. Sie scheinen sehr ungenügsam zu sein.</p>
        <p><lb n="pba_VI.012"/>
Ph. Dem, der viel erlangen kann, geziemt, viel zu fordern. <lb n="pba_VI.013"/>
Lassen Sie mich kurz sein! Der menschliche Geist befindet sich in einer <lb n="pba_VI.014"/>
herrlichen Lage, wenn er verehrt, wenn er anbetet, wenn er einen Gegenstand <lb n="pba_VI.015"/>
erhebt und von ihm erhoben wird; allein er mag in diesem Zustand <lb n="pba_VI.016"/>
nicht lange verharren; der Gattungsbegriff ließ ihn kalt, das Jdeale <lb n="pba_VI.017"/>
erhob ihn über sich selbst; nun möchte er in sich selbst wieder zurückkehren, <lb n="pba_VI.018"/>
er möchte jene frühere Neigung, die er zum Jndividuo gehegt, <lb n="pba_VI.019"/>
wieder genießen, ohne in jene Beschränktheit zurückzukehren, und will <lb n="pba_VI.020"/>
auch das Bedeutende, das Geisterhebende nicht fahren lassen. Was <lb n="pba_VI.021"/>
würde aus ihm in diesem Zustande werden, wenn die Schönheit nicht <lb n="pba_VI.022"/>
einträte und das Rätsel glücklich löste! Sie gibt dem Wissenschaftlichen <lb n="pba_VI.023"/>
erst Leben und Wärme, und indem sie das Bedeutende, Hohe mildert <lb n="pba_VI.024"/>
und himmlischen Reiz darüber ausgießt, bringt sie es uns wieder näher. <lb n="pba_VI.025"/>
Ein schönes Kunstwerk hat den ganzen Kreis durchlaufen; es ist nun <lb n="pba_VI.026"/>
wieder eine Art Jndividuum, das wir mit Neigung umfassen, das wir <lb n="pba_VI.027"/>
uns zueignen können.</p>
        <p><lb n="pba_VI.028"/>
G. Sind Sie fertig?</p>
        <p><lb n="pba_VI.029"/>
Ph. Für diesmal! Der kleine Kreis ist geschlossen; wir sind <lb n="pba_VI.030"/>
wieder da, wo wir ausgegangen sind; das Gemüt hat gefordert, das <lb n="pba_VI.031"/>
Gemüt ist befriedigt, und ich habe weiter nichts zu sagen.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_VI.032"/>
Dazu noch ein Wort, das Goethe einmal an seinen Freund Schiller <lb n="pba_VI.033"/>
schreibt: &#x201E;<hi rendition="#g">Lust, Freude, Teilnahme an den Dingen ist das <lb n="pba_VI.034"/>
einzige Reelle, und was wieder Realität hervorbringt;</hi> alles <lb n="pba_VI.035"/>
andere ist eitel und vereitelt nur.&#x201C;</p>
        <p><lb n="pba_VI.036"/><hi rendition="#g">Königsberg,</hi> i/Pr., Ostern 1887.</p>
        <lb n="pba_VI.037"/>
        <p> <hi rendition="#right"> Hermann Baumgart.</hi> </p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RVI/0012] pba_VI.001 G. Jch fange an, nichts mehr zu verstehen ... Was wäre denn pba_VI.002 jenes Höhere? pba_VI.003 Ph. Das Göttliche, das wir freilich nicht kennen würden, wenn pba_VI.004 es der Mensch nicht fühlte und selbst hervorbrächte. pba_VI.005 G. Jch behaupte immer meinen Platz und lasse Sie in die Wolken pba_VI.006 steigen. Jch sehe recht wohl, Sie wollen den hohen Stil der griechischen pba_VI.007 Kunst bezeichnen, den ich aber auch nur insofern schätze, als er charakteristisch pba_VI.008 ist. pba_VI.009 Ph. Für uns ist er noch etwas mehr; er befriedigt eine hohe pba_VI.010 Forderung, die aber doch noch nicht die höchste ist. pba_VI.011 G. Sie scheinen sehr ungenügsam zu sein. pba_VI.012 Ph. Dem, der viel erlangen kann, geziemt, viel zu fordern. pba_VI.013 Lassen Sie mich kurz sein! Der menschliche Geist befindet sich in einer pba_VI.014 herrlichen Lage, wenn er verehrt, wenn er anbetet, wenn er einen Gegenstand pba_VI.015 erhebt und von ihm erhoben wird; allein er mag in diesem Zustand pba_VI.016 nicht lange verharren; der Gattungsbegriff ließ ihn kalt, das Jdeale pba_VI.017 erhob ihn über sich selbst; nun möchte er in sich selbst wieder zurückkehren, pba_VI.018 er möchte jene frühere Neigung, die er zum Jndividuo gehegt, pba_VI.019 wieder genießen, ohne in jene Beschränktheit zurückzukehren, und will pba_VI.020 auch das Bedeutende, das Geisterhebende nicht fahren lassen. Was pba_VI.021 würde aus ihm in diesem Zustande werden, wenn die Schönheit nicht pba_VI.022 einträte und das Rätsel glücklich löste! Sie gibt dem Wissenschaftlichen pba_VI.023 erst Leben und Wärme, und indem sie das Bedeutende, Hohe mildert pba_VI.024 und himmlischen Reiz darüber ausgießt, bringt sie es uns wieder näher. pba_VI.025 Ein schönes Kunstwerk hat den ganzen Kreis durchlaufen; es ist nun pba_VI.026 wieder eine Art Jndividuum, das wir mit Neigung umfassen, das wir pba_VI.027 uns zueignen können. pba_VI.028 G. Sind Sie fertig? pba_VI.029 Ph. Für diesmal! Der kleine Kreis ist geschlossen; wir sind pba_VI.030 wieder da, wo wir ausgegangen sind; das Gemüt hat gefordert, das pba_VI.031 Gemüt ist befriedigt, und ich habe weiter nichts zu sagen.“ pba_VI.032 Dazu noch ein Wort, das Goethe einmal an seinen Freund Schiller pba_VI.033 schreibt: „Lust, Freude, Teilnahme an den Dingen ist das pba_VI.034 einzige Reelle, und was wieder Realität hervorbringt; alles pba_VI.035 andere ist eitel und vereitelt nur.“ pba_VI.036 Königsberg, i/Pr., Ostern 1887. pba_VI.037 Hermann Baumgart.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/12
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. RVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/12>, abgerufen am 29.03.2024.