Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887.

Bild:
<< vorherige Seite

pba_100.001
Bis in die kleinsten Züge hat er nun in dem Bilde der Seefahrt die pba_100.002
Empfindungen und Gemütsverfassungen, mit denen jenes Verhältnis ihn pba_100.003
bewegte, wiederzuspiegeln gewußt. Die lange Zeit des vergeblichen Harrens, pba_100.004
nachdem nun definitiv die weimarische Einladung angenommen war, die pba_100.005
drängende Ungeduld der Freunde und die ungemessenen Hoffnungen, pba_100.006
deren schnelle Erfüllung sie von jener Reise erwarteten, endlich der von pba_100.007
ihren frohen und zuversichtlichen Segenswünschen begleitete Aufbruch: pba_100.008
alles das in dem ungezwungensten und belebtesten Bilde vereinigt. Und pba_100.009
vollends die folgenden Strophen: in gedrängtester Kürze meint man hier pba_100.010
einen getreuen Abriß von dem Verhalten vor Augen zu haben, wie es pba_100.011
Goethe in den stürmischen Tagen der Weimarer Geniezeit sich vorgezeichnet pba_100.012
hatte und wie er dasselbe in dem köstlichen Gedicht "Jlmenau" pba_100.013
später ausführlicher geschildert hat. Wie der kluge Schiffer gegen die pba_100.014
widrigen Winde kreuzt um vorwärts zu kommen, so scheint er dem pba_100.015
tollen Treiben "sich hinzugeben", doch:

pba_100.016
Strebet leise sie zu überlisten, pba_100.017
Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege.

pba_100.018
Aber heftiger schwillt das Wüten der Leidenschaft an, und auf pba_100.019
nutzlosen Widerstand verzichtend, gibt er das Schifflein eine Zeit lang pba_100.020
den stürmischen Wellen preis. Jst es nicht, als ob man den Chorus pba_100.021
der näher und ferner stehenden Freunde nun hörte, mit ihren Befürchtungen, pba_100.022
Warnungen, ihren mißtrauischen Klagen:

pba_100.023
Und an jenem Ufer drüben stehen pba_100.024
Freund' und Lieben, beben auf dem Festen: pba_100.025
Ach, warum ist er nicht hier geblieben! pba_100.026
Ach, der Sturm! Verschlagen weg vom Glücke! pba_100.027
Soll der Gute so zu Grunde gehen? pba_100.028
Ach, er sollte, ach, er könnte! Götter!

pba_100.029
Und endlich das Grundethos des Ganzen, der feste, freudige Lebensmut, pba_100.030
das unerschütterliche Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft, pba_100.031
in den herrlichen Schlußversen:

pba_100.032
Doch er stehet männlich an dem Steuer; pba_100.033
Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, pba_100.034
Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen; pba_100.035
Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe pba_100.036
Und vertrauet scheiternd oder landend pba_100.037
Seinen Göttern.

pba_100.038
Auf Widerspruch könnte es stoßen, wenn als ein drittes Beispiel pba_100.039
solcher allegorischen Dichtungsweise die Fabel "Adler und Taube" an-

pba_100.001
Bis in die kleinsten Züge hat er nun in dem Bilde der Seefahrt die pba_100.002
Empfindungen und Gemütsverfassungen, mit denen jenes Verhältnis ihn pba_100.003
bewegte, wiederzuspiegeln gewußt. Die lange Zeit des vergeblichen Harrens, pba_100.004
nachdem nun definitiv die weimarische Einladung angenommen war, die pba_100.005
drängende Ungeduld der Freunde und die ungemessenen Hoffnungen, pba_100.006
deren schnelle Erfüllung sie von jener Reise erwarteten, endlich der von pba_100.007
ihren frohen und zuversichtlichen Segenswünschen begleitete Aufbruch: pba_100.008
alles das in dem ungezwungensten und belebtesten Bilde vereinigt. Und pba_100.009
vollends die folgenden Strophen: in gedrängtester Kürze meint man hier pba_100.010
einen getreuen Abriß von dem Verhalten vor Augen zu haben, wie es pba_100.011
Goethe in den stürmischen Tagen der Weimarer Geniezeit sich vorgezeichnet pba_100.012
hatte und wie er dasselbe in dem köstlichen Gedicht „Jlmenau“ pba_100.013
später ausführlicher geschildert hat. Wie der kluge Schiffer gegen die pba_100.014
widrigen Winde kreuzt um vorwärts zu kommen, so scheint er dem pba_100.015
tollen Treiben „sich hinzugeben“, doch:

pba_100.016
Strebet leise sie zu überlisten, pba_100.017
Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege.

pba_100.018
Aber heftiger schwillt das Wüten der Leidenschaft an, und auf pba_100.019
nutzlosen Widerstand verzichtend, gibt er das Schifflein eine Zeit lang pba_100.020
den stürmischen Wellen preis. Jst es nicht, als ob man den Chorus pba_100.021
der näher und ferner stehenden Freunde nun hörte, mit ihren Befürchtungen, pba_100.022
Warnungen, ihren mißtrauischen Klagen:

pba_100.023
Und an jenem Ufer drüben stehen pba_100.024
Freund' und Lieben, beben auf dem Festen: pba_100.025
Ach, warum ist er nicht hier geblieben! pba_100.026
Ach, der Sturm! Verschlagen weg vom Glücke! pba_100.027
Soll der Gute so zu Grunde gehen? pba_100.028
Ach, er sollte, ach, er könnte! Götter!

pba_100.029
Und endlich das Grundethos des Ganzen, der feste, freudige Lebensmut, pba_100.030
das unerschütterliche Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft, pba_100.031
in den herrlichen Schlußversen:

pba_100.032
Doch er stehet männlich an dem Steuer; pba_100.033
Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, pba_100.034
Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen; pba_100.035
Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe pba_100.036
Und vertrauet scheiternd oder landend pba_100.037
Seinen Göttern.

pba_100.038
Auf Widerspruch könnte es stoßen, wenn als ein drittes Beispiel pba_100.039
solcher allegorischen Dichtungsweise die Fabel „Adler und Taube“ an-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0118" n="100"/><lb n="pba_100.001"/>
Bis in die kleinsten Züge hat er nun in dem Bilde der Seefahrt die <lb n="pba_100.002"/>
Empfindungen und Gemütsverfassungen, mit denen jenes Verhältnis ihn <lb n="pba_100.003"/>
bewegte, wiederzuspiegeln gewußt. Die lange Zeit des vergeblichen Harrens, <lb n="pba_100.004"/>
nachdem nun definitiv die weimarische Einladung angenommen war, die <lb n="pba_100.005"/>
drängende Ungeduld der Freunde und die ungemessenen Hoffnungen, <lb n="pba_100.006"/>
deren schnelle Erfüllung sie von jener Reise erwarteten, endlich der von <lb n="pba_100.007"/>
ihren frohen und zuversichtlichen Segenswünschen begleitete Aufbruch: <lb n="pba_100.008"/>
alles das in dem ungezwungensten und belebtesten Bilde vereinigt. Und <lb n="pba_100.009"/>
vollends die folgenden Strophen: in gedrängtester Kürze meint man hier <lb n="pba_100.010"/>
einen getreuen Abriß von dem Verhalten vor Augen zu haben, wie es <lb n="pba_100.011"/>
Goethe in den stürmischen Tagen der Weimarer Geniezeit sich vorgezeichnet <lb n="pba_100.012"/>
hatte und wie er dasselbe in dem köstlichen Gedicht &#x201E;Jlmenau&#x201C; <lb n="pba_100.013"/>
später ausführlicher geschildert hat. Wie der kluge Schiffer gegen die <lb n="pba_100.014"/>
widrigen Winde <hi rendition="#g">kreuzt</hi> um vorwärts zu kommen, so <hi rendition="#g">scheint</hi> er dem <lb n="pba_100.015"/>
tollen Treiben &#x201E;sich hinzugeben&#x201C;, doch:</p>
        <lb n="pba_100.016"/>
        <lg>
          <l><hi rendition="#g">Strebet leise</hi> sie zu überlisten,</l>
          <lb n="pba_100.017"/>
          <l>Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_100.018"/>
Aber heftiger schwillt das Wüten der Leidenschaft an, und auf <lb n="pba_100.019"/>
nutzlosen Widerstand verzichtend, gibt er das Schifflein eine Zeit lang <lb n="pba_100.020"/>
den stürmischen Wellen preis. Jst es nicht, als ob man den Chorus <lb n="pba_100.021"/>
der näher und ferner stehenden Freunde nun hörte, mit ihren Befürchtungen, <lb n="pba_100.022"/>
Warnungen, ihren mißtrauischen Klagen:</p>
        <lb n="pba_100.023"/>
        <lg>
          <l>Und an jenem Ufer drüben stehen</l>
          <lb n="pba_100.024"/>
          <l>Freund' und Lieben, beben auf dem Festen:</l>
          <lb n="pba_100.025"/>
          <l>Ach, warum ist er nicht hier geblieben!</l>
          <lb n="pba_100.026"/>
          <l>Ach, der Sturm! Verschlagen weg vom Glücke!</l>
          <lb n="pba_100.027"/>
          <l>Soll der Gute so zu Grunde gehen?</l>
          <lb n="pba_100.028"/>
          <l>Ach, er sollte, ach, er könnte! Götter!</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_100.029"/>
Und endlich das Grundethos des Ganzen, der feste, freudige Lebensmut, <lb n="pba_100.030"/>
das unerschütterliche Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft, <lb n="pba_100.031"/>
in den herrlichen Schlußversen:</p>
        <lb n="pba_100.032"/>
        <lg>
          <l>Doch er stehet männlich an dem Steuer;</l>
          <lb n="pba_100.033"/>
          <l>Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen,</l>
          <lb n="pba_100.034"/>
          <l>Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen;</l>
          <lb n="pba_100.035"/>
          <l>Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe</l>
          <lb n="pba_100.036"/>
          <l>Und vertrauet scheiternd oder landend</l>
          <lb n="pba_100.037"/>
          <l>Seinen Göttern.</l>
        </lg>
        <p><lb n="pba_100.038"/>
Auf Widerspruch könnte es stoßen, wenn als ein drittes Beispiel <lb n="pba_100.039"/>
solcher allegorischen Dichtungsweise die <hi rendition="#g">Fabel</hi> &#x201E;Adler und Taube&#x201C; an-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0118] pba_100.001 Bis in die kleinsten Züge hat er nun in dem Bilde der Seefahrt die pba_100.002 Empfindungen und Gemütsverfassungen, mit denen jenes Verhältnis ihn pba_100.003 bewegte, wiederzuspiegeln gewußt. Die lange Zeit des vergeblichen Harrens, pba_100.004 nachdem nun definitiv die weimarische Einladung angenommen war, die pba_100.005 drängende Ungeduld der Freunde und die ungemessenen Hoffnungen, pba_100.006 deren schnelle Erfüllung sie von jener Reise erwarteten, endlich der von pba_100.007 ihren frohen und zuversichtlichen Segenswünschen begleitete Aufbruch: pba_100.008 alles das in dem ungezwungensten und belebtesten Bilde vereinigt. Und pba_100.009 vollends die folgenden Strophen: in gedrängtester Kürze meint man hier pba_100.010 einen getreuen Abriß von dem Verhalten vor Augen zu haben, wie es pba_100.011 Goethe in den stürmischen Tagen der Weimarer Geniezeit sich vorgezeichnet pba_100.012 hatte und wie er dasselbe in dem köstlichen Gedicht „Jlmenau“ pba_100.013 später ausführlicher geschildert hat. Wie der kluge Schiffer gegen die pba_100.014 widrigen Winde kreuzt um vorwärts zu kommen, so scheint er dem pba_100.015 tollen Treiben „sich hinzugeben“, doch: pba_100.016 Strebet leise sie zu überlisten, pba_100.017 Treu dem Zweck auch auf dem schiefen Wege. pba_100.018 Aber heftiger schwillt das Wüten der Leidenschaft an, und auf pba_100.019 nutzlosen Widerstand verzichtend, gibt er das Schifflein eine Zeit lang pba_100.020 den stürmischen Wellen preis. Jst es nicht, als ob man den Chorus pba_100.021 der näher und ferner stehenden Freunde nun hörte, mit ihren Befürchtungen, pba_100.022 Warnungen, ihren mißtrauischen Klagen: pba_100.023 Und an jenem Ufer drüben stehen pba_100.024 Freund' und Lieben, beben auf dem Festen: pba_100.025 Ach, warum ist er nicht hier geblieben! pba_100.026 Ach, der Sturm! Verschlagen weg vom Glücke! pba_100.027 Soll der Gute so zu Grunde gehen? pba_100.028 Ach, er sollte, ach, er könnte! Götter! pba_100.029 Und endlich das Grundethos des Ganzen, der feste, freudige Lebensmut, pba_100.030 das unerschütterliche Vertrauen in sich selbst und in die Zukunft, pba_100.031 in den herrlichen Schlußversen: pba_100.032 Doch er stehet männlich an dem Steuer; pba_100.033 Mit dem Schiffe spielen Wind und Wellen, pba_100.034 Wind und Wellen nicht mit seinem Herzen; pba_100.035 Herrschend blickt er auf die grimme Tiefe pba_100.036 Und vertrauet scheiternd oder landend pba_100.037 Seinen Göttern. pba_100.038 Auf Widerspruch könnte es stoßen, wenn als ein drittes Beispiel pba_100.039 solcher allegorischen Dichtungsweise die Fabel „Adler und Taube“ an-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/118
Zitationshilfe: Baumgart, Hermann: Handbuch der Poetik. Eine kritisch-theoretische Darstellung der Theorie der Dichtkunst. Stuttgart, 1887, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumgart_poetik_1887/118>, abgerufen am 19.04.2024.